1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Leeren aller Papierkörbe

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2017 um 08:44

    Hallo Kaschunke!

    Aber selbstverständlich gibt es da eine Lösung. Sogar mindestens zwei:

    • Die für Erwachsene, die auch so handeln: Konteneinstellungen > (bei jedem Konto einmalig) > Servereinstellungen > Papierkorb beim Verlassen leeren.
    • Mit dem ausgezeichneten Add-on "Xpunge". Wenn entsprechend konfiguriert (ja, es gibt da auch eine Automatik), werden bei allen (gewollten) Konten mit einem einzigen Klick sämtliche JUNK-Ordner und Papierkörbe geleert und alle Mbox-Dateien komprimiert. Also "Pflege auf einem Klick".

    MfG Peter

  • GMX Pro Mail mehrere Abender Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2017 um 08:39

    Guten Tag cosmoglobe, und willkommen im Forum!

    In unseren Hilfe & Lexikon findest du, wie du bei mehreren Alias-Adressen so genannte "Weitere Identitäten" anlegst. Oder in unsere Suchfunktion (das ist das auffallende rote Feld oben rechts) "Weitere Identitäten" oder auch "Aliasse eintippen.

    Wenn du dann "weitere Identitäten" angelegt hast, kannst du beim Versenden bequem eine davon (also auch einen beliebigen Absendernamen und die dazugehörende Absender-Adresse) auswählen.

    MfG Peter

  • IMAP Probleme nach Update auf 45.6.0

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2017 um 19:26

    Hallo!

    Bei fast allen hier im Forum behandelten Problemen, bei denen es um Verbindungsprobleme zwischen dem Client und den Mailservern geht, hat sich der AV-Scanner als Verursacher herausgestellt.
    Kein AV-Scanner ist in der Lage, diese verschlüsselte Verbindung auf saubere Art und Weise mitzulesen. Wenn er das könnte, dann könnten es die "Neugierigen", wegen denen wir unsere Verbindungen verschlüssel ja auch!
    Also nutzt der AV-Scanner für diese Funktion, die gerne werbewirksam als "Mailschutz" bezeichnet wird, einen üblen Trick, welcher als "Man in the Middle" bezeichnet wird. Und genau dieser Trick ist die Ursache für die immer wieder auftretenden Probleme.

    Deshalb:

    • Diese Funktion, zumindest wenn dabei Probleme auftreten, abschalten (die Vorteile dieser Funktion sind eh sehr begrenzt und die Nachteile überwiegen).
    • Mit den erhaltenen Mailanhängen so umgehen, wie ich das schon etliche Male im Forum gepostet habe: Abspeichern in einem Downloadordner, dort scannen und erst danach dort aus diesem Ordner starten. Niemals einen Mailanhang direkt aus dem Mailprogramm heraus starten! Dass sollte jedem die Sicherheit seines Systems wert sein - und es geht letztendlich schneller, als das System nach einem Befall mit Schadcode neu aufzusetzen.

    MfG Peter

  • Pop3 und Imap...

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2017 um 19:18

    Hallo Snoopy, und willkommen im Forum!


    Zitat von Snooopy7

    Ich denke daher darüber nach, künftig Imap zu benutzen.

    Eine sehr kluge Überlegung. Denn genau dafür wurde ja schließlich IMAP entwickelt.

    In einem älteren Beitrag habe ich mal dargelegt, wie idch das so mache. Vielleicht kannst du es als Anregung nutzen. => Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Spam-Trouble

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2017 um 19:11

    Hallo Max,

    leider ist nach irgend einer Serverpanne meine ausführliche Antwort "verschwunden".
    Also noch einmal ... .


    Zitat von QuoQuoRoots

    Ich dachte es würde die Erkennungsrate verbessern.
    Soll Ich da abwählen ?

    Irrtum. JA.
    Es gibt externe Programme, welche (nach den gleichen mathematisch-statistischen Prinzipien wie das JUNK-Filter des TB arbeitet) arbeiten. Sie ergänzen in der Regel in einer Headerzeile oder in der Betreffzeile der Mail, dass sie diese Mail als SPAM einstufen. Bspw. mit dem Zusatz: "*****SPAM*****"
    Ein Vorteil hinsichtlich einer höreren Erkennungsrate ist kaum festzustellen. Ganz im Gegenteil! Wenn du zusätzlich zum gut funktionierenden und selbstlernenden JUNK-Filter des TB noch ein zusätzliches SPAM-Filter einsetzt (und sei es das des Providers!), dann bekommt das JUNK-Filter diesen Müll nicht zu sehen und kann damit micht angelernt werden. Und wer nicht lernen kann/darf, bleibt dumm ... .
    Wenn du aber kein derartiges Zusatzprogramm einsetzt, dann solltest du diesen Haken rausnehmen. Er bewirkt nur, dass Mails mit einem derartigen ohne dass sie das eigene JUNK-Filter noch einmal durchlaufen, gleich als JUNK eingestuft werden.


    Zitat von QuoQuoRoots

    Sorry, kein derartiger Ordner vorhanden, in keinem Profil. JUNK klingt außerdem so gähnlangweilig, abturnend..

    Dass dieser Ordner nicht vorhanden ist, kann ich mir kaum vorstellen. Ist mir jedenfalls noch nie passiert. (Vlt. liegt es auch nur an deiner port. Version?) Oder du hast diesen Ordner irgendwie durch eine (mir unbekannte) Einstellung "rausgepatcht"?
    Ich bezweifele auch, dass das Selbstanlegen eines derartigen Ordners zielführend ist. Es ist ein Ordner mit bestimmten Spezialfunktionen.
    Also bitte noch einmal genau suchen.

    Zum Namen:
    Die Entwickler des Thunderbird haben sich entschlossen, den SPAM eben JUNK zu nennen, und das entsprechende Filter JUNK-Filter und den Ablageordner für den Müll eben ... . Tut mir ja sehr leid, dass sie dich dabei nicht gefragt haben ;-)


    Zitat von QuoQuoRoots

    Weil Ich abwechselnd unterschiedlichste Computer benutze - PC's, ein Laptop, Netbooks

    Was glaubst du, wie viele Leute das genau so machen.
    Und genau dafür, für das Verwalten von Mailkonten auf mehreren Geräten, wurde IMAP entwickelt. Dieses Protokoll ist ausgereift und stabil - und es ist mir total unverständlich, wenn jemand an Stelle dieses (natürlich mit einem fest installierten Thunderbird und den entsprechenden IMAP-fähigen Apps auf den Mobilgeräten) eine Bastellösung mit einer portablen Version nutzt. Selbstverständlich wird dich niemand daran hindern, "außerhäusig" einen port. TB auf einem USB-Stick zu nutzen - der selbstverständlich auch mit IMAP eingerichtet ist.
    (BTW: Ich würde jeden Besucher, der mit (s)einem USB-Stick auch nur in die Nähe einer USB-Buchse eines meiner Rechner kommt, sofort ernsthaft verwarnen und notfalls auch rausschmeißen. Hat was mit IT-Sicherheit zu tun.)


    Zitat von QuoQuoRoots

    ... daß Ich auf meinem ArbeitsPC und meinem Laptop auf dem sowohl WinXP als auch Win7 installiert sind, ein und die selbe Installation des TB benutzen ...

    • Ist WIN XP mittlerweile ein derartiges Sicherheitsrisiko, dass ich jedem nur abrate, die Kiste damit zu booten! (Hat sich das bis zum "Computerdoktor" noch nicht herumgesprochen?) Zumal du ja noch ein moderneres System zur Verfügung hast. Und ...
    • Geht das gemeinsame Benutzen eines Userprofils problemlos auch mit einer richtigen TB-Installation. Wurde hier im Forum schon etliche male beschrieben. Und es gibt sogar Leute, die sowohl mit Linux als auch mit Windows auf ein und das selbe Profil zugreifen. => Kein Argument für die Nutzung einer port. Version!


    Zitat von QuoQuoRoots

    Auf allen Zwischendurch-Kopien neben der Hauptkopie am Arbeits-PC habe Ich eingestellt, daß die Nachrichten nach Abruf am Server liegen bleiben sollen bis Ich sie
    eben mit der Hauptversion abgeholt habe

    Und?
    Auch das geht mit IMAP => Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Zitat von QuoQuoRoots

    Scusi, als da wären ? - Was habe Ich da übersehen ?

    • Keine richtige Integration in das Betriebssystem (Stichwort: "Standard-Mailclient")
    • Dauert beim Start länger, als die installierte Version
    • Kein sauberes Updaten wie bei der installierten Version
    • Keine saubere Trennung zwischen den Programmdaten (welche nach ...\Programme gehören) und den Benutzerdaten (welche der mitdenkende Nutzer auf seine Datenpartition legt, leider hat sich das noch nicht bis zu M$ herumgesprochen.)
    • Und bei der Nutzung der port. Version auf einem USB-Stick (gerade beim alten POP3!) kommt noch hinzu, dass der USB-Stick im Vergleich zu einer ordentlichen SSD/HD ein sehr unzuverlässiges Medium ist.
    • es gibt noch mehrere ... .


    Zitat von QuoQuoRoots

    Abgesehen vom Junkproblem bin Ich wunschlos glücklich so.

    Vielleicht kennst du es nur nicht besser?


    MfG Peter

  • Mehrere Popstates - immer wieder, auch nach Löschvorgang - Dropbox

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 18:23
    Zitat von erutuf

    ... dass einer der mehreren Rechner eine Einschränkung der Installationsrechte hat. (Firmen Policy) und ich so niemals TB hätte installieren können.

    Als jemand, der sehr lange Zeit in einer "Firma" auf dem Gebiet der IT-Sicherheit tätig war, kann ich dir nur von derartigen illegalen unerlaubten (!) Sachen abraten.
    Schon allein, dass du auf einen beruflich genutzten Rechner Dropbox nutzt ist ein grober Verstoß (wenn es nicht etwa in der Fa. genehmigt ist - was mich sehr wundern würde), der zumindest zu einer Abmahnung führen kann.


    MfG Peter
    edit: Danke, Susanne!

  • Spam-Trouble

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 18:17

    Hallo QuoQuoRoots!

    Zitat von QuoQuoRoots

    Gemäß Wiki bin Ich in die Einstellungen zu jedem einzelnen Konto hinein und habe unter Extras / Konten-Einstellungen / Junkfilter Häkchen gesetzt bei : 1. Junk-Filter für dieses Konto aktivieren, weiters 2. bei Junk-Kopfzeilen dieses externen filters vertrauen ( Spamassassin), sowie 3. bei : Neue Junk-Nachrichten verschieben in - ( Verzeichnis bullshit.vir in den lokalen Ordnern )

    1. vollkommen richtig
    2. Benutzt du wirklich zusätzlich zum JUNK-Filter des TB noch ein externes SPAM-Filter? Wenn ja, wozu und welches.
    3. Und warum benutzt du hier nicht den dazu vorgesehenen und vorhandenen Ordner JUNK?

    Meine Empfehlung ist der Ordner JUNK in den "Lokalen Ordnern". Dann hast du auch nur einen Ordner, den du ab und an auf fälschlicherweise zum JUNK deklarierten HAM (= gewollte Mails) durchsuchen und auch leeren musst.

    Und dann erlaube mir bitte noch eine weitere Frage:
    Welchen verständlichen Grund hast du, eine portable Version des Thunderbird zu benutzen?
    Ich gehe davon aus, dass du diese portable Version auf deinen zu Hause genutzten Rechner "installiert" (richtiger: nur kopiert) hast. Dafür sind die port. Versionen keinesfalls vorgesehen. Gegenüber einer richtigen Installation bringt das keinerlei Vor-, sondern nur eine ganze Menge Nachteile.


    MfG Peter

  • Mehrere Popstates - immer wieder, auch nach Löschvorgang - Dropbox

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 12:38

    Hallo erutuf!

    Ich sage es mal noch deutlicher (und entschuldige mich gleich für meine Deutlichkeit):
    Das, was du da treibst, sind nichts anderes als fehlerträchtige Bastellösungen!
    Die Benutzung einer portablen Version des TB als "Installation" auf einem Rechner ist IMHO sinnfrei, denn dafür sind diese portablen Versionen nicht gemacht. Es gibt viel mehr Nachteile als Vorteile gegenüber einer ordentlich installierten Version.
    Und dass IMAP das einzig richtige Protokoll für die Nutzung von Mailkonten mit mehreren Clients ist, hat Susanne kja schon deutlich gesagt.
    (Dass du ausgerechnet Dropbox benutzt, ist mir aus Gründen des Datenschutzes so wie so sehr suspect.)

    BTW:
    Das von dir erkannte "Problem" wird wohl was mit der Versionsverwaltung von Dropbox zu tun haben.

    Ich gehe mal davon aus, dass kein seriöser Helfer hier im Forum dir Hilfe anbieten wird - außer dich auf das o.g. hinzuweisen.


    MfG Peter

  • Alte Nachrichten endgültig löschen ...

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 10:56

    Hallo Bisch_a_do!
    Auch dir die besten Wünsche für 2017!

    Normalerweise bleiben ja bei IMAP sämtliche Mails auf dem Server. Zumindest alle diejenigen, welche ich gerne aufheben würde. Aber leider ist es so, dass (vor allem bei den Kostnix-Angeboten für zahlungsunwillige Kunden) das Quote (die "Postfachgröße") dem eine gewollte Grenze setzt. Irgendwann ist das Postfach eben voll ... .

    IMAP kannst du ja wie eine "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos vorstellen. Sämtliche Aktionen wie Löschungen, Kopiervorgänge oder auch neue Mails werden durch den Client initiiert und letztendlich dann auf dem Server ausgeführt. Und dann zeigt der Client eben wieder den tatsächlichen Zustand auf dem Server (also mit der durchgeführten Änderung) an.


    Zitat von Bisch_a_do

    oder nur die, die ich selbst als gelöscht markiere?

    Wenn du also mit dem Client (irgend eines der von dir genutzten Geräte oder auch per Webmail <grusel>) eine Mail löschst, dann erfolgt sofort die Löschung.
    (Der Thunderbird besitzt ja noch die IMHO auf einem an einer zeitgemäßen Inernetverbindung betriebenen Rechner recht sinnfreie Funktion des "Lokalen Bereithaltens der Mails ...", also das Anlegen eines dynamischen lokalen Caches. Dieser Cache ist ein Zwischenspeicher, der ständig - völlig IMAP-untypisch! - alle auf dem Server befindlichen Mails noch einmal lokal vorhält. Aber Vorsicht! Das ist alles andere als ein Backup oder eine Sicherung. Löschungen werden auch hier genau so schnell wie auf dem Server synchronisiert.
    Und wie beim alten POP3 erfolgt hier eine Speicherung in den so genannten Mbox-Dateien. Und hier werden Löschungen eben nicht durchgeführt, sondern die betreffenden Mails werden nur als gelöscht markiert. Diese Mails verbleiben bis zum nächsten Komprimieren physisch in dieser Datei, welche dann natürlich immer dicker wird ... .)


    Die Einstellungen unter "Speicherplatz" bedeuten also wirklich, dass (je nach deinen Wünschen) alle Mails die älter sind als ... oder alle Mails bis auf die ... letzten automatisch gelöscht werden. Und diese sind dann wirklich "weg".


    Persönliche Bemerkung dazu von mir:
    Ich halte absolut nichts von derartigen Automatismen!
    Mal ganz abgesehen von einem Quota, welches ich wohl nicht mehr ausschöpfen werde, möchte ich bewusst festlegen, welche Mails ich lösche und welche Mails ich möglichst dauerhaft aufhebe. Das soll meine persönliche Entscheidung sein und bleiben.
    Viele Mails nehme ich zur Kenntnis und lösche sie danach. Andere Mails behandlich ich mit dem JUNK-Button und entsorge sie ohne zu lesen. Und die aufhebenswerten Mails (der letzten 30 Jahre!) sortiere ich in einer wohldurchdachten selbst angelegten Ordnerhirarchie sowohl auf dem Server als auch in den "Lokalen Ordnern" ein. Näheres habe ich hier in einem älteren Beitrag beschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung.
    Selbstverständlich schaue ich mir ab und an die Auslastung des Quotas auf meinen (mittlerweile vielen) IMAP-Konten an.

    OK?


    MfG Peter

  • Cardbook Adressvervollständigung

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 10:32

    Danke!
    Das mit der Suche in den Daten der Adresse ist mir noch nie aufgefallen.

    MfG Peter

  • Downgrade auf Vorwersion vor 45.6.0 möglich? 45.6.0 ist buggy / Fehler mit Papierkorb und Fehlermeldungen seit Update auf 45.6.0

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 09:50

    Hallo Dreifels! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Das was du als "Vorteil" bezeichnest, ist IMHO eine üble Krückenlösung!
    Die portablen Versionen sind nicht für den dauerhaften Einsatz an einem PC gedacht, sondern eben für den portablen Einsatz an verschiedenen Rechnern, an denen du kein eigenes TB-Profil einrichten kannst/darfst und wo deren (unbedarfte und unkritische) Besitzer nichts gegen den Anschluss eines fremden USB-Sticks haben. Es überwiegen eindeutig die Nachteile wie fehlende Integration in das Betriebssystem.

    Um einen Datenverlust zu vermeiden führt der mitdenkende User regelmäßig (möglichst täglich und natürlich dann auch automatisch) eine Sicherung seiner wertvollen Daten durch. Damit ist jederzeit die Rückkehr auf ein Profil aus einer Sicherung vor dem Problem möglich. Auch sonst lebt man mit dem guten Gewissen, seine Daten wohl gesichert zu haben, beträchtlich ruhiger.

    Wenn ICH die Vermutung habe, dass die von mir genutzte Version irgend eines Programms "buggy" ist, dann schaue ich mich zuerst gründlich im Netzt dazu um. Wirkliche Fehler werden innerhalb weniger Tage Hundertfach in den diversen Foren gepostet - und zumindest bei openSource auch recht schnell gefixt. Und gerade bei Mozilla-Produkten ist hier Bugzilla der Ansprechpartner. Egal, ob du selbst erkannte Probleme postest oder "nur" nach bekannten Fehlern suchst - ein Besuch lohnt immer.
    Und allerspätestens wenn ICH dann feststelle, dass auch nach einigen Tagen ich der einzige bin, welcher dieses "Problem" hat, dann gehe ich davon aus, dass dieses Problem ein eigenes ist und suche intensiv danach.
    (Aber zum Glück tritt das beschriebene Problem bei mir auf drei Rechnern mit je drei Profilen nicht auf. Warum auch immer ... .)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Adressen: exportieren inkl. Verteilerlisten; bearbeiten in Calc (OpenOffice) und wieder importieren

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2017 um 09:07

    Hallo Harald,

    die Bearbeitung eines exportierten Adressbuches mittels einer Tabellenkalkulation kenne ich nur bei einer als .csv exportierten Datei. Diese kannst du mit Calc (oder auch Excel o.ä) öffnen und du siehst jedes Datenfeld in einer eigenen Spalte. Dann kannst du nach belieben die Spalten schieben, ergänzen und löschen - bis selbige so sind, wie du sie für den Import benötigst. Und dann einfach wieder als .csv abspeichern.
    Im Unterschied zur .ldif gibt es in der .csv keine Feldbezeichnungen, sondern die Felder sind nur in ihrer Lage innerhalb des Datensatzes definiert. Leere Felder werden durch zwei direkt aufeinanderfolgende Trennzeichen dargestellt.

    Mit der Bearbeitung von .ldif habe ich mich nie befasst, kann also dazu nichts sagen. Sicherlich gibt es auch da irgendwelche Möglichkeiten.


    MfG Peter

  • Cardbook Adressvervollständigung

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 19:20

    Hallo Bruno,

    Zitat von brunonu

    Dort wird wohl auch in allen Feldern gesucht.

    Meines Wissens wird in beiden Adressbüchern in der E-Mail-Adresse und im Namen des Adressaten gesucht. Und ich finde das auch gut und richtig so, denn mal suche ich nach dem einen und mal nach dem anderen. Bei mehreren 100 Adressaten in ggw. insgesamt 5 Adressbüchern hatte ich damit auch noch nie ein Problem.

    BTW:
    Die aktuelle Variante von CardBook kann man sogar als Sidebar direkt im Editorfenster nutzen. Manche mögen das ja.


    MfG Peter

  • Spam-Trouble

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 19:11

    Guten Tag QuoQuoRoots, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Gleich zu Beginn ein Hinweis:
    Eigene Beiträge kannst du mit der "Bearbeiten" Funktion editieren. Es ist also nicht erforderlich und sogar unerwünscht, direkt hintereinander mehrere Beiträge zu schreiben.
    Erforderlich ist es aber, unsere gestellten Fragen vollständig zu beantworten, wir fragen nicht umsonst.

    Zu deinem Problem:
    Bitte beschreibe exakt, wie du das Filtern der unerwünschten Mails organisiert hast.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Daten von Windows Mail nach Thunderbird impotieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 18:42
    Zitat von Alropa

    dachte immer die Daten werden automatisch synchronisiert.

    Zwischen einem Mailclient und einem Mailserver findet nur (!) eine Synchronisation der auf dem Server liegenden E-Mails statt. Und das auch nur bei IMAP.
    Beim alten POP3 werden die Mails heruntergeladen, lokal gespeichert und vom Server gelöscht.

    Ich kenne keinen Mailclient, welcher in der Lage ist, automatisch evtl. im Mailkonto auf dem Server gespeicherte Adress- und Kalenderdaten zu übernehmen (*). Was du tun musst, um diese Daten in den TB zu integrieren, habe ich geschrieben.
    (*) Es gibt natürlich einige Mailprovider, welche auch (mit dem gruseligen Webmail nutzbare) Kalender und Adressbücher anbieten. Zumindest, wenn diese auch genutzt und mit Datengefüllt wurden, ist es sehr wohl möglich, diese Daten zu ex- und in den Thunderbird zu importieren. Es ist in vielen Fällen sogar möglich, diese Datenbestände auf dem Server liegen zu lassen, und mit einem modernen Mailclient direkt darauf zuzugreifen.
    Aber das war ja nicht deine Frage.
    Und "automatisch" geht das auch nicht.


    MfG Peter

  • Daten von Windows Mail nach Thunderbird impotieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 16:57

    Guten Tag Alropa, und willkommen im Forum!

    Das Programm "Thunderbird" ist in der Lage, E-Mails, Adressbücher und Kalender in den üblichen standardisierten Formaten zu importieren.
    Da wären zum Bsp.:

    • Bei E-Mails die Exportformate .eml (DAS Standardformat für E-Mails!), aber auch das Mbox-Format, in welchem der TB bei POP3-Konten intern selbst speichert (viel besser ist allerdings, wenn der alte und neue Client das Mailkonto mit IMAP verwaltet, denn dann sind die Mails beim ersten Kontakt mit dem Server schon "da" und du sparst dir jeglichen Ex- und Import),
    • bei Kalendern im .ics-Format und
    • bei den Adressbüchern im .vcf-Format oder auch im .csv-Format (geht, aber mitunter mit etwas manueller Nachhilfe)

    Du solltest dich also dafür interessieren, in welchen Formaten das (mir als NICHT-Windows-Nutzer nicht näher bekannte) "Windows Mail" diese Daten exportieren kann. Bei den o.g. Formaten ist ein Import in den Thunderbird problemlos möglich bzw. bei IMAP hinsichtlich der E-Mails überhaupt nicht erforderlich.

    Und dann bitte zukünftig unsere gestellten Fragen vollständig beantworten. Hier zum Bsp. wäre es gut zu wissen, ob ihr das alte POP3 oder eben IMAP benutzt. Wie du siehst, fragen wir nicht umsonst, sondern um die Hilfe zu vereinfachen.
    Danke!


    MfG Peter (der wieder mal zu langsam war ... .)

  • Verbindungssicherheit STARTTSL bei Anbieter MNET

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 15:14

    Du markierst den betreffenden Ordner > Rechtsklick > und jetzt hat mir jeder von mir benutzte AV-Scaner angeboten, diesen Ordner zu überprüfen.
    Ist das bei dir nicht so?

    MfG Peter

  • E-Mails werden doppelt abgeholt !

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 14:00

    Guten Tag Davko, und willkommen im Forum!

    Hast du wirklich zwei eigenständige ("echte") Mailkonten bei Yahoo, oder handelt es sich um ein einziges Konto und einen sogenannten Alias?


    MfG Peter

  • Anzeige von Mails in oberer Leiste unerwünscht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 13:57

    Guten Tag tikkimail, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Um dein Anliegen zu verstehen, wäre es gut, wenn du dieses mal mit einem Screenshot darstellst.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Zertifikat nicht verifizierbar

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2017 um 10:05

    Ich habe nur gesehen, dass datev recht viele Zertifikate benutzt - deshalb mein Hinweis, alle zu installieren.
    Ansonsten ist der Weg über deren Computerbetreuer wohl der einfachste.

    Grundsätzlich, kann ich dir aus sehr langer Erfahrung mit dem Thunderbird und auch mit S/MIME sagen, gibt es beim Thunderbird dabei keine Probleme. Wenn die Zertifikatsdaten zum Absender passen, seins und das Herausgeberzertifikat zusammenpassen und beide auch innerhalb der Gültigkeit sind und die zugelassenen Algorithmen für die Signatur benutzen, konnte ich bisher problemlos alle Zertifikate importieren. Probleme traten eben nur auf, wenn eine der Voraussetzungen nicht zutraf.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™