1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Bildschirm ist nur weiss

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2015 um 12:30

    Mapenzi:

    Vielen Dank für den Hinweis!
    Da mich dieses nie betroffen hat, habe ich das einfach "ausgeblendet".

    Ich verknüpfe das gleich mal mit einer Frage:
    Wirkt diese "Hardware-Beschleunigung" (TB und Fx) eigentlich bei allen Betriebssystemen? Ich habe mal irgendwo (Fx-Forum?) gelesen, dass sie nur unter Windows wirkt. Ich habe auch persönlich nie eine ("positive" oder "negative") Wirkung selbiger gespürt.

    MfG Peter

  • Adreßbücher verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2015 um 11:55

    Hallo Pepe1952,
    und willkommen im Forum!

    Schau bitte gleich mal in deinem TB-Userprofil nach, wie viele Adressbuchdateien (abook-?.mab) dort zu sehen sind, und ob diese Dateien auch eine relevante Größe haben. Entspricht die Anzahl der gefundenen Dateien der (bisherigen) Anzahl an Adressbüchern?
    Wenn deine Adressbuchdateien weiterhin alle vollzählig vorhanden sind, kannst du (entsprechende Vorsicht vorausgesetzt - siehe unten!) ein neues leeres Adressbuch anlegen. Dieses wird dann als weitere Adressbuchdatei mit einer neuen Zählziffer und entsprechend geringer Größe angezeigt. Du kannst dann eine der vorhandenen Adressbuchdateien in diesen Namen umbenennen und die leere Datei überschreiben. Beim nächsten TB-Start müsste das neu angelegte Adressbuch die Daten dieser Datei anzeigen.
    Sollte das aber nicht der Fall sein, dann kann es auch sein, dass die Adressbuchdatei beschädigt ist => einfach diese mal mit einem Texteditor öffnen und nachschauen. Dann einfach die entsprechende Datei aus deiner letzten vollständigen Datensicherung zurückspielen ... .

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Bildschirm ist nur weiss

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2015 um 11:34

    Hallo Barazan,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Zitat von Barazan

    Im abgesicherten Modus tritt dieses nicht auf.

    Das ist ein Indiz dafür, dass eines deiner installierten Add-ons noch nicht zur aktuellen TB-Version kompatibel ist.
    Lösung: Die Hälfte der installierten Add-ons deaktivieren und somit an das Add-on herantasten, welches das Problem verursacht.
    Und dieses dann so lange deaktiviert lassen, bis eine angepasste Version bereit gestellt wird.
    Du kannst auch den Namen der so ermittelten Add-ons im Forum posten oder auch danach suchen. Meistens haben andere User schon entsprechende Erfahrungen damit oder melden, wenn das Problem gelöst ist.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter (zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Emails in html werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2015 um 11:28

    Hallo Harald,

    ich kann mir gut vorstellen, dass die Entwickler in einer darart frühen Entwicklerversion das unwichtigste und gleichzeitig auch "gefährlichste" was es beim Thema E-Mail gibt - die Anzeige von Mails im Klickibunti-Format - aus gutem Grund noch deaktiviert haben.


    MfG Peter

  • Wiederherstellung von gelöschten mails

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2015 um 11:03

    Hallo Erik,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)


    Der einfachste, sicherste und schnellste Weg ist natürlich, die letzte vollständige Datensicherung vor der Löschaktion zurück zu spielen ... .
    Dann gehe ich einfach mal davon aus, dass du dein Mailkonto mit dem Protokoll POP3 eingerichtet hast. Leider hast du diese wichtige Information vergessen.

    Als ersten Schritt solltest du jetzt sofort (bevor du irgendwelche Manipulationen an deinen Mbox-Dateien vornimmst) eine vollständige Sicherung deines TB-Userprofils vornehmen. Kopiere dieses, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird auf einen externen Datenträger. Das ist deine Rückkehrposition, falls dir wieder der zuckende Löschfinger einen Streich spielen sollte. Außerdem ist das Übung für die hoffentlich ab jetzt stattfindende regelmäßige Datensicherung.

    Dann denke mal in Ruhe nach, in welchem "Mailordner" sich die nun gesuchten Mails mal befanden. Jeder "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine völlig eigenständige Mbox-Datei mit einem Namen, welcher auch dem des Ordners entspricht. Und genau diese Mbox-Datei musst du jetzt suchen. Wenn diese Datei eine relevante Größe aufweist, dann sind auch Chancen vorhanden, dass dort noch Mails drin sind.

    Nun kommt die Kontrolle mit dem Editor, ob dort noch die gesuchten Mails zu finden sind.
    Hier findest du auch Informationen über den bewussten Status: http://www.eyrich-net.org/mozilla/X-Mozilla-Status.html

    Wenn du die bewussten Mails finden solltest, empfehle ich dir das Add-on "Recover deleted messages" zu installieren. Dessen Anwendung reduziert die Anzahl der möglichen Fehler beim händischen Bearbeiten der Datei (was je nach Größe der Mbox natürlich auch immer möglich ist).

    BTW:
    So gut finde ich den von dir verlinkten Artikel auch nicht, weil dieser dem User suggeriert, dass die Mails in der einen Mbox "INBOX" gespeichert werden. Dort hast du ja auch gesucht.
    Das trifft aber nur bei Menschen zu, welche auch im "wahren Leben" ihre Snailmails im Hausbriefkasten oder in der Firma im Posteingangskörbchen archivieren. Ich gehe mal davon aus, dass du nicht dazu gehörst, denn du schreibst ja "dass der subordner mit flug-e-ticksts ...". Also legst du deine Mails wie die Briefe in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern ab.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Speicherplatz von Ordnern auf der Festplatte

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2015 um 08:28

    ec8or:

    Wenn du dir die kleine Mühe machen würdest, genau hinzusehen, dann würdest du feststellen, dass ich dieses Posting an den Drachen adressiert habe.
    Du musst dir die Jacke also überhaupt nicht anziehen.

    Und NEIN, die Sicherheit eines ganzen Staates hängt davon nicht ab. Ab er wenn dein veraltetes Betriebssystem zusammen mit dem Betrieb eines Adminkontos zum Bot mutiert (du bringst ja die beste Konstellation dafür mit) wirst du dich zumindest an meinen Beitrag erinnern.
    Wobei ich mir auch da nicht ganz sicher bin, denn jemand, der ein XP benutzt und annimmt es sei W7, von dem erwarte ich nicht mal das.

    Zitat von ec8or

    Mr. Lehmann, Deine Ergänzung machts auch nicht besser.

    Sie sind aber manchmal notwendig. Es gibt nämlich hier auch noch andere Mitleser, bei denen jetzt ein von mir beabsichtigter Denkprozess einsetzt.

    Peter

  • Sender der Nachrichten geht, nur nicht an 2 bestimmte Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 22:05

    Hallo Johanna,

    deine Antwort gesehen - aber heute nicht mehr. Ich schau sie mir morgen gründlich an.

    MfG Peter

  • Kein Kalender in Thunderbird 38.0.1

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 19:58

    Guten Tag 43vc5vft (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Jemand, der wie du schon fast 3 1/2 Jahr im Forum angemeldet ist, müsste doch eigentlich wissen, dass nach einem größeren Versionsupdate fast immer einige Add-ons nicht mehr oder nicht richtig funktionieren.

    Das allererste, was der mitdenkende User macht ist, vor einem Update erst mal bei den Add-ons zu schauen, ob ganz wichtige Add-ons mit der neuen TBG-Version noch laufen. Bevor ich das Risiko eingehe, dass zum Bsp. der Kalender (für mich "lebenswichtig") nicht mehr funktioniert, nehme ich mir die Zeit für diese Recherche. Und wenn ich dann noch ein paar Tage mit dem Update warte.

    Das nächste ist dann, nach dem TB-Update alle Add-ons zu updaten. Meistens (leider nicht immer) gibt es dann neuere Versionen der Add-ons, und das Problem ist gelöst.

    Sollte das nicht zum Erfolg führen, dann (wenn nicht gar gleich) schaut sich <User> im Forum um, ob dieses Problem nicht vlt. schon gepostet wurde. Meistens ist das nämlich so. Und meistens steht dann auch eine Lösung dabei.
    Vielleicht hier: Lightning 4.0.0.1

    Und schlimmstenfalls (wenn der Entwickler des Add-ond vieleicht ggw. keine Zeit oder auch keine Lust usw. hat) gibt es bei einem Add-on auch keine Weiterentwicklung. Dann gibt es aber meistens Alternativen oder auch "Tricks", um ein Add-on doch noch zur Weiterarbeit zu überzeugen.

    Reicht dir die Antwort?


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Thunderbird Backup einzelner Konten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 19:47

    Hallo Kassandra,

    zuerst einmal:
    Was MozBackup betrifft, wirst du feststellen, dass wir vom Team uns mit Empfehlungen für dieses Programm sehr zurück halten (um es mal ganz vorsichtig auszudrücken).
    Unsere Empfehlung ist, das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner /Thunderbird und allem, was da drin ist, regelmäßig (möglichst sogar täglich) auf irgend einen externen Datenträger zu sichern.
    Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Ich nenne nur mal drei davon:

    • Das, was ich mal als das "Backup für arme" bezeichnet habe: Einfach das TB-Userprofil mit dem Dateimanager des Betriebssystems abwechselnd auf zwei billige USB-Speichersticks zu kopieren. Damit hast du immer zwei Versionen der Sicherung zur Verfügung. Mindestens eine davon muss immer funktionieren ... .
    • Du nutzt die Funktion des Add-ons "ImportExportTools", zu einem festgelegten Zeitpunkt (am besten täglich!) eben jene Sicherung vollautomatisch durchzuführen. Du bekommst dann einen mit Datum versehenen Ordner für jede Sicherung. Das einzige, was du machen musst ist, diesen Ordner mit dem Profil auch ab und an auf einen ext. Datenträger zu sichern. Sonst hast du ja nix von deiner Sicherung, wenn deine HD/SSD den letzten Weg aller Datenträger geht.
    • Der Königsweg ist allerdings, eben jene Sicherung vollautomatisch und nach Konfiguration völlig ohne dein Zutun auf einen ext. Datenträger (NAS o.ä.) zu sichern. Dazu gibt es eine Reihe sehr guter Programme, viele davon sogar als Freeware. Unsere Empfehlung: "Personal Backup" von Dr. Rathlev. Selbstverständlich sichert der mitdenkende sicherheitsbewusste User dann nicht nur sein TB-Profil, sondern alles, was er an persönlichen Daten besitzt ... .

    Zu deiner Frage:
    Aus bestimmten, sicherlich dir gut bekannten Gründen und nach reiflichem Nachdenken, setzt du auf das IMHO veraltete Protokoll POP3. Wenn dur nur die Mails aus einem (oder einigen) Konten sichern willst, dann empfehle ich dir trotzdem die wie oben beschriebene Vollsicherung nach einer der drei Methoden durchzuführen. Wenn du dir das Profil ansiehst, dann findest du unter .../<Profilordner>/Mail/ <= alle deine PO3-Konten aufgelistet. Welches das für dich wichtige Konto ist, siehst du entweder an dem recht eindeutigen Ordnernamen oder auch in den Konteneinstellungen.
    Solltest du den Bedarf zum Zurückspielen der darin befindlichen Mails haben, kannst du entweder diesen Ordner in ein neues Profil zurück kopieren, oder auch mit dem bereits erwähnten Add-on wieder importieren.
    (Und du hast auch immer die von mir favorisierte Möglichkeit, das komplette zuletzt gesicherte Profil einfach wieder einzubinden.)

    OK?


    MfG Peter

  • Probleme seit Umstellung auf DNS Crypt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 17:53

    Hallo allerseits,

    also ich dachte ja immer, da meine Berufs-Paranoia hinsichtlich IT-Sicherheit kaum zu toppen ist, aber ich musste mich wohl wieder mal vom Gegenteil überzeugen lassen.
    Auch wenn ich in vielen Gebieten ein Purist bin (ich erwähne wieder mal - bitte ohne Kommentar - das unverschlüsselte Speichern verschlüsselt übertragener E-Mails oder dass ich eine strenge rot/schwarz-Trennung auch bei meinem privaten IT-Gerödel durchsetze, usw.), so sage ich hier verbindlich, dass DNS Crypt so ziemlich das letzte ist, was ich ohne Not anwenden werde. Zumindest so lange nicht, wie die zu erwartenden Nachteile (siehe das Problem von J*h*onyD) größer sind, als die zu erreichenden Vorteile.


    MfG Peter

  • Emails lassen sich nicht mehr abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 17:23

    Hallo,

    Zitat von mrb

    das POP-Konto muss nicht zwingend entfernt werden. Man kann beide parallel weiter betreiben, obwohl ich keinen Sinn darin erkenne.

    ganz so würde ich das nicht sehen.
    Gerade bei einer Umstellung von POP3 zu IMAP kann man doch das vorhandene POP3-Konto problemlos für die meistens gewünschte lokale Speicherung benutzen. Dazu lediglich das Konto "stillegen" (sämtliche Haken für den Abruf rausnehmen) und fertig. Gerade wenn man vorher schon eine umfangreiche Ordnerhirarchie angelegt hatte ist das sehr zu empfehlen. Man muss ja nicht mal ältere Mails die dort schon gespeichert sind, wieder zurück auf den IMAP-Server schubsen (bzw. nur die, welche man auch IMAP-mäßig mit mehreren Clients sehen will).


    MfG Peter

  • Problem von Pop3 auf IMAP umzustellen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 17:16

    Guten Tag badaxe24,

    dann erkläre uns doch bitte zuerst einmal, wie (genau!) du diese Umstellung eines vorhandenen POP3-Kontos auf IMAP vorgenommen hast bzw. vornehmen willst.
    Ich setze auch mal voraus, dass:
    - du dich genau informiert hast, ob dein Provider für deinen Tarif auch IMAP anbietet, und
    - welche Einstellungen dein Provider für ein IMAP-Konto verlangt. (Servername, Syntax Benutzername, Art der Authentisierung, Verbindungssicherheit)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Speicherplatz von Ordnern auf der Festplatte

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 14:44

    Hallo Drachen,

    Zitat von Drachen

    Du arbeitest allen Ernstes permanent mit einem Administratorkonto? Davon kann ich nur abraten.

    Meine Erfahrung mit Hunderten privaten, von ONU "administrierten" Rechnern besagen, dass die meisten davon für die ganze Familie nur ein einziges Konto nutzen, dieses nennt sich "Administrator" und ist selbstverständlich auch nicht mit einem Passwort versehen. Einsichtige Nutzer lassen sich dann von mir eine entsprechende Anzahl eingeschränkter Nutzerkonten für jedes Familienmitglied anlegen - und danken mir sogar für die Hinweise und Begründungen.
    Uneinsichtige Nutzer verweigern dies. Sicherlich brauchen sie erst den Kick und das Risiko. Erfahrungsgemäß werden sie aber alle einsichtig, wenn sie wegen Missachtung des Grundsatzes: das Administratorkonto wird nur zum Administrieren genutzt, das erste mal so richtig auf die Sch***** gefallen sind. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob sie mit einem so genannten Dummklick einen mit Schadcode befallenen Mailanhang gestartet haben oder ob "nur" der Junior sämtliche Dateien seiner Erzeuger in den Datenhimmel geschickt hat. (In solchen Fällen bin ich dann meist der lachende Dritte).


    MfG Peter

  • Sender der Nachrichten geht, nur nicht an 2 bestimmte Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2015 um 14:30

    Hallo Johanna,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von Johanna123

    Ich habe plötzlich das Problem, dass ich zwar Nachrichten per Rundmail an alle versenden kann,

    Und ich vermisse an dieser Stelle eine eindeutige Aussage, ob das Versenden einzeln adressierter Mails an diese beiden Adressen funktioniert oder nicht. Bei "Rundmails" gibt es nämlich noch weitere Probleme, die auftreten können.


    Zitat von Johanna123

    Bei einer kommt die Mail wieder zurück

    Mit welcher Fehlermeldung?
    Aus der (mit vollständigem Text oder wenn möglich als Screenshot geposteten) Fehlermeldung können wir zumeist die Ursache erkennen. Ohne Fehlermeldung bleibt uns nur der Blick in unsere uralten Glaskugeln ... .


    Zitat von Johanna123

    Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete: Syntax error in parameters or arguments.

    Wenn, so wie du sagst, die Adresse stimmt (es fehlt noch die Aussage mit dem Versenden einer einzelnen Mail!), dann ist eine Aussage schwer. Prinzipiell kannst du ja senden, also stimmen deine SMTP-Einstellungen. Wenn die Fehlermeldung auch vom (von irgend einem?) Mailserver kommt, versucht der TB auch, die Mail zu senden. Es kann sein, dass die Anzahl der maximal gleichzeitig vom SMTP-S. entgegengenommenen Mails überschritten ist.
    Aber bevor ich weiter rätsele, erst mal das Ergebnis des Versendens der einzelnen Mails an diese beiden Adressen.


    MfG Peter

  • Speicherplatz von Ordnern auf der Festplatte

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2015 um 20:05

    Hallo ec8or,

    auf meinem Schlau-Fernsprecher wollte ich nicht tippen, und bis ich dann an der richtigen Tastatur saß, hatte mrb schon geantwortet.
    Trotzdem noch einige Bemerkungen von mir dazu.

    • Wenn du aus einer Mbox-Datei eine nicht gerade kleine Menge an Mails löschst, dann ist nach dem Komprimieren auch etwas davon zu sehen. Garantiert ... . (Vorausgesetzt, diese Mbox ist nicht defekt oder:)
    • Schau mal nach Datei >> Abonnieren, ob es noch weitere zur Zeit noch nicht im TB angezeigte Ordner gibt. Diese kannst du abonnieren und auch wieder abmelden. Die Ordner können in diesem Fall "SENT" oder auch "GESENDET" heißen.
    • In den Konteneinstellungen >> Kopien & Ordner kannst du sehen, wohin die gesendeten Mails zu deiner Verwendung kopiert werden sollen. Da gibt es neben den verschiedenen Ordner (s. 2.) auch noch die Möglichkeit den Gesendet-Ordner aus den "Lokalen Ordnern" auszuwählen.
      Und klar, wenn du den in der Ordnerspalte befindlichen "Gesendet"-Ordner komprimierst, dann wirst du meinem Verständnis nach genau den bearbeiten, der in den Konteneinstellungen ausgewählt ist.

    MfG Peter

  • Wohin verschwinden die Mails nachdem man sie gelesen hat?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2015 um 13:14

    Hallo Kajo76,

    Zitat von Kajo76

    Das bedeutete, ich musste die .msf-Dateien löschen und dann war wieder alles ok. Bei dem Problem jetzt hilft das jedoch nicht.

    Die msf-Dateien sind ja "nur" die Indexdateien ("Inhaltsverzeichnisse") der eigentlichen Mbox-Dateien, in welchen die Mails gespeichert sind. Wenn du diese Dateien löschst (oder die "Reparieren"-Funktion ausführst), dann wird diese Indexdatei wieder neu erstellt. Das was angezeigt wird entspricht also dem, was in der Mbox wirklich drin ist.
    (Das ist auch der Grund, warum so manche User behaupten, dass nach dem "Reparieren" auf einmal ihre Mails verschwunden sind. Falsch! Sie waren vorher schon verschwunden, nur der Index war eben noch nicht aktualisiert.)

    Was die Bemerkung von rum betrifft:

    Zitat von rum

    hmm, ich habe in den letzten 10 Jahren in gut 20 TB Installationen auf versch. PCs mit teilweise 20 Konten noch nie eine Mail durch TB verloren...

    so kann ich mich da 100 pro anschließen. Viele kleine Mbox-Dateien, also viele Unterordner, ständig leere Posteingänge, regelmäßige Pflege durch Komprimieren, kein "Lokales Bereithalten ...", aber ein echtes Backup meiner aufhebenswerten Mails in den "Lokalen Ordnern" - und eine tägliche Datensicherung auf einen externen Datenträger (bei mir: ein NAS) garantieren mir, zumindest was meine Daten betrifft, einen ruhigen Schlaf.


    MfG Peter

  • Thunderbird löscht alle Emails bis auf die 200 ältesten in meinen yahoo-Konten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2015 um 12:57

    OK, gern noch eine Antwort darauf.

    Das mit dem Vergleich ist angekommen. Aber ich wüsste wirklich keinen Mechanismus, wie Mails anders als beim
    - nach dem Senden
    - erfolgenden Kopieren der gesendeten Mails
    - in den in den Konteneinstellungen dafür vorgesehenen Ordner für gesendete Mails
    in eben jene Mbox "SENT" geschrieben werden können.

    Du kannst jetzt:

    • In den Konteneinstellungen mal nachsehen, welchen Ordner du für das Speichern der gesendeten Mails eingestellt hast. (Müssen die gesendeten Mails wirklich wieder zurück auf den Server geschubst werden, und dein Quota zumüllen? Mitunter reicht auch ein Speichern in einem entsprechenden Ordner in den "Lokalen Dateien"!)
    • Per Datei > Abonnieren überprüfen, ob es nur diesen einen "Gesendet"-Ordner gibt, oder evtl. noch weitere
    • Dir mit einem guten Texteditor (es soll auch unter Windows welche geben, welche derartige Monsterdateien öffnen können, ultraedit o.ö., kein Office-Programm!!) den Inhalt der betreffenden Mbox anzeigen lassen. Dann weißt du, was da drin ist.
      Du darfst nur vollständig lesbaren reinen ASCII-Text sehen, welchen du schnell als den Quelltext von (deinen gesendeten?) E-Mails erkennst. Binäre Anhänge sind umcodiert und an exakt rechteckige Blöcke mit ebenfalls reinem ASCII-Text zu erkennen. Findest du aber nicht darstellbaren "binären Müll", dann ist diese Datei "kaputt". (Darf der AV-Scanner das Profil überwachen? Rechner ab und an "hart beendet" und weitere mögliche Gründe.)

    Ich will jetzt nicht nachschauen, ob du IMAP oder POP3 nutzt. Bei IMAP und stationär betriebenen Rechnern wird bei einem regelgerecht eingerichteten Mailclient überhaupt keine Mbox im IMAP-Ordner geschrieben! Dieses "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" ist nichts anderes als eine Art lokaler Cache, welcher ständig dynamisch an den Mailbestand auf dem Server angepasst wird. Also alles andere als ein "lokales Backup". Löschst du alle deine Mails (per Mailclient oder per Webmail), dann ist innerhalb weniger Sekunden auch dieser lokale Cache leer. Deswegen betrachte (und bezeichne) ich dieses lokale Bereithalten als sinnfrei bei einem stationär (also an einem "ordentlichen" Internetzugang) betriebenen Rechner. Diese Funktion macht IMHO nur Sinn, wenn du zum Bsp. unterwegs im ICE mit einer unzuverlässigen UMTS-Verbindung nach deinen Mails schauen willst. Dann kannst du auch unter diesen Bedingungen auf deine lokal gespeicherten Mails zurückgreifen. Ich kann nicht verstehen, wieso diese Option beim TB per Default aktiviert ist. Es ist das erste, was ich bei einer Neuinstallation ausschalte.


    MfG Peter

  • Unterschiedliche Schriftart für 2 Konten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2015 um 12:26

    Hallo Ralf,

    und willkommen im Forum!

    Also grundsätzlich funktioniert die Einstellung verschiedener Schriftarten beim Verfassen nur, wenn du deine Mails im HTML-Format ("Klickibunti") verfasst. Ich gehe einfach mal davon aus, dass du auch ein Freund dieses Formats bist.
    Allerdings wird die standardmäßig zur Anwendung kommende Schriftart, -Farbe, -Größe, -Schnitt usw. zentral in den (allgemeinen) Einstellungen voreingestellt. Diese wird also "per se" bei jeder neuen Mail angewandt.

    Wenn du eine andere Schriftart haben möchtest, dann kannst du das natürlich bei jeder neuen Mail (vlt. des am wenigstens genutzten Kontos) händisch im Verfassen-Fenster nach Wunsch einstellen.
    Eine Kontenbezogene Einstellung kenne ich nicht - ich muss aber auch nicht alles wissen. Vlt. gibt es doch ein geeignetes Add-on dafür.

    Eine zweite Möglichkeit wäre, bei einem Konto "Klickibunti" und beim zweiten Konto "Reintext" als Voreinstellung zu wählen. Du musst auch wissen, dass viele Nutzer und auch sehr viele Firmen aus puren Gründen der Sicherheit die Anzeige von E-Mails im HTML-Format nicht mögen oder (Firmen) sogar verbieten bzw. gar mit technischen Mitteln verhindern. Bei Reintext wird nur der reine Scan-Code des Buchstabens übermittelt. Der Empfänger legt in seinem Mailclient fest, mit welcher Schriftart und -Größe er die Mail angezeigt haben will.
    Auf jeden Fall hast du damit den von dir gewollten Unterschied.

    Eine dritte Möglichkeit wäre das Erstellen von Mailvorlagen, welche du dann beim Verfassen auswählen kannst.
    Da ich aber persönlich niemals HTML-Mails versende, kann ich das nur theoretisch erwähnen. Ich bin aber sicher, dass du in unserer Doku lesen kannst, wie das funktioniert.
    Ich will dich zum Schluss aber noch darauf hinweisen, dass du bei HTML-Mails niemals weißt, wie dein mühevoll gestalteter Text beim Empfänger ankommt! Mit jedem Mailclient kann das anders aussehen. Hat der Empfänger auch einen TB, dann wird das so aussehen, wie bei dir. Nutzt der Empfänger aber einen anderen Client, kann es passieren, dass deine Mail nur <zensiert> aussieht, es gibt eben keinen Standard für html in E-Mails.


    OK?

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht alle Emails bis auf die 200 ältesten in meinen yahoo-Konten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2015 um 11:48

    Guten Tag allerseits!

    Zitat von TheJohnny

    Die Sent-Datei meines Hauptemailkontos ist über 4,5 GB groß

    Zitat von MVDH

    Und meine INBOX Datei (C:\Thunderbird\Profiles\59xxxxxx.default\ImapMail\imap.mail.yahoo.com) ist allerdings 6,43GB groß.


    Ich frage mich, wie oft wir hier noch gebetsmühlenartig schreiben müssen, dass:

    • der Posteingang (INBOX) grundsätzlich leer zu sein hat, und die (aufhebenswerten) Mails wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern und Unterordnern abzulegen sind (oder archivierst du deine Snailmails auch im Hausbriefkasten?),
    • die maximal zumutbare Größe eine Mboxdatei 4GB beträgt - vernünftigerweise aber nur einige 100MB betragen sollte, die Anzahl der anzulegenden Ordner und Unterordner aber vom TB nicht begrenzt ist. (Hier gibt es bei IMAP nur bei einigen Providern willkürlich festgelegte Grenzen.)
    • gerade Mbox-Dateien ein gewisses Mindestmaß an Pflege bedürfen. Bei Mbox-Dateien ist es die wichtigste Pflegemaßnahme das Komprimieren. Derartige Monsterdateien wie in den von mir zitierten zwei Beispielen deuten darauf hin, dass dieses wohl nie geschehen ist (oder zumindest keine oder zu wenige Ordner angelegt und die Mails aufgeteilt wurden Es ist auch keinesfalls verboten, Unterordner im Gesendet-Ordner anzulegen).
    • wenn mehrere Nutzer bei einem und demselben Provider über ein und das selbe Problem schreiben, es der erste Weg sein sollte, bei diesem Provider mal auf die Webseite zu gehen oder an den Support dieses Providers eine kleine Anfrage zu schicken.

    MfG Peter

  • Die Nachricht konnte nicht in den Ordner "Gesendet" gespeichert werden. Nochmals versuchen?​

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2015 um 16:35

    Guten Tag emneufeld,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir ...)

    Wenn du dein Problem in unsere foreneigene Suchfunktion eingibst, dann wirst du nicht nur feststellen, dass dies einer der am häufigsten auftrtenden Fehler ist, du wirst auch diverse Ratschläge für die Umgehung dieses Fehlers bekommen. (<= ein Tipp für weitere Probleme ...)

    Fakt ist, dass bei einigen (nicht allen) IMAP-Servern das Problem auftritt, dass nach dem erfolgreichen Senden (das klappt immer) das Kopieren der gesendeten Mail in den auf dem Server befindlichen Gesendet-Ordner fehlschlägt.
    Warum das so ist, konnte bislang keiner von uns exakt feststellen.

    Möglichkeiten zum Umgehen des Fehlers:

    • Es soll bei einigen Usern geholfen haben, in den Konteneinstellungen die zweite Variante (anderer Ordner ...) zu wählen, und dann auf den gleichen Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server verweisen. (Warum das aber damit funktionieren soll, bleibt mir schleierhaft!)
    • Du verwendest nicht den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server, sondern jenen in den "Lokalen Ordnern". Damit ist der Kopiervorgang ein rein lokaler - und das funktioniert immer. Und irgendwann kannst du den Inhalt dieses lokalen Ordners mit der Maus in den gleichnamigen Ordner auf dem Server schubsen. Auch das klappt immer. (Wenn du überhaupt einen Grund hast, die gesendeten Mails noch einmal auf dem Server zu haben. IMHO reicht die lokale Speicherung fast immer.)
    • Du weißt ja jetzt, dass es sich dabei um ein reines "plumpes" Kopieren einer vornehmlich gesendeten Mail in einen Ordner handelt, welcher eben "Gesendet" heißt. Aber es ist alles andere, als eine echte Sendebestätigung, sondern nur die Bestätigung, dass dein Client eben jede Mail dorthin kopiert hat.
      Eine wirklich echte Sendebestätigung bekommst du nur, wenn du in den Konteneinstellungen die Option wählst, dass beim Senden jede Mail auch per BCC an eine deiner eigenen Adressen adressiert wird. Wenn die gesendete Mail wenige Sekunden später wieder bei dir ankommt, dann weißt du, dass sie deinen Rechner ordneungsgemäß verlassen hat und vom SMTP-Server deines Providers auch zum Versand angenommen wurde. Mehr als das, kannst du mit SMTP nicht erreichen. Es gibt im Internet keinerlei Garantie, dass eine gesendete Mail auch wirklich ankommt.

    Ach ja, fast vergessen:
    Kontingent, auch "Quota" genannt, ist das Limit, welches dir dein Provider für die Größe deines Postfaches zubilligt. Gerade bei den so genannten "Kostnix-Angeboten" kann das schon mal verschwindend wenig sein. => Beim Provider informieren!


    HTH

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™