1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • E-Mails transferieren von einem Anbieter zum anderen?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2015 um 16:18

    Hallo IchWeissNicht,

    Zitat von IchWeissNicht

    So, nun meine Frage dazu.
    Wenn ich diesen Option zum transferieren meiner E-Mails nutze, werden die E-Mails wirklich von einen Server/Konto zu den anderen verschoben (freenet.de -> mail.de) oder geschieht das nur lokal auf meinen PC bzw. in Thunderbird.

    Was bedeutet denn IMAP?
    Alles, was du auf einem mit IMAP eingerichteten Mailkonto machst, wird mit dem Client "angestoßen" und letztendlich aber auf dem Server ausgeführt.
    Wenn du zwei funktionierende IMAP-Konten besitzt, dann kannst du jederzeit Mails aus einem Mailordner eines Kontos per Maus (oder Kontextmenue) in einen beliebigen Mailordner eines anderen (oder auch des gleichen) Kontos verschieben.
    Da bei diesem Verschieben die Transfergeschwindigkeit von der Uploadgeschwindigkeit deines Internetzuganges abhängig ist, kann das allerdings schon ein Weilchen dauern ... .
    Ich empfehle dir auf jeden Fall nicht sofort zu verschieben, sondern zuerst zu kopieren und dann wenn das vollzogen ist, zu löschen. Das ist sicherer. Die Mails werden bei der o.g. Aktion nicht verändert, der Header der Mails bleibt also erhalten.

    Selbstverständlich kannst du auch als Ziel die "Lokalen Ordner" nutzen. Das geht viel schneller - und dann kannst du zu einem dir genehmen Zeitpunkt immer noch die Mails auf den neuen Server hochschubsen.


    MfG Peter

  • Mail Schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2015 um 17:01

    Guten Tag Rosenberger57368,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier!)

    Sicherlich hast du in den Konteneinstellungen > Verfassen & Adressieren unbewusst die (für mich bessere und sicherere) Einstellung "Reintext" gewählt, indem du den Haken bei "HTML" (auch "Klickibunti" genannt) entfernt hast. Bei Reintext gibt es die von dir gewünschte Auswahl nicht, weil sie dort nicht benötigt wird.

    TIPP: Drücke mal beim Klicken auf den Button "Eine neue Nachricht ..." gleichzeitig die [Shift]-Taste.

    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Falsches Client-Zertifikat bei SMTP-Server-Connect / Autom. Auswahl fehlerhaft u. manuelle Auswahl nervig

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2015 um 15:50

    Hallo BlueStar88,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann nimmst du zur Auth das Verfahren "TLS-Zertifikat" und dabei das gleiche Zertifikat, welches du für S/MIME nutzt.
    Auch wenn ich mich sehr lange beruflich mit X.509-Zertifikate befasst habe, kann ich mich nicht daran erinnern, jemals ein System gesehen zu haben, welches diese auch praktisch zur Benutzerauthentisierung genutzt hat (wenn wir jetzt mal den Mechanismus von LoNo mit der "Notes-ID" außer Acht lassen). Und schon gar nicht in Verbindung mit dem Thunderbird. (Obwohl ich persönlich dieses als die sicherste Methode zur Authentisierung halte!)
    Fazit: keinerlei praktische Erfahrung und somit auch keine Möglichkeit, dir in diesem speziellen Fall zu helfen. (Die Zahl derer, die sich praktisch mit X.509-Zertifikaten befasst haben hält sich hier sehr in Grenzen ;) ... .)

    Zitat von BlueStar88

    Vielleicht wird dies ja von einem entprechenden Entwickler gelesen.

    Hier muss ich dich leider enttäuschen.
    Wie du vlt. weißt, gibt es hier nur "ganz normale User". Solche, die Fragen stellen, und solche, die aufgrund ihrerer Erfahrung den ersteren freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit helfen wollen. Entwickler lesen hier nicht mit. Du kannst sie aber hier: https://bugzilla.mozilla.org/ (eventuell) erreichen.
    Ich möchte dich aber an dieser Stelle von übertriebenen Erwartungen warnen.
    Die Zahl der Entwickler, die am TB arbeiten, hält sich "sehr in Grenzen" und das Thema S/MIME wird extrem stiefmütterlich behandelt (der TB ist wohl der letzte nennenswerte MUA, welcher bei S/MIME immer noch 3DES nutzt - obwohl er perfekt mit erhaltenen AES-verschlüsselten Mails umgehen kann!). Und da ich wie o.g. in all den Jahren noch nie etwas von der praktischen Nutzung von Zertifikaten zur Auth. mitbekommen habe, kannst du dir vorstellen, welche "Bedeutung" das für die noch vorhandenen Entwickler haben wird.


    MfG Peter

  • Kontakte zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2015 um 14:41

    Hallo Norbert,

    das Adressbuch des Thunderbird ist eine schnöde Textdatei, in welchem die Datensätze in einem recht gruseligen Format (nennt sich "mork") hintereinander gespeichert sind. Schon daran siehst du, dass es mit einem Synchronisieren nicht so einfach ist. Soweit ich festgestellt habe (ich wollte mich aber aus den o.g. Gründen nie mit den vorhandenen Add-ons länger befassen!) werden bei den meisten der vorhandenen Sync - Add-ons einfach die neueren Dateien auf die älteren gebügelt. => Stell dir vor, du hast gerade auf einem fast leeren AB eine Änderung durchgeführt und "synchronisierst" diese dann mit einem jahrelang gepflegten und gefüllten Adressbuch!

    Du kannst mal in den Add-ons nach "addressbook" suchen, und du wirst dann eine ganze Latte an Ergebnissen finden, welche du dann hintereinander testen kannst. Viel Spaß!

    Was aber perfekt funktioniert, ist ein Synchronisieren auf der Basis von CardDAV. Das bedeutet aber, dass du irgendwo eine gemeinsame Datenbasis haben musst, deren Datensätze live auf alle TB-Installationen repliziert werden. (BTW: auch auf Smartphones!)
    Ein auf einem System geschriebener/geänderter Datensatz ist innerhalb weniger Sekunden aktuell auf allen Rechnern.
    Allerdings kommst du dabei eben nicht um die gemeinsame Datenbasis herum.
    Menschen, für die der Datenschutz keine Bedeutung mehr hat, machen das auf dem Server einer als sehr neugierig bekannten Firma (tödlich, wenn es sich dabei um Kundendaten in einer Firma handelt!). Ein jedes NAS kann das auf sehr sichere Art und Weise (dürfte doch wohl in jeder Firma zu finden sein), und für 50€nen (und fast ohne Energiekosten!) kannst du dir einen Raspberry Pi hinstellen, welcher nicht nur die Adressbücher, sondern auch noch sämtliche Kalender und ein paar weitere Daten synchronisiert. <= DAS ist meine Empfehlung!


    MfG Peter

  • Adressbuch verschwunden bei Transfer von einem Laptop zum nächsten

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2015 um 14:11

    Guten Tag Lilith2412,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Zitat von Lilith2412

    Beim Transfer über Mozbackup von TB erschien folgender Hinweis:

    Ja, jetzt weißt du, warum wir dieses Programm nicht unbedingt empfehlen!
    Warum kopierst du nicht - so wie wir das schon gefühlte 1000 mal geschrieben haben - dein komplettes TB-Userprofil (beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird, mit allem, was drin ist) auf einen externen Datenträger und diesen Ordner dann auf dem neuen System an den dafür vorgesehenen Platz?
    Du kannst vorher einmal den TB starten und dann die Einrichtung des Profils einfach abwürgen, und siehst jetzt, wo das Profil hinkopiert (den dortigen rudimentären Ordner einfach überschreiben oder vorher löschen) werden muss. => Fertig!

    Ist die Datei "impab.mab" (ein importiertes Adressbuch) auf dem alten Profil vorhanden?
    Ist auf dem neuen System überhaupt ein Adressbuch vorhanden? (im TB und in Dateiform im System)
    Oder nur ein leeres Adressbuch?

    Zitat von Lilith2412

    ich glaube IMAP

    Glaube ist etwas, was dich in der IT nicht sehr weit bringen wird. Besser ist nachsehen!


    MfG Peter

  • Ordner sind nicht da

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2015 um 14:00

    Hallo Don241092,

    Zitat von mrb

    vor dem wir permanent warnen.

    ich verschäfte noch diese Aussage:
    Wir warnen nicht nur vor derartigem "Zerreißen des Profils", wir lehnen auch bei derartigen Bastellösungen jeglichen Support ab!

    Es ist das Vernünftigste, was ein User tun kann, wenn er seinen Datenträger in eine System- (C:) und eine Datenpartition (D:) teilt. Das hat den großen Vorteil, dass beim nächsten und unter Windows wohl unweigerlich kommenden "Plattmachen" des Systems alle seine Daten auf D: erhalten bleiben.
    Also kommt das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem Ordner \Profiles auf diese Partition. (Oder meinetwegen auch in einen Pfad wie:"D://<user>/TB-Profile/" - wegen der Deutlichkeit). Und darin sind das oder die TB-Profile <acht Zufallszeichen>.default.
    Dann wird mit dem Profilmanager (oder händisch per Editor) die "profiles.ini" so verändert, dass das Programm über die profiles.ini das zu benutzende Profil an dem neuen Ort findet.
    Fertig!


    MfG Peter

  • Automatisches Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2015 um 13:43

    Hallo Herbi,

    noch mal zu deinem "Problem":
    Ich würde aber versuchen, ob ich eine derartige Weiterleitung auf dem Server des Providers einrichten könnte. Nicht alle, aber so manche Provider lassen derartige Filter zu (=> nachsehen!).
    Wenn du derartige Weiterleitungen auf dem Client machst heißt das, dass der Rechner mit dem Client zumindest für die Zeit in der du diese Weiterleitungen benötigst, durchlaufen muss. (=> dein Strom, dein HW-Verschleiß).
    Deswegen ist das (wenn der Provider es anbietet) auf dem Server einfach günstiger, zuverlässiger und auch "in Echtzeit".


    MfG Peter

  • Angaben wie z.B. X-Envelope-From beim Drucken und Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 21:06

    Hallo McFly,

    Zitat von McFly-Entertainment

    sondern interessiert auch keinen.

    Da möchte ich doch noch einen kleinen Kommentar abgeben.
    Ja, die so genannten Mailheader ("Kopfzeilen") muss man weder ständig anzeigen und schon gar nicht ausdrucken lassen.
    Aber dass sie "keinen interessieren" ist einfach nur falsch!
    Zur Eingrenzung von Störungen und auch um bestimmte Informationen über den Weg der Mail oder deren Laufzeit usw. herauszufinden, sind diese Angaben sehr wichtig.

    MfG Peter

  • ZoneAlarm im Konflikt mit Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 20:56
    Zitat von InboxSucher

    Hast auch nen Tipp für nen Scanner?

    Ich bin zwar bekennender 100%iger Linuxer (schon seit SuSE 5.?). Und eigentlich benötige ich ja keinen AV-Scanner. Trotzdem habe ich auf allen meinen Kisten und Kästchen den "B********r fur unices" (das ist die rote Kugel - keine Werbung!) installiert.
    Nicht etwa, um mich vor den kaum vorhandenen "Linux-Viren" zu schützen, sondern einzig und allein zum Schutz meiner Freunde, welche Windows benutzen. Allein der Gedanke, dass ausgerechnet ich einen verseuchten Mailanhang weiterleite, erhöht meinen Herzschlag ... .
    Und ich verfahre auch bei allen (mich eigentlich nicht betreffenden!) Mailanhängen so, wie ich beschrieben habe: abspeichern > scannen > öffnen. So viel Zeit muss sein!

    Und meinen Freunden der WinDOSe empfehle ich den gleichen Scanner mit der roten Kugel.
    Aber immer nur den reinen AV-Scanner! Niemals eines der "Super-Sicherheits-Programme", welche neben dem (für Windows-Nutzer unbedingt erforderlichen!) AV-Scanner noch eine absolut nicht notwendige "Firewall"-Funktion mitbringen. Die in jedem modernen Win eingebaute "Firewall" reicht völlig aus - und stört auch so gut wie niemals. Was man von den teueren Zusatzprogrammen nicht behaupten kann.


    Zitat von InboxSucher

    Woher die Mbox Datei kommt (Windows->Unix) ist Thunderbird egal, oder?

    Du kannst dein komplettes TB-Userprofil unter beiden Betriebssystemen benutzen. Nur das Add-on "Lightning" ist an das jeweilige Betriebssystem gebunden.
    Du willst wirklich UNIX nutzen? Ganz sicher? (Oder meinst du Linux)


    Zitat von InboxSucher

    hast du evtl. auch noch nen Bonus, wie die Struktur des Posteingangs bzw. der anderen Ordner dann aussehen sollte, wenn man nicht alles im Posteingang haben soll?

    Manche Provider (Magenta) begrenzen die Anzahl und die Tiefe der Ordner (bei IMAP)
    Ansonsten kannst du dich da austoben. Ich habe über 100 Ordner und Unterordner!
    Ob du diese nach Vorgängen, nach Personen, nach Firmen, nach Jahren - oder wie ich gemischt - anlegst, ist von deiner Fantasie und deinen Bedürfnissen abhängig
    Ich habe die "Oberordner" Personen, Firmen, Vorgänge und Sonstige
    Und in dem Ordner "Personen" zum Bsp. die Unterordner "Familie", "Freunde", "Kollegen", "Sonstige" usw. Dito bei den anderen Oberordnern
    Und dort, wo ein Ordner (eine Mbox-Datei) zu groß wird (bei bestimmten Personen wie meinem Sohn), unterteile ich noch in Jahrgängen.
    Ich nutze deswegen eine so große Ordnerhirarchie, damit ich meine Mails auch schnell finde. Da ich meine Mails bis auf wenige Ausnahmen alle verschlüsselt erhalte und versende, darf bei mir ja keine Suchfunktion funktionieren. Aber Dank meiner Ordnerhirarchie finde ich sie genau so schnell.
    Und: bei mir gibt es nur IMAP! Ich will schließlich meine Mails auf allen meinen Geräten einschließlich dem Schlau-Fernsprechgerät haben.


    MfG Peter

  • Mehrere Familienmitglieder mit einer E-Mail-Adresse unterscheiden

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 20:23

    Guten Tag Claudia,
    und willkommen im Forum! (<= Ihr begrüßt euch doch im Sportverein auch, oder?)

    Ich denke mal, du zäumst hier das Pferd von hinten auf oder versuchst hier Probleme zu lösen, die eigentlich außerhalb deines Verantwortungsbereiches sind.
    Wenn die Eltern deiner Schützlinge denen ihre eigene Mailadresse für den Zweck der Erreichbarkeit geben, dann ist es auch einzig und allein deren Verantwortung und auch die Aufgabe, damit zurecht zu kommen. (Und keinesfalls deine!)

    Trotzdem, schön ist dieser Zustand nicht - aber zu ändern!
    Du kannst ihn etwas umgehen und dich damit arrangieren, indem du zum einen für jede Sportgruppe eine eigene Liste anlegst und dort die Adresse der Familie einträgst (=> das machst du ja schon). Hier muss dann eben eine klare Definition in der Betreffzeile stehen.

    Eine viel bessere Lösung ist aber, mit den Eltern zu reden und diese mit guten Argumenten zu bitten, für ihre Kids eigene Mailadressen anzulegen. So bietet sogar der Magentafarbene Provider für jeden der es will, eine schöne (seriös aussehende) @t-online.de Adresse. Und zwar völlig kostenlos. Und auch völlig unabhängig davon, ob die Eltern "ihr Internet" über diesen Provider beziehen => diese Adresse könnten die Kids also "ewig" nutzen. Und irgendwann wollen sie ja eh eine eigene Adresse! (Meinen Enkeln habe ich schon vor 9 bzw. 11 Jahren anlässlich ihrer Geburt eine eigene Adresse aus meiner Domain verpasst, genau so wie deren Eltern.)

    Der Trick mit der unterschiedlichen Groß- und Kleinschreibung kann nicht funktionieren! Im Maildienst spielt Groß- und Kleinschreibung keine Rolle. mAx.MUstermaNn@ kommt genau so an, wie Max.Mustermann@. Und so mancher Mailserver vereinheitlicht deswegen auch die Scheibweisen (weil Linux zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet, und mit der Vereinheitlichung bestimmten Problemen aus dem Weg gegangen werden kann.)


    Zitat von Claudia_S

    M.E. wäre es sinnvoller, wenn die Kombination aus Name und Vorname das Schlüsselkriterium wäre und nicht die E-Mail-Adresse (wie es zu sein scheint).

    Das klappt leider nicht!
    Mit dem Namen wählt dein Mailprogramm ja nur die dazu gehörende Mailadresse aus. Und diese Mailadresse benötigen die Mailserver nun mal, um eine Mail richtig zu adressieren.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • ZoneAlarm im Konflikt mit Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 19:51

    Ja, trotzdem hat es dich erwischt. Das ist nun mal leider eine Tatsache.

    Hast du vlt. noch irgend einen anderen Scanner am Laufen? Irgend ein (vergessenes) Teil, welches Windows (ich glaube, das Betriebssystem heißt so?) mitliefert?

    Teste mal, was passiert, wenn du dir den eicar runterlädst und diesen in einen bestimmten Ordner (meinetwegen "Test") packst.
    - ohne Ausnahme dieses Ordners? => hier sollte er nur blockieren und meckern!
    - mit Ausnahme dieses Ordners? => hier sollte er überhaupt nichts bemerken.
    - in beiden Fällen muss der Testvirus weiterhin vorhanden sein!

    Auf jeden Fall wäre mein Vertrauen in einen AV-Scanner, welcher eigenmächtig Schreibvorgänge durchführt, sehr beeinträchtigt.


    BTW:
    Schön, dass einige Bemerkungen aus meinem Beitrag auf dich nicht zutreffen. => dann einfach überlesen.
    Ich habe ja auch die Hoffnung, dass manch anderer Nutzer das liest und sich dann an seine eigene Nase fasst :P


    Dafür "als Bonus" (wieder mal) der Weg, wie man eine gespeicherte Mail mit einem befallenen Anhang wieder los wird:

    • Spätestens beim Scannen eines in den Downloadordner abgespeicherten Anhanges stellst du fest, dass dieser mit gewisser Wahrscheinlichkeit mit einer üblen Beiladung versehen ist. => Anhang mit gedrückter [Shift]Taste löschen (oder durch den AV-Scanner shreddern lassen).
    • Die betreffende E-Mail mit dem "verseuchten" Anhang löschen (mit gedrückter [Shift]Taste, damit sie gar nicht erst in den Papierkorb verschoben wird). Falls sie aber im Papierkorb liegt, dann auch diesen leeren.
    • Alle Mailordner, in welchen diese Mail auch nur temporär gespeichert war (oder gleich alle) mit der Funktion "Komprimieren" bearbeiten.
    • Nun dürfte diese Mail und auch der betreffende Anhang physisch gelöscht sein.

    MfG Peter

  • GPG-verschlüsselte Mail entschlüsselt speichern?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 19:29

    Guten Tag Fritz! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    Zitat von obefritz

    Falls das schon wieder ein alter Hut ist: sorry, für mich ist es neu.


    Nein, so alt ist "dieser Hut" nicht. Dieses wurde erst mit vor Kurzem mit einer neuen Enigmail-Version realisiert.

    Aber:
    Was für die einen (die bequemen Nutzer) toll ist, ist für mich ein grober Verstoß gegen Regeln der Kryptografie. Man muss halt wissen, was man will. Zumindest möchte ich darauf hinweisen.


    MfG Peter

  • Hilfe - wo sind meine eMails ?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 19:21

    Hallo Jonathan,
    (ich erlaube mir mal, für graba zu antworten)

    Zitat von benderh

    Ob ich mich auf die Änderungen verlassen kann ?

    Bei mir läuft dein Magentafarbener Provider unter "seriöser Anbieter". Ich gehe davon aus, dass das dann auch so ist.
    Aber das kannst du doch ganz einfach testen:
    Suche dir eine Mail heraus, welche fast 90 Tage alt ist. Und dann schau in einer Woche (also nach mehr als 90 Tagen) noch einmal nach ...
    Wir haben hier im Forum jedenfalls noch nie was davon gehört, dass tonline die Mails trotzdem löscht.

    Wichtig ist auf jeden Fall das so genannte "Quota", also die maximale Mailboxgröße, welche dir dein Provider bei einem IMAP-Konto zubilligt. Und wenn du, so wie es sich gehört (!), größere Mailanhänge von der Mail ablöst und extern speicherst, dann wirst du dein Quota auch bei tonline kaum ausschöpfen. So lange du dieses Quota nicht überschreitest (=> Informieren!) gibt es keinen Grund, Mails vom Server zu löschen.

    Und dann kannst du ja auch noch alle aufhebenswerten Mails in eine von dir anzulegende lokale Ordnerhirarchie (ja, in den oftmals verkannten "Lokalen Ordnern"!) kopieren. Dort bleiben sie dann "auf ewig" liegen, zumindest so lange, bis deine Festplatte voll ist, oder ihren Geist aufgibt.
    Zum Lesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Zitat von benderh

    Oder sollte ich von IMAP auf POP umstellen ?

    Das würde ich aber als einen riesigen Fehler betrachten!

    • Der Aufwand, den ein seriöser Provider zur ständigen Gewährleistung der Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) der Daten seiner (zumindest zahlenden) Kunden betreibt ist immens! Mehrere redundante Rechenzentren, ständige Sicherungsläufe oder Synchronisationen auf Backupsysteme, Brandschutz- und Löschanlagen, Zutritts- und Einbruchsschutz, mehrstufige unterbrechungsfreie Stromversorgung, usw. Das kann sich kein KMU und schon lange kein privater Nutzer leisten! Dort liegen deine Daten sicherer (= besser vor Verlust geschützt) als bei dir zu Hause!
    • Nur IMAP ist geeignet, deine Mails mit mehreren Mailclients (=> Smartphone?) zu verwalten.
    • Nur bei IMAP kannst du auch auf dem Server eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegen und diese auch im Mailclient sehen und damit arbeiten. Bei unserem "guten alten" POP3 kannst du nur die INBOX sehen!
    Zitat von benderh

    Sorry, falls ich Dich nerve...

    Das schaffst du nicht! ;)


    MfG Peter

  • ZoneAlarm im Konflikt mit Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2015 um 18:56

    Guten Tag InboxSucher,
    und willkommen im Forum!


    In gefühlten 1000 Beitragen haben wir uns die Finger wund geschrieben, um in den Köpfen unserer Nutzer wie mit einem Nürnberger Trichter hineinzubekommen, dass dem AV-Scanner unbedingt verboten werden muss, das TB-Userprofil zu überwachen.
    Und immer wieder gibt es User, welche uns das nicht glauben - bis sie deswegen mal so richtig auf die S******e fallen.
    Nun hat es dich erwischt ... .

    Und gefühlt genau so oft habe ich schon geschrieben, dass ungesicherte Daten unwichtige Daten sind. Jetzt weißt du, warum. Denn die einfache uns schnelle Lösung wäre, die INBOX aus der Sicherung von gestern zurück zu spielen.


    Zurück zu deinen Fragen.
    Was lief schief?
    Wie du vielleicht aus dem Lesen unserer Doku weißt, werden bei unserem "guten alten" POP3 sämtliche E-Mails hintereinander in so genannten Mbox-Dateien gespeichert. Eine Mail nach der anderen ... .
    Und wenn der (total falsch kontigurierte!) AV-Scanner in einer Datei Schadcode zu erkennen glaubt, und wegen seiner falschen Konfiguration diese befallene Datei löschen soll => dann macht er das, was ihm aufgetragen ist, er löscht diese Datei.
    Dummerweise ist diese Datei deine INBOX mit allen Mails, die da drinnen sind. Und AV-Scanner löschen richtig (wenn "Löschen" eingestellt ist und nicht etwa "in Quarantäne verschieben", wo du diese Datei wiederherstellen könntest), indem sie die befallene Datei durch mehrfaches Überschreiben shreddern. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit der Wiederherstellung = NULL!

    Merke:


    • Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen!
    • Der AV-Scanner ist immer so zu konfigurieren, dass er niemals von sich aus schreibend auf deinen Datenbestand zugreifen darf. Immer "Fragen"!
    • Der Posteingang (INBOX) hat immer leer zu sein, und nur die neuen, ungelesenen oder unbearbeiteten Mails zu enthalten. Die Mails sind, wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordner und Unterordner einzusortieren. Bei einer fast leeren INBOX geht das Risiko des Datenverlustes gegen NULL.
    • DATENSICHERUNG, DATENSICHERUNG, DATENSICHERUNG, DATENSICHERUNG!!
    Zitat von InboxSucher

    Des weiteren hatte ich in ZA den AppData/Roaming/Thunderbird Ordner komplett ausgenommen.

    Wenn das wirklich so war, dann hätte der AV-Scanner diesen Schaden nicht verursacht.
    Es gibt zwei (!!) Betriebsarten eines AV-Scanners: "on demand" (der bewusst durchgeführte Scan) und "on acess" (der "Hintergrundwächter"). Ich vermute mal, dass du die bewusste Einstellung nur ein mal gemacht hast.

    BTW:
    Es ist selbstverständlich "zulässig", in begründeten Fällen auch mal einen on-demand-Scann deines Profiles durchzuführen. Aber nur dann, wenn du unmittelbar vorher noch einmal nachgesehen hast, dass der Scanner nur blockieren und melden, aber keinesfalls schreiben darf!
    Und: Schadcode in einer Mail ist "völlig ungefährlich", so lange du diesen Anhang nicht öffnest. Und wenn du den alten Grundsatz beachtest, dass Mailanhänge:
    - zuerst in einen Downloadordner abgespeichert,
    - dann dort vor Ort mit einem aktuellen Scanner gescannt und
    - erst dann dort geöffnet werden
    kann überhaupt nichts passieren.
    Aber der Mensch ist nun mal bequem, missachtet diese Regel und öffnet Mailanhänge gleich aus dem Mailprogramm heraus.


    Zitat von InboxSucher

    PS: Betreffzeile ist sichtbar, Inhalt der Mails fehlt

    Für die Anzeige der Betreffzeile wird ja auch die jeweilige Indexdatei genutzt. Da diese nicht vom Shredder zerstört wurde, sind da auch noch alle Mails "vorhanden" => nein: werden diese noch als vorhanden angezeigt.
    Zumindest so lange, bis wieder mal indiziert wird. Dann wird der tatsächlich vorhandene Mailbestand (NULL?) angezeigt.


    MfG Peter

  • Problem mit eigener gehosteten Mailadresse

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2015 um 19:39

    Hallo Janoschka,

    ich staune immer wieder, was doch Leute die einen eigenen Server betreiben (also Administratoren sind), hier für Fragen stellen ... .

    Zitat von SusiTux

    Den Ordner, den Du dafür eingestellt hast (standardmäßig drafts) findet er aber nicht. Also entweder gibt es diesen Ordner nicht oder er ist nicht abonniert.

    Ja, was gibt es da für Möglichkeiten?
    Entweder (falls der Ordner auf dem Mailserver nicht existiert), diesen dort anlegen, oder falls es diesen auf dem Server schon gibt, im Thunderbird abonnieren. (Was "abonnieren" ist, steht in unserer Anleitung.)
    Im Endeffekt musst du diesen Ordner dann in diesem Konto im TB sehen können. Und es schadet auch nicht, danach in den Konteneinstellungen noch einmal zu kontrollieren, ob dieser Ordner für die Entwürfe wirklich ausgewählt ist.
    Du kannst auch einfach in den "Lokalen Ordnern" einen entsprechenden Ordner für die Entwürfe anlegen und darauf verweisen. Entwürfe müssen ja nicht unbedingt auf einen Mailserver hochgeschubst werden.

    Die andere Frage ist, benötigst du dieses automatische Zwischenspeichern als Entwurf überhaupt?
    Wenn ja => siehe oben.
    Wenn nein => dann schalte das doch in den (allgemeinen) Einstellungen ab - und Ruhe ist.

    Fazit:
    Manchmal ist es wirklich gut, sich einmal in aller Ruhe durch die Menues eines Programms zu klicken. Auch als Administrator ... .


    MfG Peter

  • Mails löschen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2015 um 19:19

    Hallo Ingo,

    und willkommen im Forum!

    Genau so wie bei jedem Dateimanager: Alle markieren mit [Strg]+[a] und dann [Entf].
    Mehrere Mails kannst du einzeln mit gedrücker [Strg]-Taste markieren und einen Bereich, indem du nach dem Markieren des Bereichs-Beginns bei gedrückter [Shift]-Taste das Bereichs-Ende markierst.

    MfG Peter

  • Filter, der "Antworten an" durchsucht?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2015 um 11:43

    Hallo Kloppstock,
    und willkommen im Forum!

    Den Kampf, die SPAM-Flut mit selbst gebauten Mailfiltern einzudämmen wirst du garantiert verlieren (auch wenn bei eindeutigen Kriterien das irgendwie möglich sein sollte).
    Der Thunderbird besitzt ein lernfähiges SPAM-Filter (nennt man, warum auch immer "Junk-Filter"), welches ein gut funktionierendes lernfähiges Bayesscher Filter ist, und nach einigen Trainingsrunden auch deine Problemmails mit hoher Treffgenauigkeit entsorgen wird.

    Du musst dazu:
    - in den allgemeinen und in den Konteneinstellungen nach deinen Wünschen konfigurieren (am Besten, manuell zum SPAM deklarierte Mails gleich löschen lassen)
    - die betreffenden Mails niemals mit der Löschtaste entsorgen, sondern immer mit dem "Junk-Button" (Geht auch mit einem Klick, siehe oben)
    - und ab und an in den Junk-Ordner sehen, um fälschlicherweise als Junk deklarierte gewollte Mails mit dem gleichen Junk-Button zu "entjunken". Dabei wird in die "andere Richtung gelernt".

    Du wirst staunen, wie schnell der Filter gelernt hat und dann fast selbständig arbeitet!

    Und wichtig: Zum Lernen benötigt jeder SPAM-Filter auch entsprechendes Müll-Material. Du sollstest also vorgelagerte SPAM-Filter (wei die des Providers) deaktivieren. Denn wer nicht lernen kann oder darf, bleibt dumm.


    MfG Peter

  • Mail's auf mehren PC's plus Handy senden und empfangen mit gemeinsamer Übersicht

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2015 um 18:48

    Hallo sidus-com,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von sidus-com

    Was aber wichtig ist bitte keine Vorschläge mit IMAP.

    Dann wirst du garantiert keine ernst gemeinten Vorschläge bekommen. Maximal "Krückenlösungen".
    Dein Wunsch ist mir zwar unverständlich - aber er wird von mir und den anderen Helfern im Forum anerkannt und respektiert.

    MfG Peter

  • Ich empfange nur noch auf dem Handy

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2015 um 15:27

    Guten Tag Michael,
    und willkommen im Forum!(<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    • Wenn du die Mails mit dem Smartphone abgeholt hast, bist du ganz sicher, dass diese Mails dann noch auf dem Mailserver liegen? Wenn nämlich der Mailclient deines Smartphones als POP3-Client eingerichtet ist, dann lädt er die Mails herunter und löscht sie sofort auf dem Server. Das ist bei POP3 so gewollt! (Anders gefragt: Was passiert, wenn dein Smartphone ausgeschaltet ist?)
    • Welche Fehlermeldung kommt im Thunderbird? Wenn eine Störung vorliegt, kommt fast immer eine Fehlermeldung! => Im vollständigen Wortlaut oder (besser!) als Screenshot posten.
    • Hole dir die vollständigen und aktuellen vom Provider geforderten Einstellungen für den Mailclient (=> hier posten oder als Screenshot einfügen) und vergleiche diese penibel (!) mit deinen Einstellungen im Thunderbird. Oder auch davon einen Screenshot posten. Da von uns niemand deine Einstellungen kennt, können wir ja auch nicht sagen, wo du da was falsch eingestellt hast.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Umzug t-online 6.0 zu Mozilla Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2015 um 11:24

    Hallo Historiker007,

    Zitat von Historiker007

    ich bin tief beeindruckt wegen Deiner Geduld mit meinen Anfänger-Fragen und wegen der Zeit, die Du dir genommen hast, auf meine Fragen zu antworten! Das ist nicht selbstverständlich, und man ist es ja gewohnt, dass man in Service-Hotlines auf kurz angebundene Berater stößt, bei denen man merkt, dass sie einem schnell wieder loswerden wollen.

    Danke für die Blumen ;-)
    Der Unterschied ist wohl, dass wir hier freiwillige, unbezahlte Helfer - User wie du! - sind, die in ihrer Freizeit andern Usern gerne helfen wollen.
    Und so ein Lob ist unser "einziger Lohn" - aber er spornt an und motiviert uns immer wieder.
    Danke!

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 1: In der Tat habe ich bei Verwendung meiner drei T-Online-Adressen zwar mit unterschiedlichen Adressen ausgehende E-Mails verfassen können, zurückgekommen sind dann aber die Antworten immer in einem "Briefkasten", so wie Du es vermutet hast. So möchte ich es auch gern weiter praktizieren. Mir erscheint es zu umständlich, zwei oder drei "echte" unterschiedliche E-Mail-Adressen einzurichten. Ich habe Angst, dass ich dann den Überblick verliere.

    OK, das ist dann deine Entscheidung.
    (Auch wenn ich persönlich überzeugt bin, dass du nur mit zumindest einem weiteren echten Mailkonto eine saubere Trennung zwischen beruflich und privat erreichen kannst. Du bist aber jederzeit auch später noch in der Lage, weitere Konten hinzuzufügen. Und dass man die auf einem Kto. eingehenden Mails per Filter sauber in diverse Ordner aufteilen kann, habe ich ja auch schon erwähnt. Auch das geht später immer noch.)
    Dir läuft also nichts weg ... .

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 2: Als ich ausgehend von einer Passwortänderung im Kundencenter bei T-Online.de den Umzug zu Mozilla Thunderbird bewerkstelligt hatte, wurde ich bei Einrichtung von Mozilla Thunderbird gefragt, ob ich die Betriebsart POP 3 oder IMAP haben wollte. Ich habe IMAP angekreuzt gehabt.

    Das ist auch gut so!
    Ich gehe davon aus, dass du dich schon ein wenig über die Unterschiede zwischen den beiden "Betriebsarten" schlau gemacht hast. Trotzdem erlaube ich mir noch einige Hinweise zu IMAP:
    - IMAP kannst du wie eine Art Fernbedienung deines Mailkontos auf dem Server vorstellen (fast so, wie das gruselige "Webmail", aber eben für eine Vielzahl von Mailkonten geeignet.)
    - Alles, was du auf dem Client machst (neue Mail, Löschen, Verschieben, neue Ordner usw.) wird letztendlich auf dem Server durchgeführt,
    - und der Client zeigt dir dann wieder den aktuellen Zustand auf dem Server an.
    - Alle Mails bleiben dabei auf dem Server (zumindest, bis dein Quota erreicht ist).
    - Die dort befindlichen Mails werden in der Übersicht angezeigt, und bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen. (Und das mit allen deinen Geräten)
    - ACHTUNG: Dein Provider hat die üble Angewohnheit, ältere Mails nach 90 Tagen auf dem Server zu löschen => das musst du in den Konteneinstellungen auf dem Server ändern! Sonst wunderst du dich wie viele andere User, die nie die AGB des Providers gelesen haben.
    - Du kannst jederzeit mit dem Thunderbird Mails zwischen den Ordnern verschieben. Hoch zum Server, aber auch (wenn der Platz knapp werden sollte) ältere/nicht ständig benötigte Mails vom Server in eine in den "Lokalen Ordnern" von dir anzulegende lokale Ordnerhirarchie. Diese Mails bleiben dir "ewig" erhalten, zumindest so lange, bis du sie löschst oder die HD abrauchen sollte.
    - Du solltest auch wissen, dass die Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) bei einem seriösen Provider (da zähle ich Magenta ohne Frage dazu) wesentlich höher ist, als das ein privater Nutzer oder ein KMO je erreichen kann. Trotzdem kannst du (wenn du alles eingerichtet hast!) die auf dem Server liegenden Mails zusätzlich noch lokal speichern ("Gürtel und Hosenträger ;-)) Zum Nachlesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 3: Ich habe bei der T-Online-Software alle Updates mitgemacht, also von T-Online 2.0 bis hin zu T-Online 6.0. Dabei habe ich äußerst schlechte Erfahrungen mit der sicheren Abspeicherung alter E-Mails gesammelt. Wenn man bei T-Online ein Update auf die nächsthöhere Version vornehmen wollte, wurde man angeleitet, die Emails, die auf der älteren Version eingegangen waren, in einen zip-Ordner abzuspeichern. Das hatte ich auch gemacht gehabt. Dann hatte ich angefangen gehabt,mit der neuen Programmversion zu arbeiten. Nachdem auf dem Update, also der neueren Version, schon etliche Emails eingegangen waren, bestand die Notwendigkeit, noch einmal Informationen aus der älteren Version abzuholen, also den Dateien im zip-Ordner. Als ich dann den zip-Ordner aktiviert hatte, hatten sich die Emails dann in die neue Update-Version der T-Online Software entpackt gehabt. Das hatte zur Folge gehabt, dass die älteren entpackten Emails dann alle inzwischen neu eingegangenen Emails auf der neuen Version "überschrieben" hatten. Natürlich hatte ich bei dem T-Online-Support angerufen gehabt. Dort hatte man mir die Auskunft gegeben gehabt, dass es keine Möglichkeit gebe, das Überschreiben neuer Emails zu verhindern, wenn man gezipte alte Emails einer älteren Software-Version wieder einlesen lassen wolle. Auf diese Art und Weise habe ich schließlich alle älteren Emails vor 2011 verloren, was ich als äußerst schmerzlich empfunden habe.

    Der TB speichert alle deine eigenen Daten völlig unanbhängig von dem eigentlichen Programm in deinem "TB-Userprofil" ab. (Wo sich dieses befindet, weißt du ja bestimmt schon aus dem Lesen unserer Anleitung ...)
    Das "Profil" wird bei einer Deinstallation oder einem Update des Programms nicht angefasst - maximal ein wenig modifiziert. Trotzdem kann ich nur jedem raten, ab und an nicht nur deine sonstigen "eigenen Dateien", sondern auch dein komplettes TB-Userprofil auf einen externen Datenträger zu sichern. Es soll Leute geben, die machen das sogar täglich (natürlich vollautomatisch ...).
    Die meisten machen es allerdings erst, nachdem sie wegen Missachtung eines wichtigen Grundsatzes beim Umgang mit dem PC das erste mal so richtig auf die Sch***** gefallen sind. Denn "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"
    Auf jeden Fall benötigt der PC und auch die dort gespeicherten Daten eine regelmäßige Pflege. Beim TB ist das das regelmäßige "Komprimieren" der Mbox-Dateien (hat nix mit "ZIP" zu tun!), das unbedingte Verhindern, dass der AV-Scanner auf dein TB-Userprofil zugreift (dieses im Scanner als Ausnahme eintragen!), und auch die Überwachung der Größe der Mbox-Dateien. => Über alles findest du Hunderte von Beiträgen im Forum.

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 4: Aus Deiner Antwort ist mir immer noch nicht so klar ersichtlich, ob man die Möglichkeiten unter Mozilla Thunderbird genauso hat wie bisher unter dem T-Online-Email-Client, d. h. die Emails beim Abrufen erst einmal zur Kenntnis zu nehmen (=Was hat sich an Email-Zuschriften inzwischen auf dem Server angesammelt?) und dann frei zu entscheiden, nur vertrauenswürdige Emails abzuholen und die Spams zu markieren und schon auf dem Server zu löschen.

    Bei IMAP wird standardmäßig (*) außer den Headerzeilen für die Auflistung der auf dem Server vorhandenen Mails überhaupt nichts heruntergeladen. Erst dann, wenn du eine der angezeigten Mails in diesem "Inhaltsverzeichnis" doppelklickst, wird diese Mail heruntergeladen und angezeigt. Wenn du diese Mail dann schließt, wird sie wieder "vergessen" - kann aber jederzeit wieder neu heruntergeladen werden.
    Bist du allerdings ein Freund der so genannten "Vorschau" (Vorschau-Fenster unterhalb der Mailliste anzeigen lassen => Ansicht > Nachrichtenvorschau), dann kannst du oben durch die Liste klicken und unten werden die angeklickten Mails direkt angezeigt. Hier muss natürlich live heruntergeladen werden.
    Aber: Selbst wenn eine E-Mail heruntergeladen (und bei POP3) lokal gespeichert wurde, dann geht von ihr keinerlei Gefahr aus! Die Gefahr steckt immer in infizierten Mailanhängen und niemals im Mailtext! Deshalb lautet ein Grundsatz (für einen mitdenkenden und sicherheitsbewussten User), dass Mailanhänge niemals direkt aus dem Mailclient direkt zu öffnen sind, sondern immer erst in einen Downloadordner abgespeichert, dort mit einem aktuellen AV-Scanner überprüft und erst dann aus diesem Ordner heraus geöffnet werden! Alles andere spart zwar einige Sekunden an Zeit, ist aber einfach nur fahlässig.
    (*) Der Thunderbird bietet bei IMAP die leider standardmäßig aktivierte Option des "Lokalen Speichern der Mails auf diesem Computer" an. Das bedeutet, dass ein Spiegel aller auf dem Server vorhandener Mails auch lokal vorliegt - alle Mails also heruntergeladen und lokal gespeichert werden. Aber wenn du jetzt denkst, dass das eine Art zusätzlicher Datensicherung ist, dann hast du dich leider geirrt. Denn es handelt sich nur um eine Art Cache: Wenn du eine Mails löschst, dann wird auch dieser Cache aktualisiert und die Mail ist auch dort gelöscht.
    Sinn macht dieser Cache also nur, wenn du mit einer schlechten, unzuverlässigen ... Internetverbindung zugange bist, also per UMTS in der Bahn. Für stationär betriebene PC ist das IMHO sinnfrei.


    So weit ...

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™