1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird sendet Emails an mich selbst

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2015 um 19:49

    Hallo Julia,

    das, was du da beschreibst, nenne ich gern (und nutze ich auch konsequent!) die "ultimative Sendebestätigung". Ich stelle also bewusst ein, dass alle zu versendenden Mails als Blindcopy (BCC) auch an mich gesendet werden. Nur mit dem "kleinen Unterschied", dass dies eben alle von einem bestimmten Konto versandten Mails betrifft.
    Trotzdem solltest du einmal in den Konteneinstellingen >> dein_Konto >> Kopien & Ordner >> Kopie oder Blindcopy an ... nachschauen, ob da was eingetragen ist.
    Auch das dort mögliche "Antworten im Ordner der ursprünglichen Nachricht speichern", kann ähnliche Wirkung zeigen.
    Eine andere Einstellung, welche diesen Effekt verursachen könnte, kenne ich im Thunderbird nicht!

    Du schreibst, dass, wenn du dich "bei web.de einloggst" (die korrekte Bezeichnung dafür lautet, wenn du "den Webmail-Client von web.de nutzt"), nichts von einer entsprechenden Mail siehst. Da du ja das "gute alte" POP3 nutzt, ist das eigentlich normal so! Dein Thunderbird lädt sofort die Mail herunter und löscht sie auf dem Mailserver. Genau so ist es eben bei POP3 gewollt. => Beende den Thunderbird und schau zuerst einmal in den Webmail-Client. Also genau so, dass der TB gar keine Chance hat, die Mail sofort zu löschen.
    Du solltest auch einmal (so gruselig wie für mich auch die Nutzung von Webmail ist!) eine Mail an den bestimmten Empfänger direkt per Webmail versenden. Also den TB völlig außen vor lassen. Was passiert dann?
    Also mit dem "Ausschlussverfahren an die Sache herangehen.

    Und dann wäre es gut, wenn du und hier mal den Quellqode deiner erhaltenen Anwort schicken würdest. Diesen mit [Strg]+[Uh] (ohne das "h") anzeigen lassen und hier mit Codetags (das ist das Icon mit den beiden spitzen Klammern) versehen hier einfügen. Daraus können wir so manches erkennen. Wichtig: persönliche Daten wie die beiden beteiligten E-Mailadressen und auch Namen etwas verfremden.

    Bis dann ... .

    MfG Peter

  • Filter auf Nachricht anwenden - Verknüpfung in Hauptsymbolleiste

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2015 um 13:18

    Hi Mental,

    ich hatte das mal mit dem Add-on "Custom Buttons" gemacht. Damit kannst du Buttons mit beliebigem Code hinterlegen.
    Finde nur den Code für das Anwenden der Filter gerade nicht.


    MfG Peter

  • automatische Datein-Anhänge an jeder mail - Wie?

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2015 um 09:58

    Hallo JerryMaus,

    Ja, hier sehen wir wieder einmal, wie gut es ist, wenn ein anfragender User gleich von Anfang an möglichst viel Informationen rüberbringt.
    Meine langjährige Tätigkeit genau auf diesem Gebiet (X.509 und S/MIME) hat mir gezeigt, dass wir mit dem von uns initiierten Signieren von E-Mails und dem sichtbaren Anhängen von Zertifikaten oder gar GnuPG-Schlüsseln nur eines erreichen: den Empfänger stark verunsichern!
    Das Mailprodukt des so genannten "Marktführers" hat es sogar drauf, mitgeschickte Zertifikate als "gefährliche Dateien" zu bezeichnen und deren Empfang zu verhindern. Und die meisten Signaturen werden mit einer derartigen Warnung angezeigt, dass ONU diese Mail lieber gleich löscht, bevor er sich irgend welchen "Schadcode" einfängt.

    Fazit: Obwohl ich genau mit diesem Thema viele Jahre meine Brötchen verdient habe, "überfalle" ich niemals Mailempfänger ohne Vorankündigung mit einer signierten E-Mail! (Trotzdem ist fast meine gesamte Kommunikation verschlüsselkt und signiert. Mittlerweile ... )


    Deshalb meine Empfehlung an dich:
    Erschrecke deine Mailpartner nicht durch das plumpe Anhängen von Schlüsseln und Zertifikaten! Du erreichst genau das Gegenteil von dem, was du beabsichtigst.
    Versuche deine Mailpartner neugierig zu machen auf etwas, was eure Kommunikation sicherer macht. Bringe es als Empfehlung rüber! Dei einen lassen sich davon inspirieren - und bei den anderen rennst du eh gegen eine Wand.

    Deshalb solltest du eine kleine, neugierig machende (Reintext-)Signatur unter deine Mails setzen, in welcher du mit ganz wenig Text die Nutzer darauf hinweist, dass du zu Erhöhung der Vertraulichkeit und Glaubwürdigkeit anbietest, eure Kommunikation zu verschlüseln oder zumindest deine gesendeten Mails zu signieren. Und dann folgt ein Link ("hier können Sie/kannst du mehr darüber nachlesen") wo der interessierte oder neugierig gemachte Nutzer bewusst anklicken kann und eine Webseite erreicht mit:
    - deinen herunterladbaren persönlichen und Herausgeberzertifikaten
    - deinem pub Key für GnuPG
    - den unbedingt dazugehörenden Hashwerten für alle Schlüssel und Zertifikate
    - und für ONU geschriebenen kleinen Anleitungen für S/MIME und GnuPG (davon ist das Netz ja voll, musst du dir nicht mal ausdenken.)
    - und zum Schluss der Hinweis, dass dir der Empfänger mitteilen kann, wenn er von dir signierte Mails erhalten möchte - oder sogar mit deiner Hilfe die Verschlüsselung wagen will.


    MfG Peter

  • PST - Dateien einbinden

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2015 um 15:02

    An dieser Stelle bitte ich einen Windows-Nutzer um weitere Bearbeitung.

    MfG Peter

  • Unerwartetes Verhalten bei "Antworten" auf eine erhaltene email

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2015 um 15:01

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Diese Einstellung steht ganz bewusst in den Konten-Einstellungen, weil damit bei verschiedenen Mailkonten ein unterschiedliches Verhalten eingestellt werden kann.

    MfG Peter

  • about:config aufräumen

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2015 um 14:57
    Zitat von Chintamon

    Im alten Profil in den Server-Einstellungen des jeweiligen Mail-Kontos gibt es die Option, den Lokalen Ordner händisch zu wählen. Hier den Lokalen Ordner außerhalb der Profile gewählt - Thunderbird schließen - mit Windows Explorer händisch die Mail-Ordner verschieben/kopieren - und im neuen Profil den Lokalen Ordner ebenfalls gewählt. Jetzt habe ich die Mail-Konten außerhalb des Profils, falls ich wieder das Profil erneuern möchte.


    Das, was du hier schreibst, ist IMHO die schlechteste und vor allem die gefährlichste Lösung, welche es gibt.
    Wir raten jedem mitlesenden Nutzer, niemals das TB-Userprofil durch solche Basteleien zu zerreißen!
    Das mag bei dir funktionieren, da du ja weißt, was du getan hast und dich höchstwahrscheinlich auch daran erinnern wirst. Die Masse der Nutzer, die hier um Hilfe bitten, denken da aber nicht (mehr) daran. Diese Nutzer - und auch wir als Helfer (!) - legen sich dann die Karten. Von anderen zu erwartenden Fehlfunktionen oder gar der täglichen Datensicherung, welche verantwortungsbewusste User durchführen, mal ganz abgesehen.

    MfG Peter

  • Unerwartetes Verhalten bei "Antworten" auf eine erhaltene email

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2015 um 14:28

    Guten Tag andisch! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    zu 1.)

    Zitat

    Das Verfassen-Fenster enthält eine neue Menüzeile für Schriftart(Norm.Text,Überschrift,Absatz...)

    Das was du hier beschreibst, ist das Verfassen im so genannten "HTML-Format" (Klickibunti). In den Konteneinstellungen kannst du einstellen, ob du deine Mails per "Reintext" oder im "HTML-Format" verfassen möchtest. So wie du schreibst, hast du da ja schon "Reintext" voreingestellt ("die erhalte ich bei einer neuen email verfassen nicht"). Hast du vlt. "Weitere Identitäten" oder andere Mailkonten angelegt, bei denen die Einstellung nicht mit "Reintext" voreingestellt ist? Irgendwo steht da bestimmt "HTML". Also mal genau überprüfen.
    Weiterhin besteht auch immer die Möglichkeit durch Betätigung der [Shift]-Taste beim Klick auf den Button "Eine neue Nachricht schreiben" oder auf "Antworten" auf das jeweils alternative Format umzuschalten. Das ist IMHO sogar eine saubere Alternative, wenn man ab und an mal "Klickibunti" (oder eben Reintext) schreiben will.

    zu 2.)
    In den Konteneinstellungen >> VErfassen und Adressieren kannst du das Verhalten festlegen. Auch hier ist aber zu prüfen, ob du "Weitere Identitäten" benutzt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • PST - Dateien einbinden

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2015 um 14:15

    Hallo Sigi,

    und willkommen im Forum!
    Da es die Firma M$ vorgezogen hat, zur Datenspeicherung in ihrem Mailclient "Ausgugg" ein proprietäres, also firmeneigenes Format zu verwenden - und nicht wie alle anderen Mailclients eines der standardisierten Formate, wird es hier wohl keine andere als die beschriebene Lösung geben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand das Risiko eingeht, das M$-Format "nachzuentwickeln" um die Mails und anderen Daten daraus zu extrahieren und in ein Standardformat zu konvertieren. Technisch mag das sicherlich möglich sein - aber ob diese Leute sich auf eine Rechtsstreit einlassen wollen?

    Eine Möglichkeit wäre, alle Mails in das standardisierte Format .eml zu exportieren, um es dann wieder in den TB zu importieren. Zu mindest der Import funktioniert mit den "ImportExportTools" als Add-on für den Thunderbird recht komfortabel.
    Eine andere Lösung wäre, im Ausgugg ein IMAP-Konto einzurichten und alle Mails auf den IMAP-Server zu kopieren. Dank IMAP sind dann alle Mails sofort im Thunderbird zu sehen. Der Nachteil ist, dass es bei 5x 1,5GB ein Weilchen dauern wird ... .


    MfG Peter

  • Signaturen ausawählen...

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2015 um 13:59

    Hallo Kuddl,

    mal davon ganz abgesehen, dass es hier nicht gewünscht ist, den Thread eines anderen Users zu "okkupieren", will ich dir trotzdem antworten.
    Ich kenne aufgrund meiner (ehemaligen) beruflichen Tätigkeit so ziemlich alle für Linux, für die WinDOSe und teilweise auch für den Mac entwickelten Mailprogramme. Alle diese Programme habe ich zumindest mal installiert und getestet, wobei es hauptsächlich um die Problematik der sicher verschlüsselten E-Mail ging. Aber trotzdem kann ich behaupten, dass ich mir dabei einen guten Überblick über all diese Programme verschaffen konnte. (Ich bin dabei freiwillig und ohne Zwang beim Thunderbird geblieben!)

    Alle Programme haben eines gemeinsam: mit allen kann man E-Mails empfangen und versenden. Bei manchen geht der Empfang nur mit unserem "guten alten" POP3, aber die meisten modernen Programme beherrschen auch das modernere IMAP. Und an dieser Stelle hören schon die Gemeinsamkeiten auf!

    Es gibt Mailprogramme, mit denen man ausschließlich (so wie E-Mail mal angedacht war!) Reintextmails empfangen und versenden kann. Und es gibt als anderes Extrem ein Mailprogramm welches ich bewusst nicht beim Namen nenne, welches aber in meinen Augen ein reines Spaßmailprogramm ist. Hier kann - wers denn braucht - sogar kleine Tierchen über eine E-Mail laufen lassen und sogar Musik abdudeln. Ein Gräuel für einen sicherheitsbewussten Menschen.

    Und dazwischen liegen alle anderen MUA. Unter anderem das Programm, welches ich Ausgugg nenne, und welches deren Herstellerfirma gern als den Standard verkauft.
    Aber dieses Programm ist keinesfalls der "Standard". Und es gibt andere Programme, welche bestimmte Features eben viel besser beherrschen.

    Nun kannst du mir gern in einer Antwort (OK, in einem anderen Thread ...) erklären, warum jeder andere MUA denn unbedingt den Ausgugg nachäffen muss? Gibt es eine Pflicht oder einen Standard, welcher dieses regelt? Wenn dir dieses Programm so gut gefällt, warum nutzt du es denn nicht einfach weiter? Oder dessen Nachkommen?
    Wer zwingt dich, ein Programm zu nutzen, welches deinen Erfordernissen nicht gerecht wird? Ich würde mich jedenfalls nicht dazu zwingen lassen!


    @Kay-Uwe:
    Ich kann ja sehr gut verstehen, warum du bei deinen Mails unterschiedliche Signaturen benutzen willst. Mache ich ja auch so. Aber da ich (siehe meine Foren-Sig) grundsätzlich meine Mails im Reintextformat schreibe und vor allem lese, ist das ja mit der genannten Erweiterung kein Problem, diese Umzuschalten.

    Bei mir bekommen unterschiedliche Benutzergruppen (Familie, gute Freunde, Bekannte, ehemalige Kollegen ... bis hin zu Firmen) E-Mails von völlig unterschiedlichen Identitäten. Zum einen ist das meine persönliche Spam-Vermeidungs-Strategie. Eine verbrannte Adresse wird einfach entsorgt - und ich muss dann vlt. 3 oder max. 10 Empfängern eine neue Adresse mitteilen. Aber ich kann dann ganz einfach jeder Adresse eine zweckgebundene Signatur verpassen. Mit entsprechenden Empfängerregeln kann es mit nach einmaliger Konfiguration niemals passieren, dass ich einer Firma eine rein private Signatur schicke. Das kann ich so komfortabel einrichten, dass ich daran einfach nicht mehr denken muss.
    Vielleicht wäre das auch ein geeigneter Weg für dich?

    MfG Peter
    --

    Wenn mir früher jemand gesagt hätte, ich würde freiwillig eine Wanze
    mit mir herum tragen und sie auch noch selbst aufladen, hätte ich laut
    gelacht.
    Heute habe ich ein Smartphone.
    (Privacy-Handbuch, Seite 282, https://www.awxcnx.de/handbuch.htm)

  • Wie stelle ich Autostart ein

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2015 um 21:19

    Hallo Carl,

    falls du KDE nutzen solltest: Systemeinstellungen >> Starten und Beenden >> Autostart ... .
    Allerdings hat KDE auch die "Angewohnheit", dass (nicht immer, aber oft) ein Programm, welches beim Beenden geöffnet war, beim nächsten Start gleich wieder geöffnet wird. => Also mal bewusst vor dem Beenden schließen.
    Mit dem Thunderbird hatte ich das allerdings noch nie, den "reiße ich beim Beenden einfach mit runter" > und starte ihn immer wieder neu.


    MfG Peter

  • Nach Update 31.5.0 fehlen Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2015 um 13:23

    Hallo ERBU 06,

    ich würde jetzt zuerst einmal in unserem Wiki > Anleitungen > Profile nachschauen, wo genau der Thunderbird unter Linux das TB-Userprofil speichert, und was darin für Dateien sein sollten. Also eine Bestandsaufnahme durchführen und uns dann den Vergleich zwischen "soll" und "ist " mitteilen.
    Das TB-Userprofil kannst du sehr leicht an den "Mail"-Ordnern erkennen. Bei mehreren Profilen siehst du das Datum der Erstellung bzw. letzten Bearbeitung. Damit kannst du ein frisch angelegtes (leeres) Profil von einem richtig genutzten unterscheiden.
    Und dann schaust du dir die Datei "profiles.ini" an. Mit Hilfe dieser Datei findet der TB das zu nutzende Profil. Du kannst diese Datei editieren, so dass sie auf das richtige Profil verweist.

    Erst mal soweit ... .
    (Hat ein wenig gedauert, wegen der Mittagspause. Ich habs trotzdem gesendet ... .)

    MfG Peter

  • Eingegangene Emails verschwinden nach einem kurzen Zeitraum

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2015 um 12:49

    Guten Tagreglindis,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    Da ich von hier aus nicht auf deinen PC sehen kann, benötige ich Informationen. Deshalb bitte alle meine Fragen einzeln beantworten (zu 1. ...)

    • Hast du schon mal per Webmail nachgesehen, ob die "verschwundenen" Mails dort irgendwo zu sehen sind. Damit meine ich auch andere Ordner, Papierkorb usw. Wirklich überall nachsehen.
    • Betrifft das alle Mails oder nur von bestimmten Absendern? (Du kannst dir zum Testen selbstverständlich selber Mails schicken)
    • Hast du sowohl per Webmail als auch im Thunderbird irgendwelche Filter angelegt? Zum Beispiel Anzeige > nur ungelesene Mails oder Filter, welche gelesene Mails nach irgendwohin verschieben?
    • Hast du schon mal sämtliche Einstellungen im Thunderbird auf "Sinnfälligkeit" überprüft? Du musst nicht unbedingt alle Einstellungen verstehen - aber Einstellungen, die derartige Effekte verursachen sind schon an ihrer Bezeichnung erkennbar.
    • Du hast hoffentlich noch nie in den "Erweiterten Einstellungen" irgendwelche Veränderungen vorgenommen?
    • Und du besitzt auch keinen zweiten Mailclient (anderen PC oder ein Smartphone, welcher die Mails per sachgerecht konfiguriertem POP3 abholt - und wie es sich bei POP3 gehört, nach dem Herunterladen vom Server löscht)?

    Ergänzung:
    7. Du weißt aber, wie IMAP und wie POP3 funktionieren, du hast dich also schon vorher über diese "Betriebsarten" informiert? Dieses Wissen erleichtert die Fehlersuche bzw. die Zusammenarbeit.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails verschwunden 2

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2015 um 11:03

    Hallo nebbiolo,

    Meinst du wirklich, dass ich diese Lösung mit dem Speichern in den "Lokalen Ordnern" poste, wenn diese nicht funktionieren würde?
    Und in Fall der Nutzung des Krüppelkontos eines Billiganbieters solltest du die Mails eben nicht kopieren, sondern verschieben.

    MfG Peter

  • IMAP: Zwei Mails in einer bei mobilem Einsatz

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2015 um 09:18

    Hallo Wolke23,

    meine Vermutung geht in eine andere Richtung. (Sehen und untersuchen könnte ich das natürlich nur vor Ort.)
    Derartige Effekte gehen gern von einer defekten ("korrupten") Indexdatei aus. Die Indexdateien sind die "Inhaltsverzeichnisse" der Mailordner und werden normalerweise immer automatisch aktualisiert.
    Mache einen Rechtsklick auf den Mailordner >> Eigenschaften >> Reparieren. Dabei wird eine neue Indizierung erzwungen. Meistens ist damit das Problem beseitigt.

    Eine weitere, häufig auftretende Ursache sind fehlende Pflege deiner Speicherdateien für die Mails.

    • Der Posteingang (INBOX) hat immer schön leer zu sein, bzw. nur die unglesenen/unbearbeiteten Mails zu enthalten. Denke daran, dass dieser immer in "vorderster Front" steht. Wenn du dort alle deine Mails speichern solltesst, lebstz du sehr riskant.
    • Die Mails sind, wie in einem ordentlich geführten Büro, in Ordnern und Unterordnern abzulegen. Diese sind in ihrer Anzahl (meines Wissens) nicht begrentzt. Manche User haben davon 100 Stück und mehr (manche Provider begrenzen deren Anzahl allerdings). Und diese sollten (auf Dateiebene) nur eine Größe von ein paar 100 MB erreichen. Mehr wird schon riskant. Bei einigen GB sogar "tödlich".
    • Diese so genannten mbox-Dateien sollten regelmäßig komprimiert werden. Mit dieser Funktion des Thunderbird werden als gelöscht markierte Mails physisch entfernt. Wenn du das nicht regelmäßig machst, werden diese Dateien (unbemerkt!) immer größer, bis zum Kollaps.
    • Du nutzt IMAP, das ist gut! Du solltest dir überlegen, ob du dieses für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer" wirklich benötigst. Das ist keine Funktion zur Datensicherung, sondern nur eine Art lokaler Zwischenspeicher, welcher nur bei "außerhäusig" betriebenen an einer schlechten/unzuverlässigen/teueren Datenverbindung (Mobilfunk in der Eisenbahn ...) Sinn macht.
    • Und unabhängig von der hohen Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) solltest du wichtige und aufhebenswerte Mails zusätzlich zum IMAP-Server auf einem deiner Rechner (dem stationär betriebenen) in einer dazu anzulegenden Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" sichern. Dazu habe ich hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung mal was geschrieben.
    Zitat

    Für mich bedeutet dies seit längerem Datenverlust.

    Du kennst meinen Lieblingsspruch dafür? => Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!


    MfG Peter

  • Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2015 um 21:18

    zu 1.)
    Wie schon geschrieben, speichert ein IMAP-Client gemäß IMAP Spezifikation keine Mails lokal. Also, wenn die Mails auf dem Server gelöscht sind - und das sind sie nun mal, wie du beschrieben hast - dann sind sie wirklich weg.
    Nun hat der Thunderbird ein "Feature" (?) welches sich "Lokales Bereithalten der Mails auf diesem Computer" nennt. Es wird also, genau so wie es dbei POP3 üblich und erforderlich ist, trotzdem eine (sonst nicht benötigte und nicht vorhandene) mbox-Datei geschrieben. Allerdings ist das keinesfalls eine Datensicherung oder eine echte dauerhafte lokale Speicherung oder gar eine Sicherheitskopie, sondern lediglich eine Art lokaler Cache ("temporärer Zwischenspeicher").
    Der Zweck dieses "Lokalen Bereithaltens" ist lediglich, dass Rechner mit einer unzuverlässigen oder langsamen oder teueren Internetverbindung (Bsp.: per Mobilfunk in der Bahn) auch auf die Mails zugreifen können, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Und wie das bei einem Cache so ist, wird dieser ständig mit dem Server abgeglichen. Mails auf dem Server gelöscht (hier: nach 60 Tagen) >> beim nächsten online gehen werden diese auch aus dem Cache gelöscht. Genau so ist das gewollt!

    Wie du vielleicht aus dem Studium unserer Anleitung (=> altes Wiki) weißt, werden Mails nicht sofort aus der mbox-Datei gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert. Sie sind also physisch noch erhalten, werden aber wegen des Löschkennzeichens nicht angezeigt. Dieser Zustand bleibt genau so lange bestehen, bis ein Komprimierungsvorgang auf diese mbox angewandt wurde. Dann und nur dann werden diese Mails auch wirklich physisch gelöscht.
    Dir wurden massenhaft Mails durch den Server (gemäß Voreinstellung) gelöscht => daraufhin wurde eine Komprimierung durchgeführt.

    Mit ganz viel Glück (!!!) ... . Hier: http://www.eyrich-net.org/mozilla/X-Mozilla-Status.html kannst du nachlesen, was es sich mit dem so genannten "X-Mozilla-Status" auf sich hat. Du kannst also jetzt die mbox-Datei (die von dem lokalen Cache) mit einem guten Texteditor öffnen, nach den gesuchten Mails fahnden und deren Status ansehen. Diesen kannst du dann auch entsprechend ändern. Und wenn die Mails wirklich zumindest teilweise noch da sind, und du den Status änderst und diese mbox dann in die lokalen Ordner kopierst (s. Hinweise von Mapenzi), dann könnten deine Mails vlt. wieder da sein. Mit ganz viel Glück (!!!) ... .

    MfG Peter

  • Import Export von EML-Files Leer

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2015 um 16:45

    Hallo Andreas,

    kläre doch bitte zuerst einmal ab, ob in den exportierten Mails (.eml) überhaupt der vollständige Quelltext der Mails steht. Also stelle fest, ob es sich um ein Export- oder ein Import-Problem handelt.
    Lasse dir so eine Export-Datei mit less anzeigen und vergleiche was du siehst, mit dem im TB angezeigten Quelltext einer E-Mail.

    Ich hatte beim Import von (korrekten) .eml-Dateien mit den ImportExportTools in den Thunderbird oder in den Jahren vorher mit Bordmitteln der vorher genutzten Mailclients noch nie ein Problem gehabt. Ganze (Datei-)Ordner mit Hunderten von .eml-Dateien wurden mit einem Rutsch fehlerfrei importiert und im TB korrekt dargestellt.
    Ich vermute deshalb ein Export-Problem.


    MfG Peter

  • Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2015 um 16:33

    Hallo Loutsi,

    und willkommen im Forum!
    Das, was du da beschreibst, ist kein Programm-Fehler, sondern ein so genannter Benutzerfehler! Und zwar passiert das immer wieder Benutzern, die ein Programm nutzen, ohne sich mit bestimmten Grundlagen zu befassen.

    Du nutzt das modernere und mit vielen Vorteilen versehene IMAP zur Verwaltung deiner Mails. Das ist (eigentlich und wenn man weiß, was man tut) auch gut so.
    IMAP musst du dir wie eine Art Fernbedienung deines auf dem Server liegenden Mailkontos sehen. Der IMAP-Client zeigt dir jederzeit die auf dem Server vorhandenen Mails an. Diese werden bei jedem Ansehen erneut heruntergeladen und angezeigt. Alles was du auf dem Client machst (Löschen, Verschieben, Kopieren, neue Mails schreiben usw.) wird durch den Client initiiert und dann auf dem Server ausgeführt - und das Ergebnis dann wieder im Client angezeigt.

    Zitat

    sind nur die auch im Eingangsordner noch gezeigten Mails seit 21.1.15 vorhanden, da 60 Tage zum Löschen eingestellt sind.


    Und genau das ist die Antwort auf deine Frage. Du hast eingestellt (oder zumindest nicht verändert) dass die Mails nach 60 Tagen zu löschen sind. Das sind sie nun! Und nun kann sie der Client nicht mehr anzeigen => so wie es oben steht! Dumm gelaufen.

    Wenn du deine Mails dauerhaft erhalten willst, dann musst du dieses Löschen auf dem Server deaktivieren (wenn es der Provider zulässt) und zusätzlich alle erhaltenswerten Mails in einer in den "Lokalen Ordnern" anzulegende Ordnerhirarchie speichern.
    Nach dem Komprimieren (du weißt, was das ist?) dürften die Mails nun entsorgt sein.

    Wenn du großes Glück hast, dann kannst du die mbox-Datei bei beendetem Thunderbird in die Lokalen Ordner kopieren. Und noch nicht gelöschte Mails können dann evtl. noch da sein.

    MfG Peter

  • E-Mails erscheinen nur teilweise

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2015 um 16:18
    Zitat

    Nun bitte noch an Peter_Lehmann = aber wenn das nur besser wird durch die Abschaltung vom AV Scanner, = müsste ich doch zukünftig ohne AV Profgramm arbeiten oder ?


    Das hat niemand von dir verlangt! Es ging einfach nur um ein paar Tage Test, ob der TB mit deaktivierten AV-Programm korrekt arbeitet. Und ich habe geschrieben, dass wir dann weiter sehen.

    Welches "Sicherheits-"Programm du nutzen willst, ist eigentlich egal.
    Ich persönlich empfehle Nutzern der WinDOSe auch den Bitdefender - aber niemals das dicke Allround-Programm, sondern lediglich den reinen AV-Scanner. Also den "Antivirus Pro", also ohne "Firewall" und was die sonst alles noch so verkaufen wollen. Aber ein guter AV-Scanner ist für Windows-Nutzer "lebenswichtig"! Und der im Windows integrierte "Firewall" ist absolut ausreichend. Auch das Antispam-Modul kannst du vergessen, brauchst du nicht.

    Unbedingt vermeiden musst du, dass ein AV-Scanner dein TB-Userprofil überwacht. Also dieses muss (!) im Scanner als Ausnahme eingetragen sein. Sonst kann es ganz schnell mal passieren, dass du auf einmal deinen gesamten Posteingang los bist. Dieser kann durch den AV-Scanner unwiderruflich geshreddert werden. Das kannst du nur vermeiden, indem das Profil nicht überwacht wird. Also sowohl bei "on demand" als auch bei "on access" als Ausnahme.

    Die Überwachung des ausgehenden Traffics (also der Verbindung zum SMTP-Server) solltest du ebenfalls deaktivieren. Wenn du deine Mailanhänge vor dem Anfügen an eine Mail nicht bewusst noch einmal scannst, handelst du gegenüber deinen Mailpartnern verantwortungslos! Das (automatische) Überwachen der Verbindung zum SMTP-Server durch den Scanner (gern als "Mailschutz" bezeichnet) führt fast immer zu Problemen und führt, da du ja als verantwortungsbewusster Nutzer den Anhang vorher scannst, zu keinen Gewinnen an Sicherheit.

    Die Überwachung des eingehenden Traffics (also der Verbindung zu den IMAP- oder POP3-Servern) wird empfohlen. Damit werden empfangene Mailanhänge schon mal vorgeprüft. Allerdings ist diese Überwachung auch der Grund für die Probleme, wegen denen du hier gepostet hast. Und genau deswegen sollst du ja erst mal testen! Also 1-3 Tage OHNE diesen Mailschutz und dann hätte ich dir empfohlen, die Überwachung des eingehenden Traffics wieder einzuschalten und wieder Erfahrung zu sammeln. Wenn es geht, kannst du es so lassen - wenn nicht musst du es eben deaktivieren. Die Begründung habe ich dir ja schon gegeben.

    Einen Sicherheitsverlust hast du deswegen nicht.
    Ein sicherheitsbewusster Nutzer öffnet niemals einen Mailanhang direkt aus seinem Mailprogramm! Mailanhänge sind zuerst in einen festgelegten Downloadordner zu speichern. Dann dort bewusst mit dem vorher aktualisierten Scanner zu überprüfen und erst dann, ebenfalls in diesem Ordner zu öffnen. Nur dann kannst du relativ sicher sein, dass der Mailanhang sauber ist. Das macht zwar ein klein wenig "Mühe" - aber wesentlich weniger, als das komplette Betriebssystem neu aufzusetzen, weil du dir Schadcode eingefangen hast!

    Zitat

    Zwei letzte Gedanken bzw. Fragen habe ich bitte noch =
    1; was wäre wenn ich den Thunderbird so " Richtig " lösche mit nem anderem Programm ( Revo-Un. .. den Profil Ordner habe ich bereits kopiert > aber eigentlich wäre mir nur das Adressbuch und die E-Mails wichtig = der Rest könnte weg.


    Heißt das, dass wir uns die ganze Mühe umsonst gemacht haben?
    Dann tschüss ...

    MfG Peter

  • Formatprobleme beim Versenden und Empfangen von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2015 um 15:43

    Hallo Dieter,

    wie du deine zu sendenden Mails verfasst, kannst du in den Konten-Einstellungen vorgeben: Konten-Einstellungen >> das betreffende Konto >> Verfassen und Adressieren >> wenn unbedingt so gewollt, den Haken für HTML setzen.

    Und wie du deine empfangenen Mails betrachten willst, legst du mit Ansicht >> Nachrichteninhalt fest. Wer unbedingt "Klickibunti" sehen will, kann das dort einstellen.


    MfG Peter

  • Filter "Sportverein"

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2015 um 14:33

    Hallo Pepe,

    und willkommen im Forum!
    Dein Ansinnen ist schwierig - aber nicht unmöglich.
    Die einfachste Methode wäre natürlich die Erziehung deiner Mailpartner => Wenn ihr mir eine Mail für den Sportverein schreibt, dann schreibt das Schlagwort "Sportverein" (oder ein anderes) in die Kopfzeile. Dazu ist ganz schnell ein Filter erstellt.
    Zweite Lösung: Kostenlose Mailadressen gibt es wie Sand am Meer. Selbst der magentafarbene Großprovider wirft jedem der es will, eine kostenlose Adrresse hinterher. Also richte dir eine Mailadresse für den Sportverein ein. (Je schneller du das machst, desto einfacher wird es!) Und auch hier ist das Filter eine Sache von zwei Minuten.
    Mit den Absendern würde ich das keinesfalls machen. Wer garantiert dir denn, dass die Mails vom Torwart immer den Sportverein betreffen?

    Dritte Lösung: Du lässt erst einmal alle Mails in den Posteingang laufen (so mache ich es grundsätzlich! Alles landet erst einmal im "Briefkasten")
    Und die Mails für den Sportverein markierst du beim Lesen mit dem Schlagwort "Sportverein". Und wenn du alle gelesen hast, führst du (manuell) das Filter aus, welche nach der Markierung filtert.
    Und noch einen: Du installierst dir das Add-on "quick Filters", welches sich deine Aktionen merkt, und danach selbstztätig Filter erzeugt. Also "quickFilter" einschalten und die betreffenden Mails händisch in den Ordner "Sportverein" verschieben. Ergebnis: entsprechende Filter werden (wurden) erstellt.

    Ja, viele Wege führen nach Rom ;-)


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™