Wo ist die Aussage in diesem Thread aus dem Zusammenhang gerissen?
Ist sie nicht, könnte sie aber zukünftig irgendwo.
Wo ist die Aussage in diesem Thread aus dem Zusammenhang gerissen?
Ist sie nicht, könnte sie aber zukünftig irgendwo.
Das sollte Heini_II aber so einrichten
Natürlich. Das Problem ist, das solche Aussagen, insbesondere wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen werden, in vielen Köpfen als unumstößliche Wahrheit hängen bleiben.
der natürlich jeweils gleichlautend mit dem Benutzernamen des Servers zum Abrufen der Mails sein muss.
Das wird zwar in den allermeisten Fällen so sein, muß es aber nicht.
Installiert habe ich es. Ich bin leider zu doof, es zu benutzen
Da gibts nichts zu benutzen. Nach Installation und jedem Start von TB listet es die vorhandenen Konten in der Fehlerkonsole auf. Etwa so:
23:24:40.928 Account: meinAccount
23:24:40.933 Posteingang
Den letzten Screenshot der Fehlerkonsole, hast du den vor oder nach Installation des Add-ons angefertigt? Wenn vor, dann stammen die neuen Einträge auch von dem Add-on ganz oben (was übrigens tatsächlich Quicktext ist). Ansonsten könnte es auf von Johns add-on stammen, was aber unwahrscheinlich ist.
Wenn Johns Add-on nichts listet, passt das zu dem Screenshot der Kontenverwaltung - nämlich es gibt gar keine Konten mehr.
Mails im Posteingang kannst Du doch direkt löschen oder in den Junk-Ordner verschieben.
Spam Mails sollten weder gelöscht noch verschoben werden, sondern als Spam markiert werden. Nur so lernt der Spam-Filter von TB (der im übrigen nach ausreichend Training sehr gut funktioniert). Erst nachdem die Mails als Spam markiert wurde, sollten sie gelöscht werden.
Gern, das sieht dann so aus:
Da hätte ich etwas mehr erwartet. Mit anderen Worten: Ich habe keine Ahnung
Hast du es eigentlich schon mal mit dem Fehlerbehebungsmodus versucht? Im Menü Hilfe.
was bei der Fehlerkonsole angezeigt
Das dort rechts angezeigte Modul aboutMessage.js ist schon ein Zentraler Teil für die Anzeige. Wenn die Abbricht gibt's nichts zu sehen.
Geh bitte nochmal in die Fehlerkonsole und klick auf das kleine graue Dreieck neben dem Ausrufungszeichen.
Am
Target Milestone: --- → 128 Branch
Eingebettete Screenshots kann man sich direkt anschauen, ohne erst mühsam was runterladen zu müssen.
Die in der Originalmail angezeigte Zeit (22:09) ist nicht die Zeit auf deinem Rechner oder die Zeit, wann die Mail bei dir eingetroffen ist, sondern das was in der Mail in der Kopfzeile 'Date:' steht. Dort fehlt möglicherweise die Angabe für die Zeitzone. Lass dir mal für die Mail alle Kopfzeilen anzeigen (Im Menü Ansicht->Kopfzeilen->Alle) und schau, was dort bei 'Datum' steht. Fehlt dort die Angabe '+0200' an Ende, so erklärt das den Unterschied von zwei Stunden.
Prinzipiell ja, nur ist die Syntax natürlich anders. Eine Oder-Verknüpfung wäre "Apfel|Birne".
Mehr zu reg. Ausdücken in FiltaQuilla unter https://quickfilters.quickfolders.org/filtaquilla.html Abschnitt "Subject Regex Match", leider nur in englisch. Es gibt dort auch einen Link auf einen "Online Regex Checker". Ansonsten mal die Suchmaschine deiner Wahl nach "Regulärer Ausdruck" befragen.
Statt "Inhalt enthält A oder Inhalt enthält b oder Inhalt enthält c" wie bei BB, heißt es bei reg. Ausdrücken "Inhalt enthält A oder b oder c"
Natürlich mit entsprechender Syntax
Wenn man auf 116 updated, wird anschließend als aktuelle Version weiterhin 115.10.1 angezeigt, aber mit Release Channel ESR. Nach einem zweiten Update ist man dann auf 115.10.2
Kannst du bitte statt der PDFs die Screenshots direkt hier einfügen?
Wenn ich mich direkt auf outlook.office.com anmelde, komme ich auf mein Postfach. Die Logindaten sind also korrekt und das Konto funktioniert.
Das zeigt nur, das die Logindaten für die Webseite korrekt sind. Mailprogramme brauchen aber bei vielen Providern ein anderes Passwort, das man sich irgendwo auf der Webseite generieren kann. Stichwort: APP-Passwort
Du hast leider vergessen zu erwähnen, das das nur in Betterbird funktioniert.
Ansonsten könnte das Add-on FiltaQuilla helfen, das kann reguläre Ausdrücke.
Ich wage zu bezweifeln das das machbar ist. Frag mal den Ersteller des Add-ons.
Die Signatur wird beim Erstellen der Mail eingefügt und dann nicht mehr angetastet. Wer sie nachträglich ändern will kann das Add-on SignatureSwitch verwenden.
Die '--' ganz oben in Screenshot zeigen doch ganz klar, das es sich um eine Signatur handelt. Offensichtlich wird dort eine Binärdatei geladen.
Das Problem, das die erste Mail nicht angezeigt wird, ist gefixt worden
Wird aber wohl erst in der nächsten Version (128) aufscheinen. Aber die kommt ja bald.