1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Emails ohne Inhalt nach Virenscan

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2014 um 11:28

    Hallo Powerschwabe,

    es ist schlimmer als du denkst:
    Es sind nicht "nur" alle Mails ohne Inhalt, sondern alle deine Mails sind richtig weg. Durch deinen AV-Scanner gelöscht worden. Und AV-Scanner löschen, indem sie die als mit Schadcode befallen erkannte Datei schreddern, also mehrfach überschreiben. Dummerweise ist diese Datei die mbox-Datei mit allen deinen Mails.
    Das was du angezeigt bekommst, ist deren Indexdatei, also das Inhaltsverzeichnis. Aber auch das ist bald weg.

    Datensicherung?

    Mfg Peter

  • Password-Manager [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2014 um 19:07
    Zitat

    Möglich ist natürlich, dass der AV-Sacnner von G Data da im Hintergrund ein Problem macht.

    1. Bei uns in Dänemark regnet es heute schon den ganzen Tag => also kein Problem.
    2. Suche mal im Forum nach G Data ... . (Ich hätte gleich fragen sollen.)


    MfG Peter

  • Password-Manager [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2014 um 17:49

    Etwas "Technik":

    Nicht der Thunderbird, sondern der ***-Server möchte bei der Kontaktaufnahme deine Authentisierungsdaten. Diese sind:
    - der exakte Benutzername, und
    - das zum jeweiligen Konto passende Passwort.
    - Und das ganze natürlich auch noch in der erwarteten Form: normalerweise das unverschlüsselte PW

    Wenn der Mailclient dem Server diese Daten aus seinen gespeicherten Daten (eben dem PW-Manager) liefern kann, merkst du davon nichts - die Verbindung wird hergestellt.
    Kann der Client diese Daten nicht oder nicht die richtigen Daten liefern, wird diese Anfrage an den Bediener weitergeleitet. Dann und nur dann!
    Das ist also die bekannte Anfrage zu Eingabe des Passworts. Wenn dann das jetzt eingegebene PW das erwartete ist und der Haken fürs Speichern gesetzt wurde, wirst du nicht mehr danach gefragt. Dann sendet ja der Client automatisch die richtigen Daten an den Server.

    Wirst du aber weiterhin gefragt, können der eingetragene Server, die Verbindungssicherheit (Verschlüsselung) der Verbindung zu diesem Server, der eingetragene Port, der eingetragene Benutzername, die Art der Authentisierung (=> fast immer "Passwort, normal") oder das eingetragene Passwort falsch sein. Natürlich kann auch in seltenen Fällen die Datenbank für die PW defekt sein, aber das hast du ja schon geklärt.
    Möglich ist auch, dass dir dein AV-Scanner bei der heutzutage üblichen verschlüsselten Verbindung zu den Mailservern einen Streich spielt (s. unten).

    Du solltest dich deswegen noch einmal gründlich bei deinem Provider über seine aktuellen Vorgaben hinsichtlich der o.g. Daten informieren und diese penibel mit deinen Einträgen vergleichen.

    Fragt dich der PW-Manager überhaupt nicht nach dem PW, sehe ich eigentlich nur zwei mögliche Ursachen dafür:
    - In der entsprechenden Datenbank sind die Einträge dafür schon vorhanden, oder
    - dein Mailclient erreicht den Server überhaupt nicht (=> timeout, "Zeitüberschreitung")
    Hier sind die beliebtesten Ursachen ein falscher Eintrag für den Server, die Verbindungssicherheit oder der AV-Scanner bzw. sonstige "Sicherheits-"Programme.

    MfG Peter

  • Empfange Mails, sind beim Neustart nicht mehr vorhanden[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2014 um 15:59

    Hallo herberterika,

    es ist einfacher, wenn wir uns zur Fehlersuche auf einen "Kontotyp", also IMAP oder POP3 konzentrieren. Die technischen Unterschiede sind nämlich doch gravierend.
    Welches Konto nehmen wir?

    Die Ursachen können nämlich am Thunderbird (Ausblenden bestimmter Zustände wie "gelesen" usw.), aber auch beim Server (Nachrichten mit einem anderen Client bereits heruntergeladen, bei POP3) liegen.

    Gehst du wirklich nur mit einem einzigen Client in dein Mailkonto, oder läuft da vlt. ein gerne vergessenes Smartphone als POP3-Client noch nebenbei, welches die heruntergeladenen Mails so wie es sich gehört vom Server löscht?
    Hast du bei einem IMAP-Konto auch schon mal mit dem Webmailclient <grusel> nachgeschaut, ob die erwarteten Mails überhaupt noch auf dem Server sind? Du weißt ja, bei IMAP zeigt der Client exakt die Zustände an, wie sie auf dem Server vorherrschen. Nix mehr an Mails da => es werden auch keine angezeigt. (Genau deswegen sollten wir bei der Fehlersuche exakt zw. POP3 und IMAP unterscheiden!)

    MfG Peter

  • Password-Manager [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2014 um 13:58

    OK, ich habe so ausführlich geantwortet, weil manche User wissen das nicht so genau ... .
    Gehe mal bei beendetem TB in dein TB-Userprofil und benenne dort die Datei "signons.sqlite" durch Anfügen eines Zeichens um ("Verstecken"). Das ist die Datenbank, in wecher die PW gespeichert werden. Beim nächsten Start wird diese Datenbank wieder neu und leer angelegt. Es kommt manchmal vor, dass so eine Datenbank einen "abbekommt". Meistens funktioniert es danach.

    MfG Peter

  • Password-Manager [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2014 um 11:28

    Hallo Norbert,

    es ist wirklich so, dass im Passwortmanager sämtliche PW, welche du im Zusammenhang mit dem TB benutzt, gespeichert werden. Also neben den PW für die Mailserver auch die für die Speicherung ext. Kalender usw.
    Du wirst nach dem PW gefragt, gibst es ein und setzten Haken für die Speicherung (!). Das ist ganz wichtig.

    Machst du das so?
    Kannst du die gespeicherten PW im pw-manager sehen?

    Das Master-PW dient lediglich dem Schutz (Verschlüsselung) deiner gespeicherten PW.


    MfG

    Peter

  • Die E-Mails kommen extrem verspätet an [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2014 um 19:44
    Zitat

    Ordner, unter Ortner, unter unter Ortner, wo ist was?

    Ich versuche dir das mal wie folgt zu erklären:
    Stelle dir dein Mailpostfach auf dem Server deines Providers so wie deine "Eigenen Dateien" in deinem Konto auf deinem Betriebssystem vor. Du hast dort ja (hoffentlich) auch viele Ordner wie "Dokumente", "Bilder", "Musik" uvam. Und innerhalb (oder auch "unterhalb") dieser Ordner kannst du weitere Ordner wie meinetwegen "Dokumente 2013", "Dokumente 2014", oder auch "Beruf" usw. anlegen. Diese Ordner sind die Unterordner des Ordners "Dokumente". Der Vorteil einer derartigen Ordnerstruktur ist, dass du, wenn du das sauber durchdenkst und dann auch durchziehst, eben deine eigene Ordnung in deinen Doumenten hast und weniger suchen musst.

    Exakt genau so ist es auch in deinem Mailpostfach, wenn du IMAP verwendest. Du hast standardmäßig bestimmte Ordner vorgegeben: den Posteingang (INBOX), den Ordner Gesendet (SENT), sicherlich auch einen Ordner für SPAM, für Vorlagen und Entwürfe.
    Wenn du jetzt mit dem so genannten Webmailclient (also E-Mailen per Browser) auf dein Postfach gehst, siehst du exakt die dort vorhandene Ordnerstruktur. Und mit diesem Webmailclient kannst du jetzt unterhalb der vorhandenen Ordner weitere Ordner anlegen. Das lohnt sich natürlich in der Regel nur für den Posteingang und vielleicht auch noch für den Postausgang. Also jede Menge Unterordner für bestimmte Personengruppen und Personen oder auch für bestimmte Vorgänge wie Einkauf, Versicherung uvam. Bei mir sind das insgesamt gut 100 verschachtelte Ordner und Unterordner. So habe ich unter dem Posteingang den Unterordner "Freunde" und dort wieder Unterordner für jeden meiner Freunde. Ebenso für Firmen und darunter für jede einen eigenen Ordner.

    Und jetzt kommen wir zum ersten großen Vorteil von IMAP: mit POP3 kannst du lediglich den Posteingang abholen! Alles andere "sieht" ein per POP3 nicht! (*) Das resultiert einfach daraus, dass um 1980 nich niemand daran gedacht hat, dass die Nutzer mal zigtausende von Mails horten wollen und diese einfach sinnvoll sortieren müssen. Aber mit IMAP kannst du alle auf dem Server angelegten Ordner sehen! Ein mit IMAP eingerichteter Mailclient funktioniert fast genau so wie Webmail (nur viel besser). Alles, was du mit dem Mailprogramm machst (neue Mails schreiben, Ordner anlegen, Mails und auch ganze Ordner kopieren, verschieben, löschen usw.) wird auf dem Client nur angestoßen und in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt. Und der Mailclient zeigt dir dann (mitunter erst nach einem Weilchen!) wieder die tatsächlich auf dem Server bestehenden ustände an. Wir verwenden hier gern das Wort "Fernbedienung". Trifft ja auch zu.
    Du hast mit einem IMAP-Client die Möglichkeit jeden einzelnen auf dem Server vorhandenen Ordner anzuzeigen (=> abonnieren) und auch auszublenden (=> das Abo entfernen).

    Ich denke, damit habe ich deine Frage beantwortet.

    MfG Peter

  • Ich finde meinen Profilordne rnicht, den aktuellen

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2014 um 20:02

    Hallo Blumenfee,

    Zuerst die gute Nachricht: da du IMAP benutzt, kann eigentlich deinen Mails nichts passieren. Sie sind ja (bei sachgemäßier Nutzung von IMAP) auf dem Server gut aufgehoben.
    Und jetzt die schlechte Nachricht: mit deiner Masse an konkreten Informationen, kann ich dir auch nur genau so "konkret" antworten ... .

    Das Profil, auf welches der Thunderbird gegenwärtig zugreift, ist schnell ermittelt:
    Du gehst in den obersten Profilordner "\Thunderbird" und öffnest die Datei "profiles.ini". Dort stehen der Pfad und der Profilname drin. Gegenprobe: du findest in vielen Ordnern in diesem Profil Dateien mit dem letzten Datum der TB-Nutzung. Also schnell einen Adresseintrag anlegen und die abook.mab des genutzten Profils muss das aktuelle Datum und die fast aktuelle Zeit tragen.

    Wenn du aber durch deine Basteleien absolut die Übersicht verloren hast (meine Vermutung ...) dann empfehle ich dir die Suchfunktion deines Betriebssystems zu nutzen und nach einer Datei zu suchen, die garantiert in jedem Profil liegt: eben jene "abook.mab". Damit hast du sozusagen als Nebeneffekt sämtliche Profile aufgelistet. Du solltest sie als erstes komplett in je einem mit dem betreffenden Datum bezeichneten Ordner auf einem externen Datenträger wegsichern. Und dann in aller Ruhe deren Inhalt analysieren.

    HTH!

    MfG Peter

  • Kopie Ordner bzw Filter

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2014 um 19:37

    Guten Tag mbottrop.

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "mbottrop"

    Nachdem ja das für alle leicht verständliche und gut funktionierende POP bei gmx abgelöst wurde durch eine Neureung die (mM nach) niemand brauch :wall: IMAP


    Darauf kann ich dir nur folgende Antwort geben:

    • Wie kommst du auf die Idee, dass dein Provider gmx auf einmal das "gute alte" POP3 nicht mehr anbietet? Hast du dir das ausgedacht? Oder geträumt? Oder kannst du das irgendwie beweisen? Jedenalls wird auf der Webseite von gmx (Gegenüberstellung der drei Angebote) noch immer unser Grufti POP3 angeboten.
    • Du selbst hast dein E-Mailkonto als IMAP-Konto eingerichtet. Niemand, weder einer von uns aus dem Forum und schon gar nicht jemand "von Mozilla" hat dich gezwungen, dein Konto als IMAP-Konto einzurichten. Selbstverständlich bietet der Thunderbird die bessere Version, also IMAP, als Voreinstellung an. Aber du hättest problemlos auf POP3 wechseln und dein Konto als ein solches einrichten können.
    • Wie kommst du darauf, dass IMAP "keiner brauch"? Nicht alles, was du nicht verstehst (weil du dich nicht darüber informiert hast!) ist automatisch gleich falsch!

    Du hast also jetzt genau zwei Möglichkeiten:

    • Du löschst einfach das eingerichtete IMAP-Konto und passt bei der Neueinrichtung eines POP3-Kontos einfach etwas auf. Und schon hast du was du willst.
    • Du machst dir die kleine "Mühe" und informierst dich in unserer Anleitung über die Unterschiede in Bedienung und Funktion zwischen POP3 und IMAP und versuchst die Vorteile von IMAP herauszufinden.

    MfG Peter

  • Die E-Mails kommen extrem verspätet an [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2014 um 16:32

    Hallo rejch,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ... alle Konten in Servertyp POP... .


    Ja, und hier befürchte ich auch, liegt dein eigentliches Problem.
    Bei unserem "guten alten" POP3, welches mal vor gut 30 Jahren als kaum jemand einen zweiten Rechner sein Eigen nannte, entwickelt wurde, ging es darum, die auf dem Server liegenden Mails von einem einzigen Client (bzw. sogar per Konsole) herunterzuladen und lokal zu speichern.
    Folgender Ablauf ist vorgegeben:
    - Client verbindet sich mit dem Server, authentisiert sich, usw.
    - Es wird die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen.
    - Danach werden alle neuen Mails heruntergeladen.
    - Danach werden diese heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden des Clients vom Server werden diese Mails dort endgültig gelöscht.
    Es ist also vom Protokoll her so gewollt, dass die Mails auf dem Client gespeichert und vom Server gelöscht werden!
    Jetzt gibt es leider bei einigen Mailclients die Option, dass das zum Löschen zu sendende DELE-Kommando unterdrückt werden kann, die Mails also nicht gelöscht werden. Diese Option schadet IMHO mehr als sie nutzt, denn so mancher Provider lässt sich von seinen Kunden das Protokoll nicht verbiegen und löscht die Mails trotzdem. Es sollte sich also niemand auf den gesetzten Haken für die Unterdrückung des Löschens verlassen.

    Deshalb ganz deutlich: Für die Verwaltung der Mailkonten mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt - und wer eben mehrere Clients nutzt, sollte dieses Protokoll auch benutzen. Alles andere ist "Bastelei"!

    Zitat

    (IMAP sollte besser sein aber ich habe kein Weg gefunden was zum gemeinsamen Posteingang führt)


    Ja, das ist bei IMAP eben so. Der Client richtet zu jedem einzelnen Konto einzelne (viele!) Verbindungen ein, wo fast in Echtzeit die einzelnen Mailordner zwischen Server und Client abgeglichen werden. Und das geht eben nur jeweils mit einem einzelnen Server. (Ich wage mir gar nicht vorzustellen was passieren würde, wenn es gelänge, mehrere Mailkonten in einem einzigen Konto auf dem Client zu verknüpfen, und dann ein fröhliches Synchronisieren von GB-weise E-Mails zwischen den Providern losgeht.)
    Wenn du absolut nicht ohne einen zentralen Posteingang oder andere zentrale Ordner leben "kannst", dann solltest du dich vlt. mal mit den so genannten "Virtuellen Ordnern" vertraut machen. Vielleicht löst das schon dein Problem. (Ich kann dir dabei aber nicht helfen, denn ich nutze diese nicht.)

    Zurück zu deinem Problem:

    Zitat

    Wenn ich unterwegs bin und bekomme neue E-Mail`s über Smartphone. Komme Nachhause, starte Computer, mache Abruf, keine Neuen Nachrichten,


    Höchstwahrscheinlich hat dein per POP3 betriebenes Smartphone wirklich die Nachrichten vom Server gelöscht. Um das heraus zu bekommen, empfehle ich ausnahmsweise die Nutzung des gruseligen Webmailclients um festzustellen, ob unmittelbar nach dem Empfang der Mail durch das Smartphone die Mails noch auf dem Server liegen, oder eben nicht mehr. Dazu ist es absolut üblich sich selbst entsprechende Testmails zu schicken. Dabei solltest du allerdings sämtliche andere Mailclients ausgeschaltet haben. Und du solltest auch das Verhalten jedes einzelnen Mailclients testen. Und auch den Webmailclient immer wieder aktualisieren!

    Mach das bitte erst einmal, und dann denken wir weiter darüber nach. (Vlt. hast du dich auch dann entschlossen, auf IMAP umzusteigen ... .)

    MfG Peter

  • Kein Senden von Mails wenn G DATA E-Mail-Prüfung aktiv

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2014 um 15:57

    Hallo seisdrum,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du dich hier etwas im Forum umsiehst, dann stellst du ganz schnell fest, dass dieses IMHO sinnfreie Abscannen des Traffics zum SMTP-Server viel mehr Probleme anrichtet, als Nutzen bringt. Gerade mit Problemen des Produktes einer bestimmten Firma gibt es hier seitenweise Postings.

    Ich sags mal ganz deutlich: Wenn du nicht ganz sicher bist, dass deine Dateien, welche du als Mailanhang versenden willst (und nicht nur diese!) frei von Malware sind, dann solltest du überhaupt keine E-Mails versenden! Das bedeutet, dass du im Interesse deiner Mailpartner und natürlich auch deines eigenen guten Rufes sämtliche zu versendenden Dateien vor dem Anfügen an eine E-Mail zuerst einmal mit einem vorher aktualisierten AV-Scanner zu scannen hast. Und erst, wenn du dies getan hast, sendest du die Mail(s) mit den gescannten Dateien.
    Und wenn du dir dieses so angewöhnst, dann kannst du auch das Scannen des ausgehenden E-Mailtraffics deaktivieren.

    MfG Peter

  • mails auf zwei PCs empfangen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2014 um 20:23

    Hallo Thomas,

    unser Feuerdrache hat den Sachverhalt ja sehr gut erklärt. Auch ich empfehle dir, IMAP zu verwenden, und nicht etwa mit irgendwelchen "Basteleien" dein Problem zu lösen. Mit IMAP hast du deine E-Mails wirklich automatisch auf allen Rechnern synchron - so lange du sie nicht vom Server löschst.
    Ein seriöser Provider bietet seinen (zahlenden) Kunden eine sehr hohe Sicherheit hinsichtlich der Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) ihrer wichtigen Daten. Trotzdem empfehle ich dir, zumindest die wichtigsten Mails zusätzlich noch einmal lokal auf einem deiner Rechner zu sichern. Wenn du das ebenfalls als erforderlich betrachtest, kannst du gerne meine diesbezüglichen Anmerkungen aus einem älteren Beitrag als Anleitung betrachten:Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    MfG Peter

  • Unterstützung zu Linux [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2014 um 20:50

    Hallo Michael,

    und willkommen im Club!
    WOWEREIT ;-)

    MfG Peter

  • „Spiegelung“ von Thunderbird inklusive Lightning[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2014 um 18:21

    Hallo Ho,

    was funktioniert denn nicht?
    - kommt eine Fehlermeldung? (Zeitüberschreitung oder was auch immer => bitte im Wortlaut posten!)
    - oder sind einfach nur keine Mails da?

    Du weißt schon, dass bei unserem "guten alten" POP3 standardmäßig und so gewollt (!) das folgende abläuft:
    1.) Wenn der Client mit dem Server verbunden ist (also keine Fehlermeldung!) bekommt er die Liste der neuen Mails.
    2.) Danach werden sofort alle neuen Mails heruntergeladen und ...
    3.) ... auf dem Server als gelöscht markiert.
    4.) Beim Abmelden des Clients werden die als gelöscht markierten Mails endgültig vom Server gelöscht

    Der zweite Client dürfte also bei einem standardmäßig betriebenen Clients keine Mails mehr vorfinden. (Wenn nicht gerade das Protokoll verbogen wurde, und der DELE-Befehl unterdrückt wird.)


    MfG Peter

  • mails vom server löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2014 um 18:14

    Hallo max,

    Zitat

    Ich werde nachfragen ob ich mein Mailserver auch mit POP benutzen kann.


    Man mag mich korrigieren, aber mir ist noch kein einziger Provider begegnet, welcher unser "gutes altes" POP3 nicht anbietet. Eher gibt es Provider, welche ihren "Kostnix-Kunden" kein IMAP anbieten. Wobei auch hier meistens mehr möglich ist, als in deren Werbung steht ... . Tipp: nicht fragen, sondern einfach testen.

    Meine persönliche Meinung zu diesem Thema (Meinung und kein Dogma!):

    • Mein absoluter Favorit ist und bleibt IMAP. Schon deswegen, weil ich mehrere Clients habe, und auch noch ein Smartphone, mit denen ich meine Mails verwalten will. Das geht sinnvoll nur mit IMAP.
    • Andererseits macht IMAP nur "Spaß", wenn das Quota (das "Fassungsvermögen") auch ein nennenswertes ist. Mit einem kastrierten Krüppelkonto macht IMAP keine rechte Freude. Deswegen: bei nur einem Client => POP3, standardmäßig betrieben mit dem üblichen Löschen nach dem Abholen. Und wenn du mehrere Clients nutzen willst => IMAP, mit den wichtigsten Mails auf dem Server, und alles andere auf einem der Rechner ("Hauptrechner") lokal speichern und auf dem Server löschen.
    • Aber selbstverständlich kann man tricksen, indem du zwar IMAP machst und damit auf mehreren Clients den Posteingang und einige Unterordner verwaltest, und den "Rest" in eine lokale Ordnerhirarchie verschiebst. Dazu kannst du meine "Anleitung" lesen und sinngemäß anwenden: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Doppelte Ordner für Mailpostfächer im Dateimanager[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2014 um 08:24

    Hallo Hugo,

    ich will mal versuchen, etwas Licht in dein Datengewirr zu bekommen.

    Zuerst einmal: JA, es ist möglich, mit mehreren Betriebssystemen (i.d. Regel Linux und eine WinDOSe) auf ein und das selbe TB-Userprofil zuzugreifen. Das habe ich selber mehrere Jahre gemacht, bis ich mich "vor langer Zeit" endgültig von Windows verabschiedet habe. Das funktioniert also perfekt - so lange du einige Regeln beachtest.

    • Du darfst niemals das TB-Userprofil "zerreißen"!
      Das bedeutet, du musst das Profil <acht_Zufallszeichen>.default immer komplett an einen beliebigen Ort ablegen, und darfst keine Bestandteile daraus auslagern. Also niemals die IMHO schädliche Funktion des TB benutzen, mit der du den Ablageordner frei wählen und damit das Profil zerreißen kannst. Das macht immer Probleme!
    • Du kopiert/verschiebst/legst erstmalig an, an einem Ort, welcher von beiden Betriebssystemen mit Vollzugriff erreichbar ist. Der beste Ort ist selbstverständlich deine => Datenpartition unter Windows, weil Linux darauf ja stabil zugreifen kann. Dort meinetwegen einen Ordner ...\Mozilla anlegen und dort hinein \TB-Userprofile und darin den Profilordner \<acht_Zufallszeichen>.default. Es können auch mehrere Profile sein, ein Testprofil ist immer gut. Und natürlich kannst du in dem Ordner \Mozilla auch die Profile für den Fx und auch andere mit reinlegen. Ist ja das gleiche Prinzip.
    • Je nachdem, ob du erstmalig anlegst oder dorthin kopierst, benutzt du für das Anlegen oder Wiedereinbinden den Profilmanager. Denke mal, das muss ich nicht erklären. Wichtig ist, dass auf beiden Betriebssystemen im Endeffekt der oberste Proffilordner \Thunderbird mit der darin befindlichen Datei "profiles.ini" angelegt ist. Diese Datei zeigt dann dem Programm den Pfad, unter welchem es das Profil findet.
    • Ich empfehle, zuerst unter Windows auf diese Art und Weise den TB vollständig zum Laufen zu bekommen. Wenn dieser dann korrekt läuft, kannst du auf die gleiche Art via Profilmanager vom Linux darauf zugreifen.
    • ACHTUNG: Wenn du das richtig machst, klappt das immer, aber es gibt IMHO ein einziges Add-on, welches dieses Spiel nicht mitmacht, und das ist ausgerechnet Lightning! Dieses gibt es in einzelnen Versionen für jedes Betriebssystem und wenn du vom anderen System darauf zugreifst, gibt es Probleme bis hin zum Absturtz. Es gibt die Möglichkeit einer "zentralen" Installation von Add-ons. Das bedeutet, die Add-ons (hier natürlich nur Lightning!) sind nicht im Profil abgelegt, sondern irgendwo "zentral". Ich habe mich mit diesem Gefrickel allerdings nie befasst.

    Diese oben beschriebene Lösung ist die empfohlene für User, die fast nur die WinDOSe benutzen, und ab und an mal in Linux reinschnuppern wollen. Nun ja, dann kann man ja auch auf Lightning verzichten.

    Meine eindeutige Empfehlung für echten "Mehrbetriebssystem-Betrieb" ist und bleibt allerdings, alle Konten unter IMAP zu verwalten. Um die Mails musst du dich dabei nicht kümmern, sie bleiben auf dem Server. Deine .ics-Kalenderdateien kannst du "sonst wo" speichern und auch für die Adressbücher gibt es sehr gute ausgereifte Lösungen (u.a. mehrfach von mir gepostet => Suchfunktion). Und wie du deine Mails auf einem Rechner bzw. Betriebssystem zusätzlich noch einmal lokal speicherst, habe ich hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung beschrieben.
    Glaube mir, diese Lösung ist wesentlich stressärmer.

    Zu deiner Ausgangsfrage mit den doppelten Ordnern:
    Doppelte/mehrfache Ordner für einen Provider entstehen aus zumindest zwei Gründen:
    1.) Du hast zwei oder mehrere echte Mailkonten bei einem Provider und legst diese im TB an. Logisch ...
    2.) Du hattest irgendwelche Fehlversuche beim Anlegen eines Kontos - oder natürlich durch irgendwelche Manipulationen an deinem Userprofil. (Was ich nach deiner Beschreibung eher vermute. Mehrere Konten - das wüsstet du ja.)

    Du kannst durch Kontrolle des Datums oder auch der Vollständigkeit von nach 2.) entstandenen Ordnern recht schnell feststellen, welcher Ordner der richtige ist. Benenne den "falschen" Ordner einfach mal um ("Verstecken") und teste, ob alles weiterhin korrekt läuft. Du kannst im Bedarfsfall Adressbücher von einem Profil ins andere kopieren und auch den Inhalt von mbox-Dateien in das weiterhin genutzte Profil importieren. Und wenn du dann die "falschen" Ordner nicht mehr benötigst, lösche sie.


    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Sende-Countdown auch beim Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2014 um 19:53

    Hallo Andreas,

    ein derartiges "Feature" habe ich bislang weder beim Thunderbird noch bei irgend einem anderen Mailclient gesehen. Ich wüsste auch nicht, dass danach mal irgend jemand hier im Forum gefragt hätte.
    Es gibt das Add-on "Send later" (https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/send-later-3/), mit welchem du einen Zeitpunkt festlegen kannst, zu dem eine Mail gesendet werden soll. (Wohl für Leute, die eine 16:00 Uhr verfasste Mail um 19:00 Uhr ihrem Chef schicken wollen, damit er sieht, wie fleißig sie sind und wie lange sie doch arbeiten ...)
    Du kannst aber auch jede Mail nicht gleich senden, sondern mit "später senden" in den Postausgang verschieben, bis 15 zählen und sie dann direkt aus dem Postausgang versenden.

    MfG Peter

  • Alle Nachrichten offline lesen

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2014 um 19:42

    Hallo Alex,

    ob du deinen Thunderbird bzw. dein/e Konto/en mit POP3 oder mit IMAP eingerichtet hast, kannst du den Konten-Einstellungen entnehmen - solltest du das seit der Einrichtung der Konten vergessen haben.
    Und bei einem IMAP-Konto kannst du ebenfalls in den Konteneinstellungen >> Synchronisation & Speicherplatz sehen, ob der Haken vor "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" gesetzt ist. Ist er gesetzt, kannst du auch bei einem IMAP-Konto ohne Internetverbindung deine bereits heruntergeladenen Mails lesen.
    Bei einem POP3-Konto kannst du die heruntergeladenen Mails immer auch ohne Internetverbindung lesen.

    MfG Peter

  • TB einrichten ohne setting möglichkeiten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2014 um 20:16

    Hallo!

    Ein "dummer Spruch" und eine mögliche Lösung.

    Zuerst der Spruch: Menschliche Probleme sind nicht mit technischen Mitteln zu lösen!
    Und jetzt eine mögliche Lösung: Der eine(!) "Administrator" zieht täglich eine Kopie des TB-Userprofils seiner Sprösslinge. Das geht selbstverständlich auch vollautomatisch und ohne, dass Vater/Mutter damit "Mühe" haben. Und sollten die Kids den Thunderbird (auf hoffentlich ihrem eigenen Konto im Betriebssystem!) verwurschtelt haben, dann wird eben die gestrige Sicherung zurückkopiert. Dann sind (bei POP3) vielleicht die heutigen Mails oder auch die heutigen Änderungen am Adressbuch oder Termine (wenn lokal gespeichert) weg, aber gerade das erzieht zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Technik.

    Im übrigen stimme ich voll und ganz Susanne zu. (Siehe auch den "dummen Spruch"!) Ein Verbot bringt nichts! Kinder sind, gerade was den PC betrifft, meistens schlauer als "die Erziehungsberechtigten" denken. Und sie finden ihre Lösungen schneller, als Papa dahinter kommt. Wie sollen sie den Umgang mit der Technik lernen, wenn diese verrammelt ist?


    Mfg
    Opa Peter

  • User Personalization (UP) im Firefox

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2014 um 20:01

    Hallo Susanne,

    was hast du denn nur?
    Wir haben doch alle nichts zu verbergen ... .
    Vielleicht lässt man uns bald als nicht mehr (so ganz ...) Generation-Facebook bald gar nicht mehr ins Internet?

    BTW: Hast du schon den neuen Linux-User 9/2014 gelesen? Schon das Editorial von Jörg ist gut, aber das Interview mit dem ehemaligen Bundesdatenschützer ist noch viel besser. Da geht es zwar hauptsächlich um eine amerikanische Firma mit drei Buchstaben und nicht um die mit sieben, aber es ist schon schrecklich, was man da liest, wenn auch nicht unbedingt absolut neu.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™