1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nur weiße Fläche im Mozilla/Thunderbird Fenster beim zugeklappten Notebook + TeamViewer

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2015 um 12:45

    Hallo Tenker,

    ich bin ja ebenfalls ein "großer Bastler vor dem Herrn", will auch alles von überall machen können, nutze im großen Stil diverse VPN - aber auch Fernwartungs-Tools um anderen Personen zu helfen.
    Aber ich versuche jetzt schon seit 5 Minuten einen Grund zu finden, warum ich ausgerechnet per Teamviewer einen im eigenen Keller stehenden Rechner fernbedienen sollte.
    Du nutzt IMAP, warum richtest du da nicht auf dem zweiten Rechner (in der Wohnung) das gleiche IMAP-Konto ein? Dann kannst du doch jederzeit "oben" und "unten" deine Mails abrufen und auch senden. Also zumindest für den Mailclient ist jegliche Remotsoftware für mich keine Option.

    Aber auch wenn ich aus vorhandenen "guten Gründen" remote in den Keller schauen will, würde ich das niemals per Teamviewer machen. VNC reicht (oder die Windows-eigene "Remote-Desktop-Funktion", die richtige Win-Version vorausgesetzt. Die Home-Versionen können IMHO nicht selbst fernbedienen, sondern nur fernbedient werden).
    Ich hoffe mal, dass die Remotesitzung via Teamviewer wenigstens richtig konfiguiert wurde und lokal, also innerhalb deines eigenen Homenetzes läuft - und nicht etwa via Internet und dem Server von Teamviewer.
    Diese Information kennst du: Fernwartungsspezialist TeamViewer unter neuem Eigentümer. Werten musst du das selber.


    MfG Peter

  • Update funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2015 um 07:45

    Guten Tag Manfred,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich kaper gar nichts mehr. Könnt Ihr mir helfen?


    Ja selbstverständlich "können wir". Wir erwarten allerdings als kleine Gegenleistung, dass du dich auch ein klein wenig mit unserer Aleitung ("altes Wiki" oder "Lexikon") befasst. Wir haben auch eine Suchfunktion, mit deren Hilfe du bald feststellen wirst, dass es kaum eine Frage gibt, die nicht schon gestellt und x-mal beantwortet wurde.

    Antwort auf deine Fragen:

    • Du kannst im Thunderbird (im Rahmen des Sinnvollen!) "beliebig viele" Mailkonten anlegen. Jedes Mailkonto kann (wenn es der Provider vorgibt oder zulässt) als IMAP oder als POP3-Konto angelegt werden. Du kannst sogar ein und das selbe Mailkonto sowohl als IMAP- als auch gleichzeitig als POP3-Konto anlegen. Dem Thunderbird ist das egal ... .
    • Ein Mailkonto muss immer so betrieben werden, wie es beim Anlegen des Kontos im TB angelegt wurde. Du kannst ein POP3-Konto nicht nachträglich zum IMAP-Konto machen, nur indem du die Servernamen änderst. => dann dieses Kto. neu einrichten. Die Kontenbezeichnungen werden immer klein geschrieben. Es ist exakt die Schreibweise zu verwenden, wie sie der Provider auf seiner Webseite nennt. Bei einem seriösen Mailprovider findest du diese Angaben immer! Gleiches gilt auch für die so genannte "Verbindungssicherheit" (KEINE, SSL/TLS oder STARTTLS). Hier helfen dir keine "allgemeingültigen" Angaben. (Ich will auch nicht bei allen drei von mir nicht genutzten Providern für dich nachsehen ... .)
      Der Thunderbird stellt je nach Kontenart und Verbindungssicherheit automatisch die richtigen Ports ein. Darum musst du dich nicht kümmern - es sei denn, der Provider macht davon abweichende Vorgaben.)
    • Welches Kennwort? Na selbstverständlich das Kennwort, welches du mit deinem Mailprovider für das Konto vereinbart (und hoffentlich irgendwo sicher niedergeschrieben) hast.
    • "Passwort, normal" ist die im Internet allgemein übliche und mit Sicherheit zutreffende Option für das Senden des PW an den Mailserver. Nur sehr wenige Provider weichen davon ab, aber => siehe 2.!


    Vermutung:
    Dein evl. falsch konfiguriertes "Sicherheits-"Programm (AV-Scanner, "Sicherheits-Suite", "Firewall" oder was du da sonst installiert hast) verhindert die Verbindung zum Mailserver. Ein upgedatetes Programm ist für derartige (falsch konfigurierte!) "Sicherheits-"Programme ein neues Programm - und dieses wird zuerst mal blockiert. (Ist ja auch gut so!)
    Konfiguriere dein "Sicherheits-"Programm (ja, welches nutzt du denn überhaupt?) so, dass dieses mit dem Betriebssystem NICHT mit gestartet wird. Reboot, kontrollieren, ob das o.g. wirklich nicht gestartet ist und Test mit dem Thunderbird.

    Ja nach Ergebnis dieses Test sehen wir weiter.
    Und noch ein Hinweis:

    Zitat

    ich habe ein Problem. Nach dem neuestem Update von Thunderbird bekomme ich keine E-Mails mehr und kann auch keine schreiben.


    ist die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt! Bitte Fehlermeldungen vollständig und im Wortlaut oder als Screenshot posten.


    MfG Peter

  • Problem bei PDF-Versand

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2015 um 07:15

    Hallo Casa,

    und willkommen im Forum!
    Da dann will ich mal mitgrübeln ;-)

    Gleich vorab eine Feststellung: Ich habe in den vielen Jahren, in denen ich TB als Mailclient benutze, bestimmt Zehntausende von Mails verschickt, auch sehr viele mit Anhang und selbstverständlich auch pdf. Und ich versende (bis auf ganz wenige) alle meine Mails mit einer elektronischen Signatur. Bei dieser elektronischen Signatur wird beim Empfänger bei jeder einzelnen Mail sofort angezeigt, ob die gesendete Datei auch wirklich bitgenau übertragen wurde. Ein einziges "gekipptes" Bit würde sofort Alarm schlagen und die Mail als manipuliert klassifizieren.
    Ergebnis: ich habe noch nie (!!) von einem Mailpartner erfahren, dass ich eine "maipulierte" Mail verschickt habe (die würden es mir garantiert mitteilen!).
    Fazit: Ich habe gute Argumente zu behaupten, dass der TB grundsätzlich Anhänge bitgenau überträgt.

    Nun müssen wir bei dir die Ursachen für dieses Verhalten herausarbeiten. (Ich möchte mit meiner obigen Aussage die bei dir auftretenden Effekte keinesfalls wegdiskutieren!)

    • Lässt du etwa deine gesendeten Mails sinnfreierweise durch deinen sicherlich vorhandenen AV-Scanner überwachen?
      Die Überwachung des eingehenden Mailtraffics (also der Verbindung zum IMAP- oder POP3-Server) ist für den Benutzer eines Windows-Rechners schon sehr wichtig. Aber bei der Verbindung zum SMTP-Server sinnfrei und problembehaftet. => deaktivieren! Wer nicht sicher ist, dass die von ihm gesendeten Mailanhänge "Schadstoffrei" sind, der sollte keine Anhänge versenden oder überhaupt nicht mailen! Zum Versand vorgesehene Dateien sind vor dem Anhängen an eine Mail zuerst mit einem aktualisierten AV-Scanner zu scannen und erst dann zu versenden! Sehr oft führt die Überwachung des ausgehenden Mailtroffics zu derartigen von dir beschriebenen Effekten.
    • Wenn damit das Problem noch nicht gelöst wurde (oder überhaupt als eine sehr gute Lösung!), empfehle ich dir, sämtliche von dir gesendete Mails auch noch einmal automatisch an eine eigene Adresse zu senden.
      In den Konteneinstellungen findest du unter "Kopien & Ordner" die Option, "Blindcopie (BCC) an ...". Hier trägst du eine deine eigenen Adressen (am besten eine spezielle dafür vorgesehene Adresse) ein. Im Ergebnis bekommst du jede gesendete Mail nach ein paar Sekunden an dich zurück. Mit einem dafür speziell angelegten Filter kannst du sogar diese erhaltenen Mails in deinen Gesendet-Ordner kopieren und hast automatisch damit auch noch die (einzige mögliche!) ultimative Sendebestätigung.
      Wenn in der erhaltenen Mail der Anhang korrekt vorhanden ist, hast du die absolute Sicherheit, dass zumindest dein Mailclient diese Mail auch völlig korrekt gesendet hat (wovon ich ausgehe!). Damit scheidet dein eigener Rechner als Ursache des Fehlers aus.


    Ja, mach das mal, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • neues Profil für vorhandene Ordner erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2015 um 06:45

    Guten Tag martinp,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    (Ordner waren auf LW D abgelegt, profil standardmäßig auf c:...).


    Ich weiß nicht, wie oft wir hier noch gebetsmühlenartig erklären müssen, dass man niemals sein TB-Userprofil auseinanderreißen darf! JA, es ist sehr sinnvoll, das "Profil" außerhalb der Systempartition auf die Datenpartition auszulagern, aber immer nur vollständig!
    Und jetzt hat erwartungsgemäß das (von uns nicht unbedingt empfohlene) Tool "Mozbackup" wie erwartet reagiert und nur einen Teil der gesicherten Daten zurückgeschrieben. Dieses Tool kann ja auch nicht wissen, dass du das Profil zerbastelt hast. (Ich hoffe mal, dass zumindest diese fehlenden "Mailordner" mit gesichert wurden!)

    Lösung:
    1.) Informiere dich ganz genau in unserer Anleitung, wo das TB-Userprofil liegt und welchen Inhalt/Struktur es hat. Du brauchst diese Informationen!
    2.) Kopiere das von Mozbackup erzeugte Archiv in irgend einen temporär angelegten Ordner, benenne die Endung in .zip um und entpacke es dort.
    3.) In diesem entpackten Archiv wirst du deine "Achivordner" als endungslose mbox-Dateien finden. (deren Indexdateien .msf interessieren nicht)
    4.) spätestens jetzt den TB beenden
    5.) Du kopierst die als deine Archive identifizierten mbox-Dateien nach ...\Mail\Local Folders\ in deinem Profil.
    6.) Beim nächsten Start müsstest du dort die gleichmanigen "Mailordner" mit den archivierten Mails wiederfinden und du kannst (musst aber keinesfalls!) diese Ordner innhalb des TB an jeden beliebigen Ort verschieben (erst kopieren, dann Quelle löschen!)

    Ich empfehle dir vor diesen Aktionen, dein Profil sauber und ordentlich und vor allem vollständig auf die Datenpartition auszulagern. Also jegliches interne Zerreißen des Profils zu vermeiden. Auch hier hilft dir unsere Anleitung (Stichwort: Profilmanager).

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Mailkonto, Synchronisation über Cloud

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2015 um 21:45

    Hallo Ralf,

    ja, manchmal muss man deutlich sein ;-).
    Ich betreibe auf drei Rechnern (1 Desktop und 2 Notebooks) je zwei Userprofile mit dem TB und dann noch auf zwei Smartphones alle meine Konten mit Kaiten-Mail. Alles per IMAP synchronisiert. Es geht wirklich perfekt.
    Ich schätze bei IMAP vor allem den hohen Grad an Verfügbarkeit (den Schutz vor Datenverlust), den ein seriöser Provider gewährleistet. Diesen immensen Aufwand (redundante Rechenzentren, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Brandschutz und auch Schutz vor unberechtigtem Zutritt) kann sich niemals ein Privatnutzer und auch kein KMU leisten.
    Trotzdem möchte ich wichtige E-Mails auch noch einmal lokal speichern (und im Rahmen meiner täglichen Datensicherung mit aufs NAS sichern). Dazu habe ich mir massenhaft Filterregeln angelegt, welche sämtliche im Posteingang ankommenden Mails zuerst in meine angelegte lokale Ordnerhirarchie kopieren. Und im zweiten Schritt werden die Mails aus dem Posteingang in die identische Ordnerhirarchie auf dem IMAP-Server verschoben. Ergebnis: der Posteingang ist wieder schön leer, und die Mails sind sowohl lokal als auch auf dem Server sauber einsortiert. Das alles mit einem einzigen Klick, nachdem ich die Posteingänge gelesen, bearbeitet und unwichtiges gelöscht habe.

    Was die Kalender und Adressbücher betrifft, bietet sich ein Hosten auf einem ownCloud-Server (oder einem adäquaten Server) an. Hier musst du selber abwägen, ob du einen preiswerten Raspberry Pi (reicht dafür völlig aus!), ein etwas teuereres NAS, einen kommerziellen Dienst oder auch die kostenlosen Dienste einer bestimmten Firma nutzt. Also zwischen Kosten, etwas Aufwand oder Datenschutz entscheiden.
    Aber egal, was du dann nutzt, der TB und auch der Androide (mit anderen Geräte habe ich keine Erfahrung) können mit diesen Kalendern und Adressbüchern perfekt umgehen. Wenn ich einen Adresseintrag im Smartphone mache, ist der Datensatz innerhalb kürzester Zeit auf meinem Notebook und auf den anderen beiden Geräten. Ebenso wenn ich oder meine Frau einen Kalendereintrag anlegen.
    Ich mache das schon ein paar Jahre so, und möchte das nicht mehr missen.
    Wenn du weitere Fragen hast, melde dich ruhig.

    MfG Peter

  • Betreff-Zeile wird überschrieben

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2015 um 19:08

    Hallo Martinu,

    nun, ganz so war das nicht gemeint ...

    Aus unserer Anleitung:
    global-messages-db.sqlite = Indexdatei für die globale Suche in allen Mails über alle Ordner und Konten. (Ab Thunderbird Version 3.x)

    Das was ich meinte:
    %Dateien_ohne_Endung%.msf = Die Zusammenfassungsdateien zu den Maildateien. Sie speichern den Status des zugehörigen Mailordners, welche E-Mail gelesen, ungelesen oder nicht dargestellt (gelöscht ist) wird, Sortierung usw. Bei Problemen mit der Mailanzeige können die *.msf-Dateien ohne Probleme gelöscht werden. Beim nächsten Programmstart werden sie wieder erzeugt.
    Ab Thunderbird-Version 2.0.0.x geht das auch mit Rechtsklick > Eigenschaften > Index wiederherstellen (ab Thunderbird 3.0.5 "Index neu erstellen"; ab Thunderbird 3.1.x "Reparieren").

    Nun, passiert ist eigentlich nichts. Nur dass die globale Suche (falls du sie jemals genutzt hast) mal eine Weile nicht funktioniert, weil deren Datenbank neu aufgebaut werden muss.
    Dummerweise werden in unserer (alten) Anleitung die Indexdateien der mbox-Dateien (das sind die endungslosen Dateien mit den Mails) als "Zusammenfassungsdateien" bezeichnet :-(. Und nur bei der Reparatur steht was von "Index".

    Fakt ist, dass die Auflistung der vorhandenen Mails von den Indexdateien (*.msf oder meinetwegen "Zusammenfassungsdateien") gesteuert wird. Zu jeder endungslosen mbox-Datei (bspw. "INBOX" = der Posteingang) gibt es eine derartige Indexdatei. Sie ist sozusagen das Inhaltsverzeichnis der mbox-Datei oder des "Mailordners" (der in Wirklichkeit eine einzige Datei ist).
    Diese Indexdateien gehen mitunter kaputt. Lösung: entweder wie oben beschrieben, diese Reparaturfunktion oder (so mache ich es immer) alle .msf-Dateien löschen. Das wars dann.
    Also, sollte der Fehler wieder auftreten ... .


    MfG Peter

  • Mailkonto, Synchronisation über Cloud

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2015 um 18:17

    Hallo alf57!

    Ehrliche Antwort?
    Ich halte absolut nichts von derartigen Basteleien!
    Sicherlich, erfahrene "Netzwerker" bekommen das schon hin. Irgendwie. Zumindest bis die ersten Probleme auftauchen. Und dann bekommst du (von mir und garantiert vielen anderen Helfern auch) die Antwort: "Frag doch den Bastler, der dir das eingerichtet hat!"

    Für das Verwalten der Mail mit mehreren Mailclients, einschließlich Smartphones, wurde IMAP entwickelt. Damit ist vom Konzept her schon sichergestellt, dass alle Clients den identischen Mailbestand sehen und bearbeiten können. Und sicherer (Schutz vor Mailverlust, Verfügbarkeit) ist IMAP ohnehin gegenüber einer Speicherung auf dem (privaten) Client. So ziemlich jeder Provider bietet heutzutage IMAP an. (Ja, wer "Leistung" will, muss in der Regel dafür auch etwas geben können.)

    Damit ist das "Problem" mit den E-Mails abgearbeitet. Für Kalender und Adressbücher gibt es ebenfalls sichere und erprobte Lösungen. Ich sage nur ownCloud. Menschen, denen Privatsphäre nichts mehr bedeutet, hosten Kalender und Adressbücher sogar bei einer Firma, der ich private Daten niemals freiwillig geben würde. Aber funktionieren "tut" es bei dieser Firma sogar völlig problemlos.


    MfG Peter

  • Betreff-Zeile wird überschrieben

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2015 um 17:54

    Guten Tag Martinu,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Der von dir gepostete Effekt deutet darauf hin, dass bei dir defekte Indexdateien vorhanden sind. Die Indexdateien sind so etwas wie die Inhaltsverzeichnisse der mbox-Dateien ("Mailordner").
    In unserer Anleitung kannst du nachlesen, wie du diese Indexdateien reparieren kannst.

    Zwei Hinweise noch:
    1.) Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.
    2.) Es wäre gut, wenn du bei weiteren Problemen alle unsere Fragen im ersten Beitrag beantwortest. Das hilft uns bei unserer Arbeit und erspart Rückfragen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Senden von Nachrichten über 1und1 Server

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2015 um 17:46

    Guten Tag Dibbes (<= ja, auch ich nehme mir so viel Zeit ...)

    Grundsätzlich sind deine geposteten SMTP-Einstellungen korrekt. (Dank deiner fahrlässig geposteten Benutzerkennung könnte ich jetzt ohne Ende Passwörter austesten, bis ich "drin" bin, oder der Provider nach entsprechend vielen Fehlversuchen deinen Zugang sperrt.)

    Hast du den SMTP-Server überhaupt in den Konteneinstellungen deinem Mailkonto zugeordnert? (gleich erste Seite der Konteneinstellungen > Postausgangsserver)
    Und welche Fehlermeldungen werden angezeigt? Bitte im vollständigen Wortlaut posten! (kann keine ...) ist wohl die schlechteste Fehlermeldung ... .


    MfG Peter

  • Reparieren von msf - Datumsangaben durcheinander

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2015 um 21:30

    Hallo JanRadem,

    und willkommen im Forum!
    Die Indexdateien (.msf) sind ja nichts anderes als die Inhaltsverzeichnisse deiner "Mailordner". Und normalerweise passiert bei der Reparaturfunktion nichts anderes, als dass deine (bzw. der gerade aktive) Mailordner neu indiziert wird und die benötigten Daten aus dem Mailbestand in die Indexdateien übernommen werden. Und der Inhalt der Indexdateien wird dir dann auch in der Liste angezeigt.

    Ich würde jetzt ganz einfach:
    - den TB beenden
    - mit der Suchfunktion des Betriebssystems innerhalb deines Profils nach den .msf-Dateien suchen und diese löschen.

    Beim nächsten Start des TB werden die Mailordner wieder frisch indiziert, und alles dürfte wieder ok sein.
    Da du ja IMAP verwendest, kann das eine Weile dauern. Jeder Ordner wird erst indiziert, wenn du ihn betrittst. Du kannst sogar zusehen, wie die Liste langsam aufgebaut wird. Also schön von Ordner zu Ordner gehen.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter
    (OH, jetzt sehen wir endlich wieder, wenn zwischenzeitlich jemand geantwortet hat! Ich sende es aber trotzdem ab.)

  • alle Emails weg wie ich Konto gelöscht habe. wie kann ich die Emails wieder bekommen?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2015 um 21:11

    Guten Tag M2110,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    kontotyp weiss ich nicht mehr ob imap oder pop


    Und genau das ist die Frage, auf welche es uns bei der Hilfe ankommt. Denn da gibt es schon große Unterschiede ... .

    Was solltest du jetzt tun?

    • Unsere Anleitung lesen, das wird dir die weiteren Schritte erleichtern.
    • Auf der Grundlage des damit vorhandenen Wissens auf deinem Rechner das TB-Userprofil suchen. Dann vergleichst du, was du dort vorfindest mit dem in der Anleitung beschriebenen Inhalt eines "Profils". Vor allem kommt es darauf an, ob du so genannte mbox-Dateien mit nennenswerter Größe besitzt. Darin stecken deine Mails ... . Also den ggw. Sachstand ermitteln und uns das Ergebnis mitteilen.
    • Per Webmail <grusel> auf dem Server nachsehen, ob dort noch evtl. alle Mails vorhanden sind. Das wäre ein Indiz für eine bisherige IMAP-Nutzung. Und das würde jetzt für dich einen großen Vorteil darstellen.
    • Und dann empfehle ich dir noch, deine Tastatur reparieren zu lassen. Dein durchgängig klein geschriebener Text regt nicht zum Lesen und schon gar nicht zum Helfen an.


    MfG Peter

  • Probleme bei der Suche mit Teil eines Begriffes

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2015 um 11:15

    Hallo phx,

    ich muss gleich einschränkend sagen, dass ich (wegen meiner fast vollständig S/MIME-verschlüsselten Mails) die integrierte Suchfunktion noch nie so richtig genutzt habe. Ich verlasse mich auf meine historisch gewachsene Ordnerstruktur, in welche ich die Mails Sach-, Vorgangs- und Personenbezogen einsortiere bzw. automatisch einsortieren lasse.

    Trotzdem ...
    Die Suche funktioniert nur (sinnvoll), wenn:
    - etwas zum Durchsuchen oder besser gesagt, zum Indizieren lokal vorhanden ist. Also entweder ein POP3-Konto oder IMAP mit dem sonst sinnfreien "Lokalen Bereithalten", was ja auch bei IMAP lokale mbox-Dateien anlegt.
    - Wenn die Indizierung (Einstellungen > Erweitert > erweiterte Einstellungen ...) überhaupt aktiviert wurde. Manche vergessen das ... .

    Ich habe gerade mal getestet. Dazu einen Ordner mit garantiert unverschlüsselten (älteren) Mails aufgemacht (Bugzilla ...) und dort einen verkürzten Suchstring aus der Überschrift und danach aus dem Text in die Zwischenablage genommen. Sowohl die Schnellsuche (innerhalb des Ordners) als auch die globale Suche haben die betreffende Mail gefunden. Und das sowohl bei der Suche in der Überschrift als auch (mit einem anderen Suchwort) im Mailtext. Und zwar wurden die Mails selbstverständlich nicht auf dem IMAP-Server, sondern in meinem lokalen Mailarchiv gefunden. Da ich aus dem erwähnten Grund nicht indizieren lasse, hat es erwartungsgemäß eine Weile gedauert, bis die Mails durchwühlt wurden. Aber gefunden wurde immer!
    [Dieser Minitest hat selbstverständlich keinerlei Relevantz!]


    MfG Peter

  • Dummheit - Mailkonto gelöscht - alle Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2015 um 19:50

    Hallo Torsten,

    Leider ist dieser erfreuliche Erfolg niemals garantiert. Es gibt Fälle, wo dann wirklich nix mehr da ist.
    Deswegen an dieser Stelle wieder einmal unser gebetsmühlenartig vorgetragener Hinweis auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen, möglichst täglichen aber zumindest wöchentlichen Datensicherung auf ein externes Laufwerk. Und wenn du zwei billige USB - Sticks nimmst, auf welche du abwechselnd dein komplettes TB-Userprofil kopierst.

    MfG Peter

  • Ordnerstruktur und Emails seit Anfang Januar 2015 im TB verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2015 um 13:22

    Und genau deswegen empfehle ich, das Profil neu anzulegen (je Konto 1-2 Minuten!) und wenn alles läuft, die Adressbücher, die Kalender und was da noch an Mails da ist, zu importieren.
    Dieses Profil ist schlank und sauber. (Das bei stationär betriebenen PC sinnfreie "Lokale Bereithalten" deaktivieren!)
    Und bevor (!) die Mails aus den alten mbox-Dateien importiert werden, sind diese (oder besser der komplette Rechner) gründlich zu scannen.

    Aber so weit sind wir ja noch nicht.

    MfG Peter

  • Private Termin in Lightning sind immer öffentlich

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2015 um 13:07

    Hallo Peter,

    so etwas regelst du nur sauber, wenn du auf dem NAS für jeden Nutzer (zusätzlich zu den "allgemeinen" Benutzerkonten mit Mehrfachzugriff) noch persönliche Benutzerkonten einrichtest. Auf diesen kann dann jeder Nutzer völlig eigene Kalender anlegen. Wenn diese dann im TB eingebunden sind (das kann der Nutzer nach entsprechender Anleitung gefälligst selber machen), sieht nur der berechtigte Nutzer seine persönlichen Kalender und auch andere persönlichen Dateien auf dem NAS. "Privat" bedeutet bei Lightning, dass der berechtigte Nutzer Zugriff darauf hat. Aber dazu hat ja EDV-Oldi schon geschrieben.

    Zitat

    Ich kenne es von Exchange her, das sowas ganz problemlos geht.


    Ist das nicht ein wenig unfair, was du hier machst? Hast du irgendwo etwas darüber gelesen, dass dem TB und Lightning eine Netzwerkfähigkeit bescheinigt wird? Das sind doch hier ganz andere, auch technische, Größenordnungen. Äpfel mit Birnen ... .


    MfG Peter

  • Ordnerstruktur und Emails seit Anfang Januar 2015 im TB verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2015 um 12:53

    Hallo Patrick,

    wie muzel schon schrieb ...
    Ich möchte und werde ihm den einmal angefassten Thread auch nicht entreißen, trotzdem möchte ich einige Hinweise geben.

    • Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen!!! Warum, muss ich dir ja jetzt nicht mehr sagen. Ein in einer Mail gespeicherter Schädling macht keinerlei Probleme, wenn du den betreffenden Anhang nicht einfach so öffnest (das nenne ich den "Dummklick"). => Suchfunktion, es gibt viele entsprechende Beiträge, auch von mir, zu diesem Thema, welche dieses Problem ausführlich behandeln.
    • Hättest du die Mailkonten als IMAP-Konten angelegt, dann hättest du jetzt wohl keinen Datenverlust. Denn davon gehe ich mal aus.
    • Ich empfehle dir keine weiteren "Reparaturversuche". Das fängst du bestimmt nicht mehr ein - und wir sehen nicht die Zustände auf deinem Rechner, können also kaum effektiv helfen. Deshalb: mit dem Profilmanager ein völlig neues Profil erstellen (komplett auf der Datenpartition!) und alle Konten neu und als IMAP-Konten einrichten. Adressbücher (die sind garantiert noch da!) kannst du übernehmen, evtl. vorhandene Kalender auch. Und ob von den Mails noch was zu retten ist, werden wir sehen.
      BTW: genau dazu habe ich vor ein paar Tagen einen ausführlichen und letztendlich hilfreichen Beitrag geschrieben.


    Viel Erfolg. Und jetzt bitte an muzel die benötigten Informationen.
    Wird schon!


    MfG Peter

  • Wie Passwort eines Kontos ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2015 um 10:02

    Hallo MET,

    ein verantwortungsvoll handelnder und mitdenkender Nutzer ändert sogar regelmäßig seine Passwörter ... .
    Also muss das ja auch im TB irgendwie gehen.

    Wenn du beim Provider dein PW geändert hast, kann der Mailclient dem Server natürlich nicht das neue (und bei ihm noch nicht geänderte) Passwort auf Anforderung zusenden. Deswegen kommt eine Fehlermeldung, welche dich auf das ungültige PW hinweist. Und dieses Meldungsfenster bietet dir auch die Möglichkeit, das neue PW einzugeben und (ganz wichtig!) den Haken für die Speicherung im PW-Manager zu setzen.

    In ganz seltenen Fällen kann das mal nicht funktionieren.
    Dann gehst du über die Einstellungen zu den gespeicherten Passwörtern (also zu jenem PW-Manager), suchst und entfernst die beiden (!) auf die betreffenden Mailserver hinweisenden Einträge. Beim nächsten Anmelden (möglichst nach einem Neustart des TB) an das Mailkonto wirst du aber dann garantiert gefragt.

    MfG Peter
    Und wieder hat die <zensiert> Forensoftware zugeschlagen ...

  • Neue Mails werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2015 um 06:45

    Hallo Hessenmike,

    dieser Effekt ist in der Arbeitsweise von IMAP begründet.
    IMAP ist ja, grob gesagt, eine Art Fernbedienung des auf dem Mailserver liegenden Mailkontos. Du kannst es auch fast mit einem der gruseligen Webmail-Clients vergleichen. Auch da siehst du immer nur den Inhalt eines einzigen "Mailordners" - und den Inhalt der anderen "Mailordner" immer erst dann, wenn du diese betrittst.
    Die Einstellung des Abrufens aller xx Minuten ist für einen zeitgemäß betriebenen (!) IMAP-Mailserver nicht mehr relevant. Diese Server führen mit dem Client ein so genanntes "Polling" durch, wobei sie von sich aus auf einer vom Provider festgelegten Anzahl von ständig aufrecht gehaltenen Verbindungen dem Client mitteilen, wenn neue Mails auf dem Server angekommen sind. Das ist hier: Internet Message Access Protocol gut beschrieben. Die Anzahl dieser Verbindungen (in der Regel etwa 5 pro Mailkonto!) ist deswegen so niedrig angesetzt, weil diese beim Provider sowohl Rechnerlast, Hauptspeicher-Auslstung aber auch teueren Traffic kosten.
    Wenn du - so wie wohl die meisten, die IMAP richtig verstanden haben - eine mittlere zweistellige Anzahl an Mailordnern und Unterordner auf dem Server angelegt haben, kannst du dir ja gut vorstellen, dass das Pollig meistens gerade auf den "falschen" Ordner fixiert ist.

    Lösung:
    Schalte die automatische Filterfunktion (das Einsortieren in die Mailordner) auf dem Server ab. Lasse alle Mails im Posteingang ankommen und nutze die Filter des Thunderbird. Dann bekommst du auch alle "Posteingänge" mit.
    Ich mache das sogar so, dass ich erst einmal alle neuen Mails im Posteingang liegen lasse. Dort läuft zuerst das Spamfilter drüber und macht unbemerkt seine Arbeit (hat bei mir aber so gut wie nichts zu tun ...). Dann schaue ich mir alle Mails direkt im Posteingang an. Lösche Unwichtiges und versetze sie durch das Ansehen und/oder Bearbeiten in den Zustand "gelesen". Und zum Schluss klicke ich (bewusst!) auf meinen Button "Filter anwenden". Dann treten ein paar Dutzend Filter in Aktion, kopieren die aufhebenswerten Mails in meine vielen lokalen Archivordner (in "Lokale Ordner") und verschieben diese anschließend in die gleichnamigen Ordner auf dem IMAP-Server. Ergebnis: meine Mails sind lokal archiviert, auf dem Server sauber einsortiert und mein Posteingang ist, so wie es sich gehört, wieder schön leer. Und mir rutscht niemals unbemerkt ein neuer "Posteingang" durch!


    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2015 um 21:42

    Ich hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht!
    => Crypto Wars 3.0: EU-Rat diskutiert Schlüsselhinterlegung

    Ade, Freiheit!

  • Weiterleiten deaktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2015 um 20:55

    Ich habe selbst noch nie derartige "Anpassungen" am TB vorgenommen. Habe einfach noch nie einen Grund dazu gehabt. (Deiner Begründung kann ich aber gut folgen.)
    Ich habe mal bei Add-ons Mozilla das Suchwort "Menueeditor" eingegeben und viele Treffer erhalten. Hier müsstest du ansetzen.

    Wir haben aber auch echte Künstler hier im Forum, die sich perfekt mit den "Innereien" des Thunderbird auskennen und mit about:config echte Wunder vollbringen. Ich staune immer wieder ... .
    Warte einfach mal ein wenig.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™