1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • IMAP: Mails nur manuell abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2015 um 13:53

    Ja dann kann dir wirklich nur noch dieser Tipp helfen ;););) : Die totale Stille
    (Ich wollte dich hiermit einfach nur zum Lachen bringen. Bitte nicht falsch verstehen!)

    MfG Peter

  • Thunderbird starte sehr langsam(1)... +nicht antwortendes Skript(2)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2015 um 13:35

    Hallo,

    noch zwei Bemerkungen meinerseits dazu.

    1.)

    Zitat von Peter_Lehmann

    es gibt Provider, bei denen es möglich ist, das eine echte Mailkonto mit den unterschiedlichen Aliassen als Benutzernamen anzusprechen.

    Hier muss ich noch mal klar herausstellen:
    Mit "Ansprechen" meine ich, dass man dieses (eine vorhandene) Konto mit dem Alias als Benutzername schon ansprechen, also benutzen und wie beschrieben im TB einrichten kann. Man kann Mails abholen usw.
    Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass ein Alias immer ein Alias (also nichts anderes als ein "gefaketer Absender") bleibt. Wenn du das (eine echte) Konto und weitere x Aliaskonten einrichtest, dann wird bzw. kann es passieren, dass du die gleiche Mail x+1 mal bekommst. Also auch in jedem dieser Pseudokonten.


    2.)
    Zu meinen üblichen Verdächtigen, welche den TB schon ausbremsen können, zähle ich:
    - die globale Suche (hab ich nicht, brauch ich nicht, will ich nicht!)
    - untereinander oder auch mit der jeweiligen TB-Version inkompatible Add-ons
    - viel zu viele Add-ons (weniger ist oft mehr!) Nur die Add-ons installieren oder aktiviert halten, die du wirklich benötigst!
    - das für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ..." bei einem IMAP-Konto. Besser: Aufhebenswerte Mails bewusst in eine lokale Ordnerhirarchie kopieren.
    - das Überwachen des TB-Userprofils durch den AV-Scanner => tödlich!
    - Monster-Mbox-Dateien (Posteingang immer leer, die Mails in vielen Ordnern und Unterordnern speichern => wie in einem ordentlich geführten Büro!)
    - defekte Indexdateien (diese auch mal löschen und neu anlegen lassen)
    - wenn das alles nichts hilft, kannst du dir auch mal deine Mbox-Dateien mit einem guten Texteditor (Ultraedit o.ä, aber kein Officeprogramm!) bei beendetem TB ansehen. Bei einer "gesunden" Mbox siehst du zu 100% lesbare ASCII-Zeichen. Selbst die binären Anhänge sind darin als exakte rechteckige Blöcke aus lesbaren und natürlich unverständlichen ASCII-Zeichen zu sehen. Solltest du aber "binären Müll" sehen, dass ist die betreffende Mbox defekt.

    Sollte das mit einer defekten Mbox bei dir zutreffen, dann sage uns das. Wir finden auch da eine Lösung.


    MfG Peter

  • IMAP: Mails nur manuell abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2015 um 13:06

    OK, dann hat das wenigstens mal jemand getestet.
    Andere Lösung, mit der du dich vlt. anfreunden könntest:

    Lasse die Mails kommen und mache dafür den Thunderbird still!
    Du kannst dir das sehr gute Add-on "Mailbox-Alert" installieren. Mit dieseem Tool kannst du für jedes deiner Mailkonten und sogar (für "Extrem-Konfigurierer" ;) ) für jeden einzelnen Mailordner unterschiedliche akustische und optische Hinweise definieren. Du kannst also zum Bsp. wichtige von unwichtigen Mailkonten unterschiedlich anzeigen lassen. Und du kannst auch mit zwei Klicks (oder gar mit einem selbstgebastelten Icon) die akustischen Hinweise komplett de- und auch wieder aktivieren.
    Auf jeden Fall hast du damit Ruhe - und wenn du auch noch die optischen Hinweise abschaltest ... .

    BTW:
    Selbstverständlich musst du dabei in den (allgemeinen) Einstellungen die akustischen und optischen Hinweise (die TB-eigenen) komplett deaktivieren. Sonst hast du ja 2 "Hinweisgeber". Und selbstverständlich kannst du dieses Deaktivieren auch ohne die Installation des Add-ons machen und hast auch die gewünschte Ruhe. Aber mit dem Add-on geht es zum einen komfortabler und Dank der Einstellungen vlt. auch ohne vollständige Deaktivierung der "Tönchen".


    MfG Peter

  • IMAP: Mails nur manuell abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2015 um 12:39

    Hallo Ti_mo,
    und willkommen im Forum!

    Bei IMAP ist das ja so, dass nicht wie bei unserem "guten alten" POP3 der Abruf der Mails vom Client initiiert wird ("aller xx Minuten" usw.), sondern ein IMAP-Server puscht von sich aus die Information, dass neue Mails vorliegen, zum Client. (Bei einem korrekt eingetellten IMAP-Client werden dabei keine Mails heruntergeladen - das erfolgt erst, wenn du eine bzw. die Mail in der Übersicht öffnest oder wenn du die Vorschau benuzt.)

    Dazu hält der Client eine bestimmte Anzahl von Verbindungen zum Server ständig offen - nennt sich "Ideling".
    Ich weiß nicht, ob das folgende Funktioniert, denn ich will es so, dass ich über den Eingang neuer Mails informiert werde.

    Konten-Einstellungen >> Server-Einstellungen >> Erweitert >> und hier den Haken bei IDLE-Befehl ... entfernen.

    Versuch macht kluch - und passieren kann dabei nichts.


    MfG Peter

  • Enigmail nur noch widerrufszertifikat vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 23:07

    Hallo Timo,

    und willkommen im Forum!
    Also es wäre ganz schlimm, wenn du mit (d)einem Widerrufszertifikat etwas anderes machen könntest, als deinen (veröffentlichten) public Key zu widerrufen.

    Zitat von timolev

    und ich Idiot habe keine Backups von meinem Öffentlichen Key gemacht

    Nun, dein öffentlicher Key ist für dich ja trotzdem nicht verloren. Jeder deiner Mailpartner hat diesen und kann ihn dir per unverschlüsselter Mail zusenden. DAS ist nicht dein Problem!
    Dein Problem wird sein, dass du auch deinen private Key verloren hast. Damit wirst du diese angekommene Mail und auch alle vorher erhaltenen niemals lesen können. Dumm gelaufen!

    Und an dieser Stelle passt wieder mein beliebter Spruch: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! Und wer sich mit Verschlüsselung befasst und seinen privaten Schlüssel nicht gesichert hat, der gehört einfach nur <zensiert>.

    MfG Peter

    edit: Ich finde es nicht toll, wenn du deinen geschriebenen Beitrag einfach löschst und meine Antwort dann aus dem Zusammenhang reißt.
    Deshalb zitiere ich jetzt deinen originalen Beitrag:

    Zitat


    Moin Leute,


    Leider ist mir gestern meine festplatte abgeraucht und ich Idiot habe keine Backups von meinem Öffentlichen Key gemacht etc. allerdings besitze ich auf meinem USB Stick noch den widerrufszertifikat, ich habe eben eine Wichtige Email bekommen die ich entschlüsseln muss. Ist es möglich allein mit dem widerrufszertifikat die Email zu entschlüsseln?


    Freue mich auf Antwort.


    Liebe Grüße, Timo

    Alles anzeigen
  • Wie 30 Tage speichern für alle Emailaccounts einrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 20:36

    Hallo asd345,

    im Thunderbird gibt es allgemeine, kontenübergreifende Einstellungen und "Konten-Einstellungen" welche für jedes Konto einzeln durchzuführen sind. Die Einstellung für das automatische Löschen aller Mails auf dem IMAP-Server ist eine Einstellung, welche sinnvollerweise rein Kontenbezogen ist und somit für jedes Konto in dessen Einstellungen vorgenommen werden muss. (*)
    Gut, dass es so ist. Ich würde mir die Platze ärgern, wenn Zehntausende von Mails, welche auf meinen IMAP-Mailkonten gespeichert sind, wegen einer falschen Einstellung in einem unwichtigen Test- oder nur temporär angelegten Konto nach xx Tagen über die Wupper gehen würden. Gruselig, da müsste ich die Mails alle aus meiner täglichen Datensicherung holen und wieder auf den Server schubsen. Und das bei Dorf-DSL mit nur einem Mbit/s Upload.

    (*) Bei einem bis vlt. 20 Mailkonten lohnt es sich, das händisch für jedes einzelne Konto zu machen. Darüber hinausgehend kannst du dich ja mal mit der prefs.js befassen, dort die entsprechende Einstellung suchen und mit der "Ersetzen"-Funktion deines "vi" in einem Rutsch ändern. Wenn sich das lohnt ... .


    MfG Peter

  • Filter funktionieren ab Version 31.6.0 nicht mehr!

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 20:16

    Hallo Christian,

    Zitat von llorg

    Ich nutze das add-on "x-punge" und komprimiere mehr als regelmäßig.

    Das freut mich zu lesen! Sehr lobenswert!
    Xpunge betrachte ich als eines meiner wichtigsten und sehr empfehlenswerten Add-ons.
    Damit musst du dir die Jacke der "Pflegemuffel" keinesfalls anziehen.

    Normalerweise sind dir Indexdateien auch recht stabil. Sie werden ja auch bei jedem Schreibvorgang automatisch immer wieder aktualisiert. Aber es kommt eben auch vor, dass sie mal kaputt gehen. Aber du weißt ja nun, wie du diese wieder "neu und frisch" bekommst.


    MfG Peter

  • Enigmail - Weiterleiten verschlüsselter Mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 20:00

    Hallo denary,

    BTW:

    Zitat von SusiTux

    Zur Not gibt es ja noch das gute, alte Telefon, dachte ich.

    Und es gibt da auch einen uralten und sehr bewährten Trick:
    Schicke alle gesendeten Mails per BCC auch an eine eigene Adresse, dafür bietet der TB sogar eine spezielle und sehr nützliche Option an.
    Damit kannst du nicht nur jederzeit die Mail genau so sehen, wie der/die Empfänger, du hast auch noch die einzig wahre Sendebestätigung. Wenn du deine eigene Mail nach ein paar Sekunden wieder erhalten hast (und keinerlei Fehlermeldungen nachkommen), dann weißt du, dass zumindest der Postausgangsserver deines eigenen Providers diese Mail angenommen und weitergeleitet hat.

    Ich habe mir auch noch einmal ein paar Testmails mit GnuPG verschlüsselt zwischen meinen eigenen Mailkonten hin und her geschickt, weitergeleitet usw. => alles exakt so, wie von Susanne berichtet.
    ... und ganz schnell wieder zurück zu S/MIME ;-)


    MfG Peter

  • Thunderbird verlangt Passwort für einen Server der nicht zur Mail gehört

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 19:50

    Hallo MaxThunder,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von MaxThunder

    ich habe zwei E-Mails eingebunden, eine UNI-Email (@stud.uni-due.de) und eine Gmail (@gmail.com).

    Ich verstehe das mal so, dass du in deinem Mailclient (eben dem Thunderbird) zwei Mailkonten eingerichtet hast. Eines von deiner Uni und eines von gmail.
    Und genau dabei hast du einen Fehler gemacht! Einen, der aber jederzeit repariert werden kann, und auf den du auch kommst, wenn du dir mal genau die Konteneinstellungen anschaust. (Ja ich weiß, der Kontenassi des Thunderbird sorgt dafür, dass sich die User nur sehr selten in die Tiefen der Einstellungen verirren. Eigentlich sehr schade ... .)

    Bei beiden Konten müssen in den Konten-Einstellungen an allen vier relevanten Stellen die Daten für das jeweilige Konto stehen. Also:

    • bei den beiden die jeweiligen Absenderadressen (erstes Blatt, "E-Mailadresse") und natürlich auch dein Name ... .
    • auf der gleichen Seite unten der jeweilige zum Konto passende Postausgangsserver <= das wird dein Fehler sein.
    • auf dem zweiten Blatt jedes Kontos (Server-Einstellungen) der jeweilige Posteingangsserver und dort auch der jweilige Benutzername für das Konto.
    • und ganz unten in der linken Spalte auf "Postausgangsserver" geklickt, müssen natürlich rechts auch die beiden (!) Postausgangsserver eingetragen und richtig konfiguriert sein. Und wenn ein User nicht genau liest und den Kontenassi nutzt, dann kann es schon mal passieren, dass er das zweite eingerichtete Mailkonto mit dem Postausgangsserver des zuerst eingerichteten Kontos bedienen will ... .

    Überhaupt solltest du pingelig darauf achten, dass überall die Einstellungen stehen, welche dir deine zwei Provider vorgegeben haben. Ein seriöser Provider bietet dir alle diese Einstellungen zum Nachlesen auf seiner Webseite an.

    Und, passt es jetzt?

    MfG Peter

  • Kryptokalypse?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 13:42

    Hallo ihr beiden ;-)

    Zitat von muzel

    die höhere Mathematik dahinter verstehen ja vermutlich nur ein paar Leute.

    Weniger, als du ahnst.
    Bei den Vorlesungen, bei denen in die wirklichen Tiefen dieses Themas herabgestiegen wurde, habe ich mich immer gefreut wenn die Zeit vorüber war. Irgendwann gilt dann die Regel: "Der Algorithmus xyz wurde seit soundsovielen Jahren von den und jenen Kapazitäten geprüft, ohne dass ausnutzbare Schwachstellen gefunden werden konnten. Jetzt kommt es darauf an, diese Algorithmen sachgerecht zu implementieren und zu nutzen."
    Es ist wirklich so, dass beim Implementieren in Programme und auch bei deren Nutzung (ich erinnere nur an das lokale Speichern verschlüsselt übertragener Mails - bitte hier keine weitere Diskussion!) die meisten Fehler gemacht werden.

    Zitat von muzel

    eine schöne Verschwörungstheorie (es gäbe einige mögliche, z.B. das Vertrauen in PGP soll zerstört werden),

    Diese Idee ist gar nicht mal so dumm!
    Erinnert mich an den offiziellen Tod von TrueCrypt. Auch ich hatte damals ein paar Container bei Dropbox - und ich habe tagelang diese aus /dev/urandom geflutet, bis meine Dropbox voll war (und wohl heute noch ist. 50GB ...).
    Dann habe ich festgestellt, dass wir ggw. nichts besseres haben und hoste meine Container eben nur noch lokal und per IPsec-VPN aus meinem Homenetz erreichbar.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass so mancher tatsächlich aufgegeben hat, mit kryptologischen Mitteln seine Privatsphäre zu schützen. "Bringt ja doch nichts - sie können ja eh alles mitlesen". Genau das ist so gewollt und auch billiger als jeder "Bundestrojaner" und Wolfgangs angedrohter Hausbesuch durch seine Servicekräfte.

    Zitat von muzel

    und hoffen, daß es mit den Quantencomputern noch etwas dauert...

    Ja, das hoffen wir alle.
    Aber: für jedes Gegenmittel gab es immer auch ein neues Mittel ... .

    Fakt ist, dass der RNG immer eine Schwachstelle in der Kryptologie bietet. Ein Computer kann eben (ohne Nachhilfe) keine Zufälle produzieren. Deshalb eben der von mir schon mal genannte Unterschied zwischen einem primitiv auf einem Normalo-PC erzeugten Schlüssel und dem Schlüssel, welchen ein TrustCenter mit einem echten Hardware-RNG erzeugt. Ich kenne diesen Aufwand ... .


    MfG Peter
    der auch weiterhin der Kryptologie vertraut!

  • absoluter Laie sucht seine Mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 13:05

    Hallo Jürgen,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Baclofen

    Nach ca. 6 Monaten habe ich der Abfrage "komprimieren der Ordner" zugestimmt, und nun sind alle alten Ordner leer ??

    An dieser Stelle gleich der Hinweis (für Leute, die es bisher geschafft haben, erfolgreich unsere hilfreiche Dokumentation zu ignorieren), was dieses ominöse "Komprimieren" bedeutet:
    Der Thunderbird speichert sämtliche Mails eines "Mailordners" hintereinander in einer einzigen, immer größer werdenden Textdatei (als "Mbox-Datei" bezeichnet). Irgendwann ist diese Datei zu groß für eine weitere Bearbeitung. Dann treten Effekte auf, welche du kennst. (Es gibt noch weitere mögliche Ursachen, AV-Scanner usw. aber darauf kommen wir später.)

    Wenn du in einem Mailordner Mails "löschst" oder verschiebst, dann werden diese nicht gelöscht, sondern lediglich als zum Löschen markiert => die Speicherdatei wird also nicht kleiner. Und erst mit der Funktion des "Komprimierens" werden diese zu Löschen markierten (und damit im TB nur unsichtbar gemachten) Mails physisch gelöscht.
    Noch einmal ganz deutlich: Es werden dabei keine Mails gelöscht, sondern nur diese, die du vorher mal als gelöscht markiert hast, jetzt wirklich gelöscht!


    Du solltest also jetzt:

    • Dich unbedingt mal mit unserer Doku (speziell Punkt 12, besser alles lesen) befassen. Diese Informationen brauchst du jetzt!
    • Eine Kopie deines vollständigen (!) TB-Userprofils ziehen. (Es soll Leute geben, die machen das täglich! Dafür haben sie auch keinen Datenverlust ...)
    • Die relevanten Mbox-Dateien suchen und vor allem deren Größe feststellen. Die Dateien haben meistens den Namen des Mailordners (z. Bsp.: Posteingang = INBOX) und keine Endung. Diese Dateigröße schreibst du bitte in deinem nächsten Beitrag.
    • Dann kannst du diese Datei auch mit einem guten Texteditor (Ultraedit o.ä., KEIN Officeprogramm!) öffnen und den Inhalt begutachten. Wenn da noch Mails drin sind, siehst du eine Datei voller lesbarer (aber auch mitunter unverständlicher) ASCII-Zeichen. Also alles darstellbare Zeichen. Siehst du allerdings nicht darstellbaren "binären Müll", dann ist diese Datei defekt. Auch das bitte melden.
    • Soweit erst einmal ...
    Zitat von Baclofen

    ... die sind beruflich elementar wichtig für mich.

    Das kann nicht sein, denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Sorry, aber das musste an dieser Stelle sein.


    Zitat von Baclofen

    Im Forum habe ich nichts gefunden. Danke :-).

    Nun ja, auch Suchen muss erst geübt werden. Ich allein habe gefühlte 20-50 Beiträge zu diesem Thema geschrieben.

    Mach bitte erst mal das, was ich geschrieben habe. Dann sehen wir, was da noch zu retten ist.
    Nicht aufgeben!


    MfG Peter

  • Filter - Kontenübergreifend

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 12:22

    Hallo Mental,

    Ich habe mir mal die kleine "Mühe" gemacht (weil mich das Thema interessiert hat), und im Menue des TB von Reiter zu Reiter geklickt und sämtliche möglichen Tastaturkommandos angesehen.
    Also bei "Filter" war absolut nichts, ...

    ... und jetzt sehe ich gerade, dass Susanne schneller war als ich ;-)
    Wir haben beide das gleiche Ergebnis => nix Filter, aber Schlagworte.

    Jetzt ist die Frage, ob du in einem Filter nach Schlagworten filterst. (Ach ja, und da haben wir wieder deine Frage mit den kontenübergreifenden Filtern. => Nixweiß.)

    MfG Peter

  • Thunderbird starte sehr langsam(1)... +nicht antwortendes Skript(2)

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2015 um 11:27

    Hallo mrb,

    es gibt Provider, bei denen es möglich ist, das eine echte Mailkonto mit den unterschiedlichen Aliassen als Benutzernamen anzusprechen.
    Der Server ist ja, wie bei mehreren eingerichteten echten Mailkonten eines Providers, immer gleich. Und die meisten <zensiert> (nennen wir es lieber: "bequemen") Nutzer haben ja eh für alle ihre Mailkonten das gleiche Passwort. Somit sieht der Thunderbird n Mailkonten mit unterschiedlichem Benutzernamen auf dem gleichen Server. Das PW interessiert den TB ja eh nicht.
    Und wenn => erster Satz, dann hat auch der TB nichts dagegen und diese "Pseudokonten" funktionieren auch.


    MfG Peter

  • problem beim versand

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 19:46
    Zitat von Abracadabra

    Heißt das, ich muss zukünftig beim Verfassen der Antwort alle Bildchen und "sonstigen Unsinn" entfernen?

    Nein.
    (Ich formuliere es mal ganz besonders vorsichtig.)
    Es kann damit zusammen hängen, dass in der Mail Bestandteile mitgeschickt wurden (damit meine ich die bewussten Bilderchen, aber auch nicht sichtbare Zählpixel <= eben jener Unsinn), die nicht direkt im Quellcode der Mail vorhanden sind, sondern erst durch den Mailclient beim Empfänger von irgend einem Server des Absenders oder eines Werbefuzzies heruntergeladen werden. So genannte "externe Inhalte". Das sind letztendlich nur Links und nicht die eigentlichen Bestandteile.
    Und jetzt kann es sein, dass dass es - warum auch immer - nicht möglich ist, diese Bestandteile nachzuladen.

    Das ist, wie gesagt, eine bestehende Möglichkeit. Bestandteile, die wirklich direkt im Quelltext stehen (auch Bilder ...) kannst du selbstverständlich drin lassen.
    Mehr kann man nur feststellen, wenn du mal den Quelltext einer derartigen Problemmail hier postest. (Eingefügt in Codetags - dieses Icon: </>) und persönliche Daten wie Namen und Mailadressen bitte anonymisiert.)

    MfG Peter

  • Thunderbird verändert die Mailadresse und verlangt neues Passwort, 2 mal @ in Mailadresse.

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 19:28
    Zitat von SusiTux

    Die Tatsache, dass es einige Schädlinge gibt, denen es genügt, sich in Dein Home-Verzeichnis zu installieren, sollte Dich auf keinen Fall davon abhalten, mit einem eingeschränkten Konto zu arbeiten. Oder lässt Du daheim die Haustüre offen stehen, weil manche Einbrecher auch in ein gut gesichertes Haus eindringen können?


    :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • Thunderbird friert ein

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 19:24

    Dahingehend zielt ja auch mein Hinweis betreffs der GraKa-Treibers.

  • Thunderbird friert ein

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 17:15

    Hallo Thomas,

    für ein derartiges Verhalten kann es viele Ursachen geben. Diese müssen wir jetzt nach dem Ausschlussprinzip abarbeiten. Soweit die Theorie ... .
    Das "Dumme" ist nur, dass du schon alle Ursachen genannt hast. Oder zumindest fast alle.

    So würde ich jetzt vorgehen:

    • Ich gehe davon aus, dass die von dir beschriebenen Effekte nur beim Thunderbird auftreten. Also bei keinem sonstigen Programm oder insgesamt auchnicht bei der Bedienung deines Rechners. Denn dann würden die Ursachen noch ganz woanders zu suchen sein.
    • Eine neue TB-Installation macht in der Regel kaum einen Sinn. Entweder das Programm läuft oder es läuft eben nicht. Aber dann wäre das Forum voll von derartigen Problemen. Ist aber nicht so. Aber Sinn macht auf alle Fälle der Test mit einem völlig neuen TB-Userprofil - nur ein Konto einrichten, keine Add-ons. (=> Aber das hast du ja schon gemacht. Damit dürfte das auch ausfallen.)
    • Wie unter 2. schon geschrieben, neues Profil ohne Add-ons. Nicht zu einer bestimmten TB-Version oder auch untereinander nicht kompatible Add-ons sind eine sehr häufige Ursache bei derartigen Problemen. Also ist das Deaktivieren sämtlicher Add-ons und Themes immer die erste Wahl bei der Lösung von Problemen. (=> Aber das hast du ja such schon gemacht ... .)
    • Mit dem TB arbeiten ja nicht nur die von dir bewusst installierten Add-ons ("Erweiterungen" ein früher benutzter Begriff, der mir auch viel besser gefallen hat!) zusammen, sondern auch die so genannten "Plugins". Das sind nicht etwa Erweiterungen des TB, sondern anderweitig und völlig unabhängig vom TB installierte "echte" Programme, welche aber mit dem TB zusammenarbeiten. Beispiel: Shockwave Flasch oder der Adobe Reader. Du kannst hier zur Ursachenforschung diese Programme testweise deinstallieren oder zumindest im TB so einstellen, dass diese nie aktiviert werden. (Ich würde gleich die harte Methode wählen.)
    • Und dann unser "beliebter" AV-Scanner oder sonstige installierte "Sicherheits"-Programme. Ein AV-Scanner ist für den Windows-Benutzer "lebensnotwendig". Aber er darf niemals (!!!) das TB-Userprofil überwachen (=> als Ausnahme eintragen!) und die Überwachung der (heutzutage zumeist verschlüsselten) Verbindung zu den Mailservern bringt auch mehr Probleme als Nutzen. Ich würde das Programm zur Fehlersuche komplett deinstallieren, Reboot und wieder testen. Selbstverständlig ab jetzt noch vorsichtiger sein, keine Anhänge öffnen, nicht surfen, usw.
      Etwas anderes ist es mit zusätzlich installierten "Firewall"-Programmen. Weg damit, die brauchst du nicht. (Ich weiß, dass du "nur" den Firewall des Betriebssystems benutzt. Der hat noch nie gestört. Den kannst und solltest du auch aktiviert lassen. Ich habe es nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Testweise deaktivieren kann aber auch nicht schaden, wenn du noch keine andere Ursache hast.)
    • Und dann würde ich mir noch den Grafiktreiber ansehen bzw. schauen, ob es da ein Update (beim Hersteller!) gibt.

    Ja, mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

  • problem beim versand

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 14:43

    Hallo Abracadabra,
    und willkommen im Forum!

    So richtig kann ich das von dir gepostete Problem:

    Zitat von Abracadabra

    erfolgt die anzeige "anhängen", es tut sich minutenlang gar nichts. warum wird nicht geantwortet, sondern sozusagen "weitergeleitet"?

    nicht nachvollziehen.
    Ich meine jetzt hier nicht den Zeitverzug (darauf komme ich gleich zurück), sondern dein Problem mit "Anhängen", "Antworten" und "Weiterleiten". Wenn ich auf eine E-Mail antworte, dann habe ich "blitzschnell" eine mit dem Absender der Mail (und auch, weil ich das so eingestellt habe, mit dem Text der Eingangsmail!) versehene neue E-Mail und kann damit antworten. Klicke ich auf "Weiterleiten", dann leite ich diese Mail an eine oder weitere Personen weiter, ich muss also die neuen Empfänger erst eintragen. Und "Anhängen" - kommt nur, wenn ich einen Anhang hinzufügen will.
    Vielleicht kannst du da noch ein paar Erklärungen nachschieben? Evtl. auch einen Screenshot.
    (BTW: Reine Bedienfehler - die nach 2 Nutzungstagen ja wirklich keine Schande sind! - kann man allerdings auch durch das Lesen unserer Doku ausmerzen.)

    Zu deinem "Zeitproblem":
    Zum einen kann dieses durch einen falsch konfigurierten AV-Scanner verursacht werden.
    Der AV-Scanner darf niemals (!!!) dein TB-Userprofil überwachen und er sollte auch nur dann die Verbindung zu den beiden Mailservern überwachen dürfen, wenn dies problemlos geht. Zu diesem Thema gibt es unzählige Beiträge hier im Forum, welche du mit der Forensuche (ganz übern rechts und in "unauffälligem" rot). Weitergehende Fragen beantworte ich natürlich gerne.

    Zum anderen kann es sein, dass sich in der zu beantwortenden Mail extern gehostete Inhalte (Bilderchen, Zählpixel und sonstiger Unsinn) befinden, welche bei der Antwort wieder mitgeschickt werden sollen. Und dein TB hat aber keinen Zugriff auf diese Inhalte. Er will also etwas anhängen, worauf er aber keinen Zugriff hat.
    Hier würde nur helfen, wenn du mal was näheres zu der beantwortenden Mail sagen würdest.
    Passiert das grundsätzlich bei allen Mails, welche du beantworten willst - oder nur bei bestimmten?
    Funktioniert es nach der "minutenlangen" Wartezeit?
    Was passiert, wenn du dein "Sicherheits"-Programm testweise so konfigurierst, dass es beim Systemstart nicht mit startet. => Neustart und Test mit dem Thunderbird.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • PST Datei import nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 14:25
    Zitat von SirTeddin

    Nun ja um es einfach zu sagen (und ich werde darüber auch nicht Diskutierten) wenn ich meine Emails ständig im Postfach liegen lasse, diese Daten rechtlich aus den Betreibern herauspressbar sind kann ich sie auch gleich öffentlich verteilen.

    Nun, dann träume deinen Traum weiter, dass du genau dieses durch das möglichst schnelle Löschen deiner Mails vom Server erfolgreich vermeiden kannst.
    SO schützt du jedenfalls deine Privatsphäre nicht.
    Ich bin hiermit raus. Brauchst auch nicht diskutieren. IMHO zwecklos.

  • Kalenderzugriff von Windows + Linux

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 12:30

    Hallo Wolf,

    und vielen Dank für das Feedback!
    Ich könnte jetzt Susannes Beitrag 1:1 kopieren. Muss nicht sein, deshalb nur mein "full ack".
    Da bei mir mittlerweile drei Pis (2x B, 1xB2) werkeln, belasse ich es mit radicale bei meinem "alten" Pi B. Auch bei meinen drei TB-Installationen und insgesamt 6 TB-Userprofilen habe ich ein Updateintervall von 5 Minuten eingestellt. So hatte ich einen Termin, den sich meine Frau zu Hause eingetragen hat, nach etwa 5 Minuten auf Arbeit auf meinem Notebook. Und umgekehrt. Öfters wollte ich wegen des UMTS-Traffics nicht aktualisieren. Aber selbst wenn ich minütlich aktualisieren würde, wage ich zu bezweifeln, dass ich da einen Unterschied zw. B und B2 feststellen würde. Und ich will ja meine beiden Pi B nicht deswegen entsorgen, nur weil es jetzt einen B2 gibt.
    Neu kaufen würde ich auf jeden Fall einen B2 (oder was da noch kommt).


    Zitat von SusiTux

    USB und LAN teilen sich meines Wissens nach wie vor denselben Bus.

    Ja, leider ist das so.

    Das genau ist mein persönliches Problem bei der Entwicklung meiner "SINA-Box für arme". Auch wenn das alles schon zufriedenstellend läuft - nein nicht "läuft", sondern "wandert".


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™