1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird lässt sich nicht mehr öffnen - Fehlermeldung "Einsprungpunkt nicht gefunden"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2014 um 13:42

    Hallo Andreas,

    und willkommen im Forum!
    Ich empfehle dir, das Programm "Thunderbird" (bewusst so geschrieben!) zu deinstallieren, in unserem Downloadbereich neu herunterzuladen und noch einmal frisch zu installieren. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit tritt das Problem danach nicht mehr auf.
    Deinem TB-Userprofil (also deinen Daten => siehe unser "Lexikon") passiert dabei nichts.
    Trotzdem, wie immer: Eine vorherige Datensicherung kann ich natürlich immer empfehlen.

    MfG Peter

  • Kann keine Ordner abonnieren (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2014 um 13:36

    Hi Carla,

    nun ja, ein paar Tage länger als drei mache ich das ja schon ;-)
    Du musst sicherstellen, dass der AV-Scanner niemals dein TB-Userprofil überwachen darf. Also dieses (auf Dateiebene) als Ausnahme eintragen.
    Dann ist ein AV-Scanner niemals in der Lage, eine (wie heutzutage ja üblich!) verschlüsselte Verbindung zum Mailserver (SSL/TLS und STARTTLS) auf Schadcode zu überwachen. Es wäre ja auch schlimm, wenn ein einfaches Programm dieses könnte!
    Deshalb nutzen derartige Programme einen, an sich sehr üblen, Trick: nach der Art des Man-in-the-Middle-Angriffs | heise online klinken diese sich in die Verbindung ein. Damit können diese zwar den Traffic scannen, aber dir geht die Information verloren, ob du mit dem richtigen Server verbinden bist, und auch, ob dieser Traffic nicht durch "irgendjemand" manipuliert wurde. Und solche "Irgendjemands" gibt es leider heutzutage sehr viele!
    Du musst also wissen, was dir wichtiger ist: Die Integrität und Authentizität deiner Verbindung oder eine IMHO primitive Art des Schutzes vor Schadcode in deinen Mails.
    Mehr will ich an dieser Stelle nicht dazu schreiben. Es gibt zu diesem Thema schon zu viele Beiträge von mir ... .


    MfG Peter

  • Kann keine Ordner abonnieren (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2014 um 10:43

    Hallo Carla,

    und willkommen im Forum!
    Aber zuerst einmal ein großes Lob für deine ausgezeichnete Beschreibung! (Wenn das mal alle so machen würden!)
    Aus deiner Beschreibung, und vor allem aus dem Hinweis, dass ein von dem anderen Rechner übernommenes Profil (dass sollte bei einem funktionierendem Profil der einfachste Weg und die Regel sein!) auf dem "neuen" auch nicht funktioniert, entnehme ich, dass es sich bestimmt nicht um ein "Thunderbird-Problem" handelt!
    Meine Vermutung geht eher dahin, dass deine installierte "Sicherheits-"Software generell den Kontakt des TB zum Mailserver verhindert. Keine Verbindung => keine Anzeige der abonnierten Ordner, kein Mailabruf, Fehlermeldung "Zeitüberschreitung". Passt alles ... .

    Deshalb:
    Konfiguriere deine "Sicherheits-"Software testweise so, dass sie NICHT mit dem Start des Betriebssystems gestartet wird. Dafür gibt es garantiert darin eine Option ("nicht mit Windows starten", oder so ähnlich). Welches Programm nutzt du überhaupt?
    Das ist natürlich nur zum Testen (Ausschluss dieses als Fehler) zulässig! Nach dem Test solltest du dieses auch wieder aktivieren - und evtl. einige Konfigurationsänderungen machen.
    Dann startest du den Rechner neu. Nun überprüfen, ob die o.g. Software wirklich nicht aktiv ist.
    Und nun mal den TB anwerfen und testen.

    Bis später ...

    MfG Peter

  • MBOX-Datei groß trotz gelöschter Mails aus IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2014 um 20:17

    Hi tempala,

    das, was du angezeigt bekommst, ist der Inhalt der Indexdateien. Genau gesagt, der entsprechende Teil davon. Das kannst du IMHO auch nicht verhindern. Warum auch?

    Wenn du keinen Eintrag in dieser Liste doppelklickst, wenn du die Mailvorschau ("Dokumentenansicht") nicht aktiviert hast und natürlich auch nicht das "Lokale Bereithalten ...", dann wird außer der Liste der auf dem Server vorhandenen Mails auch nichts heruntergeladen. Und das sind ja pro Mail nur sehr wenige Byte. Letztendlich wird jedesmal die Indexdatei aktualisiert.

    Der Anhang einer E-Mail ist keinesfalls eine zusätzlich herunterzuladende Datei, sondern integrierter Bestandteil der betreffenden E-Mail. Das Mailsystem sieht eben einfach nur eine entsprechend große E-Mail. Du kannst auch einfach eine halbe Stunde lang tippen - und die fMail ist entsprechend "fett", ohne dass sie einen Anhang mitbringt. Und das vollständige Hersunterladen einer E-Mail kannst du eben (im Interesse der Nutzer mit knappem oder teuerem
    "Internet"!) nach einer bestimmten Datenmenge abbrechen.
    Selbstverständlich gibt der der Mailclient die Möglichkeit, bewusst (!) die komplette Mail herunterzuladen. Also deine Entscheidung. Die Mail wird heruntergeladen, und dann erkennt der Mailclient, dass sich in der Mail ein Anhang verbirgt und er bietet dir an, diesen lokal abzuspeichern.

    MfG Peter

  • Beim Unterschreiben wir Zertifikats-Datei nicht mit versendet

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2014 um 21:00

    Wir bleiben bei einer Testmail an dich selbst.
    Ich möchte versuchen herauszufinden, warum du keine Mail an dich selbst verschlüsseln kannst. Auf jeden Fall ist in dem geposteten Screenshot absolut nichts von S/MIME zu sehen. Und das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

    • Wenn du bei einer solchen an dich adressierten Mail (also im Editorfenster) auf den Button "S/MIME" klickst, wird dir da angezeigt, dass für deine eigene Adresse ein gültiges Zertifikat (= öffentlicher Schlüssel) vorliegt?
    • Wenn du jetzt nach dem Schließen dieser Anzeige auf das kleine Dreick neben dem Button "S/MIME" klickst, kannst du da die Verschlüsselung und die Signatur dieser Mail aktivieren?
    • Oder kommt da irgend eine Fehlermeldung? (Evtl. erst beim Senden)
    • Wenn ja welche? (Bitte im Wortlaut oder als Screenshot posten.)


    Zu deiner Kontenart (POP / IMAP):
    Du schreibst, dass deine Kontenart "Exchange 2010" ist. Nun, ich kenne "Exchange 2010" nur als Bezeichnung eines Servers aus dem Hause M$. Und dieser kann, wenn es serverseitig so administriert wurde, auch die im Internet üblichen Protokolle POP3, IMAP und SMTP bedienen.
    Bitte schaue in deinen Konteneinstellungen nach, ob du deine Mails per POP3 abholst oder mit IMAP verwaltest.


    MfG Peter

  • aus outlook importieren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2014 um 12:44

    Guten Tag reki,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    "Ich will!" erinnert mich an meine Enkelin. Das hat sie auch immer gesagt, als sie noch "klein" war. ;)

    In unserem Wiki ist beschrieben, wie die Übernahme von Daten aus Ausgugg funktioniert. Deshalb nur ganz kurz:

    • Der Export des Adressbuches muss auf dem Rechner erfolgen, auf welchem der Ausgugg installiert ist. Grund dafür ist das proprietäre (firmeneigene) Format, welches O. nutzt. Du musst ein Exportformat finden, welches der Thunderbird auch zum Import verwenden kann, also .ldif oder .csv oder auch VCard (.vcf). Letzteres soweit ich weiß, nur mit im Thunderbird installiertem Add-on "MoreFunctionsforAdressbook". VCard ist IMHO das beste Format.
    • Dann kopierst du die Exportdatei auf den anderen Rechner und importierst diese mit der Importfunktion des Thunderbird. Fertig.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Beim Unterschreiben wir Zertifikats-Datei nicht mit versendet

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2014 um 12:30

    Ich habe dir wegen der besseren Lesbarkeit den Quellcode in die gewünschten Codetags gesetzt.
    Weitere Hinweise gebe ich dir aber erst dann, wenn du alle meine Fragen beantwortet hast. Ein wenig Mitwirken ist schon erforderlich ... .

    MfG Peter

  • Beim Unterschreiben wir Zertifikats-Datei nicht mit versendet

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2014 um 19:33

    Bitte die Fragen beantworten.

    • Das Herausgeberzertifikat des ausstellenden TrustCenters ist importiert und ihm ist auch das Vertrauen ausgesprochen? (Von dir importiert bzw. vorher schon vorhanden gewesen)
    • Deine eigene Schlüsseldatei (importiert als .p12 oder .pfx) ist unter "eigene ..." zu sehen? (und nicht etwa noch unter "andere" importiert!)
    • Unter Konteneinstellungen > S/MIME ist dein Schlüssel 2x dem entsprechenden Mailkonto zugeordnet?
    • Du kannst erfolgreich eine Testmail an dich selbst verschlüsselt senden?
    • Diese wird dann auch beim Empfang als verschlüsselt empfangen?
    • Und noch einmal meine Frage aus dem letzten Posting: Was steht im Quellcode der empfangenen Mail (bitte den Quellcode dieser Mail in der nächsten Antwort in Codetags gesetzt posten. Mailadressen bitte etwas anonymisieren.)

    edit vom 26.12.14: Ich habe die Fragen durchnummeriert. Du kannst auf die Nummern antworten ... .

  • Für Musikfreunde: TOP 2000 [offline]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2014 um 18:20

    Danke.
    Schon eingestellt. Ob ich überhaupt den Unterschied zwischen den Top 2000 von 2014 und 2013 erkenne ;-)
    Auf jeden Fall kommt schöne Musik.

    MfG Peter

  • Für Musikfreunde: TOP 2000 [offline]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2014 um 18:02

    Hi Amsterdammer,

    und vielen Dank. Hätte ich doch wieder glatt verpennt ... .

    Code
    In Internetradios nach NPO Radio 2 suchen (und nicht nach NPO Radio 2 TOP 2000 (!), ...


    Und da haben wir eben ein Problem.
    Mein "Radio" findet unter "NPO Radio 2":
    - "... im Concert" (Livestream mit viel Gesprochenem),
    - "... Liedkunst (VARA)" und
    - "... TOP 2000"
    Aber eben keinen "NPO Radio 2" ohne zusätzliche Angabe.

    Was mache ich falsch?

    MfG Peter

  • Beim Unterschreiben wir Zertifikats-Datei nicht mit versendet

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2014 um 17:26

    Hallo chschneider,

    und willkommen im Forum!
    Zwei Fragen:
    1.) Möchtest du nur signieren oder auch an den Adressaten verschlüsseln?
    2.) Woher weißt du, dass dein Zertifikat nicht mit versandt wird. Was steht im Quellcode?

    MfG Peter

  • Benutzername oder Passwort ungültig! - Kabelbw

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2014 um 10:34

    Hallo KNWWW,

    und willkommen im Forum!
    Versuche mal, die Verbindungssicherheit auf SSL/TLS oder auch STARTTLS einzustellen. Es ist zu vermuten (!) dass auch dieser Provider keine unverschlüsselten Verbindungen mehr anbietet.
    Das kannst du nur durch einen Test oder natürlich durch Information auf deren Webseite herausbekommen (Testen geht schneller ...).
    Den dafür richtigen Port stellt der TB automatisch ein.

    Und wie immer: zügele deinen AV-Scanner ... .

    MfG Peter

  • Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2014 um 19:58

    Ja, das kommt vor. Die Entwickler der Add-ons benötigen mitunter etwas Zeit um ihre Anpassungen vornehmen zu können.
    Möglichkeiten:

    • Versuchen, ob es dennoch funktioniert. Mitunter (bzw. recht oft) klappt es trotzdem, ein Add-on mit einer neueren TB-Version zu installieren und auch zum Laufen zu bekommen. Unter Umständen ist allerdings dafür eine händische Anpassung in der entpackten Installationsdatei des Add-on erforderlich. (entpacken, die install.rdf ändern, wieder packen ...) Es gibt aber Forenbeiträge, die das beschreiben. Der Aufwand lohnt sich aber erst, wenn das öfters vorkommt.
    • Auf einem anderen Rechner (dem aus dem Keller ...) einen entsprechenden alten TB installieren und dort importieren. Das entstandene Adressbuch dann einfach in das Profil des anderen Rechners importieren.
    • Einfach etwas warten. Kaosmos ist eigentlich sehr rührig ... .


    Ja, bei 250 Adressen würde ich das nach 1. oder 2. machen. Bei 25 würde ich mir das gut überlegen.

    MfG Peter

  • Installation einzelner (dienstlicher) Postfächer

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2014 um 19:40

    Hallo Lauser,

    und willkommen im Forum!
    Unter deinen Bedingungen ("lausiges Internet") ist es gut, dass du deine Mails mit POP3 abholst. Somit befinden sich alle deine Mails in den diversen mbox-Dateien in deinem Thunderbird-Profil. Zumindest dann, wenn du "vorher" auch POP3 genutzt hast. Solltest du aber irgendwann einmal IMAP genutzt haben (dann bleiben die Mails auf dem Server und werden immer wieder neu heruntergeladen) dann darfst du mit gewisser Sicherheit mit dem Verlust dieser "alten" Mails rechnen, wenn du keinen Zugriff zu diesem Mailkonto (auf dem Mailserver) mehr hast. Denke mal, das ist klar.

    Folgendes würde ich dir jetzt empfehlen:

    • Schau dir (noch einmal?) genau unsere Anleitung an. Begriffe wie "Profil", "mbox-Datei", der Speicherort des "Profils" und überhaupt der Inhalt des "Profils" dürfen dir keine Unbekannten sein. Du musst zumindest eine Grundübersicht haben und auch wissen, wo du schnell mal nachlesen kannst.
    • Suche in deiner Dateihirarchie dein TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird (du siehst darin die Datei "profiles.ini", dann bist du richtig) und sichere diesen Ordner mit allem, was da drin ist auf einen beliebigen Datenträger. Das ist deine Rückfallposition, falls was schief gehen sollte. (Ja, ich weiß, du machst das schon ...)
    • Es ist natürlich möglich, ein "versautes" Profil auch zu reparieren. Ich bin aber für einen kompletten Neuaufbau. Zum einen übt das ^^ , aber vor allem ist ein neues Profil immer sauber, schnell und fehlerfrei. Bei einer Reparatur kann es passieren, dass du dich danach totsuchst.
    • Benenne den obersten Profilordner \Thunderbird einfach um => \Thunderbird_old. Damit findet das Programm bei seinem nächsten Start das Profil nicht mehr und bittet dich, ein neues Mailkonto einzurichten. (Der umbenannte Profilordner ist die schnellste Rückkehr bei einer Panne!) Richte das (ein) Konto einfach ein. Pass aber auf, dass es ein POP3-Konto wird, was ich dir ausnahmsweise wegen deiner Bedingungen empfehle. Danach kannst du (geht aber auch später) alle weiteren aktiven Konten einrichten.
    • Nun die Adressbücher. Das "persönliche Adressbuch" ist Standard => im Profil findest du dieses als Datei "abook.mab". Einfach vom alten Profil ins neue kopieren (nicht verschieben!) und das dortige leere überschreiben. Hattest du vorher noch weitere AB angelegt, dann lege diese jetzt ebenfalls als leere AB an, die Dateinamen werden dann mit einer Zahl ergänzt. Diese dann ebenfalls mit den vorhandenen überschreiben. Ergebnis: Du müsstest mit dem TB wieder vernünftig arbeiten können.
    • Nun zu den Mails. Dazu machst du dir jetzt eine Übersicht über die in deinem (alten) Profil vorhandenen mbox-Dateien. Zur Erinnerung: das sind die endungslosen Dateien mit einer entsprechenden Größe. Diese kopierst du am besten einzeln (wegen der Übersicht) bei beendetem TB in den Profilordner \Mail\LocalFolders. Bereits anhand des Quellordners kannst du schon sehen, um welches Mailkonto es sich handelt. Wenn du den TB nun startest, müsstest du alle Mails sehen können, die sich in dieser mbox befinden. Handelt es sich um Mails eines aktiven Kontos, verschiebst (zuerst kopieren und bei Erfolg die Quelle löschen) du die Mails in das jeweilige Konto. Handelt es sich um Mails eines ehemaligen Kontos, dann lege dir in den "Lokalen Ordnern" eine entsprechende Ordnerhirarchie an und verschiebe die Mails dort hin. Dann nimmst du dir die nächste mbox vor, usw. Das machst du so lange, bis du alle mbox-Dateien hintereinander abgearbeitet bzw. importiert hast. Damit hast du alles geholt, was dir verfügbar ist. Falls Mails doppelt sind (was auch passieren kann) musst du eben löschen oder beim Verschieben in den jeweiligen Zielordner aufpassen. Das klingt alles komplizierter als es ist - nach dem ersten Import hast du es aber "drauf".

    OK?

    MfG Peter

  • Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2014 um 17:25

    Guten Tag tilli38,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    So richtig verstehe ich aber nicht, was du mit "Ordner im Adressbuch" meinst.
    Du kannst (im Rahmen des "sinnvollen"):
    - mehrere bis "viele" Adressbücher anlegen
    - in jedem Adressbuch Hunderte von Adressen speichern
    - beliebig viele Verteilerlisten anlegen
    - in jeder dieser Liste eine bestimmte Anzahl von Adressen hinterlegen, die du nur mit dem Name der Liste (= 1 Eintrag) adressieren kannst. Dabei bestimmt allerdings der Provider (und nicht etwa der Thunderbird!), an wie viele Adressen eine Mail auf einmal gesendet wird (Eindämmung von SPAM!).

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • MBOX-Datei groß trotz gelöschter Mails aus IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2014 um 16:59

    Hi tempala,

    zu deinen Fragen:
    1.) Bei IMAP ist das ja so, dass die E-Mails bei jedem Aufruf erneut heruntergeladen und dann nach den Schließen des TB wieder "vergessen". Aus diesem Grund ist der Datenbestand eines IMAP-Kontos auf dem Rechner auch bei Tausenden auf dem Server gespeicherter Mails winzig klein (im Vergleich zu einem POP3-Konto). Es wird ja nur die Indexdatei lokal gespeichert.

    Bei diesem, für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreien, "Lokalen Bereithalten" werden wie bei einem POP3-Konto ebenfalls mbox-Dateien angelegt. Nur im Unterschied zu POP3 wird der Inhalt der darin gespeicherten Mails ständig mit dem Server abgeglichen. Löschst du also (mit dem TB oder auch per Webmail) eine Mail, wird diese sowohl auf dem Server als auch in dieser lokalen mbox-Datei gelöscht.
    Da du, wie ich ja oben beschrieben habe, diese mbox-Datei normalerweise nicht benötigst, kannst du sie nach dem Abschalten der Option einfach aus deinem Profil löschen. Du kannst sogar, wenn der TB mal "spinnt" auch die dort befindlichen Indexdateien (.msf) löschen. Sie werden beim nächsten Einschalten des TB wieder neu angelegt.
    Fazit: IMAP benötigt innerhalb des Ordners \imapmail\<IMAP-Konto> überhaupt keine lokal gespeicherten Daten. Und die notwendige Indexdatei kommt immer wieder neu.

    Ich möchte es aber nicht unerwähnt lassen: So mancher bequeme Nutzer, der zu <zensiert> ist, regelmäßig eine Datensicherung zu machen, hat sich schon gefreut, dass in den o.g. mbox-Dateien seiner IMAP-Konten zumindest noch ein Teil seiner E-Mails gefunden und gerettet werden konnten. Aber verlassen solltest du dich nicht darauf!

    2.) Stell dir mal vor, du nutzt unterwegs ein Notebook mit einem kastrierten UMTS-Zugang von meinetwegen mickrigen 100MB Datenvolumen. Jetzt schickt dir dein bester Kumpel (der noch nicht kapiert hat, dass E-Mail kein Transportmittel für Massendaten ist!) ein "kleines" Weihnachtsvideo von 50MB Größe ... . Spätestens jetzt weißt du, warum der TB die sinnvolle Option mitbringt, von einer E-Mail nur die ersten paar 100KB herunterzuladen. Den eigentlichen Mailtext kannst du lesen, und den "wichtigen" Rest liest du dann eben zu Hause. Auch hier gilt natürlich das, was ich in meinem allerersten Satz gesagt habe: herunterladen > anzeigen > vergessen.
    OK?


    MfG Peter

  • Authentifizierungsmethode - Verschlüsseltes Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2014 um 21:21

    Hallo int80,

    zu deiner zweiten Frage:
    Du kannst nur das nutzen, was dir dein Provider anbietet. Ihn fragen (=> auf seiner Webseite nachsehen) musst du schon selbst.
    Mir ist persönlich kein öffentlicher Mailprovider bekannt, welcher eine gesicherte Passwortübertragung anbietet. Ist aber heutzutage auch nicht mehr notwendig, seit fast alle Provider die Verbindung zu ihren Mailservern sichern. Siehe Beitrag von Susanne.

    MfG Peter

  • [gelöst] Thunderbird als "Offline-Reader"

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2014 um 13:10

    Dann erstelle doch einfach mal ein Dummiekonto. Du bist ja im Offline-Status, da kann auch keine Meckermeldung kommen.
    Du kannst das ja "beliebig oft" probieren. Wenn es nicht funktioniert, benennst du den obersten Profilordner \Thunderbird um und beginnst von vorn.
    Du kannst auch ein altes Profil (beginnend mit dem o.g. obersten Profilordner) reinkopieren. Da sind die lokalen Ordner garantiert drin. Auch hier gilt das mit dem Offline schalten.

    MfG Peter

  • Ordnerstruktur

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2014 um 10:58

    Hallo Papa Echo!

    Bei einem Import aus Ausgugg werden die betreffenden Ordner zusätzlich angelegt. Das hat zum einen etwas zum "leichteren finden" und zum anderen mit dem Verhindern des Überschreiben schon vorhandener Mailordner zu tun. So liegen diese Mails eben sauber getrennt von den bisherigen.

    Du kannst dir im TB in den "Lokalen Ordnern" beliebig viele eigene Ordner und Unterordner anlegen (oder natürlich die bisherigen nutzen). Wenn das erledigt ist, kannst du die Mails aus dem Ausgugg-Import sauber in die neuen Ordner einsortieren. Das trifft auch für die durch Ausgugg gesendeten Mails zu, diese einfach in den (TB-)Ordner "Gesendet" verschieben.

    Wenn das geschehen ist, kannst du entweder versuchen, die nicht mehr benötigten Ordner mit TB-Mitteln zu löschen, oder wenn das nicht funktioniert, dieses auf Dateiebene durchführen. Dazu den TB beenden, nach Mail/Local Folders gehen und dort (nach sorgfältiger Prüfung!) die entsprechenden mbox-Dateien und ihre Index-Dateien löschen.

    Wie immer meine dringliche Empfehlung:
    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.

    MfG Peter (der sich wieder mal nicht "ausmehren" konnte ...)

  • [gelöst] Thunderbird als "Offline-Reader"

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2014 um 10:42

    Hallo Thunderzh,

    zum Einrichten des Thunderbird benötigst du überhaupt keinen Internetzugang!
    Der Thunderbird besitzt lediglich als "Alleinstellungsmerkmal" das Feature eines Kontoassistenten, welcher aus einer Datenbank für sehr viele Provider die richtigen Serverdaten vorschlagen kann. Das betrifft zum einen keinesfalls alle Provider und es ist selbstverständlich auch möglich, alle Daten händisch einzutragen. Und das geht auch offline.

    Wenn du den TB lediglich als Offlinereader benutzen willst, musst du sogar überhaupt kein Konto einrichten!
    Bereits beim "Abwürgen" der Konteneinrichtung werden die so genannten "Lokalen Ordner" angelegt. Das ist eine rudimentäre Ordnerhirarchie, welche ohne ein Mailkonto existiert. Dort hinein kannst du alle deine "Offline-Mails" bringen und betrachten. Selbstverständlich funktioniert das nur, wenn du die dazu benötigten endungslosen mbox-Dateien vorzuliegen hast, deren Indexdateien einfach löschen, denn sie werden danach wieder neu angelegt.

    Lösung:
    1.) Konteneinrichtung "abwürgen".
    2.) Mit Datei >> offline >> offline arbeiten (oder Klick auf die "Lampe" unten links) den TB offline schalten.
    3.) TB beenden
    4.) Im TB-Userprofil den Ordner Mail/Local Folders aufsuchen und dort hinein die mbox-Dateien mit dem Mails kopieren. Dabei auf den Dateinamen achten, damit nichts überschrieben wird.
    5.) Beim nächsten Start sind dort neue Mailordner mit den Mails zu sehen.
    6.) Nun kannst du beliebig neue Ordner anlegen und die Mails sortieren.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™