OK. Ich hatte ja über viele Jahre Avira (immer nur das reine Antivir, also keine Suite - so wie jetzt übrigens auch). Da haben sich innerhalb von 5 Jahren die Preise nahezu verdoppelt, sodass ich das beendet habe. Das reine Bitdefender-Antivir habe ich auch sehr günstig bekommen (ca. 40% von Avira), sodass ich es eben mal damit probiert habe. Gut möglich, dass es mit den "oauth2" in TB seit dem nicht mehr funktioniert, habe nach Jahren ja mal wieder mein Google-PW geändert, sodass ich das Email-Konto dort neu einrichten musste.
Ich werde mal bei Gelegenheit auf meinem Zweit-Notebook den Bitdefender deinstallieren und schauen, was es bewirkt. Eine Lösung über App-PW bei Google habe ich ja erst einmal vorübergehend gefunden.
Aufgefallen war mir bei Bitdefender schon, dass das bei einigen Sachen angeschlagen hat, die gar nicht gefährlich sind und bei denen Avira auch nie was festgestellt hat (von den Features "Schwachstellenscan" und "Erweiterte Gefahrenabwehr"). Da gibts sogar Dinge wie "Antiphishing-Schutz", was ich nun tatsächlich gar nicht brauche, denn ich weiß, was ich aufrufe und was nicht. Möglicherweise ist es für manche Leute auch nützlich, muss dann tatsächlich jeder für sich selbst sehen.
Mir kommt es ja in erster Linie darauf an, dass ich mir über irgendwelche Webseiten nichts einfange, fragwürdige Programme installiere ich auf meinen Geräten, wo ich auch sensible Sachen wie Onlinebanking oder Steuersachen machen, sowieso nicht. Deswegen finden die Antiviren-Programme über längere Zeiträume auch so gut wie nichts.