1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ggbsde

Beiträge von ggbsde

  • Unterordner kann nicht erstellt werden (nach Migration 115 auf 128)

    • ggbsde
    • 31. Juli 2024 um 15:08

    Thunderbird verwendet für die Popup-Menüs immer dasselbe Menü, bei dem nur die gerade benötigten Zeilen sichtbar gemacht werden. Das das in diesem Fall nicht funktioniert deutet auf ein tiefergreifendes Problem hin. Eventuell ist ein Blick in die Fehlerkonsole hilfreich: Extras->Entwickler-Werkzeuge->Fehlerkonsole oder Strg/Umschalt/J. Rot markierte Zeilen sind von Interesse. Bitte Screenshots posten.

  • Umgang mit Cache-Ordnern unter "Profiles".

    • ggbsde
    • 30. Juli 2024 um 13:30

    Ich lösche oft die Ordner cache2 und startupCache wenn bei meinen Experimenten mit Add-ons was nicht klappt. Die Ordner werden beim nächsten Start von TB neu erzeugt und befüllt.

  • Markieren von Kontakten

    • ggbsde
    • 30. Juli 2024 um 13:24

    Eventuell hilft das Add-on 'Mail Merge' weiter.

  • Lesen von E-Mail-Nachrichten im Nur-Text-Format?!

    • ggbsde
    • 29. Juli 2024 um 23:00
    Zitat von Tribun

    Links werden nicht deaktiviert.

    In der Tat. Aber man sieht die Adresse des Links und nicht irgendeinen möglicherweise irreführenden Text.

  • Schlagwörter synchron bei mehreren Nutzern

    • ggbsde
    • 29. Juli 2024 um 22:31
    Zitat von Sehvornix

    Kannst Du das weiter ausführen?

    Code
    Rechner A:
     - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' angelegt
     - prefs.js: mailnews.tags.stichw.tag=StichW
     - neue Mail, gespeichert in Entwürfe, Schlagwort 'StichW' hinzugefügt
    IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft stichw)

    Thunderbird hat das intern und auf dem IMAP Server verwendete Schlagwort in Kleinbuchstaben gewandelt

    Code
    Rechner B:
     - Mail geöffnet, kein Schlagwort angezeigt
     - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' angelegt
     - Mail neu öffnet: Schlagwort 'StichW' wird angezeigt
    Code
    Rechner A:
     - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' ändern in 'SchlagW'
     - Mail öffnen, 'SchlagW' wird angezeigt
     - prefs.js: mailnews.tags.stichw.tag=SchlagW
    IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft stichw)

    Thunderbird hat also nur die externe Darstellung des Schlagworts geändert

    Code
    Rechner B:
     - Mail neu öffnen, Schlagwort zeigt weiterhin 'StichW'

    Da das Schlagwort auf dem IMAP Server nicht geändert wurde, war das zu erwarten

    Code
    eMClient installiert und eingerichtet
     - Mail geöffnet, Schlagwort (dort Etikett genannt) 'stichw' wird angezeigt

    Anders als TB erkennt eMClient sofort das Schlagwort und zeigt es an. Es wird aber nicht automatisch zu den verfügbaren Etiketten hinzugefügt, kann aber per Mausklick schnell erfolgen.

    Code
    eMClient
     - Etikett 'EtiKett' angelegt
     - Dieses Etikett der Mail hinzugefügt
     - IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft \Seen stichw EtiKett)

    Das Schlagwort wird also nicht in Kleinbuchstaben umgewandelt. Damit läßt es sich in TB leider nicht anzeigen (außer durch manuelles Eintragen in der prefs.js)!

    Code
    eMClient
     - Etikettverwaltung: 'EtiKett' geändert in 'EtiKett2'
     - In Mail wird jetzt 'EtiKett2' angezeigt
     - IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft \Seen stichw EtiKett2)

    Anders als TB wird also beim Ändern des Schlagworts das Schlagwort auch auf dem IMAP Server geändert. Das könnte Probleme machen, wenn eMClient nicht alle Mails mit diesem Etikett/Schlagwort kennt und also nicht überall ändert.

    Fazit: Die Schlagworte werden auf dem Server abgelegt (aber nicht im Header) und wenn alle Klienten mitspielen, werden sie auch (in Grenzen) ordentlich synchronisiert.

  • Schlagwörter synchron bei mehreren Nutzern

    • ggbsde
    • 29. Juli 2024 um 20:07

    Das steht im RFC9051 https://datatracker.ietf.org/doc/rfc9051/ Abschnitt "2.3.2. Flags Message Attribute", unter 'Flags' bzw. 'Keywords'

    Muß mich allerdings korrigieren, für die Schlagworte gibt es keine eigenen Befehle, sondern das sind 'keywords' (im Unterschied zu 'System Flags').

    Mal ein Beispiel:

    Code
    openssl s_client -crlf -connect imap.gmail.com:993
    ... (ne Menge Infos)
    1 login "username" "password"
    ...
    2 select inbox
    ...
    * FLAGS (\Answered \Flagged \Draft \Deleted \Seen $NotPhishing $Phishing $label1 $label2 Junk NonJunk out redirected)
    * OK [PERMANENTFLAGS (\Answered \Flagged \Draft \Deleted \Seen $NotPhishing $Phishing $label1 $label2 Junk NonJunk out redirected \*)] Flags permitted.
    ...

    Die 'FLAGS' zeigen alle Stichworte, die in der INBOX verwendet werden. Die '\...' sind die System Flags, die im RFC definiert werden. Einige der '$...' werden ebenfalls im RFC definiert (z.B. $Phishing). Die '$label1' usw. sind die internen Darstellungen der TB-Standardstichworte, '$label1' ist 'Wichtig'. 'out' und 'redirected' sind von mir in TB definierte Stichworte. Am Ende von '* OK' steht Flags permitted, der Server erlaubt also eigene Stichworte, das muß nicht immer so sein.

    Die individuelle Stichworte einer Nachricht werden beim 'FETCH' Befehl geliefert.

    Code
    16 fetch 3 all
    #* 3 FETCH (ENVELOPE ... FLAGS (NonJunk \Seen out) INTERNALDATE "27-Mar-2024 18:54:41 +0000" RFC822.SIZE 4242)

    Alles klar?

  • CC: und BCC: dauernd anzeigen bei neuen ausgehenden EMails

    • ggbsde
    • 22. Juli 2024 um 21:27

    Es geht auch ohne css Voodoo. In den Konteneinstellungen (für jede Identität) unter Kopien&Ordner 'Kopie (CC)' und 'Blindkopie (BCC)' aktivieren und die automatisch eingetragene Email Adresse löschen.

  • Costom Ordneransicht incl. Überschrift wie bei Ordnermodi

    • ggbsde
    • 22. Juli 2024 um 17:40

    Das ist vermutlich auch für ein Addon schwer umsetzbar.

  • Schlagwörter synchron bei mehreren Nutzern

    • ggbsde
    • 22. Juli 2024 um 17:35
    Zitat von Sehvornix

    Kannst Du das weiter ausführen?

    Das will ich gerne tun. Habe die Details aber nicht ohne weiteres parat und müsste mich selber erstmal wieder schlau machen. Bin aber gerade in Urlaub (hab eigentlich seit ein paar Jahren nur noch Urlaub:-) Habe natürlich meinen Laptop dabei, aber bei sonnigem Wetter ist auf dem Display nix zu erkennen. Ich hole es nach (wenn ich es nicht vergesse...)

  • msg-Mails öffnen

    • ggbsde
    • 21. Juli 2024 um 17:56

    TB hat durchaus Importfunktionen. Nur nicht für alles und jedes.

    Wo kommt diese msg Datei denn her. Bzw. mit welchem Programm wurde sie erzeugt?

  • Schlagwörter synchron bei mehreren Nutzern

    • ggbsde
    • 21. Juli 2024 um 17:45
    Zitat von Sehvornix

    Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.

    Das ist nicht korrekt. Für Schlagworte (Tags) stellt das IMAP Protokoll eigene Befehle bereit. Dadurch funktioniert die Synchronisation unabhängig vom verwendeten Mailprogramm.

  • Email kommt sofort unzustellbar mit Fehler zurück

    • ggbsde
    • 21. Juli 2024 um 17:29
    Zitat von Der_Mick

    kneipe@xn--walachei-spachbrcken-4ec.de

    Ich hätte eigentlich angenommen das TB diese Umwandlung durchführt!?

  • 2024-07-17 - nicht alle IMAP Ordner werden von Thunderbird synchronisiert

    • ggbsde
    • 17. Juli 2024 um 21:14

    Unter normalen Umständen ist die Pfadlänge unter Windows wohl auf 260 Zeichen beschränkt. Mal nach 'Windows10 Pfadlänge' suchen.

  • PrintingTool NG mit Thunderbird 128

    • ggbsde
    • 15. Juli 2024 um 20:50

    Und als Ergänzung aus der Sicht eines Add-on Entwicklers: Add-ons, die nicht das offizielle API verwenden, können bei *jedem* Update plötzlich aufhören zu funktionieren.

  • Mail beantwortet WANN? Wie sichtbar zu machen?

    • ggbsde
    • 15. Juli 2024 um 20:46

    Es geht auch ohne Themenbaum/Gruppierung. Heißt irgendwas mit 'als Konversation anzeigen' (kann gerade nicht nachschauen). Das zeigt auch alle zugehörigen Nachrichten aus anderen Ordnern.

  • PrintingTool NG mit Thunderbird 128

    • ggbsde
    • 14. Juli 2024 um 22:15
    Zitat von Bengelchen

    In der vorige Version ging es, hat jemand ne idee wie das wieder gehen würde, oder welche alternative gibt es weiß das jemand?.

    Solche Fragen kann dir.nur der Entwickler des Add-ons beantworten.

  • Aktualisierung auf Version 128

    • ggbsde
    • 13. Juli 2024 um 23:07

    Das grenzt ja an Paranoia. Als ob das bloße installieren einer .0 Version gleich alles komplett zerlegt. Gäbe es wirklich gravierende Probleme, würde es nicht veröffentlicht werden. Schließlich hat TB ja auch einen Ruf zu verlieren.

  • Erste Erfahrungen und auch Enttäuschungen - Feature-Tabelle: Wo sind alle Einstellungen der spezifischen BB Features?

    • ggbsde
    • 13. Juli 2024 um 22:54
    Zitat von biobio67

    Solange die Mailbox nicht komprimiert wurde, sind sie auch immer noch in der Mailbox, und werden erneut indiziert

    Das stimmt einfach nicht. Wenn eine Mail aus einem Ordner verschoben wird, wird sie in der Mailboxdatei(!) als gelöscht markiert. Dies geschieht durch Ändern einer Zeile

    X-Mozilla-Status

    die ganz am Anfang jeder Nachricht steht. Diese Nachrichten werden von TB nirgends mehr berücksichtigt, insbesondere auch nicht von Filtern oder beim neu Erstellen des Index.

    Das Problem muss irgendwo anders liegen. Liegt dein Profil möglicherweise in einer Cloud? Da könnte die Cloudsoftware irgendwie dazwischenfunkt . Denkbar wäre auch (obwohl mir sowas noch nie begegnet ist) ein automatisches Backup das auch immer wieder automatisch restauriert wird.

  • ImapMail Ordner wird immer größer

    • ggbsde
    • 13. Juli 2024 um 19:37

    Dann erfinden mal ein Protokoll, bei dem zwar alle den gleichen Datenbestand sehen, aber die von dir beschriebenen Probleme nicht auftreten.

    Ach, gibt's ja schon. Einfach bei IMAP das lokale Vorhalten der Nachrichten deaktivieren.

  • Preview leer

    • ggbsde
    • 13. Juli 2024 um 14:32
    Zitat von Reg Jetty

    Ärgerlich dabei nur, dass man die Version schon auf der Webseite bekommt

    Sicher haben Nuller Versionen gelegentlich Probleme. Aber überlicherweise ist keine davon so gravierend, das man sie nicht veröffentlichen könnte. Täte man es nicht, wäre die Einser Version die neue Nuller Version usw.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™