1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2017 um 10:04

    Hallo Bratfrosch!

    Es ist sehr lobenswert, dass du dir Gedanken um den Schutz deiner Daten vor Verlusten machst. (Leider machen dies manche oder gar viele Nutzer erst, wenn es zu spät ist!)

    Trotzdem einige klärende Bemerkungen:

    • Diese so genannte Archivfunktion dient (wie im Grunde nach, auch die sehr vernünftige Ablage der E-Mails in vielen selbst angelegten Ordnern und Unterordnern) einem hauptsächlichen Zweck: dafür zu sorgen, dass die Mbox-Dateien nicht ins Uferlose wachsen und letztendlich dadurch ein Datenverlust eintritt.
    • Eine zweite wichtige Begründung für die Speicherung der Mails in einer wohldurchdachten Ordnerstruktur ist die nur damit zu erreichende "Ordnung", also das schnelle Finden und die gute Übersichtlichkeit innerhalb deines Mailbestandes. Das ist IMHO mit eben jener eigenen Ordnerstruktur besser zu erreichen, als mit einer primitiven Archivfunktion.
    • Du solltest niemals (!!) dein Thunderbird-Userprofil auseinanderreißen, also Teile davon auf eine andere Partition auslagern. (Leider wird gerade dieses in der GUI angeboten.) Was sehr zu empfehlen ist, ist die Speicherung des kompletten (!!) TB-Userprofils auf einer eigenen Datenpartition, also die Trennung zwischen Betriebssystem+Programmen und den Nutzerdaten => eben auf die Datenpartition. Dieses wurde in vielen Forenbeiträgen ausführlich beschrieben. Auch von mir ... .
    • Einen Schutz der Daten (egal, ob die gespeicherten Mails oder deine Bilder, Dokumente usw.) vor Verlusten erreichst du nicht alleine durch die Verlagerung auf die Datenpartition, sondern ausschließlich durch eine regelmäßige, möglichst tägliche Datensicherung auf ein ext. Medium (USB-HD oder besser noch ein NAS) oder gar verschlüsselt in der Cloud. Fast jeder Provider bietet dir entsprechenden Speicherplatz an.
      Und an dieser Stelle mein Hinweis: die dauerhafte Lagerung der Mails auf dem IMAP-Server eines seriösen Providers ist hinsichtlich des Schutzes vor Datenverlust immer um Größenordnungen besser, als auf dem Rechner eines privaten Nutzers. Weder dieser noch ein KMU ist in der Lage, derart in die Verfügbarkeit der Daten ihrer Nutzer zu investieren, als es ein seriöser Provider macht. (Trotzdem solltest du eine regelmäßige Datensicherung betreiben!)
    • Bei deiner Archivierung musst du klar deine eigentliche Absicht herausarbeiten:
      - Wirklich externe Speicherung der selten gelesenen, aber aufhebenswerten Mails, also völlig außerhalb des Thunderbird irgendwo auf einem Speichermedium, im TB also nicht mehr sichtbar, oder
      - weiterhin im TB, in der erwähnten lokalen Ordnerhirarchie => damit mit in der Datensicherung, jederzeit im TB sichtbar, schnell zu finden usw.
      Beides ist möglich und auch sinnvoll.

    Hier habe ich mal einige Gedanken dazu niedergeschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • GMail: beim löschen landet die mail nicht im Archiv

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2017 um 16:38
    Zitat von Peter_Lehmann

    Aufhebenswerte Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in selbst anzulegende Ordner und Unterordner zu speichern. Das kann mittels anzulegender Filter sogar automatisch geschehen.

  • GMail: beim löschen landet die mail nicht im Archiv

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2017 um 15:44

    Hallo SoFa7, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von SoFa7

    keine ideen ??

    Doch!
    Ein "Nachhaken", so wie du es jetzt schon nach einem Tag gemacht hast, hat den Nebeneffekt, dass dein Beitrag nicht mehr als unbeantwortet angezeigt wird und damit von vielen Usern nicht mehr gesehen wird. Also ein echtes Eigentor!

    Warum du gelöschte Mails nicht, so wie es sich gehört, in den Papierkorb verschiebst, sondern archivierst, ist mir ein riesengroßes Rätsel. Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen!

    Der Posteingang (INBOX) hat immer leer zu sein bzw. nur die ungelesenen/unbearbeiteten/unbeantworteten Mails zu enthalten.
    Aufhebenswerte Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in selbst anzulegende Ordner und Unterordner zu speichern. Das kann mittels anzulegender Filter sogar automatisch geschehen.
    Und MÜLL kommt in die MÜLLTONNE und wird nicht archiviert. (Oder machst du das etwa im realen Leben so?)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mailabrufen o.F. Passwörter weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2017 um 15:31

    Guten Tag Sebastian!

    Zitat von simpsonetti

    Wie kann ich das wieder "resetten",

    Ein "Resetten" gibt es nicht.

    Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:

    • Du nimmst deine Datensicherung von gestern und kopierst aus dieser die Datei "logins.json" in dein aktuelles Profil. Beim nächsten Start des Thunderbird dürften die Passwörter wieder vorhanden sein.
    • Wenn du schreibst, dass der TB nicht mehr auf die Passwörter zugreifen kann, gehe ich davon aus, dass die Anfrage des Servers an dich weitergeleitet wird und du die PW eingeben sollst. In diesem Fall nimmst du die (hoffentlich verschlüsselt gespeicherte oder ausgedruckte) Liste aller deiner Passwörter und gibst die PW ein.
    • Wenn überhaupt keine Frage nach den PW aufpoppt, wird vermutlich der Server überhaupt nicht erreicht (damit kommt auch keine Frage nach den Auth.-Daten vom Server). Dann prüfst du bitte zuerst mit dem in unserer Hilfe beschriebenen Test mit "telnet" die Erreichbarkeit der Mailserver durch deinen Rechner. Die vollständige Konsolenein- und Ausgabe bitte hier posten. Wenn keine Ausgabe kommt, dann dieses bitte beschreiben.
      Bei diesem Test ist der TB nicht beteiligt, es wird also eine evtl. Fehlfunktion des TB ausgeklammert.
      Je nach dem Ergebnis des Tests sehen wir weiter.
    • Ein AV-Scanner als der Hauptverursacher auf der WinDOSe fällt ja bei unserem Betriebssystem aus.
    • Und wenn alles nichts bringen sollte, richtest du ein neues Profil ein. Einfach den Ordner ~/.thunderbird durch Umbenennen vor dem Programm verstecken und den TB starten. Er erwartet jetzt, dass du das erste Mailkonto anlegst. Da du (zum Glück!) IMAP nutzt ist das Anlegen eines neuen Kontos eine Sache weniger Sekunden. Die Mails sind ja alle auf dem Server. (Wobei ich mir nicht vorstellen kann, wie du das ohne einen Mailprovider machst.)
      Adressbücher, Kalender usw. kannst du aus dem alten Profil in das neue hineinkopieren.

    MfG Peter

  • lesen von mails

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2017 um 19:35

    Guten Tag tropics, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Nun, ich weiß zwr nicht, was an einem Doppelklick so schwierig ist, aber es gibt etliche Möglichkeiten, sich durch die Liste seiner Mails zu klicken.
    Zum einen kannst du in den Einstellungen die so genannte Nachrichtenvorschau (Ansicht > Fensterlayout, oder auch einfach mit [F8]) aktivieren. Damit teilt sich der Bildschirm und du kannst eine Mail nach der anderen anklicken oder auch mit den Pfeiltasten navigieren, und unten wird eine Mail nach der anderen angezeigt.
    Du kannst auch in der Iconleiste die entsprechenden Icons für die nächste oder vorherige Mail anklicken. (Evtl. mit Rechtsklick > Anpassen hinzufügen)
    Es reicht auch aus, die anzuzeigende Mail mit der Entertaste zu öffnen.

    Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten. Vielleicht sogar in Hilfe & Lexikon. Schan mal gelesen?


    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Neuerdings: Einblendung beim Öffnen von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2017 um 21:07

    Hllo genterlein!

    OK, da der Feuerdrache gerade offline ist, will ich es mal versuchen.
    Seit den Enthüllungen von E. Snowden ist es aus gutem Grund (!) üblich geworden, die Verbindungen zwischen den Mailservern und den Mailclients der Nutzern zu verschlüsseln. Diese Verschlüsselung schützt zwar (einigermaßen sicher) vor dem ungewollten Mitlesen durch <zensiert>, sie hat aber auch dazu geführt, dass die AV-Scanner diese Verbindung nicht mehr "einfach so" mitlesen und auf Schadcode überwachen können. Denn wenn sie das könnten, dann könnten es die <zensiert> ja auch.

    Um trotzdem in diese Verbindungen hineinlauschen zu können, nutzen die AV-Scanner einen eigentlich ganz üblen Trick, den wir "Man in the Middle" nennen.
    Vereinfachte Kurzfassung der Funktion:
    Der AV-Scanner klinkt sich in diese Verbindung ein, dein eigener Mailclient baut die Verbindung nur bis zum AV-Scanner auf, dieser kann somit darin lauschen, und dann baut der AV-Scanner die weitere verschlüsselte Verbindung zu den Servern auf. Und dieser "Man in the Middle" ist die Ursache für fast alle heutzutage auftretenden Verbindungs- und Authentisierungsprobleme. Denn nicht dein Thunderbird meldet sich am Server an, sondern der AV-Scanner. Und es gibt gute Möglichkeiten, einen derartigen "Man in the Middle" zu erkennen. (Eigentlich ist jener nämlich ein gern genutzter Angriff!)

    Um diesen "Man in the Middle" als Ursache auszuschließen, sollte zumindest zum Test diese, gern werbweirksam als "Mailschutz" bezeichnete Funktion, deaktiviert werden.
    Ich kann dir jetzt nicht sagen, wo genau das in deinem "Kaspersky" gemacht wird. Entweder du gehst in dessen Einstellmenue und kletterst dort von Einstellung zu Einstellung oder du besuchst die Webseite des Herstellers. Oder du suchst mit Hilfe unserer Bordeigenen Suchfunktion nach "Kaspersky", denn dieses Problem hatten wir hier schon sehr oft.
    Ich bin ganz sicher, auf die eine oder andere Art findest du die richtige Einstellung. ("Mailschutz", "Echtzeitüberwachung", "Verbindungsüberwachung" oder so ähnlich.) Ich bin aber sicher, dass schon mal jemand eine gute Anleitung dazu gepostet hat.

    OK?

    MfG Peter

  • Neuer PC und email Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2017 um 13:09

    Hallo,

    ich denke mal, es reicht jetzt. Hört bitte auf zu streiten!


    mdpeter:
    Wir haben keine Eile!
    Überlege dir in aller Ruhe, wie du weiter vorgehen wirst, also "irgendwie" das bisherige Passwort herausbekommen oder beim Provider ein neues setzen - oder dir einen völlig neuen Mailaccount zulegen. Es gibt da zum Bsp. sehr seriös aussehende magenTafarbene Mailkonten für lau.


    MfG Peter

  • Neuer PC und email Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2017 um 09:04

    Dann hoffe ich mal, dass mpeter nicht vergrault wurde ... .

  • nur Yahoo: seit vorgestern kein POP3 Abruf möglich, Fehlermeldung "Fehler beim Senden des Passworts für den Benutzer name@yahoo.de. Der Mail-Server pop.mail.yahoo.com antwortete: "

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2017 um 18:46

    Hi,

    Bei den (Sicherheits-)Problemen, mit denen dieser Provider in den letzten Monaten auf sich aufmerksam machte, kann ich das nur empfehlen.
    Aber vielleicht erledigt sich das bei dem Verkauf bzw. der Zerschlagung dieser Firma von ganz alleine.

    => Diverses
    => Yahoo bestätigt: Übernahme durch Verizon verzögert sich
    => Internet


    MfG Peter

  • Adressbuch als csv Datei exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2017 um 18:41

    Guten Tag Prisca!

    Du willst von uns Hilfe, hältst es aber nicht für nötig, die von uns nicht ohne Grund gestellten Fragen zu beantworten.

    Dann lautet meine Antwort folgendermaßen: In gefühlt mindestens 20 Beiträgen habe ich schon erklärt, wie man eine .csv-Datei exportiert und auch so bearbeitet, dass sie wieder importierbar ist. => Forensuche!


    MfG Peter

  • Thunderbird Portable empfängt keine Mails mehr und Sendet auch keine mehr!

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2017 um 18:37

    Und ich hatte wirklich gehofft, jemand erklärt mir mal, warum er den port. TB auf einem Rechner fest einrichtet. (Installieren kann man dazu ja nicht sagen).
    Noch dazu, wo IMAP genutzt wird, also damit sogar der verschwindend kleine Vorteil einer nomadischen Nutzung entfällt.
    Ich bin nämlich immer noch lernfähig - und befürchte irgendwann mal dumm zu sterben, wenn mir das keiner erklären will.


    MfG Peter

  • Empfänger erhält falsche Absender-Mail-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2017 um 18:33

    Guten Tag CHM01! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)


    [Vermutung]
    Hast du denn überhaupt bei deinem Firmenkonto einen eigenen SMTP-Eintrag mit den Daten dieses Kontos gemacht, und diesen Eintrag auch in den Konteneinstellungen dem Konto zugewiesen?
    [/Vermutung]

    Wenn du ein zweites Konto im Thunderbird einrichtest, dann übernimmt das Programm immer den bereits eingerichteten SMTP-Eintrag (also den des ersten Kontos) als Standardeintrag.

    Und dann wird es uns sehr helfen, wenn du von der an dich selbst gesendeten Mail die (etwas anonymisierten) Headerzeilen hier mal postest.


    Zitat von CHM01

    Die @c-hessler.de Adresse ist bei domaingo registriert, genau wie die zugehörige Webseite. Diese @c-hessler.de ist fest forwaded auf t-online.de.

    Das kann ich aber nicht so recht verstehen.
    Ihr habt bei DF ein eigenes Mailkonto, leitet aber ankommende Mails an ein T-Online-Konto weiter. Warum? Hier fehlt mir echt der Sinn.

    Und dann habe ich mir mal die Webseite eurer Firma angesehen. Gibt es denn da keinen (haupt- oder zumindest nebenamtlichen) Administrator? Das sollte eigentlich der erste Ansprechpartner sein.


    MfG Peter

  • Neuer PC und email Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2017 um 15:22

    Mental:

    So:

    V~;RNt1%,!{,Bx7*p#CHGxve%j29Vy)o3aix

    würde eines meiner natürlich jetzt "verbrannten" Passwörter eines meiner vielen E-Mailkonten aussehen.
    Dieses kann ich mir natürlich niemals merken und ich muss dieses auch niemals per Hand eingeben. Es kommt aus meinem Passwortgenerator (Linux: der Befehl "pwgen" mit ein paar Optionen) und wird via Zwischenablage zuerst in eine (verschlüsselt gespeicherte!) Liste aller meiner Mailkonten einkopiert. Dann, wieder via Zwischenablage beim Provider und zum Schluss in meinen drei Thunderbird-Profilen und auf dem Smartphone (hier als qr-Code übergeben).

    Und ich bin mir ganz sicher, dass 83,77% aller Mitleser mich jetzt als paranoide bezeichnen. Bitteschön ... .

    Aber ich mache es so! Und ich wechsele alle meine PW auch in (von mir selbst) festgelegten Zeitabständen.

    Irgendwo muss ja hängengeblieben sein, dass ich fast mein gesamtes Arbeitsleben mit dem Thema "IT-Sicherheit" verbracht habe.


    Aber ich werde dieses niemals von Otto-NormalUser verlangen (höchstens empfehlen bzw. darauf hinweisen) . Und ich weiß auch aus der "Arbeit" an unzähligen privaten Rechnern, dass die Masse der privaten ONUs überhaupt kein Passwort am gemeinsam genutzten Familienaccount verwendet und dass dieser "selbstverständlich" mit Adminrechten läuft. Das bekommen wir einfach nicht aus deren Köpfen raus.


    Ich habe in meinem Beitrag ganz bewusst noch nicht das Thema "gutes Passwort" angefasst. Ganz einfach, weil ich mdpeter ganz behutsam zum Ziel => ein funktionierendes Mailkonto im Thunderbird, führen möchte.

    OK?

    MfG Peter

  • Neuer PC und email Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2017 um 14:20

    Hallo mdpeter,

    jeder Provider bietet irgendwo auf seiner Webseite die Möglichkeit, sein Passwort zurücksetzen zu lassen. (Es will ja kein Provider einen Kunden verlieren ... .)
    Wenn du uns schreibst, bei welchem Provider du dein Mailkonto hast, könnten wir ja für dich mal suchen.

    Und dann ist noch die Frage, wie viele Leute deine bisherige Mailadresse kennen und dir schreiben. E-Mailprovider - auch richtig seriöse (!) -, welche dir völlig kostenlos eine oder mehrere Mailkonten hinterherwerfen gibt es wie Sand am Meer. Und ich finde es auch besser, wenn jeder wenigstens eine eigene Mailadresse hat.
    Deswegen wäre mein erster Weg, im Internet einen Provider zu besuchen, und mir dort ein Mailkonto einzurichten. Dauert keine 10 Minuten. Dann schreibst du dir das dabei von dir vergebene Passwort gut auf (!) und richtest dieses Mailkonto im Thunderbird ein. Auch das dauert beim ersten Mail keine Viertelstunde.

    Nun musst du nur noch deinen Mailpartnern die neue Adresse mitteilen, und fertig. Ich gehe mal davon aus, dass du deren Adressen irgendwo gespeichert hast. Denn ohne diese Adressen kannst du ja eh nicht senden. Aber es bleibt dir ja immer noch, diese Leute mal anzurufen und dabei deine neue Adresse zu hinterlassen.

    Selbst wenn irgendwann das Passwort der bisherigen Adresse auftraucht solltest du wissen, dass es kein Problem ist, im Thunderbird mehrere Myilkonten einzurichten. So mancher hier hat 50 und mehr Mailadressen ... .

    Entscheide dich also, welchen Weg du gehen möchtest. Bei beiden Möglichkeiten können wir dir gerne helfen.


    MfG Peter

  • Kontakte im Adressbuch lassen sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2017 um 17:58

    Hallo ihr beiden, und willkommen im Forum!

    Also ein derartiges Verhalten konnte ich in den vielen Jahren der Arbeit mit dem Thunderbird wirklich noch nicht feststellen. Ist ja auch sehr komisch: Schreibvorgänge sind ja grundsätzlich möglich (neue Einträge), aber Löschen, was ja auch ein Schreibvorgang ist, nicht?

    Du schreibst, dass das genannte Verhalten sowohl im "persönlichen AB" als auch im "Lumpensammler" auftritt. => zwei völlig eigenständige Dateien. Auch komisch.

    Ich würde jetzt mal folgendes machen:

    • Die übliche Sicherung deines/eures vollständigen TB-Userprofils. (Verantwortungwsvolle User machen dieses ja selbstverständlich regelmäßig, um vor Datenverlust geschützt zu sein. Und bei Manipulationen am Profil bezeichne ich das auch bei den Backup-Verweigerern als Pflicht! Zumindest will ich darauf hingewiesen haben.)
    • Jetzt in der Adressbuch-Ansicht ein völlig neues Adressbuch anlegen. Also: Datei > neu > Adressbuch > beliebiger Name
    • Nun wieder in das "persö. Adressbuch" gehen und die einzelnen Datensätze markieren und mit der Maus in das neue Adressbuch schieben. Du kannst mehrere Datensätze mit gedrückter [Strg]-Taste markieren. Am besten, nicht gleich verschieben, sondern kopieren.
    • Nun kannst du testen, ob in dem neu angelegten Adressbuch das Problem mit der Löschverweigerung ebenfalls auftritt. Wenn ja, dann ????????? (*), wenn nein => 5.
    • Den Thunderbird beenden, mit dem Explorer in das TB-Userprofil (was du ja hoffentlich gesichert hast) gehen und dort die Adressbuchdatei "abook.mab" löschen oder durch Umbenennen "verstecken" => "abook.max" o.ä.
    • Da dieses Adressbuch eine Systemdatei ist, wird dieses Adressbuch beim nächsten Start wieder neu und leer angelegt.
    • Die im neu angelegten Adressbuch gespeicherten Datensätze mit der Maus wieder in das persönliche AB zurückkopieren (vlt. auch erst mal einige wenige und das Löschen testen)

    (*)
    Wenn es wirklich nicht funktionieren sollte - oder wenn ihr überhaupt etwas besseres haben wollt, dann empfehle ich, dass ihr euch mal mit dem Add-on "CardBook" befassen solltet. Es ist alles ein klein wenig anders und erfordert eine kleine Eingewöhnung. Dieses neue und bessere Adressbuch kann aber jederzeit parallel zum alten benutzt und bei Nichtgefallen auch einfach wieder deinstalliert werden.
    Es gibt hier im Forum eine ganze Reihe von Usern, die nur noch dieses Adressbuch nutzen und gerne Hilfestellung leisten.


    MfG Peter

  • Anzeigen als ...

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2017 um 17:26

    Guten Tag Matthias, und willkommen im Forum!

    Einen Termin mit Doppelklick öffnen (oder gleich bei der Erstellung vornehmen) > Einstellungen > und hier das gewünschte auswählen, geht bei dir nicht?
    Im Prinzip sind es, wenn auch etwas anders benannt, die von dir gewünschten Einstellungen.
    Und niemals vergessen: Ausgugg ist Ausgugg und Thunderbird ist Thunderbird ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird Portable empfängt keine Mails mehr und Sendet auch keine mehr!

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2017 um 17:19

    Hallo ...

    Und dann beantworte mir bitte die Frage, welchen Sinn es macht, auf einem Rechner die portable Version des Thunderbird ("auf Laufwerk D: etc.") zu "installieren".
    Dafür sind die portablen Versioen nicht gedacht.
    Was hindert dich daran, den Thunderbird ordentlich als Programm zu installieren und wie in unserer Anleitung beschrieben, zu konfigurieren?

    MfG Peter

  • Programmstart Ladezeit 40 Sekunden

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2017 um 17:14

    Wirklich auf Dateiebene? Also mit dem Dateimanager anzeigen lassen oder im Thunderbird über Eigenschaften ... ?
    Was ist mit Komprimieren?
    Was ist mit den Indexdateien?

    Zitat von Antonio2

    Diese Archivordner sind doch jetzt noch "innerhalb" der Thunderbird-Ordnerhierarchie. Kann und soll ich die "hinausschaffen" auf ein anderes Speichermedium?

    Du kannst deine Archive in den "Lokalen Ordnern" anlegen.


    Zitat von Peter_Lehmann

    => Das TB-Userprofil muss im Scanner als Ausnahme (von der Überwachung) eingetragen werden. (*)

    ???


    Ich möchte dich bitten, sämtliche meiner Fragen zu beantworten. Es macht keine Freude, immer wieder neu zu fragen.

  • IMAP Sync

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2017 um 17:09

    Hallo Alex!

    Der Thunderbird besitzt die (völlig IMAP-untypische!) Funktion "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten". Wenn diese Funktion aktiviert ist - und das ist sie leider per default! - dann werden wie beim alten POP3 alle auf dem Server vorhandenen Mails vom Client heruntergeladen und in lokalen Mbox-Dateien gespeichert.
    Ob die von dir vorgesehene Einstellung "nur ... herunterladen" darauf einen Einfluss hat, kann ich dir leider nicht sagen, da ich diese Funktion grundsätzlich immer sofort deaktiviere. Zumindest bei meinen stationär betriebenen Rechnern.

    IMAP-typisch ist, dass grundsätzlich nicht eine einzige Mail heruntergeladen wird!
    Es wird lediglich die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen (wenige KB) und diese für die Anzeige benutzt. Eine Mail wird erst dann heruntergeladen, wenn du eine der aufgelisteten Mails öffnest - oder wenn du ein Fan der "Voransicht" sein solltest. Und diese eine heruntergeladene Mail wird wieder vergessen, wenn du die nächste anschaust.

    Die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails wird aber immer heruntergeladen, denn der IMAP-Client soll dir ja "life" anzeigen, welche Mails auf dem Server sind.
    Viele Nutzer machen den Fehler, dass sie sämtliche Mails im Posteingang horten. Das solltest du nicht tun, sondern lieber viele Ordner und Unterordner anlegen, in welche du die Mails einsortierst. Damit bleibt der Posteingang auch immer schön leer und übersichtlich. In ihm sollten sich nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten Mails befinden.


    MfG Peter

  • Programmstart Ladezeit 40 Sekunden

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2017 um 09:53

    Guten Tag Antonio2!


    Zitat von Peter_Lehmann

    Was unternimmst du zur Pflege dieser Dateien und teilst du deine Mails auch in selbst angelegte Ordner und Unterordner auf? Kennst du die empfohlenen maximalen Größen für die Mbox-Dateien und wie groß sind diese Dateien bei dir?

    ?????

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™