1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ggbsde

Beiträge von ggbsde

  • Mein Posteingang mit üblicherweise max. 30 Emails hat plötzlich über 1000 Emails

    • ggbsde
    • 5. Februar 2025 um 18:22

    Ja.

  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 22:50

    Zu dem was da getestet wird siehe meinen Beitrag RE: Thunderbird mit neuem Release-Zyklus und neuem Relesae-Kanal

  • Mein Posteingang mit üblicherweise max. 30 Emails hat plötzlich über 1000 Emails

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 22:44

    Vermutlich ist die Datei popstate.dat defekt. Darin speichert TB, welche Mails bereits runtergeladen wurden. Ist die Datei defekt, lädt TB alles erneut vom Server runter was da noch so rimliegt. Vermutlich hast du 'Mails nur runterladen aber nicht löschen' aktiviert , und damit hat TB alles seit Anbeginn der Zeiten runtergeladen.

  • FRITZ!Box Pushmeldungen lassen sich nicht filtern

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 22:35

    In diesem Fall ist wohl eher der Entwickler von FiltaQuilla gefragt, denn nur dort kann auf den Inhalt der Mail gefiltert werden, TB selber kann das nicht.

  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 21:21
    Zitat von Sehvornix

    weiter mit einer Beta-Version

    TB133 ist keine Beta-Version! Sonst stände da ein b1 o.ä. dahinter.

  • FRITZ!Box Pushmeldungen lassen sich nicht filtern

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 21:16
    Zitat von Sehvornix

    Da beginnt dann das Austüfteln, ob der Filter wohlmöglich 'FRITZ=21Box' finden würde.

    Dann wäre der Filter aber schlecht programmiert. Natürlich muß der seine Suche durchführen nachdem alles dekoriert wurde, alles andere wäre Quatsch.

  • Thunderbird mit neuem Release-Zyklus und neuem Relesae-Kanal

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 20:26

    Die bisherigen monatlichen Releases waren weniger dazu gedacht, die Funktionalität von TB zu testen, sondern um die internen Kanäle zum Bereitstellen der Releases zu testen. Und das funktioniert jetzt wohl.

  • Lokaler Ordner erst auf Anfrage synchronisieren

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 19:37
    Zitat von stesofeu

    4 GB groß sind, aber leider 16 GB belegen.

    Dann ist wohl 'komprimieren' das geeignete Mittel.

  • Ungewollte Empfangsbestätigungen

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 19:30

    Kann es sein, das es sich nicht um Empfangsbestätigung sondern um Einlieferungsbestätigungen handelt, und die von deinem Provider stammen?

  • FRITZ!Box Pushmeldungen lassen sich nicht filtern

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 18:58

    Der Filter 'Inhalt' funktioniert bei mir einwandfrei. Schau dir mal den Quellcode der Mail an (Strg/U) wo der Text auftaucht, im Klartext Teil und/oder im HTML Teil und ob er (speziell die eckigen Klammern) irgendwie codiert ist.

  • Thunderbird mit neuem Release-Zyklus und neuem Relesae-Kanal

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 18:33

    Die funktionieren trotzdem Einwandfrei. Und im Gegensatz zu hier im Forum gelegentlich geäußerten Meinung sind es keine Beta-Versionen. Betas haben den Zusatz b1 usw. zur Versionsnummer.

  • TB 128.6.1esr (64-Bit) - Mails in Lokalen Ordnern “verschwunden“

    • ggbsde
    • 4. Februar 2025 um 17:07

    Das entscheidende dürfte das 'Line breaks' sein. Das Encoding ist irrelevant, da Mbox Dateien nur 7bit ASCII enthalten.

  • TB 128.6.1esr (64-Bit) - Mails in Lokalen Ordnern “verschwunden“

    • ggbsde
    • 3. Februar 2025 um 20:31
    Zitat von TBforMac

    Speichert Thunderbird irgendwo in einer Datenbank die gesamte Verzeichnisstruktur ab?

    Ja, tut es. Die Dateien heißen folderTree.json und folderCache.json. Speziell letztere könnte Informationen enthalten, die dein Problem erklären könnte. Vielleicht mal (bei geschlossenem TB) umbenennen, vorsichtshalber aber nicht löschen.

  • Wie kann ich privaten PGP Schlüssel mit einer Passphrase schützen?

    • ggbsde
    • 2. Februar 2025 um 22:42

    Vermutlich schützt TB die Schlüssel, ebenso wie die Passwörter, durch das Master Passwort.

  • Umzug von Thunderbird ver. 128.5.2 esr unter Win10 nach Linux-Mint 22.

    • ggbsde
    • 2. Februar 2025 um 19:15

    Die profiles.ini gibt es schon, nur liegt sie (bei Standardinstallation) im Home-Verzeichnis, Unterordner .thunderbird. Dort liegen dann auch die Profile.

  • TB 128.6.1esr (64-Bit) - Mails in Lokalen Ordnern “verschwunden“

    • ggbsde
    • 2. Februar 2025 um 17:07
    Zitat von TBforMac

    dass Mails in der Datei enthalten sind.

    Dann sind sie vielleicht tatsächlich als gelöscht markiert. Versuch mal das Add-on Undelete.

  • TB 128.6.1esr (64-Bit) - Mails in Lokalen Ordnern “verschwunden“

    • ggbsde
    • 2. Februar 2025 um 16:27
    Zitat von TBforMac

    Gibt es eine versteckte Einstellung die alte Mails löscht?

    Die gibt es, sind aber nicht versteckt sondern klar sichtbar. Z.B. lösche Mails älter als 30 Tage.

  • Lokaler Ordner erst auf Anfrage synchronisieren

    • ggbsde
    • 2. Februar 2025 um 16:16

    Sehr ungewöhnliche Vorgehensweise. Da kannst du froh sein, das TB da überhaupt halbwegs mitspielt. Synchronisiert wird da Jedenfalls nichts, das was da passiert ist schlichtes Lesen der Daten, wenn sie erreichbar sind.

    Grund für die Verzögerung könnte sein, das das NAS die Festplatte erst hochfahren muß. Das sollte aber keine Minuten dauern.

    Einen Schalter wie du ihn dir vorstellst gibt es Jedenfalls nicht, TB erwartet immer, das alle Orte jederzeit erreichbar sind.

  • Gmail-Konto kann nicht eingerichtet werden

    • ggbsde
    • 1. Februar 2025 um 15:46

    Hast du auch den Schalter -a verwendet? Sonst zeigt netstat keine Ports an, die nur abgehört werden. Und ggf. auch -b verwenden. Zeigt dann die zugehörigen Prozesse an.

  • Gmail-Konto kann nicht eingerichtet werden

    • ggbsde
    • 1. Februar 2025 um 13:50

    Es gibt da einen Bugreport. Müsste ich suchen. Das Problem war, das auf dem Rechner ein anderer Prozess die Ports 80 und/oder 443 (also die http und https Ports) belegt haben. Diesen Prozess kurzzeitig deaktivieren.

    Hab ihn gefunden: Bugreport

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™