1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Safer Internet Day: Online-Kurs will sichere Mail-Verschlüsselung lehren

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2015 um 17:11

    Liebe Freunde der sicheren E-Mail!

    Leider komme ich erst heute auf die Idee, die folgende Information hier im Forum zu posten:
    Safer Internet Day: Online-Kurs will sichere Mail-Verschlüsselung lehren
    Ich habe mich gestern angemeldet und mir gleich die Vorträge der ersten drei Tage angesehen. Ich fand die Vorträge und auch die Art der Interpretation sehr ansprechend und kann jedem empfehlen, da auch mal reinzusehen.
    Auch wenn ihr nicht unbedingt das Ziel habt, dort die kleine Prüfung mitzumachen oder endlich eure Mails zu verschlüsseln, so wird doch jeder etwas für sein eigenes "Internetverhalten" mitnehmen können. Und auch der Zeitaufwand ist IMHO für jeden zumutbar.

    Also, nur Mut!

    MfG Peter

  • Alte Emails zurückholen

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2015 um 13:52

    Hallo Andi,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du noch die fehlende Angabe zur Kontenart (POP3 oder IMAP) nachlieferst, könnten wir ja mal nach den Ursachen und Lösungen forschen.
    Aber ohne diese Angabe wird es nichts.

    Und nebenbei:
    Dir ist bekannt (steht in den AGB!), dass dein magentafarbener Provider ältere Mails (älter als 90 Tage) löscht?
    Ich frage ja nur ... .


    MfG Peter

  • Flashplayer startet beim Löschen der Chronik => warum?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2015 um 11:14

    Hallo Susanne,

    du bist einer der wenigen Menschen, von denen ich eine derartige Sicherheitsstrategie geradezu erwartet habe :thumbsup: . (BTW: ich mache es genau so, ich habe, um Schreibvorgänge auf der SSD zu reduzieren, sogar /tmp im RAM zu liegen. Habe ja auch mehr als ausreichend davon ...)
    Nur ONU traue ich das einfach nicht zu, und ich habe das bewusst auch niemals so publiziert. Damit lädt man sich nämlich auch auch diverse "Pflichten" zur Hilfeleistung auf.

    Zitat

    Sync wäre eine Abhlife, die für mich allerdings nicht infrage kommt.


    :?::?::?::?:
    Also ich käme auch nie auf die Idee, meine Passwörter irgend einer Cloud anzuvertrauen (*). Egal, um welchen Betreiber es sich handelt und auch wenn lt. Aussage des Betreibers alles sicher verschlüsselt ist (**). Aber ich habe absolut keinen Grund, die Syncronisation der Favoriten nicht zu nutzen. Das muss ich mir sogar als Sicherheits-Purist nicht antun.
    (*) Stimmt nicht ganz: ich nutze beim Fx das Add-on "KDE Wallet password integration". Und die verschlüsselte Containerdatei mit den Auth.-Daten liegt zu Hause in meiner ownCloud auf dem RasPi. Und der einzige Zugang zu meinem Homenetz führt über mein IPsec-VPN. Nix mit Portfreigaben.
    (**) Auch Mozilla ist eine US-Amerikanische Firma, für welche die entsprechenden Gesetze gelten. Und dass seit vielen Jahren keiner so richtig "ran" will, endlich mal die Verschlüsselung (S/MIME) vom bisher zwar offiziell nie gebrochenen aber trotzdem veralteten 3DES auf AES umzustellen, wirkt in meinen Augen kaum noch Vertrauen erzeugend.


    MfG Peter

  • Adresse aus Auswahlmenue löschen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2015 um 09:52

    Hallo TF Baghira,

    die vorgeschlagenen Adressen holt die Autovervollständigung wirklich nur aus einem Adressbuch. Eine andere Quelle ist mir nicht bekannt.
    Du weißt aber, dass du:
    - mindestens zwei Adressbüber besitzt, und
    - zu jedem Adressbucheintrag auch mindestens zwei Adressen gespeichert werden können?

    Auch wenn du nur die erste Adresse anzeigen lässt ... . Klicke mal auf das kleine "Gitter-Icon" rechts in der Spaltenleiste und füge mal (zum Suchen) die Anzeige "weitere Adresse" hinzu.


    MfG Peter

  • Flashplayer startet beim Löschen der Chronik => warum?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2015 um 07:41

    Hi Ulrich,

    ich weiß nur, dass viele Webseiten (wohl sogar auch Youtube) auf HTML5 umstellen oder schon umgestellt haben. Ich denke mal, dass Flash wohl bald Geschichte sein wird.
    Und dort, wo es wirklich nicht geht, dann lautet meine Alternative schlicht und ergreifend "Verzicht". (Genau so, wie ich schon seit vielen Jahren bewusst auf die Betriebssysteme aus dem Hause M$ verzichte. Ich behaupte keinesfalls, dass die anderen BS "besser" sind oder gar sicherer. Ich lebe aber mit meinem Linux gut und auch sehr zufrieden.)

    MfG Peter

  • Th Sicherung ist im Filzip-Ordner und soll auf windows 7 umziehen.

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2015 um 07:25

    Guten Tag Lebus! (<= Ja, ich grüße auch Sonntags, und Montags und ...)

    In unserer Anleitung haben wir beschrieben, wie eine richtige Datensicherung und auch das Restore auf einem anderen Rechner geschieht (Umzug ...).
    Obwohl dort das Wort "Filzip" bestimmt nicht auftaucht (ich lese dieses Wort heute wirklich, wenige Tage vor dem Ende meines langen IT-ler-Lebens zum ersten mal), müsstest du eigentlich mit dieser Anleitung zurecht kommen. Und wenn trotzdem konkrete Fragen noch nicht geklärt sind, dann bitte diese konkreten Fragen stellen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Der höchst anzunehm. Super-Gau.mail weg.Providerwechsel[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2015 um 07:12

    Hallo Gudrun,

    und willkommen im Forum!
    Grundsätzlich gilt das vor einem knappen Jahr geschriebene auch für den Apfelrechner. Auch das, was die Daten im so genannten "TB-Userprofil" betrifft. Wo dein "Profil" genau liegt, kannst du unserer Anleitung entnehmen. Also entweder im "Lexikon" oder im "alten Wiki".

    Allerdings, möchte ich dir keine allzu großen Hoffnungen machen.
    Wie schon geschrieben, wird durch dieses "Lokale Bereithalten ..." bei IMAP ein temporärer lokaler Cache angelegt. Dieser wird nur dann nicht mehr "angefasst", wenn du beim neuen Provider ein völlig neues Konto anlegst und das bisherige nicht physisch löschst. Aber vielleicht hast du auch so viel Glück, wie Georg.

    • Informiere dich gründlich (!) in den o.g. Quellen über "Profil" und die Dateien darin
    • Suche diese Orte mit deinem Finder auf. Du wirst sehr schnell erkennen, ob du neben dem aktiven Konto noch Reste von dem alten hast. Und vor allem, ob du dort die endungslosen mbox-Dateien (INBOX u.a.) mit einer relevanten Größe findest. Wenn du Glück hast, dann
    • wie für Georg beschrieben, handeln. Du kannst aber auch versuchen, den Inhalt gefundener mbox-Dateien zu importieren. Das geht mit dem sehr mächtigen Add-on "ImportExportTools". Gehe in den Posteingang der "Lokalen Ordner", lege dort einen Ordner "Import" an und markiere diesen. Rechtsklick > und dann EINE gefundene mbox-Datei bzw. deren Inhalt importieren. Und so von einer Datei zur nächsten gehen.


    Viel Glück!

    MfG Peter

  • Sichern sichern sichern, wann komme ich da zum Arbeiten?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2015 um 06:49

    Guten Morgen Lebus!

    ... und wir wissen noch nicht einmal, üb du überhaupt eine WinDOSe benutzt, und nicht etwa einen Apfelrechner oder einen, der unter Linux läuft. In beiden Fällen würde nicht mal ich es schaffen, dort ein Lw D: zu erzeugen.

    Aber sei es, wie es sei.
    Seit dem es die Betriebssysteme aus dem Hause M$ gibt, wird immer wieder der gleiche Fehler gemacht: per default kommen Betriebssystem+Programme und die Daten auf eine und die selbe Partition.
    Ergebnis: wenn der Nutzer sein System "platt machen muss", was anscheinend bei Windows nicht unüblich ist, dann wird die Platte formatiert und die Daten sind auch weg. Die wenigsten Nutzer haben nämlich schon mal was von einer Datensicherung gelesen ....
    Deshalb empfehlen wir immer wieder, genau so wie das zum Bsp. unter Linux absolut üblich ist, die Platte mit einem Partitionierungstool zuerst aufzuteilen. In eine Partition C: (für System und Programme) und eine Partition D: (für die Daten). Das ist sogar mit den Bordmitteln des Betriebssystems möglich.
    Wenn du dann deine "Bibliotheken" und sämtliche anderen Benutzerdaten auf die Datenpartition bringst, passiert mit denen nichts, wenn du wieder mal C: formatieren "musst". Selbst bei einem neuen Rechner kannst du einfach übers Netz den Datenbestand auf diesen bringen.

    Zitat

    ich komme ja aus dem Sichern gar nicht mehr raus.


    Ganz abgesehen davon, dass dies mit etwas vorherigem Nachdenken auch automatisch geschehen kann und grundsätzlich auf einen (besser abwechselnd zwei) externen Datenträger geschehen sollte (Festplatten und auch SSD sind Verschleißteile!), wirst du deine Meinung ganz schnell ändern, wenn du den ersten "richtigen" Datenverlust hast.
    JA, die Masse der privaten Nutzer hat meiner Erfahrung nach noch nie eine Datensicherung gemacht. Ist leider so. Manche brauchen diesen AHA-Effekt eben. Und manche haben eben mehr Glück als die anderen. Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! Und wer nur letztere hat, muss auch nicht unbedingt sichern.

    Zitat

    Und wenn ich generelle Abbilder mache, und ein neues System auf einem neuen Laptop habe, nützen mir die auch nichts....


    Ein "Abbild", also eine Datensicherung mit Tools wie "Acronis" o.a. macht man von seinem Betriebssystem, um im Falle des Falles selbiges ganz schnell wiederherstellen zu können. Oder wie es in Firmen allgemein üblich ist, um einen neuen Rechner mit diesem Abbild ("Image") zu betanken, um somit firmenweit identisch konfigurierte Rechner ohne großen Konfigurationsaufwand zu erhalten. Für eine Sicherung der Daten ist diese Funktion eine denkbar ungeeignete. Denn du setzt damit immer den gesamten Rechner auf den Stand zum Zeitpunkt des Images zurück. (Ja, heute kann man auch aus einem Image einzelne Dateien extrahieren. Ist mir bekannt.)
    Aber trotzdem: auch diese (schlechte) Methode ist besser als gar keine Sicherung ... .


    MfG Peter

  • Nachrichten werden nicht in Ordner "Gesendet" gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2015 um 12:59

    Und ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wieso die von mir als "ultimative Sendebestätigung" selbst seit vielen Jahren genutzte und zig-mal hier gepostete Lösung (!) nicht funktionieren sollte. Eine bessere und sicherere Sendebestätigung als der Eingang einer soeben von dir versandten Mail kann es nicht geben. Das dumpfe lokale Kopieren einer (wirklich??) gesendeten (??) Mail in den Gesendet-Ordner ist auf jeden Fall alles andere als eine Sendebestätigung!

    Viel Spaß mit Ausgugg!


    MfG Peter

  • Flashplayer startet beim Löschen der Chronik => warum?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2015 um 12:53

    Hallo Susanne,

    ich gehe jede Wette ein, dass wir bald eine Antwort vom Mozalla-Experten bekommen.
    BTW: ich habe entsprechend der Empfehlung vom BSI auf allen drei Rechnern den Flashplayer deinstalliert. Bis jetzt habe ich selbigen nicht vermisst. Und ich denke mal, das bleibt auch so.
    Genau so wie bei Klickibunti in E-Mails. Beides nützlich wie ein Kropf.

    MfG Peter

  • zu viele kommata zwischen eingefügten mailadressen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2015 um 12:46

    Hi Riele,

    OK, genau so habe ich das vorgestern auch gemacht, als ich dein Problem nachvollziehen wollte. Nur, dass ich keine Tabellenkalkulation aus dem Hause M$, sondern Calc von LibreOffice benutze. Und es hat, wie zu erwarten, perfekt funktioniert.
    Mehrere Kommata sind ein Indiz für Felder ohne Inhalt. Auch das habe ich bewusst getestet, indem ich zwischen den Feldern mit den Adressen mehrere Leerfelder eingefügt habe. Anzahl der Leerfelder = Anzahl der (zusätzlichen) Kommata. Also auch genau so, wie erwartet.

    Deshalb meine Frage, ob in deiner Adresstabelle vielleicht einmal bestimmte Zeilen oder Spalten ausgeblendet wurden?
    Mehr kann ich dir jetzt leider nicht schreiben, denn:
    a) es funktioniert ja bei mir, und
    b) ich nutze keine WinDOSe und kein Excel.
    Aber ich weiß, dass es hier genügend User gibt, welche sich da auskennen.


    MfG Peter

  • Nachrichten werden nicht in Ordner "Gesendet" gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2015 um 19:27

    Hallo Gerd,

    und willkommen im Forum!
    Deine Frage gehört zu den am meisten gestellten und auch beantworteten Fragen hier im Forum. Die Forensuche wird dir seitenweise Ergebnisse bringen.
    Ergebnisse:
    Ja, dieses Problem tritt bei manchen, aber nicht allen Providern auf.
    Ja, es gibt keine so richtige Lösung.
    Empfehlung: Adressiere auch an dich per BCC. DAS ist die ultimative Sendebestätigung.

    MfG Peter

  • Export und Sicherung von Adressbüchern in anderen Programmen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2015 um 14:56
    Zitat von losgehts

    Importiere (falls gewünscht) auch Mal ein Adressbuch, um zu testen, ob die volle Funktionalität von "MoreFunctions for Adressbook" unterstütz wird.

    Ich möchte diesen Satz noch einmal bekräftigen!
    Leider haben viele User trotz Hunderten entsprechender Hinweise immer noch nicht geschnallt, dass eine Sicherung immer nur so gut ist, wie das dazu gehörende Restore! Wenn ich da nur an das Geheule nach den vielen misslungenen MOZ-Backup-"Sicherungen" denke ... .
    BTW: Ein verantwortungsvoller Nutzer sichert regelmäßig seine gesamten Daten und damit auch sein komplettes TB-Userprofil auf einen ext. Datenträger oder ein NAS.

    MfG Peter

  • Thunderbird will nicht von mir stammende Mail versenden

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2015 um 14:49

    Guten Tag jschaaf,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuallererst, bevor ich versuche dir zu helfen, erwarte ich von dir einen umfassenden Scan deines Rechners durch AV-Scanner, welche NICHT von deinem Betriebssystem gestartet werden.
    Das bedeutet:
    Du informierst dich in deinem Bekannten- oder Kollegenkreis (oder in einer öffentlichen Bibliothek) ob jemand die Zeitschrift "c`t" hält und dir die jährlich einmal erscheinende DVD "desinfec´t" leihen kann. Aus rechtlichen Gründen gibt es diese DVD leider nicht zum Herunterladen.
    Wenn du den Rechner von dieser DVD bootest, startet ein von deinem Rechner unabhängiges Linux und von diesen bis zu vier tagesaktuelle Antivirenscanner. Und nur wenn diese übereinstimmend keine Schadsoftware auf deinem Rechner finden, darfst du davon ausgehen, dass dieser nach besten Wissen und Gewissen clean ist.

    Krückenlösung, bis du das o.g. durchführen kannst:
    Du gehst in den Konteneinstellungen nach SMTP-Einstellungen. Dort müsstest du für jedes deiner Mailkonten einen SMTP-Eintrag sehen. Du löschst jetzt alle (!) diese Einträge. Damit kannst du natürlich nicht mehr senden. Und jetzt wartest du mal ein paar Tage.
    In dieser Zeit musst du natürlich zum Senden das gruselige Webmail nutzen. (Es soll ja sogar Leute geben, denen das gefällt ... .)

    Zitat

    Ich hatte dann jeweils weder eine Mail verfasst noch eine im Ausgangspostfach liegen.


    Genau das ist der Grund, warum ich so hart vorgehen würde!
    Damit fällt auch für mich der von mrb genannte Grund (Blacklist) raus. Wenn du nicht bewusst sendest, dann versucht es jemand anderes ... .


    MfG Peter

  • komplette DATENSICHERUNG auf Externer Festplatte, WIE

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2015 um 11:48

    Es reicht völlig zu, wenn du deine "Platte" in zwei Partitionen teilst. System (und Programme) auf C: und die Daten auf D:.
    Der Sinn dahinter ist ja, dass bei einer Neuinstallation des Systems (was ja bei den Nutzern der WinDOSe des öfteren "nötig" sein soll?) die Daten vollständig erhalten bleiben.
    Deine so genannten "Bibliotheken" kannst du mit wenigen Klicks auf D: einrichten. Dann werden die Daten ohne weitere Anstrengungen automatisch auf D: geschrieben und von dort gelesen. Du bemerkst das dann überhaupt nicht mehr. Und auch für das TB- (und das Firefox-)Profil legst du unter D:\<dein Name>\ je einen Ordner \Thunderbird (und \Firefox) an, in welchen du das Profil kopierst. In diesen Ordner kopierst du dein vollständiges Profil (<acht Zufallszeichen>.default) oder auch, wenn vorhanden weitere Profile rein. Dann startest du den TB mit dem Profilmanager und wählst (Profil > neu) eben jeden Profilordner aus. Fertig.
    Aber das steht ja alles ... .

    Viel Erfolg!

    edit:
    Noch zwei Nachbemerkungen:

    • Der sicherheitsbewusste User sichert den Inhalt seiner Datenpartition und somit auch das TB-Userprofil regelmäßig auf ein externes Laufwerk. Festplatten und auch SSD sind Verschleißteile! Manche vergessen das ... .
    • Sollte, was ja wohl meistens der Anlass ist, das System wegen eines Befalls mit Schadcode ("Viren") neu aufgesetzt werden müssen, dann ist zwingend vor der Neuinstallation die Datenpartition mit einem von DVD zu bootenden System wie "desinfec´t" zu scannen. Je nach dem Ergebnis dieser Untersuchung ist weiter zu verfahren. Sollte allerdings in einer mbox-Datei etwas gefunden werden, ist das problemlos! Mit etwas Vorsicht wird die betreffende Mail spurlos entfernt. Aber auch das ist im Forum etliche Male beschrieben worden.

    MfG Peter

  • komplette DATENSICHERUNG auf Externer Festplatte, WIE

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2015 um 10:47

    Guten Morgen Heinrich! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir ...)

    Du kopierst dein vollständiges TB-Userprofil auf den ex. Datenträger und nach der Neuinstallation wieder an den richtigen Platz zurück. In unserer Anleitung ist das alles ausführlich beschrieben.
    Und weil ein mitdenkender User spätestens bei einer Neuinstallation seine Festplatte/SSD in eine System- und eine Datenpartition aufteilt, ist sehr empfohlen, das TB-Userprofil gleich auf die Datenpartition zu legen und mit dem Profilmanager dem Thunderbird zu zeigen, wo er das Profil findet. Auch das haben wir in ... du ahnst es schon ... beschrieben. Wenn du das so machst, bleibt bei der nächsten Neuinstallation deine Thunderbird- und auch alle anderen Daten erhalten.


    MfG Peter

  • Gelöschte Mails auf Server behalten?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2015 um 10:38

    Hi SAS82,

    deine Antworten schaffen Klarheit und bestätigen meine Vermutungen.
    Ja, auch ich bin, was meine Daten betrifft "Jäger und Sammler". Ich hebe uralte Mails aus Zeiten auf, wo es die heute üblichen Mailprotokolle (und auch bestimmt die Masse der Leute hier im Forum ...) noch gar nicht gab. Und auch wenn ich diese Mails bestimmt nicht mehr brauche, würde ich mich ärgern, wenn sie eines Tages nicht mehr "da" wären.

    Und da vertraue ich sehr stark meinem Provider. Weil ich weiß, welchen immensen Aufwand dieser (wie jeder andere seriöse Provider!) für die ständige Verfügbarkeit meiner Daten unternimmt. Das kannst du zu Hause einfach nicht!
    Und unabhängig von dieser Speicherung in den Rechenzentren meines Providers (also IMAP) speichere ich mir besonders wichtige Mails noch einmal zusätzlich (!) in einer dafür angelegten Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern". Und weil ich mein NAS (*) nicht umsonst gekauft haben will, sichere ich alle meine Daten täglich vollautomatisch noch einmal auf dieses Gerät. (Ich stehe eben "auf Gürtel und Hosenträger". Zumindest in der IT.)
    (*) Der Link soll keine Werbung sein. Er soll dir nur, falls du nicht weißt, was ein NAS ist, dieses verdeutlichen.

    Fazit:
    Weil ich meine Mails jederzeit, egal wo ich bin und auch mit welchem meiner drei Rechner und zwei Smartphones (Familie ...) auch immer betrachten und versenden will, und auch die Sicherheit haben will, dass sie nicht "wegkommen", nutze ich IMAP.
    Ich sage aber auch, dass IMAP bei einem Kostnixkonto mit einem Quota von wenigen MB zwar funktioniert, aber keinen Spaß macht. (Und auch, dass es einen Anbieter gibt, der ein kostenloses Konto mit riesigem Platz anbietet, dem ich aber niemals freiwillig meine Daten vor die Füße werfen würde.)

    Wenn man seine Mails immer mit unserem "guten alten" POP3 abgeholt hat, muss man natürlich etwas umdenken. Deshalb meine Erklärung, dass du IMAP wie eine Art Fernbedienung des Mailservers betrachten kannst. Wer das verinnerlicht und die Vorteile erkannt hat, freundet sich auch mit IMAP an :) .


    MfG Peter

  • zu viele kommata zwischen eingefügten mailadressen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2015 um 14:02

    Guten Tag Riele,

    und willkommen im Forum!
    Als erstes empfehle ich dir, deine Tastatur reparieren zu lassen. Durchgängig klein oder auch groß geschriebener Text regt nicht zum Lesen und schon gar nicht zum Helfen an. Also wenn du hilfreiche Antworten möchtest ... .

    Dann teile uns doch bitte mal mit, wie genau du die Adressen aus Excel in Thunderbird einfügen möchtest.


    MfG Peter

  • Internetsuche aus einer E-Mail heraus

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2015 um 13:00

    Hallo,

    auch wenn ich niemals die Sicherheit meines E-Mailclients durch den "Missbrauch" des selbigen als Browser oder mit Klickibunti-Mails aufs Spiel stellen würde, so habe ich den Beitrag auch mal zum Anlass genommen und mich die letzte halbe Stunde damit befasst.

    Über about:config nach "bing" gesucht => alles geändert in "ixquick". Ebenso nach "ggogle" und "search" gesucht, und alle relevanten Einstellungen auf "ixquick" geändert. Nachem ich "Yahoo" gefunden und auch auf "ixquick" geändert habe, meldet sich nun eine Amazon-Suche.
    "Amazon" taucht aber in der Konfigurationssuche nicht mehr auf ... . Ende der Übung. TEST-Profil zurückgesetzt.

    Zitat

    Es kann doch nicht wahr sein, dass eine freie Software sich nur auf diese kommerziellen Datendiebe bezieht!?


    Könntest du dir vorstellen, dass auch Mozilla "von irgend etwas leben" muss?
    Auch wenn es vielen Leuten nicht gefällt, war (oder ist?) auch im Fx eine bestimmte Suchmaschine voreingestellt. => Das hat Mozilla über viele Jahre viele Millionen an Einkommen gebracht. Das Geld regiert nun mal die Welt.
    Würdest du für den Fx und den TB bezahlen? Siehst du ...
    (BTW: ich würde gern, wenn ich mir damit Werbefreitheit erkaufen könnte, so wie ich das bei allen Android-Apps mache , wo es eine Kaufversion gibt.)


    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2015 um 11:42

    Hallo,

    ganz neue Töne aus Berlin: Crypto Wars 2.0 De Maizière will Verschlüsselung doch nicht schwächen

    Sollte hier wirklich ein Umdenken einsetzen? Ich würde mich freuen! (Selbst wenn ich mich in einem vorigen Beitrag geirrt haben sollte ^^ )
    Mit dem nun favorisierten "Bundestrojaner" ist es zwar (wenn "sie" ihn denn wirklich richtig zum Laufen bekommen ...) den Sicherheitsbehörden möglich, die Kommunikation ihrer Zielpersonen zu überwachen - aber für eine Massenüberwachung des Kommunikationsinhaltes nach der Art der NSA ist dieser aus Kosten- Aufwands- und vielleicht auch juristischen Gründen weniger geeignet. :)

    Ein Grund mehr, auf seine Privatsphäre zu achten und sich mit dem Thema Verschlüsselung zu befassen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™