1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. JoNe12

Beiträge von JoNe12

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 13. März 2025 um 10:54

    Dieser Thread kann auf gelöst gesetzt werden.

    Thunderbird läuft auf dem neuen Laptop seit drei Tagen einwandfrei. Alle Daten der 102er und der 128er Version des alten Rechners sind übernommen.
    Wie bin ich vorgegangen:
    Mein größtes Problem war, das Profil mit den Mail- Daten der 128er Version auf dem alten Laptop zu finden (s.o.). Das ist mit ThoBa's Hilfe (vielen Dank dafür) gelungen.
    Der Umzug auf den neuen Rechner erfolgte dann relativ unspektakulär.
    1. Zunächst bereinigte ich beide Profile (102 und 128) von unnötigem Ballast und kopierte sie dann beide auf einen Stick.
    2. Ich "jubelte" der Thunderbird Installation auf dem neuen Rechner das 102er Profil vom Stick unter, prüfte die Daten auf Vollständigkeit und exportierte dann zur Sicherheit den gesamten Datenbestand des Profils. Das war eigentlich unnötig und diente der Sicherheit, falls etwas schief läuft.
    3. Nun importierte ich die Daten des 128er Profils vom Stick dazu. Das gelang problemlos!
    4. Im vierten Schritt verschob ich einzelne Mails innerhalb der Ablage, um doppelte Ordner zu bereinigen und um noch einmal alles auf Vollständigkeit zu prüfen.
    5. Zum Schluss musste ich die Passwörter für die POP3- Postfächer eingeben, um mich wieder zu autorisieren. Bei 4 Postfächern war auch das keine größere Sache.
    Seitdem läuft alles zur Zufriedenheit. Nur an die neue Thunderbird- Oberfläche muss man sich gewöhnen.

    Noch einmal vielen Dank an das Board!

    Gruß Joachim

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 8. März 2025 um 18:24

    Die beiden IMPA- Postfächer stammen aus der Inbetriebnahme von zwei Smartphones und ich benutze sie kaum - nur für wenige private Dinge. Sie sind meistens leer. Ich habe sie nur unter Thunderbird eingerichtet (mit einer Besonderheit), um alles an einer Stelle einsehen zu können. Die Besonderheit besteht darin, dass eintreffend Mails sofort in ein lokales Verzeichnis "Alle Nachrichten" kopiert werden, damit ich dort später gegebenenfalls noch einmal nachschlagen kann, weil sie nach dem Löschen am Smartphone auch im Posteingang des Thunderbirds verschwinden.
    ich habe heute noch einmal Testmails an die beiden IMAP- Postfächer verschickt. Sie tauchen bei allen drei Thunderbird- Installationen korrekt auf. Ich denke, dass wir hier nichts zu tun haben.

    102er Postfächer 128er Postfächer auf dem neuen Laptop

    Gruß Joachim

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 7. März 2025 um 17:34

    PotzBlitz!! Das Verzeichnis ".../#Recycle" lässt sich tatsächlich nicht löschen - und das im Public- Verzeichnis!! Das hätte ich nicht erwartet! Dann ist ja Linux gar nicht so weit von MS-Windows entfernt. Auch dort ist ein Admin eben nur ein Admin mit eingeschränkten Rechten.

    Aber wie geht es jetzt mit den Daten weiter?
    Auf dem neuen Rechner sind die Daten (außer den POP- Postfächern) des 102er Firefox. Die IMAP- Postfächer lassen sich abrufen. Die 4 POP- Postfächer könnte ich manuell neu einrichten. Das möchte ich allerdings momentan lassen, denn dann wird das Datendurcheinander noch größer.

    Ich könnte auch im neuen Rechner eine neue, leere SSD einbauen und darauf Linux zum experimentieren installieren.
    Leider habe ich keine Vorstellung, was sich hinter "flatpak" verbirgt Vom Namen her klingt das irgendwie nach flatfile - das würde ich kennen. Mit "snap" oder "flatpak" hatte ich bisher nichts zu tun.
    Sind die Datenstrukturen von "DEB" und "Flatpak" gleich? Dann müssten sie doch per Export und Import zusammenführbar sein. Leider funktioniert auf dem alten Rechner keine Exportfunktion. Man müsste sich eine "walkaround"- Lösung überlegen. So etwas hatte ich oben schon einmal angedacht (s.o.).

    Gruß Joachim

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 7. März 2025 um 10:42

    Die Ergebnisse:

    ~$ flatpak list

    ~$ snap list
    Der Befehl 'snap' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
    sudo apt install snapd

    ~$ sudo apt install snapd
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Paket snapd ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
    referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
    wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

    E: Für Paket »snapd« existiert kein Installationskandidat.

    $ sudo find / -type d -name ".thunderbird"
    find: ‘/home/achim/Public/#Recycle’: Keine Berechtigung
    /home/achim/.thunderbird
    find: ‘/run/user/1000/gvfs’: Keine Berechtigung
    find: ‘/run/user/1000/doc’: Keine Berechtigung

    Hinter ‘/home/achim/Public/#Recycle’:, verbirgt sich wohl meine Datensicherung von gestern. Die könnte ich gegebenenfalls löschen. Die beiden Einträge unter '/run/user/1000/...' sind offenbar Links-

    Gruß Joachim

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 6. März 2025 um 18:25

    Heureka! Jetzt wo die aktuellen Daten gefunden sind ist alles andere wohl mehr eine kreative Fleißarbeit!

    Nun zu den Fragen:

    Zitat von ThoBa

    Jetzt noch einmal zum Verständnis:
    Fragen zum alten Rechner
    Wie viele Mail-Konten hast du in der älteren Version 102.x angelegt(?) - POP oder IMAP?
    Wie und wo wurde in der Version 102.x das Archiv angelegt(?) - im Ordner "Lokal Folders?

    Wie viele Mail-Konten hast du in der neuen Version 128.x angelegt(?) - POP oder IMAP?
    Gibt es in der Version 128.x schon Archive und wo wurden sie angelegt?

    Fragen zum neuen Rechner
    Welche Install-Version von Thunderbird wurde hier installiert(?) - "DEB", "snap" oder "Flatpak"?
    Wo also befindet sich dort das Verzeichnis ".thunderbird"?
    Wie viele Mail-Konten hast du auf dem neuen Rechner unter Thunderbird angelegt(?) - POP oder IMAP?
    Welche Daten fehlen auf dem neuen Rechner(?) - nur die Daten aus dem Archiv der Version 102.x?

    Bitte die Situation etwas detaillierter beschreiben.

    Alles anzeigen

    Auf dem alten Rechner befindet sich in jeder Instanz von Thunderbird (102.x und 128.x) nur mein eigenes Profil (Konto) mit insgesamt 6 Postfächern (4x POP3 und 2x IMAP). Es sind in der 128.x- Version die gleichen Postfächer und Provider wie in der 102.x- Version. Die Postfächer in der 128.x- Version habe ich nicht händisch angelegt, sondern sie sind bei der Installation der 128.x- Version automatisch importiert worden.
    Da das alte Profil 3,5 GB groß ist, habe ich es immer nur manuell in ein beliebiges Verzeichnis (auf dem NAS) kopiert. Die Backupmöglichkeit von Thunderbird habe ich nie benutzt.

    Auf dem neuen Rechner benutze ich die Thunderbirdversion, die von der Systeminstallation mitgeliefert wird. Der zugehörige Profilordner wurde bei der Installation an der "richtigen" Stelle unter "/home/user.../.thunderbird/xxx.default" angelegt. Danach bin ich nach dem bei Systemupgrades bisher immer erfolgreichen Verfahren vorgegangen: Automatisch angelegtes Profil "xxx.default" löschen und durch das Profil vom gleichen Ort auf dem alten System ersetzen. Damit hatte ich die Daten von der 102.x- Version auf dem neuen Rechner. Es gibt also auch auf dem neuen Rechner nur ein Profil mit insgesamt 6 Postfächern. Allerdings fehlen alle seit November 2023 (Zeitpunkt der Installation der 128er Version auf dem alten Rechner) eingegangenen bzw. versendeten E-Mails.
    Frage: Wie erkenne ich die Install- Version von Thunderbird ("DEB", "snap" oder "Flatpak")? Unter "Hilfe -> Über Thunderbird" finde ich nur die Angabe 128.7.1 esr (64 Bit)-

    Mein geplantes weiteres Vorgehen:
    Auf dem neuen Rechner habe ich bereits ein Datensicherung durchführen können, obwohl das Profil 3,5 GB groß ist!!! Nun wollte ich das gesicherte Profil einmal wieder löschen und durch das Profil B (sieh unten) ersetzen.

    Zitat von ThoBa

    Da schau her! Wir sehen zwei völlig unterschiedliche Verzeichnisse.
    A: Das ist deine ältere Version 102.x
    B: Diese neuere Version ist eine vom System Linux völlig abgeschirmte Flatpak-Version!

    Wenn ich jetzt die Datensicherung von vorhin zurück sichere, sind dann die beiden Profile des alten Rechners vereint - oder habe ich wieder nur die alten Daten?
    Die zweite Möglichkeit wäre ähnlich nur dass ich statt einer Datensicherung und -rücksicherung einen Datenexport und Wiederimport benutze. Die Exportfunktion hat trotz der Profilgröße auf dem neuen Rechner ebenfalls geklappt!!!
    Was ist zu empfehlen.... oder befinde ich mich mit meinen Vorstellungen auf dem Holzweg?

    Ich könnte entspannt vorgehen, denn die Originaldaten befinden sich ja immer noch in guter Obhut auf dem alten Rechner.

    Gruß Joachim

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 6. März 2025 um 09:05

    Treffer!

    sudo find / -type d -name ".thunderbird"
    /home/achim/.thunderbird
    /home/achim/.var/app/org.mozilla.Thunderbird/.thunderbird
    find: ‘/run/user/1000/doc’: Keine Berechtigung
    find: ‘/run/user/1000/gvfs’: Keine Berechtigung

    Im Verzeichnis ..../.var/app/org.mozilla/..../.thunderbird gibt es gleich drei xxx.default Unterverzeichnisse:

    Der Inhalt von "profiles.ini":

    Code
    [Profile1]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=wc8ug9fq.default
    Default=1
    [Profile0]
    Name=default-esr
    IsRelative=1
    Path=cnmhoffi.default-esr
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    Version=2
    [InstallBD520B11F73A6B64]
    Default=cnmhoffi.default-esr
    Locked=1
    Alles anzeigen

    ...und im Verzeichnis "cnmhoffi.default-esr" befinden sich aktuelle Daten. Ich werde gleich prüfen, ob das die gesuchten sind.
    Nun gibt es nur noch die Frage, wie ich diese Daten auf den neuen Laptop bekomme, ohne die vorhandenen alten zu überschreiben-
    Ich habe letztens irgendwo gelesen, dass man zwei (oder mehrere) Profile zusammenführen kann.

    Gruß Joachim

    PS.: Das "Profil1" in der "profiles.ini" verweist auf ein leeres Verzeichnis. Ich habe diesen Eintrag einmal gelöscht. Thunderbird verhält sich danach wie gewohnt:
    - Mails werden angezeigt
    - Unter "Exportieren -> Profilordner öffnen" geschieht gar nichts
    - Exportieren: "Der Export schlug unerwartet fehl....."
    - ImportExportTool NG legt unter .run/user/1000/doc/xxx ein leeres Backupfile an

    Dieser Versuch war wohl nichts. :(

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 5. März 2025 um 16:50

    PS 2.: Gibt es unter Linux eigentlich eine Suchfunktion, mit der man nach Datum der letzten Änderung / Datum des letzten Zugriffs suchen kann. Das auf "root" oder "home" angewendet würde dann schon einmal ein Hinweis bringen.

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 5. März 2025 um 16:46
    Zitat von ThoBa
    Zitat von JoNe12

    Ein Verzeichnis "snap" habe ich auch nicht gefunden--- weder unter "root" noch unter "home" etc.

    Ok. Öffne deinen "neuen" Thunderbird und begebe dich auf:
    Hilfe => Informationen zur Fehlerbehebung => Tabelle: Allgemeine Informationen / Zeile Profilordner/Profilverzeichnis => Ordner öffnen

    Es öffnet sich nun dein Datei-Manager im Verzeichnis deines Profils.
    Wo "landest" du nun?

    Es ist wie beim ImprortExportTool. Es geschieht gar nichts.
    Ich lass den Rechner mal etwas länger so stehen. Vielleicht bin ich nur zu ungeduldig und es dauert einfach nur länger. Das hatte ich schon ab und an einmal.

    Gruß Joachim

    PS.: Ich hatte mir sogar schon einmal überlegt, den alten Thunderbird zu deinstallieren und das gesamte Profilordnerverzeichnis zu löschen - einfach um zu testen, ob dann der neue Thunderbird immer noch läuft und seine Daten hat. Das Spiel ist mir nur etwas zu riskant, weil dann auch alle aktuellen Rechnungen, Garantieangaben (z.B. für den neuen Laptop) etc. eventuell nicht wieder herstellbar weg sein könnten

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 5. März 2025 um 10:16
    Zitat von ThoBa
    Zitat von JoNe12

    Der Quelltext von usr/bin/thunderbird:

    Alter Verwalter:!: Über 100 Zeilen für einen Programmstart! Das habe ich auch noch nicht gesehen. ;)

    Ok, weiter gehts:
    Was passiert nach folgendem Befehl?
    ~$ /snap/bin/thunderbird

    Startet nun die Version 128.7.1?

    Vermutlich nutzt du nun parallel eine "Snap-Version", welche ihr Profil (Daten) im Verzeichnis:
    "/snap/thunderbird/common/.thunderbird" ablegt.

    ~$ /snap/bin/thunderbird

    Das hat leider nichts gebracht. "....Datei oder Verzeichnis nicht gefunden."

    Könnte es sein, dass die Daten der Version 128.7.1 sehr wohl im Standardverzeichnis liegen, aber spezielle unorthodoxe Namen besitzen. Damit würden die "normalen" Programme wie zB. das ImportExportTool sie nicht finden- Das Thunderbird- Standardverzeichnis ist ja voll von Dateien mit kryptischen Namen.
    Ein Verzeichnis "snap" habe ich auch nicht gefunden--- weder unter "root" noch unter "home" etc.

    Gruß

    Joachim

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 4. März 2025 um 15:41
    Zitat von ThoBa
    Zitat von JoNe12

    Vielleicht hat im Forum jemand einen Tipp für mich.

    Was sagt?
    ~$ which thunderbird

    Der Quelltext von usr/bin/thunderbird:

    Bash
    #!/bin/sh
    set -e
    # Firefox launcher containing a Profile migration helper for
    # temporary profiles used during alpha and beta phases.
    # Authors:
    # Alexander Sack <asac@jwsdot.com>
    # Fabien Tassin <fta@sofaraway.org>
    # Steve Langasek <steve.langasek@canonical.com>
    # Chris Coulson <chris.coulson@canonical.com>
    # License: GPLv2 or later
    MOZ_LIBDIR=/usr/lib/thunderbird
    MOZ_APP_LAUNCHER=`which $0`
    EXE=thunderbird
    MOZ_APP_NAME=thunderbird
    export MOZ_APP_LAUNCHER
    # Enable native Wayland support (https://launchpad.net/bugs/1916469)
    # only in Wayland sessions (https://launchpad.net/bugs/1923116)
    if [ "$XDG_SESSION_TYPE" = "wayland" ] ; then
    export MOZ_ENABLE_WAYLAND=1
    # ensure that opening links from XWayland apps still works
    # (https://launchpad.net/bugs/1921931)
    export MOZ_DBUS_REMOTE=1
    fi
    while [ ! -x $MOZ_LIBDIR/$EXE ] ; do
    if [ -L "$MOZ_APP_LAUNCHER" ] ; then
    MOZ_APP_LAUNCHER=`readlink -f $MOZ_APP_LAUNCHER`
    MOZ_LIBDIR=`dirname $MOZ_APP_LAUNCHER`
    else
    echo "Can't find $MOZ_LIBDIR/$EXE"
    exit 1
    fi
    done
    # Ensure that external hunspell dictionaries are still loaded
    # (https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/thunderbird/+bug/1847247)
    export DICPATH=$DICPATH:$MOZ_LIBDIR/dictionaries
    usage () {
    $MOZ_LIBDIR/$EXE -h | sed -e 's,/.*/,,'
    echo
    echo " -g or --debug Start within debugger"
    echo " -d or --debugger Specify debugger to start with (eg, gdb or valgrind)"
    echo " -a or --debugger-args Specify arguments for debugger"
    }
    moz_debug=0
    moz_debugger_args=""
    moz_debugger="gdb"
    while [ $# -gt 0 ]; do
    case "$1" in
    -h | --help )
    usage
    exit 0
    ;;
    -g | --debug )
    moz_debug=1
    shift
    ;;
    -d | --debugger)
    moz_debugger=$2;
    if [ "${moz_debugger}" != "" ]; then
    shift 2
    else
    echo "-d requires an argument"
    exit 1
    fi
    ;;
    -a | --debugger-args )
    moz_debugger_args=$2;
    if [ "${moz_debugger_args}" != "" ] ; then
    shift 2
    else
    echo "-a requires an argument"
    exit 1
    fi
    ;;
    -- ) # Stop option processing
    shift
    break
    ;;
    * )
    break
    ;;
    esac
    done
    if [ $moz_debug -eq 1 ] ; then
    case $moz_debugger in
    memcheck)
    debugger="valgrind"
    ;;
    *)
    debugger=$moz_debugger
    ;;
    esac
    debugger=`which $debugger`
    if [ ! -x $debugger ] ; then
    echo "Invalid debugger"
    exit 1
    fi
    case `basename $moz_debugger` in
    gdb)
    exec $debugger $moz_debugger_args --args $MOZ_LIBDIR/$MOZ_APP_NAME "$@"
    ;;
    memcheck)
    echo "$MOZ_APP_NAME has not been compiled with valgrind support"
    exit 1
    ;;
    *)
    exec $debugger $moz_debugger_args $MOZ_LIBDIR/$MOZ_APP_NAME "$@"
    ;;
    esac
    else
    exec $MOZ_LIBDIR/$EXE "$@"
    fi
    Alles anzeigen
  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 4. März 2025 um 15:29
    Zitat von ThoBa
    Zitat von JoNe12

    Vielleicht hat im Forum jemand einen Tipp für mich.

    Was sagt?
    ~$ which thunderbird

    ... ~$ which thunderbird: = > /usr/bin/thunderbird

    " /usr/bin/thunderbird" aufgeführt, dann startet der "alte" Thunderbird 102.11.0

    Gruß Joachim

    PS: Menüeintrag "Thunderbird-E-Mail und -Nachrichten" startet die alte Version
    Menüeintrag: "Thunderbird" startet den neuen Thunderbird 128.7.1

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • JoNe12
    • 4. März 2025 um 11:41

    Thunderbird: Versionen 102.11.2 und 128.7.1 gleichzeitig aktiv
    Betriebssystem: Linux Mint 19.3 Cinnamon (alt), Linux Mint 22.1 Cinnamon (neu)
    Kontenart: POP3 und IMAP
    Postfachanbieter: Microsoft (Outlook.office365.com ex: hotmail.com), koeln.de, t-online.de, gmail.com
    Antivirensoftware: keine
    Firewall: intern, Standard
    Router: Fritz-Box 7490
    Hardware: alt - Laptop ASUS ROG GL752, neu - Laptop Gigabyte AORUS 17

    Hallo Community!

    Seit Linux Mit 13 verwende ich Linux für Internetrecherchen, E-Mail, Datentransfer über das Internet und Onlinebanking.
    Systemupgades auf neue Linux- Versionen führte ich stets via Neuinstallation und anschließendem Datenimport aus.
    Bei Linux Mint 19.3 bin ich leider stehen geblieben. Auf meinem neuen Laptop habe ich nun Linux Mint 22.1 installiert.
    Bei der Datenübernahme von der alten auf die neue Hardware (aus Verzeichnis home/user/.thunderbird/....default) werden nur Uraltdaten und alte Archive übernommen.
    Alle neuen Mail- Daten sind unter Thunderbird zwar vorhanden, können aber nicht exportiert werden - auch mit dem ImpoertExportTool NG nicht.
    Beim Klick auf den Link "Profilordner öffnen" während eines Exportversuches passiert nichts - keinerlei Reaktion.

    Vermutete Ursache:
    Im Laufe des Jahres 2023 erhielt ich von Microsoft die Information, dass meine damalige Thunderbird- Version 102.11.0 zu sehr veraltet wäre und von Microsoft nicht mehr bedient wird.
    Es war ein Update fällig. In der Linux- Anwendungsverwaltung wurde aber immer noch nur die Version 102.11.0 angeboten. Neuere Versionen gab es nur auf der Mozilla- Seite.
    Bei der Installation der Version 128.7.1 von der Mozilla- Seite muss ein Fehler passiert sein, denn die alte Thunderbird- Version wurde nicht deinstalliert und und blieb aktiv erhalten. ?(
    Ich kann jetzt beide Versionen gleichzeitig aufrufen. Im "Startmenü" tauchen zwei Einträge "Thunderbird" und "Thunderbird-E-Mail und -Nachrichten" auf.
    Mit der alten Version sehe ich nur alle E- Mails und Archive bis zur Installation der neuen Version. IMAP- Mails werden aber immer noch abgerufen.
    Mit der neuen Version sehe ich nur die E- Mails und Archive seit ihrer Installation. IMAP- Mails erscheinen auch hier aktuell.
    Im Standardverzeichnis von Thunderbird befinden sich nur die Daten der Version 102.11.0. Wo finde ich die neuen Daten, damit ich sie auf die neue Hardware übertragen kann?
    Übrigens: Ein weiteres Standardverzeichnis oder eine weitere kryptische User- Kennung wurde bei der "Doppelinstallation" nicht angelegt.

    Seit 14 Tagen suche ich nach einer Lösung für mein Problem und kann zur Zeit immer nur noch die alte Hardware für E- Mails benutzen. X(
    Vielleicht hat im Forum jemand einen Tipp für mich.

    Vielen Dank im Voraus
    Joachim

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™