Z.Zt. ist der POP Server erreichbar.
Beiträge von ggbsde
-
-
Diese habe ich auf einer separaten NTFS-Partition eingerichtet, um sowohl von Linux als auch von Windows auf alle E-Mails zugreifen zu können.
Ich hoffe doch, das Windows und Linux niemals gleichzeitig auf die Ordner zugreifen. Wenn doch, brauchen wir nicht weiterreden, denn dann ist das höchstwahrscheinlich das Problem.
Deine kaputten Mails sind genau die Symptome, wenn die MBOX und/oder die Indexdatei (.msf) kaputt ist. Ist Letztere kaputt, sollte Reparieren helfen, sie wird aus der MBOX Datei neu erstellt. Ist jedoch die MBOX Datei kaputt, hilft bei den Lokalen Ordnern nur ein Backup.
Ich würde in der Windows Ereignisanzeige mal nachschauen, ob die NTFS Partition ein Problem hat.
-
von GMX via IMAP auf meinen Windows 11 Laptop verschoben
Kannst du das bitte genauer erläutern? Mit TB kann Mann keine Mails 'auf einen Laptop' verschieben, man kann sie nur in andere Ordner innerhalb von TB verschieben.
-
Persönliche Ordner
Du meinst sicherlich 'Persönliches Adressbuch'. Wenn du eine Datensicherung hast, kannst du die Adressen von dort zurückbekommen. Die Datei heißt 'abook.sqlite'. Diese bei geschlossenem TB aus dem Backup ins aktuelle Profil kopieren.
-
Auch ich habe vor wenigen Minuten auf 140b1 aktualisiert (über den Updatemechanismus) und nirgends steht daily.
-
Bei mir steht Beta, wo Beta stehen sollte, und daily wo daily stehen sollte.
Nutzt du vielleicht dasselbe Profil für Beta und daily?
-
Gern geschehen!
-
Schau mal, ob in deinem Passwort ein \ vorhanden ist. Das muß durch ein weiteres \ maskiert werden. Auch könntest du versuchen, das -crlf im Aufruf von openssl wegzulassen.
-
-
Die Installationspakete gibt es auf ftp.mozilla.org aber das wird dir deine Adressen nicht zurückbringen. Die sind nicht weg, weil TB upgedated wurde sondern aus irgendeinem anderen Grund.
-
Hier meine Anleitung:
Lade dir openssl für Windows herunter und installiere es. Starte es:
openssl s_client -crlf -connect imap.mailbox.org:993
es kommt eine Menge Infos. Eingeben von:
1 login "username" "password"
Eventuelle \ im Passwort durch ein weiteres \ maskieren.
Bei allen folgenden Befehlen jeweils die vordere Zahl hochzählen!
2 LIST "" "*"
es folgt eine Liste mit Einträgen wie
* LIST (\HasNoChildren) "/" INBOX
Enthält die Liste den "Trash" Ordner gehts mit "Trash" weiter, ansonsten mit "INBOX/Trash", dabei ist das / zwischen INBOX und Trash ggf. durch das Zeichen aus der * LIST "/" Antwort zu ersetzen.3 LIST (SUBSCRIBED) "" "*" RETURN (SPECIAL-USE)
Das müßte alle abonnierten Ordner anzeigen. Abmelden durch (z.B.)
4 UNSUBSCRIBE "Trash/abc"
Zum Schluß
100 LOGOUT
Viel Erfolg
-
In einem neuen Profil ist nicht bekannt von vorherigen Abonnements, meine ich.
Abonnements stecken im Server.
-
Ja, da hat du ein Problem. Ich vermute, es handelt sich um Ordner, die nicht mehr existieren, aber noch abonniert sind. Hört sich merkwürdig an, kann aber bei IMAP passieren. Das Problem lässt sich mit TB nicht lösen. Entweder den Support kontaktieren oder auf der Kommandozeile mit dem Server Kontakt aufnehmen und aufräumen. Ich werde hier Morgen (uups, schon heute) die notwendigen Befehle beschreiben.
-
Praktische und schnelle Überschaubarkeit
Das ist Ansichts- und Gewohnheitssache. Ich finde die Originalanordnung sowohl praktisch als auch Überschaubar.
-
Es gibt weitere Fallstricke, insbesondere bei Ordnern in IMAP Konten. Da kann es z.B. merkwürdige Effekte geben, wenn / oder andere Zeichen mit Sonderbedeutung im Ordnernamen enthalten sind. Aus 'abc/def' wird dann u.U. ein Ordner 'abc' mit Unterordner 'def'.
-
Oder wird die gesamte Datei nur durch eine neue ersetzt ?
So gehen Programme zur Synchronisierung von Dateien i.A. vor. Neuere Dateien ersetzen ältere Versionen.
richtig
Jein. Wenn Dateien zum Schreiben geöffnet sind, wird das i.A. Probleme bereiten. Bessere Programme erstellen aber einen sogenannten Snapshot des Dateisystems, dann sind auch solche Dateien kein Problem.
Welche Lösung würdest Du denn vorschlagen ?
Entweder meine Punkte 1. und 2. einhalten oder IMAP verwenden. Letzteres z.B. mit einem eigenen IMAP Server auf einem NAS.
-
Werden bei einem Sync die Änderungen von PC und Laptop auch in der MBox-Datei bzw. msf.-Datei übernommen und zusammengeführt ?
Dazu müsste die Syncsoftware die inneren Strukturen der Dateien kennen. Es wurde mich schwer wundern, wenn es solche Software gäbe.
Oder könnte es beim Sync zu Konflikten innerhalb der msf.Datei kommen ?
Das ist höchstwahrscheinlich.
Eine Synchronisation, wie sie dir vorschwebt, kann nur unter folgenden Punkten funktionieren:
1. Niemals darf TB auf den beteiligten Rechnern gleichzeitig laufen.
2. Jede Änderung in den Lokalen Ordnern muß synchronisiert werden, nachdem das eine TB geschlossen wurde und bevor das nächste TB gestartet wird.
-
Sieht auch ganz ordentlich aus
Für mich ist das Original gut genug.
-
UserChrome.css
Sollte eigentlich nicht nötig sein, bei mir ist alles linksbündig.
Im Übrigen ist kein CSS mehr nötig, um von 3-zeilige auf 2-zeilige Ansicht umzuschalten. Geht in TB139 mit Bordmittel (Einstellungen->Erscheinungsbild)
-
fand ich den Hinweis zumindest unschädlich
Ich bin gerne knapp mit meinen Antworten. Gut wenn nochmal jemand drüber schaut.