Hallo,
ja, dieses Add-on ist der absolute Volltreffer und ein "Muss", wenn man mit vielen Identitäten umgehen will. Ich möchte darauf keinesfalls mehr verzichten (nachdem mir die ersten "Pannen" passiert sind).
MfG Peter
Hallo,
ja, dieses Add-on ist der absolute Volltreffer und ein "Muss", wenn man mit vielen Identitäten umgehen will. Ich möchte darauf keinesfalls mehr verzichten (nachdem mir die ersten "Pannen" passiert sind).
MfG Peter
Hallo,
das ist korrekt - aber ich habe dieses noch nie benutzt (oder benutzen müssen). Und trotzdem funktioniert mein Spamfilter perfekt.
Wenn, warum auch immer, das Spamfilter spinnt, dann würde ich einfach noch einmal von vorn anfangen.
Du kannst in den Einstellungen die Trainingsdaten für das Junkfilter löschen. Damit sind evtl. Fehler auch mit weg. Und dann immer schön trainieren lassen.
MfG Peter
Hi,
hiermit stelle ich der Kryptologie-Studentin Susanne eine Note "1" aus.
Alles richtig erkannt!
Ich habe Zeile für Zeile die Zertifikate verglichen und die "gute Antwort" ist:
- es wurde immerhin die richtige root-CA zum Signieren der erzeugten Nutzer-Maschinen-CS-und_sonstwas-Zertifikate verwendet.
Dass diese beiden nachgeordneten Zertifikate nur als Serverzertifikate akzeptiert wurden liegt IMHO daran, dass dort keine sauberen Attribute vergeben wurden. Ja, als Maschinenzertifikate in irgend einen Server importiert würden diese funktionieren. Aber der TB scheint das zu bemerken und diese nur als Serverzertifikate zu akzeptieren.
Ich habe bei den Tausenden von Zertifikaten, welche ich im Laufe der Jahre gebaut habe, derartigen Murks noch nicht gemacht (es widerstrebt mir auch das zu testen), so dass ich hier nur diese Ursache vermuten kann. Auf jeden Fall stimmt, wie oben schon geschrieben, der Vertrauensbaum.
Nun zu meiner Bemerkung "Murks":
Also Thomas, es ist sehr gut, dass du dich mit dem Thema der Erzeugung von X.509-Zertifikaten und der Mailverschlüsselung überhaupt befasst. (Ich will Optimismus verbreiten und hoffe mal, dass du das alles zum Laufen bringst, bevor unsere Großkopferten uns die private Verschlüsselung verbieten).
Meine Empfehlung:
Vergiss openSSL (auch wenn dieses immer im Hintergrund werkelt), und schau dir eine komfortable GUI wie XCA an. Dieses Programm gibt es für Linux und auch für die WinDOSe. Mit diesem Programm kannst du sehr schön Templates zusammenstellen, mit deren Anwendung du dann immer perfekte Einstellungen für das Erzeugen der Zertifikate hast.
MfG Peter
Guten Tag Birdie007 (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Ja, derartige Möglichkeiten gibt es schon.
Der Thunderbird ist openSource, und jeder darf das Programm in seinem Sinne verändern. Es gibt auch diverse Add-ons, mit deren Hilfe du sehr viele Veränderungen an der GUI und auch in den Menuestrukturen durchführen kannst. Die Suche unter Add-ons für Thunderbird - Mozilla Add-ons führt mit Sicherheit zu einem Ergebnis.
Die Frage ist nur, was das ganze soll.
Ein berechtigter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit die Authentisierungsdaten auszulesen und mit dem Mailclient seiner Wahl das, was du ihm verbieten willst, anderweitig zu realisieren. Wenn er sich nicht so viel Mühe geben will, kann er auch die gesamte Mail in die Zwischenablage nehmen und als neue Mail versenden - und hinterher die Spuren verwischen. Und erfahrene Linuxnutzer machen das ganze sogar auf der Konsole.
Richtig Sinn macht dein Vorhaben also nicht.
Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
Mit freundlichen Grüßen!
Peter
Ich staune nur, dass diese "Erkenntnis" so lange bis zu ihrer Geburt gebraucht hat. Klar, wenn der große "Freund und Bruder" das sagt, dann darf es der "Deutsche Michel" natürlich endlich auch.
So wird wohl der große Traum des damaligen Innenministers Kanther nun endlich Wirklichkeit!
ABER: Noch dürfen wir unsere private Kommunikation vor den Augen Dritter verbergen!
MfG Peter - sehr traurig!
Hallo SimBeam,
ja das ist ja gerade ein tolles (von vielen Usern nie verstandenes) Feature bei unserem Thunderbird, dass hier die bei vielen anderen MUA fest verdrahtete Verbindung zwischen dem Mailkonto (also PO3 und IMAP) und dem SMTP-Eintrag aufgebrochen wurde. So kannst du zum Bsp. beim Auslandsaufenthalt fast immer den SMTP-Server des örtlichen Providers einbinden.
Selbstverständlich musst du dort vorher auch ein Konto anlegen. Ohne eine Authentisierung mit Benutzername und Passwort geht heute nichts mehr. WOWEREIT!
Lösung:
Du musst entweder in den Konteneinstellungen des genutzten Kontos den betreffenden SMTP-Eintrag einbinden, oder
du legst "weitere Identitäten" dafür an.
In beiden Fällen kannst du dann darüber senden. In der zweiten Variante kannst du auch direkt auswählen.
Bedingungen ist natürlich, dass dieser Provider auch das Senden mit einem von diesem (nur-SMTP-)Konto abweichenden Absender (Mailadresse) zulässt. GMX zum Bsp. passt da genau auf.
MfG Peter
Hallo Jens,
wie hast du denn überhaupt den Kalender in den TB eingebunden? So wie das aussieht, auf File-Ebene.
Wenn du in der Kalenderfunktion von oc bist, dann siehst du doch den Link, unter welchen du auf die jeweiligen Kalender zugreifen kannst. Bei mir zum Beispiel: https:// 192.168.188.160/remote.php/caldav/calendars/peter/arbeit
(Den Blank zw. dem Protokoll und der IP musste ich setzen, um die Adresse richtig darzustellen ...)
Die IP ist natürlich bei dir eine andere und auch dein Name und der Name des Kalenders. Aber sinngemäß soll das dann bei dir auch so sein.
Wenn Lightning die Verbindung hergestellt hat, wirst du nach dem Namen und dem PW des Benutzers gefragt und diese beiden Angaben im PW-Manager hinterlegt.
MfG Peter
Guten Morgen TussiMusterfrau,
die Eingabe des Wortes "Timeout" in unsere foreneigene Suchfunktion hat soeben genau 1000 (i.W. Eintausend) Treffer ergeben. Ich gehe jede Wette ein, dass da in den letzten Tagen keine neuen Erkenntnisse dazu gekommen sind, welche da nicht schon gepostet wurden.
Das ist nur die Antwort auf dein:
ZitatHat niemand eine Idee?
MfG Peter
Ja, soll ich das jetzt für dich testen?
OK, für nächstes Jahr mache ich mir einen Kalendereintrag
Hallo Intruder0001,
und willkommen im Forum!
Dann fasse doch mal eine Anhangdatei an und lasse diese in die rechte Ecke der Adresszeile fallen.
MfG Peter
Hi,
ich vermisse das nicht nur!
Es nevt mich total, wenn ich einen Beitrag verfasst habe, und dieser dann ohne Vorwarnung, dass ein anderer Helfer bereits geantwortet hat, gesendet wird.
Bei der "alten" Forensoftware bekamen wir diesen anderen Beitrag zu sehen, konnten in unserem eigenen Beitrag evtl. notwendige Ergänzungen und Anmerkungen unterbringen oder - wenn alles schon gesagt war - auf das Absenden gänzlich verzichten.
Das war wir jetzt hier erleben, ist einfach nur <zensiert>. Mich hat es jetzt hintereinander mindestens 5x "erwischt".
MfG Peter
Da ich selbst niemals Massenmails versende, habe ich mich auch nicht näher mit diesem Add-on befasst.
Ich kenne nur die überwiegend positiven Reaktionen hier im Forum auf dieses Add-on, weshalb ich dir dieses empfohlen habe. Mehr kann ich dir dazu nicht sagen.
Ich gehe aber jede Wette ein, dass der Entwickler auch eine entsprechende Anleitung verfasst hat ... .
MfG Peter
Guten Tag mehrwissen100,
und willkommen im Forum!
Mit dem dritten Anlauf habe ich es doch noch geschafft, mich durch deinen Satzwurm zu wühlen und auch seinen Inhalt zu verstehen.
Nach dem Lesen unserer Dokumentation (in meiner Signatur verlinkt) weißt du, dass der Thunderbird so wie jede andere vernünftig programmierte Anwendung sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Daten des Benutzers trennt. Letztere befinden sich in dem so genannten "Profil". Und diese Benutzerdaten (das "Profil") wird auch beim De- und Neuinstallieren des Programms nicht angetastet. Und das ist auch gut so!
Wenn du also wegen eines nicht kompatiblen Add-ons (dieses befindet sich, da ja vom Nutzer installiert, in seinem eigenen Profil) irgend ein Problem hast, dann kannst du dieses niemals durch Deinstallation des Programms beseitigen. Dann musst du entsprechende Maßnahmen mit deinem Profil unternehmen.
Es bedeutet keinesfalls, dass ein bestimmtes Add-on nicht funktioniert. Es ist oftmals das Zusammenspiel verschiedener Add-ons, welche einzeln funktionieren, aber eben nicht im Zusammenspiel mit irgend einem anderen Add-on. Hier hilft wirklich nur, durch gezieltes Deaktivieren verschiedener Add-ons das für dich zutreffende Optimum an Funktionalität heraus zu bekommen.
Und immer daran denken: Weniger ist oftmals mehr!
MfG Peter
Und wieder mal hat die Forensoftware nicht angezeigt, dass schon ein Beitrag geschrieben wurde. Sorry, aber langsam wird dieses lästig!
Hallo sweekz91,
und willkommen im Forum!
Eine Lösung, diesen eigentlich gewollten Effekt (!) zu verhindern, ist mir nicht bekannt. Zumindest nicht, wenn du wie allgemein üblich diese Massenmail per BCC (hoffentlich!) oder per AN oder CC (Denke bitte an den Datenschutz!) versendest.
Der eigene SMTP-Server deines Providers prüft, ob die Domains (oder bei diesem Provider gehostete Mailadressen) existieren. Wenn eine Negativmeldung kommt, verweigert der Server die Weiterleitung der gesamten Liste. Warum sollte "Müll" durchs Netz geleitet werden, der dann ja auch wieder zum Absender zurück kommt. Traffic kostet die Provider nämlich Geld.
Aber es gibt eine Lösung:
So wie du mit dem Officeprogramm so genannte Serienbriefe erstellst, gibt es auch Add-ons für den Thunderbird, mit welchen du echte Serienmails erstellen kannst. Es wird also mehr oder weniger automatisch an jeden Adressaten eine eigene E-Mail versandt! Und hier tritt der von dir beschriebene Effekt nicht auf - es kommen nur die Mails, welche nicht zustellfähig sind, zurück.
Eines dieser Add-ons ist "MailMerge". Weitere findest du unter https://addons.mozilla.org
MfG Peter
Hallo Nico,
das von dir gepostete Problem ist eigentlich ein "alter Bekannter". Ich kann mich an gefühlte 50 Forenbeiträge und auch an umfangreiche Testläufe meinerseits erinnern, wo ich versucht habe, per Paketsniffer irgendwelche Timing- und andere Probleme ausfindig zu machen. Fakt ist, bei manchen Providern gab und gibt es keine Probleme, bei anderen keine Erfolge ... .
Wie Ulrich schon richtig schrieb, hat dieses Problem nichts mit dem Senden, also SMTP zu tun, sondern es ist ein reines IMAP-Problem. Die gesendeten Mails werden per IMAP in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server kopiert.
Meine Vermutung, aber dafür würde ich viel Motivation und auch die ausführlichen Logfiles des IMAP-Servers benötigen, ist, dass die vom Provider festgelegte Zahl der pro Konto aufrecht zu haltenden Verbindungen überschritten wird.
Meine persönliche Lösung ist, dass ich grundsätzlich die gesendeten Mails in einen lokalen Gesendet-Ordner laufen lasse. Und wenn ich dann täglich als letzte Aktion die im Posteingang meiner Konten gesammelten und gelesenen/bearbeiteten Posteingänge mit einem einzelnen Klick ("Filter ausführen") in meine vielen Ordner und Unterordner einsortieren lasse, schubse ich auch gleich die gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server. Man kann das natürlich auch öfters machen.
(Um es ganz genau zu sagen: Ich habe mir angewöhnt, alle Mails auch per BCC an eine eigene "Spezialadresse" die ich nur für diese Funktion angelegt habe, zu versenden. Und die nach ein paar Sekunden wieder ankommende Mail ist für mich die einzig wahre Sendebestätigung. Und diese Mail wird dann als gesendete Mail archiviert. Und ich verwende auch nur sehr selten den Gesendet-Ordner, sondern ich sortiere Vorgangs- oder Personenweise sämtliche empfangenen und gesendeten Mails immer im Zusammenhang in je einen Ordner.)
MfG Peter
Hallo MediaMind,
und willkommen im Forum!
Ja, du hast wohl richtig gesucht, eine Importmöglichkeit für komplette Einstellungen für Mailkonten ist nicht üblich (welcher Mailclient bietet denn überhaupt so etwas?), und dort , wo es so etwas gibt, funktioniert es auch in den seltensten Fällen richtig und ohne händische Nacharbeit.
Im Unterschied zu den E-Mails, deren Speicherung außer beim Ausgugg (dieser nutzt ein proprietäres Format) in standardisierten Formaten erfolgt, welche direkt oder über kleine Umwege in einen anderen Mailclient übernommen werden können, ist dies bei der Speicherung der Konteneinstellungen in den vielen verschiedenen Mailclients auch nicht so einfach. Es gibt noch nicht einmal ein standardisiertes Exportformat, welches dann wieder durch jeden anderen MUA entsprechend für den Import genutzt werden könnte.
Aber, ganz ehrlich, ich kann dein Problem nicht so recht nachvollziehen!
Zitat... ich habe keinen Bock, die alle "per Hand" in TB einzurichten.
Das wird es wohl sein!
Mit Hilfe einer kleinen Textdatei, in welcher alle Konto-relevanten Angaben eingetragen werden (Konto-Name, Ein- und Ausgangsserver, Ports, Verbindungssicherheit, Besonderheiten und das Kontopasswort) ist ein Mailkonto in maximal einer Minute einzurichten. Noch dazu, wenn du IMAP verwendest.
In der Zeit, in welcher ich mir diesen Text ausgedacht habe, habe ich meinen TB komplett neu eingerichtet.
Wie schon geschrieben, ich kann dein Problem nicht verstehen ... .
MfG Peter
Hallo Hardy,
vielleicht noch eine Klarstellung zu den verschiedenen Adressbüchern im Thunderbird.
Dieser legt standardmäßig zwei Adressbücher an:
1.) Das "Persönliche Adressbuch" (Dateiname im Profil: "abook.mab") und
2.) das Adressbuch "Gesammelte Adressen" ("history.mab")
Selbstverständlich kannst du nach deinem Bedarf weitere Adressbücher anlegen. Nur die beiden o.g. sind eben immer vorhanden.
Diese "Gesammelten Adressen" sind eigentlich eine sehr gute Sache: Es ist per default so gewollt, dass dort alle Adressen gespeichert werden, an welche du eine Mail gesendet hast. Sehr oft will man nämlich eine derartige Adresse wieder mal sehen ... .
Diese Sammlung kannst du aber, wie von Mapenzi beschrieben, jederzeit deaktivieren.
Du solltest dir das nur genau überlegen!
So mache ich das:
Meine persönliche Adresssammlung ist ein sauber und vollständig gepflegtes Adressbuch (bei mir: auf meinem eigenen ownCloud-Server). Und in dieses Adressbuch darf nur einer schreiben: ICH!
Und der "Lumpensammler" macht, so wie vorgesehen, seine Arbeit.
Und "ab und an" schaue ich mir dessen Ausbeute an, vervollständige die Einträge der aufhebenswerten Adressen und verschiebe diese (wenigen neuen Einträge) in mein eigentliches Adressbuch. Und für den Rest gibt es: [Strg]+[a] und [Entf]. Und schon ist da wieder Platz.
MfG Peter
Hallo Stefan,
und vielen Dank für deine Rückmeldung! Denn diese ist der "Lohn" für unsere freiwillige Arbeit hier im Forum.
Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
MfG Peter
Hallo MiHo,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Du hast auf deinem neuen Rechner dein Konto in der Kontenart IMAP eingerichtet. Das ist gut so, denn bei einem korrekt betriebenen IMAP-Konto verbleiben die Mails auf dem IMAP-Server beim Provider. Wenn du sie also dort nicht löschst, dann dürften sie auch nicht "verloren gehen". (Wenn du nicht vorher deine Mails auf dem alten Rechner mit POP3 heruntergeladen und bestimmungsgemäß auf dem Server gelöscht hast. Bitte dieses auch in der Antwort klarstellen! Aber auch dann gibt es eine Lösung!)
Weniger schön ist, dass "auf der AOL-Seite" (richtiger Begriff: "per Webmail") auch keine Mails mehr zu sehen sind. Das deutet auf Herunterladen und Löschen per POP3 hin (s. oben).
Deshalb solltest du als erstes dein IMAP-Konto auf dem neuen Rechner zum Laufen bringen. Also die beiden korrekten Servernamen für das IMAP-Konto und für den SMTP-Server, die vom Provider geforderte Verbindungssicherheit (keine oder SSL/TLS oder STARTTLS), die richtigen Ports, deinen Benutzernamen und dein Passwort. Die ersten Angaben solltest du noch einmal von der Webseite deines Providers holen, deinen Benutzernamen und dein PW dürftest du ja kennen.
Dann sendest du dir eine Testmail an die eigene Adresse. Wenn diese dann nach ein paar Sekunden ankommt, ist das Konto erst einmal korrekt im TB eingerichtet. Wenn beim Senden oder beim Abrufen eine Fehlermeldung kommt, dann hast du eine Einstellung falsch vorgenommen. Also noch einmal prüfen.
Du kannst dann auch nach dem Senden (und dem Anzeigen der wieder empfangenen Mail im TB) noch einmal per Webmail in dein Konto schauen. Zumindest diese eine Mail muss dort zu sehen sein. Wenn dies die einzige ist, müssen wir die anderen Mails auf deinem alten Rechner suchen.,
Aber mach erst mal das, was ich geschrieben habe und melde dich danach.
Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
Mit freundlichen Grüßen!
Peter