In den neuesten Betas 9.0b1 und 9.0b2 kann man die Buchstaben ändern.
Beiträge von ggbsde
-
-
Sent-1
Solche Dateien sind Rückstände fehlgeschlagener Komprimierungen. Sollte in den aktuellen Versionen eigentlich nicht mehr auftreten. Da ist einiges Repariert worden.
-
Die Werte für mail.root.imap-rel etc. gelten für neu angelegte Konten.
-
und hat keiner Änderung bedurft
Du fährst sicher auch noch VW Käfer. Der hatte auch schon Lampen, Blinker und Scheibenwischer. Wozu also neue Modelle?
-
Irgendein Virenscanner, der sich da einklinkt?
-
mlink-Befehl
Stimmt! Den mklink Befehl müßte man sowieso benutzen, den die -rel Angaben lassen sich unter Windows wohl schwerlich zu anderen Laufwerksbuchstaben erstellen.
-
Ja, das geht. Durch Änderungen in der prefs.js. Dort alle Vorkommen von mail.server.serverX.directory und mail.server.serverX.directory-rel ändern (X=eine Zahl). Außerdem mail.root.imap, mail.root.imap-rel und ggf. mail.root.nntp, mail.root.nntp-rel, mail.root.none, mail.root.none-rel, mail.root.pop3, mail.root.pop3-rel.
Natürlich bei beendetem TB. Und vorher Daten sichern!
-
Ist es ein Problem, solche Filter auf mehreren Konten gleichzeitig zu verwenden, weil sich das in die Quere kommt?
Das ist schon denkbar und wäre vielleicht einen Fehlerbericht wert:
Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen - Thunderbird Mail DE
-
Imap auf Port 143 sollte eigentlich kein Problem mit Zertifikaten verursachen. Denn da wird nichts verschlüsselt.
-
CardBook hat eine eigene Möglichkeit, Probleme zu melden. Das solltest du nutzen. Siehe https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/cardbook/
-
Und wir können TB mal auf den Zahn fühlen, was er denn so vom NC geliefert bekommt. Dazu den Entwickler-Werkzeugkasten öffnen (Strg/Umschalt/I) und dort auf den Karteireiter 'Netzwerkanalyse' wechseln. Fenster offen lassen und TB schließen. TB gleich mit dem Werkzeugkasten öffen: "Thunderbird -devtools". Nun protokolliert TB alles, was es über das Netz holt.
Links im Werkzeugkasten stehen alle Anforderungen. Interessant sind diejenigen mit 'REPORT' in Spalte 'Methode' und in der Spalte 'Datei' diejenigen, die auf den Namen deines Hauptkalenders enden. Ein Klick auf diese Zeilen zeigt rechts die Details an. Im Reiter 'Antwort' steht, was NC geliefert hat: ein XML Rahmen mit eingebetteten VEVENT etc. Einträgen. Bei mir sind in jedem 'REPORT' 100 Einträge. Ob TB nicht mehr anfordert oder ob Owncloud (NC hab ich nicht) nicht mehr liefert, kann ich nicht sagen. Jedenfalls wird es viele Reports geben.
Vielleicht gibt es dort auch schon irgeneine Fehlermeldung, ich vermute aber eher nein. Was man nun machen kann ist, die Antwort mit Strg/A selektieren, kopieren und in einen Editor einfügen. Wenn du Notepad++ verwendest, könntest du dort ein Plugin 'XML Tools' laden, das kann die Syntax checken. Oder ein Online Tool nutzen.
Bin gespannt auf die Ergebnisse!
-
-
Was für Konten
CalDAV Konten so wie du sie auch in TB nutzt. Wenn du dort keine Kalender mittels CalDAV eingebunden hast, nützt dir DAVx5 auch nichts.
-
Wenn dem so ist lässt sich durch importieren der .ics Datei vielleicht herausbekommen, wo es hakt.
Leider wird es so doch nicht funktionieren. Die Fehlermeldung aus deinem Screenshot ist ja ein XML Parse Fehler, Kalendereinträge sind aber kein XML. Die Kalendereinträge werden aber vom CalDAV Protokoll in XML eingebettet. Es müßte also in den Kalendereinträgen etwas sein, was den XML Parser durcheinanderbringt. Dann müßten aber auch auf Android etc. Termine fehlen. Tut es ja vielleicht auch, aber wenn die XML Parser dort toleranter sind, fehlen vielleicht nur die 'kaputten' Termine und nicht weitere.
Noch eine Idee. In den Fehlermeldungen wird jeweils eine UID genannt (nach dem moz-nullprincipal). Vielleicht finden sich diese UID's in der ICS Datei wieder.
-
finde aber keine Anleitung
Installieren, Konten einrichten (analog zu TB), fertig.
-
Ich habe in den entsprechenden Zeilen geschaut -> das war mitten in der Beschreibung eines bestimmten Termins
Leider ist es komplett unbestimmt, in welcher Reihenfolge die Termine in TB ankommen. Höchstwahrscheinlich nicht in derselben wie in der .ics Datei. Daher wird dieses Vorgehen wohl nicht zum Erfolg führen.
Meine Theorie ist, das ein oder mehrere Termine etwas enthalten womit TB nicht umgehen kann und was dann den Fehler erzeugt. Da der Fehler offensichtlich nicht abgefangen wird stellt das Modul den Dienst ein, und alle im Datenstrom nachfolgenden Termine fehlen dann im Kalender.
Wenn dem so ist lässt sich durch importieren der .ics Datei vielleicht herausbekommen, wo es hakt.
-
Ich hatte mal angenommen, Mailoo möchte eine live Synchronisierung.
-
Lokale Kalender: Nein. Mit CalDAV eingebundene Kalender: Ja. Z.B. mit der App DAVx5.
-
Wäre das, für die Entwickler eine unlösbare Aufgabe
Sicher nicht. Aber die Entwickler haben besseres zu tun.
-
nur mit selbst angelegten Ordnern.
Genauer gesagt, es geht mit Spezialordnern (Posteingang, Entwürfe etc ) nicht. Die sortiert TB immer nach oben.