Auch da leider nicht ...
???
Auch da leider nicht ...
???
Kann nix einbinden, was ich nicht sehe
@Bastler
"profiles.ini" gibt es hier nicht im Programm-Verzeichnis oder sonstwo ...
Baustellenbericht:
Habe - entgegen meiner ursprünglichen Absicht - TBird 64-bit auf stand-alone Blech (d.h. ohne Netzwerk, keine Domain) installiert. Habe sodann ein existierendes Konto eingerichtet - alles bestens.
Habe dann das 32-bit-Profil in dasselbe Verzeichnis kopiert, wie das Default ("C:\Users\<ICH>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles", zur Sicherheit auch noch in "C:\Users\<ICH>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles".
Das 32-bit-Profil wird nicht gesehen, weder via "...\Thunderbird -p" noch via "...about:profiles".
To be continued ...
Ich bin Nomade im Ländle ...
@Bastler:
Danke für die Info. Mit BB habe ich momentan keinen Werksvertrag
Gruß in die Runde
Hallo der Drachen,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Ich beabsichtige, die 64-bit-Version drüberzubügeln. Wo die EXE landet, ist ja piepenhagen.
Wichtig war/ist mir lediglich das Profilverhalten.
Ich habe es mir zum Standartverhalten gemacht, vor jeder Änderung (und sei sie noch so scheinbar unbedeutend) ein Backup zu erstellen. Hat mir schon öfter den Achtersen gerettet.
Die Sache mit Sophos ist interessant, war mir bisher nicht bekannt. Da habe ich aber keine Chance, das ist von der IT vorgegeben.
So, und ran die Buletten ...
Einen schönen Gruß aus einem nebligen Bergischen Land
Aloha,
ich brauche nochmal eure Schwarmintelligenz.
Unsere IT ist der Meinung, dass TBird 32-bit nicht mehr unterstützt werden soll - SoWeitSoGut.
Ich würde nun die 64-bit-Version drüberbügeln wollen. Bedenken habe ich aber hinsichtlich des aktuellen Profils.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Szenario?
Natürlich habe ich ein Backup des Profils, aaaber ... der Teufel steckt ja im Detail (und mit dem hatte ich auch schon massiv Grundberührung). Ich könnte die 32-bit-Version von TBird nicht wieder aktivieren, die IT ist da eisenhart.
Frage konkret:
Wird das 32-bit-Profil nach einer TBird 64-bit-Intallation noch korrekt funktionieren?
Ich habe leider keine Test-Maschine um das zu prüfen, und wir haben hier E-Mails seit 2015 unter TBird liegen.
Glück auf, Crow
---------------
System:
Win 10 22H2, Build 19045.3693
Domain
Firewall intern
AV: Sophos
Cisco-Router
TBird: 115.31, 32 bit
Zum Abschluss noch eine kurze Bemerkung:
Ich hatte rechte Maustaste unter "Gruppierte Ordner" / "Posteingang" geklickt. Da gabt es keinen Button "Reparieren".
Unter "Alle Ordner" / "Lokale Ordner" / "Posteingang" habe ich es dann gefunden.
Asche auf mein Haupt ...
Okay, ich war wohl nicht bei der Sache, sorry für die Konfusion.
Nach Rechtsklick (diesmal der richtige Ordner) scheint alles wieder im Lot.
Ich bedanke mich bei allen Mitdenkern hier!
"Mails auf Server belassen" ist nicht eingestellt.
rechte Maustaste / Eigenschaften / Reparieren gibt es nicht.
Ich habe leider eine Info vergessen:
Das Phänomen trat nach folgender Änderung auf:
Ansicht / Sortieren nach / Gruppiert nach Thema --> Ansicht / Sortieren nach / Nicht gruppiert.
Hallo zurück,
danke für das Reply.
Es sind POP-Konten.
Reparieren hatte ich leider nicht im Blick ...
Habe erst morgen wieder Zugriff.
Gruß
Crow
Aloha,
ich bin seit Jahren Nutzer von TBird, hatte bisher keine Probleme, nun ist aber der Wurm drin:
Vor ca. 1 Woche dauerte der Start extrem lange (2-3 min.) und anschl. waren alle Mails im Eingangsordner doppelt vorhanden (ca. 8.000 Einträge).
Vor 3 Tagen dasselbe nochmal (--> nun ca. 16.000 Einträge).
Keinerlei Meldungen.
Kennt jemand das Phänomen? Kennt jemand den Grund? Weiß jemand Abhilfe? Hat jemand Baldrian für mich?
System:
Win 10 22H2, Build 19045.3693
Domain
Firewall intern
AV: Sophos
Cisco-Router
TBird: 115.31, 32 bit
Viele Grüße an die Community
P.S.: Habe bei der Suche hier nix passendes gefunden ...