1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • File is corrupt bei Installation

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2014 um 21:39

    Hallo Ansgar,

    keine Sorge, das bekommen wir schon hin.
    Du schaust dir zuerst diesen Artikel an: Dateien mit MD5 -Hashwerten überprüfen - Tipp für Windows. Hier ist beschrieben, wo du dir ein kleines Prüfprogramm herunterladen kannst, mit dem du die Integrität einer heruntergeladenen Datei überprüfen kannst. Es ist wirklich sehr einfach und selbsterklärend.
    Mit diesem Programm erzeugst du den so genannten MD5-Hash ("Fingerabdruck") der Installationsdatei für den Thunderbird. Diese Installationsdatei lädtst du selbstverständlich bei uns runter => Herunterladen. Hier bekommst du garantiert das Original. Und du findest dort auch die Datei mit den Hashwerten. Aber in dieser Datei stehen sehr viele von diesen Werten drin, deshalb habe ich das schon mal für dich gemacht und sowohl die Installationsdatei geprüft und deren Hashwert auch schon mit der bewussten MD5-Liste überprüft. Der bei deiner Prüfung entstehende Wert soll dieser sein:

    Code
    eb48d93cacb174b85a86f7637046be60  Thunderbird Setup 31.0.exe

    Wenn dieser Wert auch bei dir angezeigt wird, ist die Datei in Ordnung und du kannst den TB noch einmal installieren.
    Da du dein Profil ja durch Umbenennen vor dem Programm "versteckt" hast, kann dieses als Fehlerursache nicht mehr in Frage kommen.
    Entweder die Installation funktioniert - oder sie schlägt wieder fehl.

    Sollte letzteres passieren, dann kommen nach meinem Verständnis die folgenden Ursachen in Frage:
    1.) Irgend ein schwerwiegendes Hardwareproblem (Festplatte? RAM? oder irgend etwas anderes) Gibt es sonstige Unregelmäßigkeiten?
    2.) Irgend ein Problem in deinem Betriebssystem.
    3.) Du hast dir Schadcode eingefangen und dein Betriebssystem ist "verseucht".

    Was (in diesem hoffentlich nicht eintreffenden Fall) die Ursache ist, kann natürlich niemald so einfach aus der Ferne feststellen. Ich empfehle dir, wenn deine Kenntnisse nicht ausreichen, örtliche Hilfe zu holen. Einen verantwortungsvollen Helfer erkennst du daran, dass er zu allererst deinen Rechner von einer Linux-DVD ("desinfec´t") bootet und von dieser DVD vier tagesaktuelle Antivirenscanner deinen Rechner überprüfen. Damit und nur damit können wir mit recht großer Sicherheit einen "Befall" feststellen oder ausschließen.
    Und auch für die beiden weiteren Varianten gibt es entsprechende Prüfprogramme, Baugruppentausch usw.

    Aber erst einmal machst du bitte den Prüfsummentest und die Installation.


    MfG Peter

  • File is corrupt bei Installation

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2014 um 18:59

    Hallo Ansgarr,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal solltest du prüfen, ob die heruntergeladene Installationsdatei wirklich korrupt ist. Dazu findest du zum Bsp. bei uns die entsprechenden Hashwerte, mit deren Hilfe du die heruntergeladene Datei auf "Echtheit" überprüfen kannst.

    Dann ist die Frage, wann genau dieser Fehler auftritt.
    Wirklich bei der Installation, oder zum Abschluss derselben, wenn das (korrekt installierte) Programm auf dein durch den Absturz evtl. beschädigte TB-Userprofil zugreifen will.
    Du weißt ja sicherlich, dass der TB wie jedes "vernünftige" Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt. Du kannst den TB als Programm so oft du willst deinstallieren, deine Benutzerdaten werden dabei nicht angefasst. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!

    Um das zu testen, versteckst du dein TB-Userprofil durch Umbenennen des obersten Profilordners "\thunderbird" in "\thunderbird_old" vor dem Programm. Was passiert dann beim Starten?
    Sollte das Programm jetzt normal starten, wirst du aufgefordert, ein neues Mailkonto einzurichten. Auf jeden Fall ist das ein Zeichen für die erwartete korrekte Installation.

    Mach das mal, und melde dich wieder.

    MfG Peter

  • Verteilerliste sortieren? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2014 um 06:33

    Hallo hRb,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Da mich das Thema bislang wenig interesiert hat, habe ich gerade mal "thunderbird verteilerlisten sortieren" in die Suchmaschine meines "Vertrauens" eingegeben und 10 Ergebnisse erhalten. Es sind zwar mehr oder weniger alles "Krückenlösungen", aber immerhin Lösungen.

    Es ist unter aktiven Thunderbirdnutzern allgemein bekannt, dass das Adressbuch des TB nicht unbedingt das beste seiner Art ist. Es gab auch bereits Ansätze, hier etwas besseres zu entwickeln. Aber da unser Thunderbird von Mozilla mehr oder weniger fallengelassen wurde (es gibt keine hauptamtlichen, also bezahlten, Entwickler mehr), ist zumindest an dieser Stelle kaum noch mit Weiterentwicklung zu rechnen. So ein Projekt stemmt wohl niemand rein in seiner Freizeit.
    Selbstverständlich kannst du dich an Bugzilla wenden, und dort deine Wünsche eintragen. Ich wage aber zu bezweifeln, dass dieses noch einen Sinn macht. Du klickst dazu auf das TB-Logo oben links und findest dann schon weiter.


    MfG Peter

  • E-Mails von Thunderbird zu GMX

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2014 um 06:18

    Guten Tag lukasj31, (Ja, ich versuche es noch einmal mit einem Gruß!)

    Ich hatte gehofft, dass du für das neue Konto das modernere und IMHO auch bessere IMAP nutzt. Dann hättest du die betreffenden Mails einfach per Maus oder über das Kontext-Menue in das andere Konto kopieren oder verschieben können und diese Mails wären (auch) dort jederzeit zugriffsbereit.
    Du musst natürlich zumindest temporär beide Mailkonten im TB einrichten.

    Aber auch mit unserem "guten alten" POP3 kannst du bei mehreren im TB eingerichteten Konten jederzeit Mails von einem Kto. zum anderen kopieren oder verschieben. Nur dass diese dann natürlich nur lokal vorliegen. Ist eben POP3 mit allen seinen Einschränkungen.

    Du kannst E-Mails mit dem Add-on "ImportExportTools" einzeln oder in ganzen "Mailordnern" als .eml oder gar als ganze mbox an einen frei wählbaren Ort exportieren und dann in einem anderen System wieder importieren. Auch das müsste immer funktionieren. Die Lösung für Leute, welche - warum auch immer - nicht zumindest temporär beide Mailkonten auf dem TB einrichten wollen.

    Zu "Mail Redirect " kann ich nichts sagen, denn ich wüsste nicht, was ich damit machen soll, was ich per Verschieben mit IMAP nicht auch machen könnte. Hab ich nicht - brauch ich nicht.
    Nur ein Hinweis: GMX ist aus gutem Grund extrem penibel, was das Senden unter falschem Absender betrifft! Die E-Mailadresse unter der du senden willst (also die Absenderadresse einer zu sendenden Mail) muss exakt zu dem Benutzerkonto gehören, unter welchem dein TB sich am SMTP-Server anmeldet. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wo werden Schlüssel auf der Festplatte gespeichert?

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2014 um 17:48

    Hallo,

    vielleicht solltest du erst einmal die "übersehene" Frage beantworten, welches Verschlüsselungsverfahren du überhaupt benutzt. Die erwähnten Dateien betreffen nämlich ausschließlich S/MIME.

    MfG Peter

  • Adressen von Owncloud syncen

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2014 um 12:01

    Hallo TheWald,

    und willkommen im Forum!
    Wie du ja selbst festgestellt hast, ist das Synchronisieren von Kalendern und Adressbüchern via ownCloud an sich eine sehr einfache und eigentlich auch immer funktionisierende Angelegenheit.
    Bei der ersten Verbindungsaufnahme fragt der OC-Server nach den Authentisierungsdaten für den OC-Benutzer, der Nutzer hackt diese ein und der PW-Manager des TB speichert diese Daten, so dass sie dann bei jeder neuen Anmeldung bereit stehen und du sie nicht immer wieder einhacken musst.

    Wenn von einem anderen Rechner oder Betriebssystem aus keinerlei Abfrage dieser Daten vom Server kommt, dann erreicht dieser Client den OC-Server nicht! Denn bei jeder ersten Verbindungsaufnahme ... (s. oben).
    Dann wirst du auch in keinem Logfile etwas finden.
    OK?

    edit:
    Ich benutze (ganz bewust!) noch den Thunderbird 24.7.0.
    Du schreibst ja, dass du die Version 24.? benutzt. Wie ist das auf dem neuen System? Auch noch V.24.? oder V.31?
    Es kann natürlich sein, dass für den TBv31 eine neue SoGo-Version erforderlich ist. Geprüft?

    MfG Peter

  • E-Mails von Thunderbird zu GMX

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2014 um 07:16

    Guten Tag lukasj31,

    und willkommen im Forum!
    Kannst du uns erklären, warum du die von uns erwünschten Angaben (siehe den großen "gelben Kasten") gelöscht und nicht ausgefüllt hast?
    Für die Hilfe bei deinem Problem wäre es schon gut zu wissen, nach welchem Protokoll (POP3 oder IMAP) du deine Mails verwaltest.

    MfG Peter

  • Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2014 um 13:08

    Es ist und bleibt eben die Frage, was man überhaupt unter "synchronisieren" versteht ... . ;-)

    MfG Peter

  • Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2014 um 12:36

    Guten Tag Ull-Garten,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Klare Antwort auf deine Frage: überhaupt nicht! (Außer natürlich Kopieren und Verschieben per Maus.)
    Der Thunderbird legt standardmäßig zwei (!) unterschiedliche Adressbücher an: das "Persönliche Adressbuch" und die "gesammelten Adressen". (Wo du das dritte her hast, weißt nur du, du kannst aber bei Bedarf jederzeit weitere AB anlegen bzw. nicht mehr benötigte löschen.)

    Alle Adressbücher sind rein technisch, also von Struktur und gründsätzlicher Funktion her fast identisch. In allen wird bei der Auto-Vervollständigung gesucht, aus allen kannst du bewusst Adressen zum Senden auswählen, in allen kannst du Datensätze manuell editieren und du kannst beliebig Datensätze von einem in andere AB kopieren und verschieben.

    Der einzige richtige Unterschied zw. den beiden o.g. Adressbüchern ist, dass du in den allgemeinen Einstellungen aktivieren kannst (nicht musst!), dass die Empfänger aller versandten E.Mails in die gesammelten Adressen aufgenommen werden.
    Der eine mag das, der andere nicht, zumal sich in diesem AB im Laufe der Zeit viel Müll ansammelt.
    Ich mache das so:
    Ich lasse alle Adressen dort speichern.
    Ab und an schaue ich dort rein, vervollständige für mich wichtige, aufhebenswerte Datensätze und verschiebe sie per Maus in mein sorgfältig gepflegtes "Persönliches AB".
    Und für den übrig gebliebenen Rest gibt es [Strg]+[A] und [Entf]

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • TB löscht Mail im Ordner "Entwürfe"

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2014 um 19:37

    Du hast eingestellt, dass die Entwürfe bei Posteo gespeichert werden. Kann man machen, muss man aber nicht!
    Es ist wie mit den gesendeten Mails. Aus nie so richtig geklärten Gründen melden Benutzer immer wieder Probleme, beim nachträglichen Kopieren der gesendeten Mails in den SENT-Ordner auf dem IMAP-Server. Das ist - noch mal ganz deutlich - kein Sendevorgang, denn dieser läuft ja per SMTP, sondern ein reiner Kopiervorgang, welcher per IMAP abläuft. Also das gleiche Prinzip, wie dieses Kopieren in den Entwürfe-Ordner auf dem Mailserver.
    Du kannst in der von dir gezeigten Einstellung ganz einfach "andere Ordner" und dort den lokalen (!) Ordner "Entwürfe" auswählen. Das Kopieren dorthin geht blitzschnell und klappt immer. Und aus diesen Ordnern löscht dir niemand was.

  • TB löscht Mail im Ordner "Entwürfe"

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2014 um 18:50

    Hallo Gerhard,

    wie du ja weißt, ist die Verwaltung eines Mailkontos per IMAP ja mehr oder weniger eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos.
    Alles, was du per Client anstößt, führt dieser dann auf dem Server aus, und das Ergebnis siehst du dann wieder im Client.

    Von sich aus macht der Client (fast) nichts.
    Natürlich gibt es eine Ausnahme von dieser Regel: Du kannst in den Konten-Einstellungen unter "Synchronisation & Speicherplatz" festlegen, dass bestimmte Mails - angestoßen vom Client! - automatisch auf dem Server (und damit auch die lokal gecacheten Kopien) gelöscht werden. Da ist auf jeden Fall eine Möglichkeit dazu, wenn auch per Default dort "keine" eingetragen ist.

    Du kannst aber selbstverständlich auch einstellen, dass Entwürfe nicht auf dem IMAP-Server, sondern in den lokalen Ordnern gespeichert werden. Ich sehe kaum einen Sinn, diese Entwürfe immer wieder auf dem Server zu kopieren, es sei denn du arbeitest mal mit einem und mal mit einem anderen Client mit deinen Entwürfen. (Macht das wirklich jemand?) Also ich lasse Entwürfe lokal speichern. Das kannst du in den Konten-Einstellungen so auswählen.


    MfG Peter

  • Vorschlagswesen

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2014 um 19:43
    Zitat

    ... Thunderbird liegt komplett in Communityhand und wird von ehrenamtlichen Helfern in ihrer Freizeit weiterentwickelt.

    Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt (so langsam) der Glaube.
    (Geguttenborgt und modifiziert aus Goethes "Faust")

    Die (meine) Frage ist vor allem, was wird hier unter sinnvoller und notwendiger Weiterentwicklung verstanden.
    Wir müssen das hier aber nicht ausdiskutieren. Ich weiß, dass wir hinsichtlich Privatsphäre, Vertraulichkeit usw. unterschiedliche Meinungen haben

    MfG Peter

  • Verschlüsseln+signieren geht nicht. Signieren alleine schon.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2014 um 15:08

    Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt funktioniert.

    MfG Peter

  • Verschlüsseln+signieren geht nicht. Signieren alleine schon.

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2014 um 11:28

    Hallo Felix,

    Der erste Beitrag von " DonnerVogelBenutzer" muss mir igendwie entgangen sein, aber ich gehe mal davon aus, dass dieser mittlerweile sein Problem schon selbst gelöst hat.

    Zu dir bzw. deinem Problem:

    • Hast du das richtige (!) Herausgeberzertifikat von web.de heruntergeladen, importiert und diesem das Vertrauen ausgesprochen? Gerade bei solchen "nicht gerade dem Signaturgesetz entsprechenden" Herausgebern dürften die Herausgeberzertifikate nicht zu den eingebauten Wurzelzertifikaten gehören => also auf der Webseite suchen und manuell nachinstallieren.
    • Noch mal zum vorigen Punkt: In deinem persönlichen Zertifikat und im Herausgeberzertifikat überprüfen (anhand der Zertifikats-Seriennummer oder des Fingerprints), dass dein pers. Zertifikat wirklich von dem unter Herausgeberzertifikate eingetragenen Herausgeberzertifikat herausgegeben (signiert) wurde. Fast alle TrustCener haben mehrere, den jeweiligen Zertifikatsklassen entsprechende Herausgeberzertifikate. Es muss das richtige sein!
    • Du hast die Schlüsseldatei (pfx oder p12) mit deinem persönlichen Schlüssel von web.de heruntergeladen und bei deinen eigenen Zertifikaten importiert? Die Daten werden auch angezeigt? => Beste Gelegenheit für den unter 2. beschriebenen Vergleich.
    • Sind beide Zertifikate auch noch gültig?
    • Du hast, wenn 1-3 erfolgreich abgeschlossn ist, deinem Mailkonto im TB unter S/MIME auch deinen persönlichen Schlüssel dem Konto zum Signieren und Entschlüsseln an dich gerichteter Mails zugeordnet?
    • Du hast für alle Mailpartner, an welche du verschlüsseln willst, auch so wie oben beschrieben die gültigen, zu den jeweiligen E-Mailadressen passenden Zertifikate unter "Personen" importiert und es sind unter "Zertifizierungsstellen" auch die dazu erforderlichen Herausgeberzertifikate vorhanden und denen ist auch das Vertrauen ausgesprochen?

    Ja, dann müsst es auch funktionieren ... .
    Wenn nicht, dann melde dich bitte noch einmal mit einer konkreten Fehlermeldung.


    MfG Peter

  • Thema "sent" war erledigt, aber nicht hilfreich

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2014 um 06:24

    Guten Tag Trixi,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich habe mir die Mühe gemacht und gezählt: 23 (i.W. dreiundzwanzig!) Ausrufezeichen in einem winzigen Beitrag von insgesamt 6 Zeilen. Und dieser "Beitrag" besteht zu fast 100% aus Vorwürfen und Forderungen.

    Sag mal, verwechselst du uns hier mit den bezahlten Supportern irgend einer Firma, deren Produkt du gekauft hast und auf welches du jetzt Gewährleistungsansprüche hast?

    Ich sage dir ganz deutlich, dass ich nach dem Lesen deines Beitrages nicht die Absicht habe, auf deine Forderungen einzugehen und mir Gedanken zur Lösung deiner Probleme zu machen.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Multiple identische Mails in der Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2014 um 21:31

    Hallo,

    die Frage ist, ob die Mails wirklich mehrfach vorliegen oder ob sie durch eine defekte Indexdatei nicht nur vorgegaukelt werden.
    Das kannst du (neben dem direkten Betrachten der mbox-Datei, was immer etwas riskant und bei großen Dateien mitunter auch nicht einfach ist) herausbekommen, indem du wie von Ulrich vorgeschlagen den Quelltext der einzelnen Mails vergleichst (Zeiten, Mail-ID) und auch mal die Indexdatei neu aufbauen lässt (Rechtsklick auf Mailordner > Reparieren oder die Indexdatei einfach bei beendetem TB löschen).

    Und natürlich, wie mrb gerade schrieb, die Sache mit den Aliassen.

    MfG Peter

  • Eine Menge von E-Mails - wie die Arbeit für mich?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2014 um 21:23

    Und eigentlich wollte niemand von uns das Forum pflastern, oder?

  • Gelöschte Mails sind nicht im Papierkorb [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2014 um 17:42
    Zitat

    (Friedensangebot)


    Meinerseits gern angenommen!

    Viel Spaß weiterhin mit dem Thunderbird!

    MfG Peter

  • Antiviren-Software als Sicherheitslücke

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2014 um 07:45

    Hallo,

    ich betrachte den Hinweis auf heise.de als wichtig - aber der mitdenkende User sollte auch diesen Beitrag angemessen bewerten.
    IMHO:
    Jede Software, beginnend vom Betriebssystem, bietet Gefahren und Angriffspunkte. Genau so, wie das auch für jede sonstige Technik, ja, wenn man es genau nimmt, für unser ganzes Leben gilt.
    Bleiben wir deswegen den ganzen Tag zu Hause? Fahren wir deswegen nicht mehr mit dem Auto? Essen wir deswegen nichts mehr (überall ist "Gift" drin ...)?

    Ich denke nicht!
    Wir haben gelernt, die Gefahren - je nach eigener Erfahrung und Fähigkeit - einzuschätzen, zu bewerten und uns entsprechend zu verhalten.

    Zurück zur AV-Software.
    Es ist gut, dass jemand diese Software untersucht hat. Es ist gut, dass dieser Forscher oder diese Firma dieses getan und veröffentlicht hat. Gut für uns - und natürlich auch für diese Firma ;-)
    Diese Schwachstellen wurden teilweise und werden bestimmt noch alle beseitigt. Bis dann wieder neue gefunden werden - oder auch nicht, aber trotzdem vorhanden sind.
    Diese Schwachstellen (die bekannten und die späteren, und nicht nur die im AV-Programm!) ermöglichen es Angreifern, erfolgreich Angriffe auf IT-Systeme zu fahren. (Von diesen Schwachstellen leben im Übrigen auch bekannte Firmen, die "Bundestrojaner" und andere Schadsoftware (!!) produzieren und diese mit hohem Gewinn an den Staat verkaufen!)

    Nun muss aber jeder persönlich einschätzen, wo für ihn die größeren Gefahren lauern!
    In einem "Hacker"-Angriff (oder natürlich auch "Behörden-Angriff") auf ausgerechnet seinen unwichtigen privaten PC - oder in seinem eigenen Verhalten, indem er jeden Mist herunterlädt und gleich ausprobieren "muss", indem er auf Mailanhänge immer gleich aus dem Mailprogramm heraus dummklickt usw. Ich sehe das so, dass es für einen Windows-Nutzer bzw. für seinen PC lebenswichtig ist, einen aktuellen AV-Scanner installiert zu haben und diesen auch vor dem Öffnen einer heruntergeladenen oder als Mailanhang erhaltenen Datei bewusst nutzt.
    Ich sehe das sogar für so wichtig an, dass selbst ich, der sich mit seinem LINUX-System ggw. noch keine Sorgen wegen "Viren" machen muss, jede entsprechende Datei vor einer Weiterleitung an einen WinDOSen-Benutzer mit dem "Bitdefener for Unizes" überprüft.

    Und immer schön sauber bleiben!
    MfG Peter

  • export der mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 21:03

    Nun, mrb hat ja schon alles wesentliche geschrieben.
    Für einen Umzug oder die Weiternutzung eines funktionierenden Profils kopierst du das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem was da drin ist auf einen ext. Datenträger (USB-Stick o.ä.).
    => Empfehlung: Das Ergebnis der Sicherung mit den in unserer Anleitung beschriebenen Dateien und Ordnern vergleichen!

    Dann installierst du auf dem neuen System den Thunderbird und startest ihn aus einem Benutzerkonto (!) heraus.. Die Aufforderung zur Einrichtung des ersten Mailkontos würgst du einfach ab.
    Ergebnis: Du hast ein rudimentäres Benutzerkonto fast ohne jegliche Daten angelegt. Dieses dient einfach nur zur Lokalisierung im Vergleich zu unserer Anleitung. Du gehst jetzt mit dem Dateimanager (heißt wohl "Explorer") zu genau diesem Speicherort und löschst einfach dieses rudimentäre Profil und kopierst an exakt diesen Ort den gesicherten Profilordner \Thunderbird vom alten System.

    => Thunderbird starten und alles müsste so sein, wie auf dem alten System. Zumindest wenn du alles richtig gemacht hast ... .


    Zur täglichen vollautomatischen (!) Sicherung deines TB-Userprofils:
    Mit dem dir bekannten Add-on (mit mir spricht es deutsch!) kannst du mit wenigen Klicks und ohne Risiko festlegen, in welchen Abständen und an welchen Speicherort dieses Add-on zum Beispiel beim Herunterfahren des Rechners vorher noch schnell eine Komplettsicherung auf einen ext. Datenträger durchführt.
    Einfacher geht es wirklich nicht. Und ab diesem Moment musst du dir so gut wie keine Sorgen mehr um ein defektes oder gar "verlorenes" Profil machen. Du spielst die letzte Sicherung einfach so wie oben beschrieben wieder zurück.

    HTH

    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™