1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Fehler beim Senden des Benutzernamens. Der Mail-Server pop.gmx.net antwortete: authentication failed

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2017 um 16:27

    Hallo Kalle, und willkommen im Forum!

    zuerst mal vielen Dank für die sehr gute Bescreibung deines Problems. Wenn das mal alle so machen würden ... .
    Wenn du ausschließen kannst, dass du irgendwelche Veränderungen an den Einstellungen vorgenommen hast, und die Verwaltung deines Maikontos mittels Smartphone und einem Tablet weiterhin funktioniert (ich gehe mal davon aus, dass du auch dort einen ordentlichen Mailclient wie K-9 o.ä. benutzt und nicht etwa "Webmail"), dann bleibt mir nur ein Verdächtiger: der Kaspersky!

    Kein AV-Scanner ist in der Lage, die verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Mailclient und den Mailservern auf saubere Art und Weise mitzulesen und auf Schadsoftware zu scannen (dann könnten das alle die unbewollten Mitleser, wegen denen wir verschlüsseln ebenfalls!). Um dieses werbewirksam gerne "Mailschutz" genannte Verfahren trotzdem durchzuführen, nutzen die AV-Scanner einen ganz üblen Trick, den wir "Man in the Middle" nennen. Und genau dieser Trick bringt mehr Probleme als Nutzen.

    Deswegen deaktiviere mal diesen "Mailschutz" und starte den Rechner neu. Danach die Funktion des TB wieder testen.


    MfG (dein "Alterskollege") Peter

  • Passwörterspeicherung

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2017 um 12:38

    Hallo Charly!

    Eine "schnelle Antwort" kann ich dir hier nicht geben. Denn, wie du schreibst, funktioniert es ja letztendlich.
    Ich würde jetzt den Passwort-Manager öffnen, und die (hoffentlich) acht Einträge für deine vier Mailkonten einfach mal rauslöschen. Ich gehe dabei mal davon aus, dass du deine vier unterschiedlichen, langen und komplexen (also kaum merkbaren) Passwörter in einer kleinen Textdatei zu stehnen hast.
    (BTW: das ist auch die beste Möglichkeit, wieder mal beim Provider die Passwörter zu ändern.)

    Nun den Thunderbird schließen und danach wieder neu starten.
    Jetzt die vier Passwörter für die vier IMAP-Konten von der Textdatei via Zwischenablage gemäß Anforerung des Servers einfügen. Dabei ganz genau aufpassen, welche Servernamen sich da melden. Es dürften eigentlich nur deine zwei IMAP-Server mit je zwei Benutzernamen sein. <= diese Aussage ist wichtig!

    Ich möchte auch den AV-Scanner nicht als Fehlerursache ausschließen! Fast immer ist dieser bei Problemen beteiligt, wenn er die verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Client und den Mailservern überwachen darf. Wenig Nutzen und dafür viel Probleme! Zumindest, wenn das Problem immer noch auftritt, würde ich mal diese Funktion deaktivieren, den Rechner neu starten und wieder testen.


    MfG Peter

  • E-Mails bei Anbieterwechsel behalten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 19:41
    Zitat von elberadler

    Muß ich ihn wohl irgendwie, irgendwo, irgendwann umbenannt haben....

    So wird es wohl sein. Normalerweise erinnert man sich an so etwas ... .
    Vergleiche doch einfach mal den Pfad dieser beiden Ordner in den jeweiligen Profilen. Ich wette, der Pfad ist identisch.
    Wenn ja, dann ist das der "Lokale Ordner". Dort kannst du völlig unabhängig von einem Mailkonto "machen was du willst". Ordner und Unterordner anlegen, Mails reinkopieren, verschieben usw.
    Was du nicht machen solltest, ist diesen Ordnern umzubenennen.

    MfG Peter

  • Kann keine Emails vm Laptop verschicken, seit ich neuen Router habe

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 18:28

    Guten Tag Salzwerk und willkommen im Forum!

    Zitat von Salzwerk

    Kann man festellen ob der Router das Senden blockiert.

    Selbstverständlich kann man das.

    Zwei Möglichkeiten zum Angebot:

    • Falls es sich um ein Notebook handelt, nimmst du dir diesen und gehtst zu einem Freund (bei dem das "Mailen" problemlos funktioniert) und schließt dein Gerät dort per Kabel an. Und ganz schnell siehst du, ob es an deinem Rechner liegt, oder an deinem Router.
    • Du machst den in unserer Hilfe & Lexikon beschriebenen Test mit dem Befehl "telnet". Dieser auf der Konsole ("DOS-Fenster") eingegebene Befehl zeigt sehr deutlich, ob dein Client (ohne dass der Thunderbird dabei beteiligt ist) den Server erreicht, oder nicht.

    Bitte melde das Ergebnis, egal, welche Möglichkeit du nutzt.

    MfG Peter

  • Filterprobleme, gibt es ein einfaches Addon um unerwünschtes schnell und dauerhaft zu verbannen?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 15:03

    Guten Tag Phadda!

    Zitat von Phadda

    Leider hilft mir das nicht wirklich weiter.

    Nicht wirklich weiter helfen wird dir, wenn du weiterhin versuchst, dem SPAM-Problem mit selbstgebastelten Filtern beizukommen. Ich garantiere dir, dass du diesen mühevollen Kampf verlieren wirst!

    Das Herausfiltern von SPAM ist pure Statistik in Verbindung mit einer gehörigen Portion Mathematik. Um dieses Problem anzugehen wurden Algorithmen entwickelt, wie das im Thunderbird eingesetzte "Bayessche Filter". Dieses ist lernfähig und arbeitet recht zuverlässig. Selbstverständlich musst du dieses erst etwas trainieren, indem du zum einen sämtlichen SPAM bis zum Thunderbird durchlässt (also ohne das SPAM-Filter des Providers arbeitest) und dann jede von dir persönlich als SPAM erkannte Mail auch wirklich niemals löschst, sondern mit dem JUNK-Button bearbeitest. Diesen kannst du vorher so konfigurieren, dass bei bewusster Markierung als JUNK die betreffenden Mails auch gleich mit gelöscht werden. Also mit einem einzigen Klick Lernen & Löschen.
    Ebenso musst du eine Weile den JUNK-Ordner überwachen und fälschlicherweise zum JUNK deklarierte Mails mit dem "Kein-Junk-Button" wieder vom Makel des Junks befreien. Auch dabei wird wieder gelernt.


    MfG Peter

  • Neu installierter Thunderbird übernimmt E-Mail-Daten nicht

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 14:52
    Zitat von rainer71213

    P.S.: Kann das Web.de-Konto gelöscht werden?

    Wenn es nicht mehr benötigt wird, selbstverständlich. Wenn du ein Konto mit Mitteln des Thunderbird (Konten-Einstellungen) löschst, bleiben lokal gespeicherte Daten erhalten und können sogar später wieder eingebunden werden.

    Zitat von rainer71213

    Wenn das mit Web.de nichts wird, richte ich ihm bei seinem Internetprovider(T-online) ein E-Mail-Konto ein

    Aber bitte daran denken, dass "Magenta" die sehr eigenwillige Angewohnheit hat, "alte" Mails nach 90 Tagen ohne Rückfrage vom Server zu löschen. Das steht zwar deutlich in den AGB(?) und im Kundencenter in den dortigen Einstellungen und kann dort auch deaktiviert werden, aber wer schaut dort schon nach ... .

    MfG Peter

  • GMX-Emails lassen sich mit Thunderbird 12.0.1 nicht mehr abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 11:48

    Hallo thunderstruck1!

    Zitat von thunderstruck1

    Was haltet ihr von meiner geplanten Vorgehensweise?

    Ehrliche Antwort?
    => Absolut nichts!
    Ich betrachte es als sinnfrei, auf einem Rechner eine portable Version zu "installieren". Die Nachteile überwiegen. Und zwar bis hin zur fehlenden Integration in das Betriebssystem und zur fehlenden (sauberen) Updatefähigkeit. Portable Versionen sollten nur dafür genutzt werden, wofür sie auch entwickelt wurden. Also speziell, wenn man ab und an mal an einem fremden Rechner dieses Programm benötigt und der (unbedarfte und nichts von Sicherheit verstehende) Besitzer dieses Rechners den Anschluss eines USB-Sticks nicht untersagt.


    Zitat von thunderstruck1

    P.S.: Ich habe mich übrigens dazu entschieden, POP3 beizubehalten, da mir die dauerhafte Speicherung meiner Mails auf einem externen Server per IMAP nicht geheuer ist....

    Ebenfalls "sehr kurz gedacht"!
    Nirgendwo sind deine Mails besser vor Datenverlust geschützt, als auf den Servern eines seriösen (!) Providers. Mal ganz abgesehen davon, dass dich niemand daran hindern wird, wichtige aufhebenswerte Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server des Providers noch lokal zu speichern. Auch ist es nur mit IMAP auf saubere Art und Weise möglich, dein Mailkonto mit mehreren Clients zu verwalten.
    (Den jetzt garantiert kommenden Hinweis, dass auf dem Server "ungewollte Dritte" deine Mails lesen können, habe ich schon so oft widerlegt, dass ich hier auf die Forensuche verweise.)


    Deshalb meine gut gemeinte Empfehlung:

    • Installiere den Thunderbird richtig und verzichte auf die port. Version.
    • Richte dein Mailkonto als IMAP-Konto ein.

    MfG Peter

  • E-Mails bei Anbieterwechsel behalten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 11:35

    Hallo Elberadler!

    Zitat von elberadler

    Unverständlich genug?

    Keinesfalls. Wir haben hier auch "Beiträge", welche nur aus einer Überschrift bestehen. Und du hast doch wohl eine sehr gute Beschreibung geliefert.


    Zitat von elberadler

    Nun bestehen diese Konten in Thunderbird aktiell noch parallel. Was poassiert aber, wenn die Adressen aufhören, zu existieren? Also serverseitig? Es handelt sich um IMAP-Konten.

    Wenn du keinen Zugriff mehr auf den Server hast, dann sind die darauf gespeicherten Mails verloren. Normalerweise und völlig IMAP-typisch ... .


    Zitat von elberadler

    Bleiben die in Thunderbird einfach so stehen, da ja eine lokale Kopie bestehen sollte, oder lösen die sich in Luft auf, da serverseitg nix mehr vorhanden sein wird, wenn der ISP die Konten deaktiviert?

    Du schreibst von einer "lokalen Kopie". Vermutlich meinst du damit die (IMHO bei einem auf einem an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner sinnfreie) Option "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Vomputer bereithalten".
    Es handelt sich hierbei um einen lokalen dynamischen Cache. Dieser sollte also ständig mit dem Inhalt des Servers synchron sein und alle auf dem Server liegenden Mails ebenfalls enthalten. Es werden aber auch sämtliche Löschungen ebenfalls synchronisiert. Normalerweise (!) bleibt dieser Mailbestand erhalten, wenn die Verbindung zu dem betreffenden Mailserver gekappt wird. Zumindest, so lange der Provider deine Mails nicht ein paar Minuten vorher löscht.
    Ich würde mich auf diesen Cache nicht verlassen, denn dieser ist alles andere als eine echte Sicherung! (Aber oftmals konnten User daraus ihre Mails wiederherstellen.)


    Zitat von elberadler

    Ich weiß, daß ich die Mails einfach auf die Ordner der neuen Konten ziehen könnte. Dann würden sie hochgeladen, und wären migriert.

    Stimmt. Und IMHO die Lösung mit der höchsten Verfügbarkeit, also der größten Sicherheit vor Datenverlust.
    Aber ich empfehle auch immer, wichtige, aufhebenswerte Mails zusätzlich noch einmal lokal zu sichern.
    Genau dafür sind die "Lokalen Ordner" prädestiniert!


    Zitat von elberadler

    Einen Überordner "Lokale Ordner", unter dem ich neue Ordner erstellen könnte, gibts bei mir nicht. Nur Konten-Ordner.

    Und genau das kann ich nicht verstehen.
    Mir ist noch kein Thunderbird untergekommen, bei dem ganz unten (!) nicht die "Lokalen Ordner" gestanden haben. Bitte schau dort noch einmal genau nach. Wenn du selbige nicht mit irgend einer Bastellösung weggepatcht oder ausgeblendet hast, müssen diese da sein. Eventuell hast du auch eine Ansicht eingestellt (Menueleiste > Ansicht > Ordner >> ALLE) welche diese vlt. ausblendet.


    MfG Peter

  • Anwenden des Filters fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 11:19

    Guten Tag EI Systems, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Und danke für deinen wie auch immer gemeinten Hinweis. Anfangen können wir damit nicht viel.
    Falls du allerdings Hilfe benötigst, dann verfahre bitte so, wie es hier steht: Foren-Thema erstellen und bearbeiten
    Je mehr Informationen du liefest, desto eher können wir helfen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter


    edit vom 06.02.17:
    Nach meiner Antwort wurde der obige Beitrag ergänzt bzw. geändert. Jetzt ist meine Antwort natürlich nicht mehr aktuell.

  • Passworteingabe via Script

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 08:14

    Wie du aus dem Studium unserer Hilfe & Lexikon weißt, befinden sich die Dateien des Passwort-Managers des Thunderbird selbstverständlich in deinem TB-Userprofil.

    MfG Peter

  • Zertifikat nicht verifizierbar

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2017 um 08:12

    Hallo enti! und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Nach deiner ausführlichen Beschreibung hast du eigentlich alles richtig gemacht.
    Ich habe mir mal die Übersicht der Herausgeberzertifikate der Datev angesehen und festgestellt, dass dies recht viele sind. Woher weißt du, dass du das richtige importiert hast?
    Entweder einfach alle importieren (schadet nicht!) oder einen anderen Weg gehen.

    Ich würde mir von dem Absender sein Zertifikat einfach mal als Datei schicken lassen. Entweder im .pem oder im .cer Format. Dieses Zertifikat (Z. ist immer nur der öffentliche Teil, kann also problemlos verschickt werden) kannst du in den Zertifikatsspeicher deines Betriebssystems importieren und dort genau ansehen. Daraus kannst du neben den Daten des Absenders auch das Zertifikat entnehmen, mit dem sein Z. signiert wurde. Nun kannst du auf jeden Fall prüfen, ob du das richtige importiert hast oder eben "nachziehen".

    Und wenn das richtige Herausgeberzertifikat importiert ist, dann das empfangene Z. des Absenders als Datei importieren.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Verbindungssicherheit STARTTSL bei Anbieter MNET

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2017 um 14:17

    Hallo xant!

    Zitat von xant

    "Ist es denn sinnvoll in Avira die Schutzfunktion für eMails dauerhaft auszuschalten?"

    Da Susanne gerade offline ist, antworte ich mal an ihrer Stelle.

    Wenn es keinerlei Probleme bei aktiviertem Mailschutzt gibt, gibt es natürlich auch keinerlei Grund, diesen zu deaktivieren. Leider tritt dieser Fall recht selten ein.

    Bitte lese dir mal zum Thema "AV-Scanner" die folgenden Beiträge durch:
    (Es handelt sich um mehrere Beiträge zum gleichen Thema von mir, teilweise auch identischer Inhalt)

    Peter Lehmann zu Virenscannern

    Peter_Lehmann zu "man in the middle

    Der durch den "Mailschutz" erreichbare Nutzen beim Schutz vor Malware ist relativ gering. Besser ist es, wenn du dir angewöhnst, jeden Mailanhang zuerst in einen festgelegten Downloadordner abzuspeichern. Bereits dabei kann der "on access-Scanner" (auch gerne "Hintergrundwächter" genannt) bereits warnen.
    Dann den kompletten Downloadordner mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner scannen (den gesamten Ordner deshalb, damit auch auf älteren Dateien evtl. vorhandener Schadcode erkannt wird, der vlt. gestern noch nicht erkannt werden konnte).
    Und erst dann aus diesem Downloadordner heraus die Datei öffnen. Aber niemals (!!) aus dem Thunderbird heraus einen "Dummklick" auf einen Mailanhang ausführen.

    Ja, das dauert einige Sekunden länger - aber geht viel schneller, als das System komplett neu aufzusetzen!

    Bei weiteren Fragen gerne ... .


    MfG Peter

  • Neu installierter Thunderbird übernimmt E-Mail-Daten nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2017 um 14:10

    Hallo Rainer!
    Und auch dir ein gesundes und friedliches Jahr 2017!


    Zitat von rainer71213

    Sein E-Mail-Konto bei Web.de lässt sich normal öffnen

    Ich nehme an, dass du damit das (gruselige) Webmail-Frontend meinst. Das nutzt zwar den gleichen Datenbestand wie ein richtiger Mailclient, dann hören aber die Gemeinsamkeiten auf.

    Unsere Anleitung (Hilfe & Lexikon) kennst du aber?

    Ich gehe mal davon aus, dass du den Konto-Assistenten des Thunderbird zur Einrichtung benutzt hast. Du weißt ja, wie Assistenten so arbeiten ... . Deshalb solltest du zuerst einmal die in den Konten-Einstellungen stehenden Daten wie:

    • Servernamen
    • zu verwendende Verbindungssicherheit und Ports
    • die Syntax des Benutzernamens (der nicht unbedingt immer die Mailadresse ein muss!) und
    • die Art der Authentisierung (im Internet fast immer "Passwort, Normal")

    mit den Angaben vergleichen, welche der Provider auf seiner Webseite für die Benutzung eines Mailclients vorgibt.
    Meistens gibt es eine Unstimmigkeit dazu ... .

    Bei so manchem Provider muss man auch ganz bewusst die Möglichkeit zur Benutzung eines richtigen Mailclients (also IMAP oder POP3-Nutzung) freischalten. Also auch danach schauen!


    Eine weitere Quelle derartiger Probleme ist immer der AV-Scanner. Du solltest also:

    • sicherstellen, dass der AV-Scanner niemals (!!) das TB-Userprofil überwachen darf. Also im Scanner ist das "Profil" als Ausnahme einzutragen.
    • zumindest testweise die werbewirksam gerne "Mailschutz" genannte Funktion des AV-Scanners vollständig deaktivieren. Kein AV-Scanner ist in der Lage, auf saubere Art und Weise die verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Mailclient und den Mailservern mitzulesen (wenn diese das könnten, dann könnten das diejenigen wegen denen wir verschlüsseln schließlich auch!). Um diese Funktion zu realisieren, wenden die Scanner eine üble Funktion an, welche wir "Man in the Middle" nennen. Und genau diese führt zu den bekannten Problemen. Aldo, deaktivieren und testen.
      Die dir angezeigte Fehlermeldung muss nicht immer den tatsächlichen Ursachen entsprechen und tritt auch gerne bei dem o.g. Problem auf.

    BTW: Ich empfehle auf jeden Fall, das Konto als IMAP-Konto einzurichten.


    MfG Peter

  • Brauche dringend HIlfe

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2017 um 09:24

    Hallo Axxmax, und willkommen im Forum!

    DAS ist eine sinnvolle Anwendung der so genannten "Lokalen Ordner"! (Siehe den Beitrag, den ich vor wenigen Minuten geschrieben habe.)
    Der User legt in den "Lokalen Ordnern" eine gut durchdachte Ordnerhirarchie an. Gerade bei einer langsamen Verbindung empfehle ich, diese zuerst leer anzulegen. Du kannst dort "beliebig viele" Ordner und Unterordner anlegen.
    Wenn das erledigt ist, kann er in seinen IMAP-Ordnern die "alten" Mails in zuerst kleinen Blöcken (beginnend mit vlt. 20 Stück) markieren und mit der Maus in einen angelegten Ordner in der neuen Ordnerhirarchie kopieren. (Ja, erst einmal kopieren, sicher ist sicher ...) Wenn das funktioniert hat, diese also dort sichtbar sind, kann er sie an der Quelle löschen. Wenn alles gut funktioniert, kann er natürlich auch gerne größere Blöcke oder ganze Ordnerinhalte nehmen. Aber wichtig ist immer erst mal die Erfolgskontrolle.

    Wenn sämtliche Mails in dieser neuen Ablage sind und die bisherigen IMAP-Ordner leer sind. Kann er entweder mit dem Thunderbird oder (vlt. gar einfacher) mit Webmail löschen. (Löschen kannst du alle Ordner, welche keine Standardordner sind, die ja dann immer wieder neu angelegt werden.)
    Aber die einfachste Möglichkeit diese Ordner "nicht mehr zu sehen" ist, diese einfach durch "deabonnieren" auszublenden. Warum er das nicht will ist mir unverständlich.


    Für Experten:
    Wenn die aufhebenswerten Mails alle sicher in den Lokalen Ordnern liegen, kannst du auch auf Dateiebene im Profil eventuell neu angelegte und nicht mehr benötigte "Mailordner" löschen, es sind dort die endungslosen Mbox-Dateien.


    Hier habe ich mal zu diesem Thema einen alten Beitrag verfasst: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    OK?


    MfG Peter

  • Besonderes Konto löschen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2017 um 09:10

    Guten Tag Lohenstein, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)


    Vermutlich meinst du mit diesem "besonderen Konto" die so genannten "Lokalen Ordner".
    Auch wenn es vlt. nicht auf dem ersten Blick ersichtlich ist, so haben diese Ordner trotzdem ihren "Sinn". Ich zähle mal unvollständig auf:

    • Wenn du noch das alte POP3 benutzt (leider hast du es nicht für erforderlich gehalten alle unsere Fragen zu beantworten), dann kannst du für mehrere POP3-Konten diese "Lokalen Ordner" als gemeinsamen Posteingang benutzen. Das spart (wenn es denn so gewollt ist) einiges an Platz in der Ordnerspalte.
    • Du kannst in diesen Ordnern eine wohldurchdachte Ordnerhirarchie anlegen, in welche du (vor allem bei IMAP-Konten mit kleinem Quota) die aufhebenswerten E-Mails sauber archivieren kannst. Auch als gemeinsames Archiov bei vielen Konten sehr zu empfehlen.
    • Du kannst sämtlichen SPAM, aber auch sämtliche Entwürfe und auch die gesendeten Mails in diese "Lokalen Ordner" speichern lassen. (Es macht ja wenig Sinn, den SPAM oder die Entwürfe bei einem IMAP-Konto wieder auf den Server hochzuschubsen).
    • usw.

    Entfernen kannst du diese "Lokalen Ordner" nicht. Du kannst sie entweder sinnvoll nutzen - oder mit einem Add-on lediglich ausblenden. Da ich diese Ordner lieber sinnvoll nutze, kenne ich dieses Add-on leider nicht mit dem Namen.

    OK?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • alle Daten sind weg

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2017 um 20:53

    Ich würde vorschlagen, mach mal ne Pause. (Sagt meine Frau immer zu mir, wenn ich nach Mitternacht noch ein Problem lösen will ... .)
    Wenn morgen dein Nachbar kommt, sieht es schon ganz anders aus.
    Da ich kein Windows benutze, habe ich auch keine (gängige) Möglichkeit, auf deinen Rechner zu schauen.

    MfG Peter

  • Adressbuchimport aus Firefox OS in Thunderbird funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2017 um 20:48

    Freud mich, dass ich dir helfen konnte.
    Wenn du Fragen zu CardBook hast, nur her damit. Hier gibt es einige User, die sich (wie auch ich) sehr intensiv damit befassen.

    MfG Peter

  • Adressbuchimport aus Firefox OS in Thunderbird funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2017 um 17:21

    In der Zwischenzeit habe ich dir auf deinem ersten Beitrag geantwortet. Wir sollten diesen Thread weiterführen. Deshalb mache ich hier zu.

    MfG Peter

  • Adressbuchimport aus Firefox OS in Thunderbird funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2017 um 17:20

    Hallo ferd, und willkommen im Forum!

    Bei einem Export im VCARD-Format ist mir das eigentlich noch nicht vorgekommen. Im Unterschied zum .csv ist VCARD eigentlich standardisiert ... .
    Hast du dir schon mal einen exportierten Datensatz aus deinem "Telefon" mit einem auf gleiche Art exportierten aus dem Thunderbird verglichen? (Notfalls einen Dummie-Datensatz anlegen.)

    Ich würde an deiner Stelle jetzt zwei Versuche starten:

    • Die Daten aus dem Fx-OS im .csv-Format exportieren (wenn dieses das anbietet). Und dann das gleiche mit einem Export aus dem "guten alten" Adressbuch des Thunderbird machen. Wenn du jetzt beide csv-Dateien mit einem geteilten Fenster einer Tabellenkalkulation öffnest, kannst du wunderbar die Unterschiede sehen und durch Verschieben der Spalten und evtl. Einfügen von Leerspalten eine Übereinstimmung erzeugen. Es macht ein wenig Mühe und lohnt sich bei 10 Einträgen garantiert nicht. Ich habe aber mit dieser Methode schon große Adressverzeichnisse angepasst.
    • Aber jetzt favorisiere ich eine weitere, neue Methode.
      Es gibt ein neues Adressbuch für den Thunderbird: das Add-on "CardBook". Ich würde dieses mal installieren und dort einen Import versuchen.

    MfG Peter

  • alle Daten sind weg

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2017 um 14:47

    Hallo Rainer, und willkommen im Forum!

    Nun, ich will es zumindest versuchen ;-)
    Allerdings, mit deinen "Firefoxproblemen" bist du bestimmt bei https://www.thunderbird-mail.de/www.camp-firefox.de besser aufgehoben. In deinen weiteren Aussagen schreibst du allerdings immer wieder vom Thunderbird.

    Zuallererst empfehle ich dir, dich in unserer Hilfe & Lexikon umzusehen. Nicht, dass ich dich damit "loswerden" will, es erleichtert einfach den Umgang mit einem Programm, wenn ein klein wenig an Hintergrundwissen vorhanden ist.

    Du siehst dort, wo du dein "Thunderbird-Userprofil" findest, und auch welche Dateien sich dort befinden sollten. Gehe einfach dann mit dem Dateimanager deines Betriebssystems (heißt sicherlich auch "Explorer") in den Ordner, in welchem du dieses Userprofil findest. Höchstwahrscheinlich musst du dazu in den Einstellungen des Explorers einstellen, dass auch die so genannten "versteckten Dateien und Ordner" angezeigt werden. Und nun machst du eine gründliche Inventur des vorhandenen Datenbestandes.
    Wichtig (im Falle eines total defekten und deshalb evtl. nicht mehr weiterhin nutzbaren Profils) sind die folgenden Dateien:
    - dein Adressbuch (abook.mab)
    - deine endungslosen Mbox-Dateien (bspw. die INBOX, SENT und Dateien, welche mit dem Namen deinen hoffentlich selbst engelegten Ordnern und Unterordnern entsprechen)

    Was mich sehr wundert ist, dass bei dir irgendwelche Teile aus deinem Profil auf dem Desktop liegen sollen.
    Also Inventur machen und hier ganz deutlich das Ergebnis melden.

    Dann empfehle ich dir auch, einen gründlichen "Virenscan" auf deinem Rechner durchzuführen.

    Bis dann ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™