1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Probleme Emails rauszusenden

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2017 um 11:40

    @odrace:

    Es ist wirklich nicht zielführend, sich einfach an einen bestehenden Thread anzuhängen.
    Der Inhalt deines Postings hilft niemandem und verlängert den Thread unnützt.

    Also bitte nur posten, wenn du wirklich etwas zur Fehlerbeseitigung beitragen kannst. Ansonsten einfach still mitlesen und gegebene Tipps mit durchführen.
    Sollte dein Problem letztendlich dadurch nicht behoben werden, kannst du gerne mit der Angabe der von uns erwarteten Antworten auf unsere Fragen (!) einen eigenen Thread eröffnen.

    BTW:
    Sehr oft hilft es auch schon, mit unserer Forensuche nach ähnlichen Problemen zu suchen. So ziemlich alle Probleme wurden schon mal abschließend behandelt. Richtig neue Probleme gibt es so gut wie keine.


    hoodi.hudson:
    Hast du schon auf den von Otto geposteten Link geklickt und dir alles durchgelesen und die gegebenen Tipps ausgeführt?


    MfG Peter

  • Probleme Emails rauszusenden

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2017 um 11:34

    Hallo hoodi.hudson!

    Zitat von hoodi.hudson

    Es hat 6 Jahre funktioniert, kann das plötzlich vom Speedport kommen ?!

    Selbstverständlich.
    Es reicht aus, wenn der Provider ein (von dir nicht unbedingt zu bemerkendes) Firmwareupdate durchgeführt hat.
    BTW:
    Die (selbstverständlich anpassbare) Beschränkung auf einige wenige serlöse SMTP-Server betrachte ich als eine recht wirksame Möglichkeit, dass SPAM-Aufkommen zumindest einzudämmen. Also "etwas gutes und leider notwendiges".

    Und auf deine Frage direkt zu antworten:
    Hast du im Router mal nachgesehen? So viel Zeit sollte sein.


    MfG Peter

  • Passwortabfrage erneut erneut anstoßen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2017 um 21:15

    Wenn das gleiche Konto ein zweites mal eingerichtet wurde, und vorher schon einmal eine erfolgreiche Authentisierung mit den gleichen Benutzerdaten durchgeführt wurde (also auch das richtige Passwort), dann befinden sich diese Auth.-Daten bereits im Passwort-Manager und müssen nicht noch ein weiteres mal eingegeben werden. Aber du schriebst ja, dass du das PW wegen "Nichtwissens" nicht eingeben konntest.
    Du kannst im PW-Manager nachschauen, ob für dieses Konto zwei entsprechende Einträge vorliegen (für den Postein- und den Ausgangsserver.)

    Aber wer diese Eingaben gemacht hat, kann ich dir leider nicht sagen ... .


    Zitat von Andreas0815

    aber ein paar Tage inkl. diverser Problemchen hab ich schon hinter mir.

    In der Zeit hättest du bestimmt unsere Hilfe & Lexikon lesen können. Manchmal soll das sogar viel Stress sparen ;-)


    MfG Peter

  • richtige Kopfzeile - falscher Emailinhalt angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2017 um 20:17

    Guten Abend Thunderb!

    Dann lass doch mal die Indexdateien neu schreiben (entweder Eigenschaften ... Reparieren oder die .msf-Dateien einfach bei beendetem TB löschen und den TB neu starten.)


    MfG Peter

  • Passwortabfrage erneut erneut anstoßen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2017 um 20:15

    Ich gehe ja mal davon aus, dass bei einem Neustart des Thunderbird (und den wird er ja wohl gemacht haben) immer eine Verbindungsaufnahme zu den jeweiligen Posteingangsservern erfolgt.
    Es sei denn, der Andreas hat bewusst (!) sämtliche Haken aus den Konten-Einstellungen entfernt. Aber das würde er ja bestimmt wissen ... .


    MfG Peter

  • Passwortabfrage erneut erneut anstoßen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2017 um 21:26

    Hallo Andreas!

    Im Unterschied zu diversen anderen Programmen gibt man beim Thunderbird nicht "prophylaktisch" die Authentisierungsdaten (Benutzername und Passwort) ein, sondern es wird gewartet, bis der Mailserver erreicht wurde und vom Client eben jene Daten haben will. Da diese Daten ja noch nicht (von einer vorherigen erfolgreichen Authentisierung und Speicherung) vom Thunderbird geliefert werden können, reicht der Thunderbird diese Anfrage dees Servers an den Benutzer weiter und erwartet die händische Eingabe dieser Daten (des Passwortes, denn der Benutzername steht ja in den Konten-Einstellungen).

    Das bedeutet:
    Wenn keine entsprechende Nachfrage kommt (selbige kommt so oft, bis die richtigen Daten gespeichert werden und die Auth. erfolgreich war!) dann wird der Server auch nicht erreicht. Und genau da solltest du bei deiner Suche ansetzen.

    - stimmen die vom Provider erwarteten Daten hinsichtlich Servername, Port, Verbindungssicherheit, Syntax des Benutzernamens (GMX: Kundennummer ist empfohlen) und die Art der Authentisierung (Passwort, normal passt fast immer)?
    - hier bin ich mir nicht ganz sicher: Gibt es auf der Webseite des Providers (ControlCenter o.ä.) eine Option, wo die Benutzung eines richtigen Mailclients (IMAP oder POP3) aktiviert werden muss? Nachgeschaut?

    MfG Peter

  • IMAP - Verständnisfrage

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2017 um 19:39
    Zitat von Zion

    In den Lokalen Ordnern. Die Mails werden durch entspr. Filtereinstellungen verschoben.

    Was sind denn diese "Lokalen Ordner"? => Schau in unsere Hilfe!
    Was bedeutet "Verschieben"? => Denke nach!
    Und was bedeutet (auch nach der Hilfe von Yahoo!) wenn du eine Mail löschst? => Und jetzt weißt du, wrum diese Mails "verschwinden".

  • IMAP - Verständnisfrage

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2017 um 18:40
    Zitat von Zion

    Aktionen, die in diesen Apps (also z.B. TB, denk ich) ausgeführt werden, gelten für Ihren Yahoo Mail-Account auf sämtlichen Geräten.

    Wie bei IMAP vorgesehen.


    Zitat von Zion

    Die in diesen Apps gelöschten E-Mails werden in den Ordner „Papierkorb“ verschoben.

    So, wie es sich gehört.


    Zitat von Zion

    Wird eine E-Mail aus dem Papierkorb gelöscht, so wird sie auch aus Ihrem Account entfernt.

    Auch das ist wohl bei jedem Provider so.


    Zitat von Zion

    Mails, die von TB vom Posteingang intern per Filter in einen Unterordner verschoben werden, werden von Yahoo-Webmail als gelöscht betrachtet und entfernt.

    Wo ist dieser Unterordner eingerichtet?

    • direkt im IMAP-Konto (egal ob per Webmail <grusel> oder per Thunderbird angelegt) => damit durch die Synchronisation sowohl auf dem Server als auch im Thunderbird sichtbar, oder
    • nur im Thunderbird in dessen "Lokalen Ordnern"?

    MfG Peter

  • IMAP - Verständnisfrage

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2017 um 13:17
    Zitat von Zion

    im Browser-Yahoo-Mailbox

    Das nennt man "Webmail" oder "Webmail-Client".


    Ich hätte da lediglich folgende evtl. mögliche Ursachen (wobei ich mich eigentlich wiederhole):

    • Dein Thunderbird (oder der Mailclient eines Smartphone usw.) läuft immer noch auf POP3 => denn da wäre es der gewollte Effekt!
    • Im Thunderbird und/oder Webmail ist eingestellt, dass nur die neuen Mails angezeigt werden => genau nachsehen, auch in den Einstellungen beim Provider
    • evtl. vorhandene Filter => per Webmail wirklich jeden vorhandenen Ordner durchsuchen! Auch SPAM-Ordner nicht vergessen! SPAM-Filter bei Provider deaktiviert? (Sollstest du tun!)
    • dito auf dem Thunderbird

    MfG Peter

  • Eigene Aufgaben und Kalender nach nächtlichem Thunderbird-Update verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2017 um 10:21

    Guten Tag EBack, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von EBack

    Ich habe bereits nach dem Profil gesucht und finde unter dem angegebenen Pfad nur ein default-Profil - nicht mein persönliches.

    Wie heißt (auf Dateiebene!) das Profil, welches du gefunden hast, und wie sollte dein persönliches Profil heißen? Welchen Profilnamen erwartest du denn?
    Hast du irgendwelche manuelle Anpassungen (anderer Profilname oder anderer Speicherort) vorgenommen?

    Zu deiner Beruhigung:
    Da der Thunderbird wie jedes "vernünftig" gestaltete Programm sauber zwischen den Programm- und den Benutzerdaten trennt, kann es (eigentlich) niemals vorkommen, dass bei einem Update die Benutzerdaten gelöscht werden. Du kannst das Programm so oft du willst de- und wieder neu installieren, dein Profil wied dabei nicht angefasst!
    Lediglich nach dem erfolgreichen Programmstart (mit deinem Profil) werden bei manchen größeren Upgrades einige Anpassungen am Profil vorgenommen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • IMAP - Verständnisfrage

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2017 um 18:57

    Hallo Zion, und willkommen im Forum!


    Zitat von Zion

    Ich grüble und grüble und komm nicht weiter. Der IMAP-Vorteil soll doch sein, dass die Mails auf einem zentralen Server gespeichert bleiben, egal wie oft und von welchem Medium aus sie abgerufen werden......

    Und genau so ist es auch. Du kannst IMAP wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server befindlichen Mailkontos betrachten. Sämtliche Aktionen, welche du mit den diversen Mailclients ausführst - neue Mails schreiben, Mails kopieren, verschieben, löschen usw. - werden letztendlich auf dem Server ausgeführt - und dann zeigt der Client wieder den tatsächlichen Zustand auf dem Server an.

    Ja, warum aber ... .
    Bist du ganz sicher, dass nicht eines deiner Geräte immer noch als POP3-Client konfiguriert ist?
    Bei diesem alten Protokoll ist es ja so gewollt, dass die Mails im Client aufgelistet, heruntergeladen und lokal gespeichert und nach der lokalen Speicherung auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden physisch vom Server gelöscht werden.
    Tipp: alle Geräte mal aus- und nach den entsprechenden Überprüfungen (IMAP oder doch POP3) einzeln wieder zuschalten.

    Eine zweite Möglichkeit:
    Du hast auf dem Server (oder auch auf einem der Clients!) irgend welche Filter zu laufen, welche die Mails vom Posteingang in einen (meistens selbst angelegten) Ordner oder Unterordner verschieben. Und vlt. hast du noch nicht alle diese Ordner und Unterordner auf dem Thunderbird abonniert?

    MfG Peter

  • IMAP Ordner in TB umbenennen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2017 um 16:55

    Guten Tag ImpOrbTerr und willkommen im Forum!

    Lassen wir erst mal den Ordner "Spamverdacht" außer acht.
    Sowohl der Thunderbird als auch das jeweilige Webmail-Frontend deiner beiden Provider legen bestimmte Standardordner von alleine an. So den Posteingang und natürlich auch den Ordner für die gelöschten Nachrichten.
    Wie du weißt, funktioniert IMAP ähnlich einer "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos. Alles, was du auf dem Cleint anstößt, wird letztendlich auf dem Server ausgeführt, und im Client wird immer der tatsächlige Zustand auf dem Server wiedergegeben.
    Dadurch, dass sowohl der Thunderbird bestimmte Ordner anlegt und auch der Server selbiges macht, sind bestimmte Ordner eben doppelt vorhanden. (Es ist noch "schlimmer", da der TB die Ordner auf englisch anlegt, selbige aber in dt. Thunderbird auf deutsch angezeigt werden. Also der Papierkorb heißt in Wirklichkeit "Trash".)

    Lösung:
    Mittels der Funktion "Abonnieren" kannst du ganz fein festlegen, welche auf dem Server befindlichen Ordner du im Thunderbird angezeigt haben willst und welche du einfach ausblendest. (Löschen und Umbenennen geht nicht, da ja so genannte Standardordner!)
    Da du ja hoffentlich nicht das gruselige Webmail benutzt, empfehle ich, in den TB-Einstellungen die Standardordner des TB zu benutzen, und die Ordner des Servers einfach auszublenden.


    Zum "Spamverdacht".
    Du darfst keinesfalls die Ordner "Spamverdacht" und "JUNK" verwechseln!
    Beide, der Mailserver und auch der Thunderbird besitzen ein eigenes SPAM-Filter. Der TB verschiebt den Müll in den Ordner JUNK und das Filter auf dem Server eben in seinen Ordner. Soweit so gut - oder auch nicht.
    Das JUNK-Filter des TB ist sehr leistungsfähig und vor allem lernfähig. Damit es irgendwann mal eigenständig arbeiten kann, muss es angelernt werden. Das machst du, indem du niemals SPAM einfach nur löschst, sondern diesen immer (!) mit dem JUNK-Button behandelst. Dabei wird diese Mail (bei richtigen Einstellungen!) gleich gelöscht, aber vor allem tritt ein Lernvorgang ein. Ebenso umgekehrt: fälschlicherweise im JUNK-Ordner gelandete gewollte Mails (HAM) werden mit dem gleichen, in diesem Ordner aber "kein JUINK" genannten Button vom Makel des JUNK berfreit - und wieder wird gelernt. Und Tag für Tag wird das Filter besser und erkennt den Müll von alleine.
    Allerdings benötigt das Filter zum Lernen auch genügent "Lehrmittel". Wenn du also das SPAM-Filter des Providers aktiv hast, dann werden diese Mails dem JUNK-Filter vorenthalten und er kann nicht lernen. Und wer nicht lernen will oder kann, bleibt dumm.
    Deshalb deaktiviere das SPAM-Filter des Providers und Blende den Ordner "Spamverdacht" einfach aus.

    Nächste Empfehlung:
    Du solltest besser den Müll in den JUNK-Ordner in den "Lokalen" Ordnern" ablegen lassen. Wozu den Müll erst wieder auf den Server kopieren?


    OK?


    MfG Peter

  • Umzug von HauptLW "C" auf "D" möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2017 um 15:14

    Guten Tag malageno, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Selbstverständlich ist das möglich.
    Allerdings kann ich niemandem (ohne wirkliche Not) empfehlen, Programme außerhalb des vom Betriebssystem vorgesehenen Programmordners zu installieren. Das Programm (!) "Thunderbird" ist ja auch so klein, dass es dort wohl noch Platz hat.

    Was absolut sinnvoll ist (wenn es sich leider auch noch immer nicht bis zum Hause M$ herumgesprochen hat), ist das Verlegen sämtlicher Nutzerdaten in eine dafür angelegte Datenpartition oder besser noch Daten-HD/-SSD.
    Du kannst (wenn du es richtig machst) ohne Datenverlust dein vollständiges TB-Userprofil (<acht_Zufallszeichen>.default) in einen dazu angelegten Ordner (bspw. D:\<user>\TB-Profile\ <== da hinein, verschieben (oder besser erst einmal kopieren). Dann den TB mit dem Profilmanager starten > neues Profil > und jetzt bis zu dem neuen Speicherplatz des Profils hinhangeln. (Dabei wird lediglich die Datei "profiles.ini" entsprechend angepasst)
    Beim nächsten Start findet das Programm (anhand der profiles.ini) das Profil und der TB arbeitet wie gewohnt. Nun kannst du das an seinem bisherigen Platz befindliche Profil auch löschen.

    OK?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Button für Menü-Ansicht-Ordner-Favoriten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2017 um 13:38

    Hallo wayne!

    Zitat von wayne

    ...der Frage schließe ich mich mal an...

    Dann warte bitte, bis jemand eine Antwort auf die Frage des TE schreibt. Solche wenig aussagenden Beiträge machen den Thread nur unübersichtlich.
    Und wenn wirklich niemand antwortet, dann hat auch niemand eine Lösung.

    MfG Peter

  • Thunderbird bemängelt beim Senden mangelnden Speicherplatz

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2017 um 13:33

    Hallo Karl,

    bitte zukünftig keine Vollzitate machen, sondern nur wenigen Worte aus dem vorherigen Thread markieren und zitieren und gleich darunter deine Antwort schreiben. Dann das nächste Zitat usw., denn sonst wird das ganze sehr unübersichtlich.

    Zitat

    Ich fand übrigens noch einen workaround, der für mich das Problem löst: Wenn ich in den Kontenseinstellungen einstelle, dass die gesendete mail im Lokalen Folder gespeichert wird, tritt die Fehlermeldung nicht auf.

    Ich erinnere mich, dass ich genau dieses mindestens 50 mal genau so gepostet habe. Manchmal hilft die Forensuche ... .

    MfG Peter

  • aus lexware faktura+auftrag plus 2017 kann nicht mehr gemailt werden

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2017 um 08:09

    Guten Tag Jerry2010, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Ja, und vielen Dank für deinen Hinweis. Ein solcher sollte es doch sein?
    Falls du allerdings ein Problem hast und um Unterstützung bittest, dann solltest du dich bitte an das halten, was hier steht: Foren-Thema erstellen und bearbeiten.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • thunderbird und bluewin filter probleme

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2017 um 17:52

    Guten Tag schmit.j, und willkommen im Forum!

    Zitat von schmit.j

    da bin ich flexibel, und würde mich danach richten was ihr mir empfehlen würdet.

    OK, dann bekommst du gleich eine selbige von mir:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!

    Nun zu deiner Frage hinsichtlich der beiden möglichen Protokolle.
    Falls du dich bislang noch nicht damit befasst haben solltest, dann kannst du hier: E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP) einiges über den Unterschied zwischen dem alten POP3 und dem moderneren IMAP (meine Empfehlung) lesen.
    Ich möchte das auch noch mit einem älteren Beitrag von mir zu diesem Thema ergänzen: 11, in welchem ich mich vor allem mit den Vorteilen vom IMAP befasse.

    Also bitte genau durchlesen und uns mitteilen, wie du deine Mailkonten verwalten willst. Dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Adressen: exportieren inkl. Verteilerlisten; bearbeiten in Calc (OpenOffice) und wieder importieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2017 um 15:57
    Zitat von Harald_Thunderbird

    PS: Diese Mail habe ich gestern Abend schon einmal geschrieben ... und heute ist sie weg, hmm?

    Und meine Antwort, die ich dir geschrieben habe, hat das Serverproblem ebenfalls geschluckt. Wir sind ja keine Bank - und selbst da passiert mal so was.

    Verteilerlisten sind keine eigenständigen Datensammlungen (wie ein Adressbuch), sondern lediglich eine Sammlung von Links aus diversen im TB eingerichteten Adressbüchern. Das hat zum Bsp. den Vorteil, dass bei der Änderung der Mailadresse irgend eines Empfängers diese Änderung nur 1x im eigentlichen Adressbuch durchgeführt werden muss und "automatisch" diese Änderung in allen Verteilern wo dieser Empfänger eingetragen ist, wirksam ist.

    Ich wage es also zu bezweifeln, dass bei einem (wie auch immer) exportierten Adressbuch außer den Datensätzen des Adressbuches noch irgendwelche Verteiler mit exportiert werden. Es sind IMHO zwei völlig verschiedene Dateien.

    Nun muss ich aber sagen, dass ich mich in den Jahrzehnten meiner Beschäftigung mit E-Mail nie mit Mailverteilern befasst habe (ich habe meine Mails immer einzeln adressiert!) und jetzt kann ich das mit dem alten Adressbuch des TB auch nicht mehr nachvollziehen, weil ich dieses Adressbuch schon lange nicht mehr nutze. Ich nutze seit ca. einem Jahr das neue CardBook, und da ist das alles anders (und besser) gelöst.

    Es hindert dich aber niemand, Anstelle von Verteilerlisten für diese Empfänger völlig neue Adressbücher anzulegen. Und dann ziehst du einfach die gewollten Epfänger aus den einzelnen Adressbüchern in dieses neue "Verteiler-Adressbuch". Wie bei jedem Betriebssystem üblich, kannst du mit gedrückter [Strg] bzw. [Shift]-Taste mehrere einzelne Adressaten oder auch einen Bereich markieren und mit einmal in das neue Adressbuch kopieren. Auch hier kannst du durch Drücken der [Shift]-Taste einen Kopiervorgang (erkennbar am "+") durchführen.
    Der einzige Nachteil dieser Aktion ist eben, dass du bei Änderungen an einzelnen Datensätzen diesen eben mehrfach machen musst.

    OK?


    Zu deiner anderen Frage:
    Zur Vermeidung von SPAM legen die Provider sehr enge Regeln für den gleichzeitigen Versand von E-Mails an mehrere Adressaten an. Der Thunderbird selbst kennt IMHO keine Begrenzung. Aber die Provider machen schon bei einer niedrigen zweistelligen Anzahl dicht. Und das ist auch gut so!
    Die max. Anzahl an Adressen, welche der Povider zulässt ist so hoch gewählt, dass es einen normalen privaten Nutzer nie beeinflussen wird. Spammer und "Massenmailer" schon. Und die Provider schreiben diese Zahl auch nicht auf ihre Webseite. => Mal den Provider höflich fragen.

    Andere und viel bessere Lösung: Informiere dich mal über das Add-on "MailMerge". Nach der Art der bekannten Serienbriefe kann man hier mit dem Thunderbird echte (einzelne!) Serienmails versenden. Damit umgehst du die Begrenzung durch den Provider und, was noch besser ist, du kannst jede Mail mit einer persönlichen Ansprache, Kundennummer usw. versehen.


    MfG Peter

  • Anzeige von Mails in oberer Leiste unerwünscht

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2017 um 12:18

    Ja, logo.
    Aber ich denke mal, dass wüsste er ... .

    Ich konnte diesen Effekt bis jetzt nur nachvollziehen, indem ich viele Mails geöffnet (ja, wie beschrieben) und danach den TB beendet und wieder gestartet habe.
    Wie beim TB üblich, hatte er nach dem Start den Zustand wie vor dem Beenden, also mit den geöffneten Mails.
    Nachdem ich sämtliche Mails einzeln geschlossen habe, konnte ich mit Navigation > Kürzlich geschlossene Tabs > alle Tabs wiederherstellen diesen Zustand wieder erzeugen.

    Aber wie schon geschrieben, dass müsste der TE ja eigentlich wissen, was er da zuletzt gemacht hatte.


    MfG Peter

  • Anzeige von Mails in oberer Leiste unerwünscht

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2017 um 12:00

    OK,

    das sieht also so aus, als ob sämtliche Mails aus dem Posteingang auf einmal geöffnet werden und in den (dann natürlich üblichen) Reitern je Mail angezeigt werden.
    Habe ich noch nie so gesehen. Und ich muss jetzt mal überlegen, wie du das denn hinbekommen hast. Üblich ist das jedenfalls nicht.

    Aber bevor ich suche, noch eine ganz klare Frage an dich: Hast du irgendwelche von der Norm abweichenden Einstellungen getätigt?
    Du kannst auch gerne mal einen kompletten Screenshot deiner Ansicht (links mit der Ordnerspalte und rechts die Übersicht der Mails) posten. Im Forum natürlich mit entsprechender Verfremdung der persönlichen Daten wie Mailadressen und Namen usw. Du kannst mir diesen Screenshot auch gerne "im Original" per "Konversation" senden.

    edit:
    Und bitte auch noch eine Übersicht der von dir installierten Add-ons posten.

    Ich melde mich wieder, wenn ich das nachvollziehen und die die Lösung posten kann. (Es sei denn, jemand anderes kennt das und meldet sich - was mich sehr freuen würde.)


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™