1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwortabfrage erneut erneut anstoßen

  • Andreas0815
  • 18. Januar 2017 um 17:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Andreas0815
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2006
    • 18. Januar 2017 um 17:55
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: Aktuelle Ubuntu Version
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu 16.04
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    * Eingesetzte Antiviren-Software: -
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen)abfrage Fritzbox7270

    Schönen guten Abend,

    hab gerade für nen Kollegen Thunderbird zum ersten mal eingerichtet, aber da ich sein Passwort für die Emails nicht kenne dementsprechend die Frage übersprungen.
    Nun will ich aber das Passwort eingeben, aber wie finde ich die entsprechende Funktion zum anstoßen von ebensolchen? Thunderbird frägt mich leider kein zweites mal, glaube mich dunkel zu erinnern, dass das mal so war...

    Grüße
    Andreas

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Januar 2017 um 21:26
    • #2

    Hallo Andreas!

    Im Unterschied zu diversen anderen Programmen gibt man beim Thunderbird nicht "prophylaktisch" die Authentisierungsdaten (Benutzername und Passwort) ein, sondern es wird gewartet, bis der Mailserver erreicht wurde und vom Client eben jene Daten haben will. Da diese Daten ja noch nicht (von einer vorherigen erfolgreichen Authentisierung und Speicherung) vom Thunderbird geliefert werden können, reicht der Thunderbird diese Anfrage dees Servers an den Benutzer weiter und erwartet die händische Eingabe dieser Daten (des Passwortes, denn der Benutzername steht ja in den Konten-Einstellungen).

    Das bedeutet:
    Wenn keine entsprechende Nachfrage kommt (selbige kommt so oft, bis die richtigen Daten gespeichert werden und die Auth. erfolgreich war!) dann wird der Server auch nicht erreicht. Und genau da solltest du bei deiner Suche ansetzen.

    - stimmen die vom Provider erwarteten Daten hinsichtlich Servername, Port, Verbindungssicherheit, Syntax des Benutzernamens (GMX: Kundennummer ist empfohlen) und die Art der Authentisierung (Passwort, normal passt fast immer)?
    - hier bin ich mir nicht ganz sicher: Gibt es auf der Webseite des Providers (ControlCenter o.ä.) eine Option, wo die Benutzung eines richtigen Mailclients (IMAP oder POP3) aktiviert werden muss? Nachgeschaut?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 19. Januar 2017 um 17:37
    • #3

    Hallo Andreas,
    klick einfach mal auf "Abrufen"
    TB will dann die Mails abrufen und die gibt die Frage des Servers nach dem Passwort an dich weiter.
    Gruß,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Januar 2017 um 20:15
    • #4

    Ich gehe ja mal davon aus, dass bei einem Neustart des Thunderbird (und den wird er ja wohl gemacht haben) immer eine Verbindungsaufnahme zu den jeweiligen Posteingangsservern erfolgt.
    Es sei denn, der Andreas hat bewusst (!) sämtliche Haken aus den Konten-Einstellungen entfernt. Aber das würde er ja bestimmt wissen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Andreas0815
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    Mitglied seit
    1. Mrz. 2006
    • 19. Januar 2017 um 20:37
    • #5

    Schönen guten Abend,

    man sollte nicht unter Zeitdruck an irgendwas rumwerkeln...
    Mein Kollege wollte den Rechner gleich mitnehmen, hab dann einfach ein neues Konto erstellt. Dann passte es wieder.
    Seltsamerweise wurde nämlich nicht mehr nach einem Passwort beim abrufen gefragt...
    Bin zwar nicht der Fachmann für Thunderbird, aber ein paar Tage inkl. diverser Problemchen hab ich schon hinter mir.

    Nix für ungut und Danke trotzdem das ich die echten Spezalisten fragen durfte.

    Grüße und weiter so!
    Andreas

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Januar 2017 um 21:15
    • #6

    Wenn das gleiche Konto ein zweites mal eingerichtet wurde, und vorher schon einmal eine erfolgreiche Authentisierung mit den gleichen Benutzerdaten durchgeführt wurde (also auch das richtige Passwort), dann befinden sich diese Auth.-Daten bereits im Passwort-Manager und müssen nicht noch ein weiteres mal eingegeben werden. Aber du schriebst ja, dass du das PW wegen "Nichtwissens" nicht eingeben konntest.
    Du kannst im PW-Manager nachschauen, ob für dieses Konto zwei entsprechende Einträge vorliegen (für den Postein- und den Ausgangsserver.)

    Aber wer diese Eingaben gemacht hat, kann ich dir leider nicht sagen ... .


    Zitat von Andreas0815

    aber ein paar Tage inkl. diverser Problemchen hab ich schon hinter mir.

    In der Zeit hättest du bestimmt unsere Hilfe & Lexikon lesen können. Manchmal soll das sogar viel Stress sparen ;-)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™