Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Hallo Barnie-Fred
ich werde mich mal um das Problem der beiden kümmern. Dürfte bestimmt möglich sein.
Was den Umgang mit dem Thunderbird oder mit deinen Mails überhaupt empfehle ich dir, zuerst einmal unser Wiki zu lesen. Ich meine hier wirklich nur lesen! Du musst nicht unbedingt alles gleich verstehen. Aber du musst wissen, dass du da mal was gelesen hast - und wo du auch immer nachschauen kannst. Und du kannst/solltest auch immerzu Fragen stellen.
Es geht mir (in deinem eigenen Interesse) vor allem erst einmal um folgende Punkte:- Installation des TB und Einrichtung eines E-Mailkontos.
- Was ist der Unterschied zwischen POP3 und IMAP? Die Klärung dieser Frage ist sehr wichtig. (<= meine Empfehlung ist IMAP!)
- Was ist der Unterschied zwischen einem ("echten") Mailkonto und so genannten "Aliassen" - oder "weiteren Identitäten" bzw. bei 1&1 "Weiterleitungen" genannt?
- Allgemeiner Umgang mit dem Mailclient.
- Und Grundkenntnisse zum Thema "Profil". Also, was ist das überhaupt, wozu ist es da und welche Dateien liegen darin bzw. was wird wo gespeichert. Auch und gerade hier musst du dir nicht unbedingt alles gleich merken! Du musst aber unbedingt einen Überblick haben.
Wenn du, was ich dir nochmals empfehle, dein Mailkonto zukünftig mit IMAP verwalten willst, kann eigentlich gar nichts passieren. Wenn du nicht gerade durch Fehlbediendung ("zuckender Löschfinger ...") Mails löschst, dann bleiben diese sicher auf dem Server deines Providers gespeichert. Selbst wenn du (bis du es richtig drauf hast) ein oder zwei Fehlversuche bei der Einrichtung des TB machst, so kannst du (nach Rückfrage mit einem Helfer hier) diesen Fehlversuch problemlos löschen und einfach noch einmal anfangen. Noch einmal: deine Mails liegen sicher auf dem Server!
Also befasse dich mit dem Wiki und richte dir ohne Druck (!) dein (erstes) Mailkonto ein.
Noch drei Fragen meinerseits:
1.) Wie viele Mailkonten hast du überhaupt?
2.) Alle bei 1&1?
3.) Wie groß sind die dort angehäuften Mailbestände (kannst du per Webmail auslesen)?So, dann mach mal und melde dich, wenn du "fertig" bist.
MfG Peter
-
Sorry, ich habe es wirklich nicht mehr gefunden. Weil ich das jetzt anderweitig löse, wurde die Datei mit dem Beispielcode mal entsorgt.
Aber wenn du mich so höflich darum bittest ... dann durchsuche ich für dich sogar meine täglichen Sicherungen auf dem NAS.CodeInhalt für mit "Custom Buttons" selbst angelegte Buttons in TB und Fx /*CODE*/ <== muss immer an erster Stelle stehen goDoCommand('cmd_applyFilters'); <== Filter auf diesen Ordner anwenden goDoCommand('cmd_emptyTrash'); <== Papierkorb leeren
MfG Peter -
Hatte ich nicht etwas derartiges in meinem Beitrag #5 geschrieben... ?
-
In diesem speziellen "Fall" würde ich sogar reinen Herzens einen Webmail-Client empfehlen ... .
-
Na dann trage doch bitte mal überall, wo "dein Name" (o.ä.) steht, (d)einen Namen ein.
Und da es absolut "nichts unanständiges" ist, sich testweise selber Mails zu schicken, legst du auch einen Adressbucheintrag mit deinem vollständigen Namen und deiner E-Mailadresse an.Was passiert jetzt?
-
Hallo Fred äh, Barnie ... .
und willkommen im Forum!
Ich weiß ja, dass du deine E-Mails bisher mit einem IMHO gruseligen Webmail-Client verwaltet hast. Und ich weiß auch, dass du "keine Ahnung" von der Arbeit mit einem "richtigen" Mail-Client hast. Das ist aber überhaupt kein Problem, und wir werden mal Licht ins Dunkle bringen. (Das wurde dir ja "woanders" versprochen ...)Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Methoden, ein Mailkonto zu verwalten. Beide haben Vor- und auch Nachteile, welche ich hier mal nach meiner Ansicht gewichtet aufzählen werde:
1. der Webmail-Client:
Vorteile: Der unbedarfte Nutzer hat nicht viel oder überhaupt nichts zu konfigurieren. Er benötigt so gut wie kein Wissen über die Abläufe - es funktioniert eben. Irgendwie ...
Nachteile: Der Webmail-Client kann nicht viel. Außer Mails anzeigen und welche Schreiben ist da nicht viel los. (Ja, so manchen Usern reicht das eben auch.) Aber der größte Nachteil ist eben, dass du für jedes einzelne Mailkonto auch wieder einen Provider-spezifischen Webmailclient benutzen und im Browser öffnen musst. Und wenn du wie die meisten User hier 3, 5 oder 10 und mehr Mailkonten hast, dann artet das per Webmail eben so richtig in Stress aus.
Und dann bist du bei Webmail eben 100%ig vom Provider abhängig. Die Mails liegen auf dem Server - und da bleiben sie auch. Ein Herunterladen zur persönlichen lokalen Sicherung ist zwar meistens möglich, aber absolut unkomfortaben und für die tägliche Nutzung absolut nicht geeignet.2. der Mail-Client (Thunderbird, Outlook, The Bat!, KMail, usw.)
Vorteile: Du kannst "beliebig viele" Mailkonten verwalten. Du kannst die Mails auf dem Server belassen (IMAP) oder lokal speichern (POP3). Du kannst filtern, weiterleiten, bequem exportieren usw. Ich mag jetzt gar nicht alles aufzählen.
Du kannst bei einem Client wie dem Thunderbird mit einer riesigen Anzahl von Add-ons (Erweiterungen) den Client fast grenzenlos deinen eigenen Wünschen entsprechend anpassen. Kalender anlegen uvam.
Nachteil: Du musst dich mit der Konfiguration und Nutzung des Programms befassen! Oder zumindest befassen wollen. Und auf dieses "Wollen" kommt es an. Du musst zumindest hier zeigen, dass du das willst - und dann wird dir auch bei jeder Frage und jedem Problem geholfen!OK!
Wollen wir dementsprechend verfahren? Hast du die Absicht, dich mit dem Thema "Benutzung und Konfiguration eines Mailclients" zu befassen? Dann lass es uns wissen.MfG Peter
-
Hallo Carla,
In den Einstellungen steht alles so, wie es sein soll. "Mir" taucht da wirklich überhaupt nicht auf.
Kannst du bitte mal genau definieren, was du unter "wie es sein soll" verstehtst?
Bei den von mir versendeten Mails steht - wie es sein soll
- der in den Konteneinstellungen bzw, in der jeweiligen "weiteren Identität" eingetragene Absendername drin.
Also jeweils, ob ich als absendende Identität die des Kontos oder einen Alias auswähle.MfG Peter
-
Hallo Stefan,
es ist immer noch etwas verworren, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das Rätsel lösen werden ... .
Zwei grundsätzliche Vorbemerkungen, damit wir den "gleichen Stand" haben:
- Der Thunderbird kann (im Rahmen des Sinnvollen) mit "beliebig vielen" E-Mailkonten der verschiedensten Provider arbeiten. Jedes dieser Konten ist für sich vollkommen eigenständig.
- Es ist einem im Thunderbird eingerichteten Konto definitiv nicht möglich, Mails eines anderen Mailkontos anzuzeigen oder herunter zu laden. Dabei spielt es bei dieser Aussage keinerlei Rolle, ob das andere Mailkonto ebenfalls im Thunderbird eingerichtet ist, oder nicht.
Ein Mailkonto wird definiert durch den (einen) Mailserver (Posteingangsserver) eines bestimmten Providers, den zur Anmeldung an diesem Mailkonto mit dem Provider vereinbarten Benutzernamen (das kann, muss aber keinesfalls eine E-Mailadresse sein!) und dem zur Authentisierung ebenfalls mit dem Provider vereinbarten Passwort. Nur genau dieses eine Mailkonto kann mit diesem KontoeEintrag abgeholt werden.
Ich hoffe, in dieser Beziehung sind wir uns einig.
Es gibt also keinerlei technische Möglichkeit, dass eine Mail, welche ausschließlich an das Konto "A" versandt wurde, auf einmal im Konto "B" auftaucht bzw. vom Konto "B" abgeholt wird. Es wäre absolut schlimm, wenn jemand, der nur die Anmeldedaten vom Konto "B" besitzt, damit das Konto "A" bedienen könnte.
Jetzt gibt es natürlich eine Reihe von (ich nenne sie mal) "Ausnahmen":
- Du hast in den Einstellungen auf dem Server eines oder mehrerer Mailkonten eine so genannte Weiterleitung auf irgend ein anderes Mailkonto eingerichtet. Also alle Mails, die auf Konto "A" ankommen, sollen automatisch bereits vom Server dieses Providers auf das Konto "B" weitergeleitet werden. (Gerade Leute, die einen der gruseligen Webmail-Clients benutzen, machen das gern, damit sie nicht hintereinander alle ihre Konten per Webmail abfragen müssen. Wer aber einen "vernünftigen" E-Mailclient wie den Thunderbird nutzt, der benötigt solche Weiterleitungen nicht! Und: meistens weren derartige vor Jahren angelegte Weiterleitungen gerne mal vergessen ... .)
- Diese Weiterleitungen können, je nach Vorlieben des Providers, diese Mails aus Konto "A" (wo diese Weiterleitung eben eingerichtet wurde) nach Konto "B" verschieben oder auch nur kopieren. Bei der ersten Variante hast du die Mail dann eben in Konto "A" und "B", bei der zweiten Variante eben nur in "B".
- Es gibt nicht nur diese "Weiterleitungen", sondern so mancher Provider bietet auch die "tolle" Möglichkeit, auch einen so genannten "Sammeldienst" einzurichten. Das bedeutet, du übergibst dem Provider "A" sämtliche Zugangsdaten für alle deine weiteren Postfächer bei den anderen Providern. Dann hat "A" die Möglichkeit, aller xx Minuten sämtliche deiner Konten abzuklappern und alle Mails von dort abzuholen und sie dir als die seinigen auszuliefern. Nun, wer einem Provider so viel Macht übertragen will, soll das ruhig tun ... . Ergebnis: auch hier sind in den anderen Mailkonten keine Mails mehr, und alle sind bei Provider "A" und können von dort geholt (POP3) oder angezeigt (IMAP) werden. Und auch hier gerät der eingerichtete Sammeldienst gerne in Vergessenheit ... .
Und es gibt auch noch zwei weitere "Sachen", welche Nebenwirkungen haben. Beide betreffen den Thunderbird!
- Manche Leute sollen es wohl mögen, wenn (bei als POP3 eingerichteten) Mailkonten die Posteingänge nicht sauber und ordentlich getrennt in den jeweiligen Konten aufgeführt werden, sondern allesamt in den so genannten "Globalen Posteingang" oder in den Posteingang eines anderen frei wählbaren Kontos (!!!) reingeklatscht werden. Da hierbei eben keine saubere Trennung erfolgt, treten mitunter unerwünschte Nebenwirkungen auf.
- Diese Nebenwirkungen werden noch schlimmer, wenn du dich entscheidest, auf diesen "Globalen Posteingang" zu verzichten und wieder alle Konten einzeln angezeigt haben willst. Niemand garantiert dir, dass die Mails dann auch wieder dem jeweiligen Konto zugeordnet sind.
- Zur "Globalen Suche und Nachrichtenindizierung" sage ich lieber gar nichts. Ich habe dieses "Feature" nie genutzt. Ich will es nicht und ich brauche es nicht. Und da so ziemlich alle meine Mails auch verschlüsselt sind, würde bei mir (Gott sei Dank!) auch die Suche nicht funktionieren. Ich schaffe mir meine Ordnung, indem ich alle meine eingegangenen und gesendeten Mails sofort in eine wohldurchdachte Ordnerhirarchie einsortieren lasse.
ZitatDas ist neu! Ich muß wohl etwas verstellt haben, blos was? Ich möchte, daß meine GMX Mails auch in Thunderbird abgerufen werden können!
Nun, dass kann ich dir nicht sagen. Ich kann dir nur Hinweise geben, nach denen du eines nach dem anderen abarbeiten kannst.
Schalte den TB einfach mal ein paar Tage nicht an und nutze in dieser Zeit das gruselige Webmail. Damit kannst du nach dem Ausschlussprinzip sagen, ob der TB der "Verursacher" ist, oder nicht.OK?
MfG Peter
-
Hallo Albert,
dein geschildertes Problem ist sehr verständlich. Jeder, der ein Notebook oder sonst einen kleinen Bildschirm benutzt, wird es evtl. kennen.
Grundsätzlich lesen hier aber keine "Verantwortlichen" von Mozilla oder gar Entwickler mit. Wir sind ja "nur" ein Forum, wo User anderen Usern helfen (wollen!). Es besteht aber die Möglichkeit, hier: Weiterentwicklung direkt die Entwickler anzuschreiben. Das "Problem" ist, dass dies auf Englisch zu geschehen hat - und deshalb kann ich dir dabei leider nicht helfen.
Aber vlt. liest ja einer mit, der das gerne übernehmen wird ... .MfG Peter
-
Du weißt aber auch, dass jetzt DU und nur DU allein für die sichere Speicherung der evtl. aufhebenswerten E-Mails zuständig ist. Eine Aufgabe, welche dir bei der Nutzung von IMAP dein Provider mit einer Qualität abnimmt, den du als privater Nutzer oder als KMU niemals bewerkstellen kannst.
MfG Peter
... der seit vielen Jahren auf IMAP setzt! -
Anscheinend liebst du es wirklich, wenn du deine Mailadresse den Spammern zum Fraße vorwirfst. Nun, es ist dein SPAM ... .
Zu deinen Konten:
Dem Screenshot konnte ich zu deinem ersten Konto keine Daten entlocken - ich gehe davon aus, dass es sich um das erwähnte AON-Konto (eingerichtet als POP3-Konto) handelt. Stimmt das?Das zweite Konto ist deutlich als dein GMX-Konto, zu erkennen.
So weit alles problemlos und verständlich.
Das ist für mich ein ganz normal eingerichteter Thunderbird mit zwei Konten. Also "08/15-Installation", wie sie von 10.000ten Nutzern konfiguriert ist.Der Screenshot zeigt die zwei Konten mit dem Focus auf den Posteingang des 2. Kontos (GMX) mit sehr vielen Mails drin. Ich kann dabei nicht erkennen, ob diese Mails alle dorthin gehören.
Aber was hat es mit diesem "Vor ca. 2 Jahren habe ich dann ein Subkonto in Thunderbird,..." auf sich? Was bedeutet "Subkonto"?
Dieser Begriff wird gern benutzt, wenn du zum Bsp. ein Konto bei GMX hast, und dort weitere Mailadressen ("Fun-Adressen" oder "Aliasse" usw.) zu diesem einen Konto einrichtest.
Frage: Kann es sich bei deinem "Subkonto" um etwas derartiges handeln? => Sollte das zutreffen, dann ist dieses Verhalten ganz normal!Bitte beschreibe mir noch einmal ganz genau, was das eigentliche Problem ist. Hilfestellung:
1. Mails für AON landen im GMX-Konto?
2. Mails für GMX landen im AON-Konto?
3. Mails für die zweite GMX-Adresse landen im eingerichteten GMX-Konto (mit der anderen Adresse)?Kann es sein, dass du bei einem deiner Provider (GMX) vlt. eine feste Weiterleitung auf dein "Hauptkonto" (AON) eingerichtet hast?
Und ich erinnere noch einmal (letztmalig!) an deine breitgestreuten persönlichen Daten in deinem Screenshot!
MfG Peter
-
Hallo Stefan,
bitte definiere mal "meine aus GMX weitergeleitete(n) Emails".
Du hast im Thunderbird deine beiden Mailkonten eingerichtet?
Mit jedem der Konten kannst du fehlerfrei (also ohne Fehlermeldung) deine Mails abholen?
Du siehst diese Mailkonten links in der Konten-Spalte als eigenständige Mailkonten mit ihren diversen Ordnern und Unterordnern?
Oder hast du etwa konfiguriert, dass sie den gemeinsamen Posteingang in den "Lokalen Ordnern" benutzen, oder irgend ein Filter in den Ansichten?MfG Peter
-
Freut mich, dass ich dir letztendlich helfen konnte, dein Problem zu lösen.
Bitte merke dir für spätere (und garantiert kommende) Fragen:
Die mögliche Hilfe hängt sehr stark von Input durch den Hilfesuchenden ab!
Je klarer und deutlicher du (d)ein Problem beschreibst, desto klarer und deutlicher können wir helfen. Und um klare und deutliche Fragen zu stellen, ist es auch erforderlich, dass der hilfesuchende User sich vorher in unserem Wiki und auch mit Hilfe unserer Suchfunktion informiert hat.
OK, das Problem wurde gelöst ... .Und noch ein Hinweis:
Für so ziemlich jedes Problem gibt es meistens mehrere Lösungswege. Und diese Lösungswege sind natürlich auch von den persönlichen Erfahrungen und Vorlieben der Helfer geprägt. Beispiel (genau aus dem hier gelösten Problemfall):- Mapenzi hat vorgeschlagen, ein Add-on zu installieren und mit dessen Hilfe die vorhandenen Adressbücher aus dem Datenbestand des port.-TB zu importieren. => eine erfolgreiche und funktionierende Lösung!
- Ich habe vorgeschlagen, zuerst die Adressbücher leer anzulegen und dann einfach die "gefüllten" Adressbücher (Adressbuchdateien) drüberzubügeln. => Wie wir gesehen haben, ist auch das eine erfolgreiche und funktionierende Lösung. Also nicht wundern, wenn es mehrere Lösungsvorschläge gibt.
MfG Peter
-
Wie komme ich, wenn ich mich angemeldet habe, zu den Beiträgen und wie kann ich dann die Anzworten lesen?
Wenn du oben auf "Forum" und dann auf "unglesene Beiträge" gehst, kannst du dann ganz schnell eine Antwort auf deinen Beitrag sehen ... .
Du hast also jetzt 13 neue leere Adressbücher in deinem neuen Profil angelegt?
Und du hast auch diese Dateien in deinem neuen Profil gefunden?
Und jetzt beendest du den Thunderbird und kopierst die im Profil des protabel-TB gefundenen Dateien in dein neues Profil und überschreibst dort einfach die leeren Adressbücher.Wenn du den TB dann wieder startest, müssten eigentlich alle vorher leer angelegten Adressbücher den Inhalt haben, den sie vorher im port.-TB hatten. Schlimmstenfalls hast du ein kleines Problem mit dem Namen des Adressbuches. Aber diesen kannst du ja anpassen.
OK?
-
Guten Tag Albert14,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir ... .)Ich vermute mal, dass du dich bisher noch nicht mit dem Unterschied zwischen unserem "guten alten" POP3 und dem moderneren IMAP befasst hast. Sollte das zutreffen, dann informiere dich bitte erst einmal in unserem Wiki. Das erleichtert die ganze Angelegenheit ... .
Bei einem per IMAP verwalteten Mailkonto bleiben die Mails sicher auf dem Server deines Providers gespeichert. Das bedeutet aber auch, dass dort jedes Mailkonto immer als eigenständiges Konto mit allen seinen Ordnern im Mailclient angezeigt werden muss. Eine gemeinsame Anzeige der heruntergeladenen Mails wie bei POP3 in den so genannten "Lokalen Ordnern" ist bei IMAP nicht möglich.
Unabhängig davon kannst du natürlich deine Mails zusätzlich noch lokal (in eben jenen "Lokalen Ordnern") speichern. Sozusagen als eine Art Datensicherung. Unabhängig davon bleibt aber das IMAP-Konto in der Kontenliste bestehen.MfG Peter
-
So, zu deinen vielen Adressbüchern:
die Adressbücher werden in deinem TB-Userprofil unter den folgenden Dateinamen gespeichert:
Persönliches Adressbuch: "abook.mab"
erstes selbst angelegtes AB: "abook-1.mab"
zweites selbst angelegtes AB: "abook-2.mab"
usw.Du musst also zuerst in deinem neuen TB-Profil genau so viele (zusätzliche, leere) Adressbücher anlegen, wie du vorher hattest. Also: auf Adressbuch klicken, und dann Datei >> neu >> Adressbuch und eines nach dem anderen anlegen. Du kannst dabei einen Namen vergeben, den du aber auch später noch ändern kannst, so dass du wieder Inhalt und Name in Übereinstimmung hast.
Wenn du jetzt dein TB-Userprofil aufsuchst (wo? siehe unser Wiki), müsstest du neben dem immer vorhandenen "abook.mab" dann auch noch die neu angelegten Adressbücher sehen können.
Du musst sie zuerst einmal leer anlegen, damit das Programm diese überhaupt kennt.OK?
-
Hallo Hanheifeh,
vorab: wenn du es vermeiden willst, dass dich Unbekannte mit SPAM vollschütten, solltest du deine Mailadresse entfernen. Ich biete dir auch an, dieses für dich zu tun. Bitte gleich darauf antworten.
Zu deinem Problem. Wir gehen das gemeinsam ganz langsam an. Ich frage, du antwortest und so weiter. OK?
1. Frage: wie viele
Kalendercorr: Adressbücher hattest du in deinem bisherigen Thunderbird? (Das immer vorhandenen "Persönliche Adressbuch", klar. Die auch immer vorhandenen "Gesammelten Adressen - auch klar. Hattest du noch weitere?)Bis gleich!
Peter
-
Hallo Silvernavigator,
ZitatDie Fragen habe ich gelöscht, weil ich... .
Alles klar.
Fangen wir mit dem "zentralen Teil", also dem Server an.
Meine Empfehlung (für die reine Privatnutzung mit 1 bis 10 TB-Installationen und einigen Smartphones) ist zur Zeit der Raspberry Pi. Frisst kaum Strom, arbeitet lautlos, kostet insgesamt ~50,-€ und kann wirklich von jedem einigermaßen befähigten User zu einem geeigneten Server aufgebaut werden.
Zuerst beschaffst du dir den "Raspberry Pi 2" inclusive Netzteil, einer my-SD-Card usw. Ich will ja keine Werbung machen, aber einen geeigneten Raspishop findest du über die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens. Kaufe am besten gleich ein so genanntes "Bundle", da ist alles drin und du sparst noch etwas gegenüber dem Einzelkauf. Und nimm gleich den RasPi 2, der kostet genau so viel wie der RasPi B und ist viel leistungsfähiger.Bis das Teil dann geliefert ist, schaust du dich auf ein paar geeigneten Webseiten um. Meine eindeutige Empfehlung: Der Blog von Jan Karres. => http://jankarres.de/uebersicht-aller-raspberry-pi-artikel/
Du wirst nach dem Lesen bald erkennen, dass gewisse Linux-Grundlagen nicht von Nachteil sind, aber du wirst auch gut an selbige herangeführt. Die für den verwöhnten Mausschubser oftmals unbekannten Befehle kannst du direkt von der Webseite in die Zwischenablage übernehmen und dann in der Linux-Konsole auf dem RasPi reinkopieren. Es ist wirklich alles gut erklärt.Zuerst installierst du dir das Betriebssystem "Raspbian".
Wenn dieses läuft, kannst du dir gleich einen der möglichen (Cal- und Card-)DAV-Server installieren. Ich hatte zuerst die Allround-Maschine "ownCloud" installiert. Funktioniert - aber IMHO für das was ich benötige etwas zu mächtig. Vor allem für die (bei mir: RasPi B!) schwachbrüstige Hardware. Nun habe ich alles neu gemacht und das Programm "radicale" (+ "Seafile" für Dateisynchronisation) installiert. Das funktioniert spürbar schneller und IMHO auch zuverlässiger.
Wie gesagt, für alles hat Jan Anleitungen veröffentlicht. Nun kannst du auf diesem Serverchen deine Kalender und deine Adressbücher hosten.Im Thunderbird habe ich das Add-on "Inverse SO go Connector" installiert. Dieses rüstet dort die fehlende DAV-Fähigkeit nach. Neues Adressbuch bzw. neuer Kalender => beides im Netzwerk, eigentlich selbsterklärend. (Wenn du so weit bist, kannst du gerne weitere Fragen stellen.)
Auf dem Androiden habe ich ebenfalls zwei Apps nachgerüstet. Es gibt mehrere dafür geeignete. Ich habe mich nach umfangreichen Tests für "CardDAV-Sync" und "CalDAV-Sync" von Marten Gajda entschieden. Beide funktionieren perfekt und synchronisieren im vorgegebenen Intervall die angelegten Kalender und Adressbücher.
MfG Peter
-
Guten Tag Silvernavigator,
und willkommen im Forum!
Bevor ich dir auf deine Frage eine Antwort gebe, möchte ich dir eine Frage stellen. Warum hast du unsere Fragen einfach gelöscht, an Stelle diese zu beantworten? Wir fragen nämlich nicht umsonst.Zu deiner Frage:
Selbstverständlich ist es möglich, Kalenderdateien gleichzeitig und synchron mit mehreren Mailclients zu benutzen. Dafür gibt es beim Anlegen eines neuen Kalenders im TB die Wahl zwischen einem lokal gespeicherten Kalender oder einem "im Netzwerk" gespeicherten. Und dafür ist die Speicherung auf "irgend einem" dafür geeigneten Server bestimmt. Und auf diesen greifen dann alle Clients zu.
Als Server können sowohl diverse zuverlässige und vertrauensvolle kommerzielle Anbieter dienen (EIN Beispiel: posteo.de) aber auch eigene Server, bis hin zum kleinen Raspberry Pi für (komplett) keine 50€nen. Wer sich diese "Summe" sparen will und keinerlei Datenschutzbedenken hat, der kann auch das Angebot einer bekannten Suchmaschine nutzen, welche dies für "lau" anbietet. (Du musst also nicht mit Geld für diese Dienstleistung bezahlen.)Ich nutze zum Bsp. einen Raspberry Pi (sogar noch einen "alten" Typ "B"), auf welchem ich unter anderem immer rund 10 unterschiedliche Kalender hoste, welche von insgesamt 6 TB-Installationen und zwei Smartphones gemeinsam genutzt werden. Wenn meine Frau einen Termin einträgt, habe ich diesen wenige Minuten später (*) auf dem Smartphone und im Lightning auf dem Notebook. (*) Wegen Mobilfunk-Traffic habe ich ein Sync-Intervall von 5 Minuten eingestellt. Es ginge natürlich auch jede Minute.
MfG Peter