1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • [Offen] Tb 31 - Adressbuch zeigt Einträge nicht mehr ...

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 20:03

    Eigentlich hätte ich ja bei dir erwartet, dass du den üblichen Test im Safe-Mode, ohne diesen explizid zu erwähnen, vorher schon mal durchgeführt hast ;-)

    MfG Peter

  • export der mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 19:59

    Guten Tag el-broto,

    und willkommen im Forum!
    Bevor ich dir mehrere Methoden zum erfolgreichen Export deiner E-Mails nenne, bitte ich dich, uns zuerst einmal zu erklären, was du eigentlich damit bezweckst.
    Zur Entscheidungshilfe:
    1.) Du möchtest eine (möglichst regelmäßige) Sicherung deiner Daten durchführen, um im Falle einer Störung schnell wieder deine Daten zurück zu haben, oder
    2.) du möchtest deine E-Mails für externe Verwendung in einem anderen Format exportieren

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    Mit den bei uns üblichen
    Freundlichen Grußen!

    Peter

  • Vorschlagswesen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 12:55

    Hallo Mücke,

    zuerst einmal meinen Dank, dass du dir Gedanken über die Weiterentwicklung des Thunderbird machst. Ich muss dir aber an dieser Stelle auch gleich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit von echten Weiterentwicklungen gegen NULL geht. Da wird nicht mehr viel kommen, und es gibt auch wichtigere Baustellen (die wohl auch liegen bleiben).

    Den Kampf gegen den SPAM wirst du mit manuell angelegten Filtern niemals gewinnen können! Das schaffst du nicht!
    SPAM ist Geld verdienen. SPAM entsorgen kostet bei der Entwicklung Geld, Geld welches kaum vorhanden ist. Die Spammer sind uns also immer einen Schritt voraus und sie werden dich mit deinen Selbstbaufiltern zur Verzweifelung treiben!

    Du solltest auf das im Thunderbird integrierte SPAM-Filter vertrauen. Die betreffenden Mails niemals direkt löschen, sondern immer mit dem Junk-Button bearbeiten. Vorher natürlich die Junk-Einstellungen (je Konto und in den allgemeinen Einstellungen) konfigurieren. Wenn du diese Mails einige Male manuell zum SPAM deklariert hast, wird das selbstlernende Filter bald eigenständig reagieren und den Müll entsorgen. Dann solltest du auch ab und an in den Junkordner sehen, ob da nicht vlt. gewollte Mails darin gelandet sind (false positiv). Diese markieren und wieder auf den Junk-Button (der hier "KEIN Junk" heißt) und schon lernt dieses Filter in der anderen Richtung.
    Du wirst sehen, bald läuft das System ohne deinen Eingriff.

    Das Junk-Filter ist nicht mit dem Mail-Filter zu verwechseln! Anderer Ansatz und andere Funktion und Aufgabe.
    Hau die selbst angelegten Filterregeln möglichst schnell wieder raus.


    MfG Peter

  • Gelöschte Mails sind nicht im Papierkorb [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 12:39

    Hallo hono,

    also in den vier 1/2 Jahren, in denen du bei uns im Forum schon angemeldet bist, hättest du eigentlich schon mal über unsere Anleitungen aufmerksam werden können. Dann wüsstest du, dass der Thunderbird sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt.
    Und du wüsstest auch, dass das Löschen (Deinstallieren) des Programms in der Regel keine Fehler beseitigt, weil diese ja fast immer im TB-Userprofil stecken. Und du wüsstest auch, wo sich bei deinem Betriebssystem dieses TB-Userprofil befindet.

    Tipp: Lösche nicht etwa dieses Profil, sondern benenne den vorgelagerten Profilordner \thunderbird um in "\thunderbird_old". Beim nächsten Start findet das Programm kein Profil und legt ein komplett neues an. Und du kannst, wenn alles fertig ist, bestimmte Dateien aus dem alten Profil einfach in das neue übernehmen.

    Zitat

    oder muss mir Outlook ansehen. (Habe ich installiert).


    Kleine Drohung mit der Konkurrenz?
    Sorry, aber davon lassen wir uns garantiert nicht beeindrucken.

    MfG Peter

  • Ordner "Gesendet" leer

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 12:23

    Hallo diehappy,

    Interessant ist die Größe der mbox-Datei auf Dateiebene. Also angezeigt im Dateimanager deines Vertrauens. Um welche Datei (SENT) es sich handelt, und wo du danach zu suchen hast, findest du in unserer Anleitung.
    (Da du ja eine Größe angegeben hast denke ich mal, dass du das schon so gemacht hast.)

    Eine Dateigröße von ein paar KB deutet darauf hin, dass diese mbox wirklich leer ist! Ursachen für diese dann neu angelegte mbox gibt es viele! Das kann zum Bsp. die Auswirkung eines falsch konfigurierten AV-Scanners sein, welcher darin Schadcode gefunden/vermutet, und die Datei geshreddert hat. Diese Datei wird dann beim ersten Senden neu und leer wieder angelegt.
    Bei der Größe der Datei (= leer) macht es auch keinen Sinn, die Indexdateien neu schreiben zu lassen. Da ist außer den 3 Mails wirklich nix drin.

    Lösungen:
    1.) Entnimm die mbox-Datei "SENT" deiner letzten täglichen Sicherung deines TB-Userprofils und ersetze damit die leere Datei.
    2.) Suche im "Profil" nach der entsprechenden mbox-Datei (müsste je eine in jedem Postfach-Ordner und auch in den lokalen Ordnern zu finden sein). Schau dir deren Größe an und auch das Datum der letzten Bearbeitung. Du kannst auch mit einem guten Texteditor in diese Dateien hineinsehen und überprüfen, ob da vlt. die gesuchten Mails drin sind.
    3.) Vergleiche in den Konten-Einstellungen aller Konten, wohin die gesendeten Mails zu kopieren sind. Vielleicht hast du Glück, und du hast (unbewusst ;-)) den Speicherort nur verstellt, also in eine andere SENT geschrieben.

    Mehr der Vollständigkeit halber erwähne ich, dass ein kommerzielles Datenrettungsunternehmen mit gewisser Wahrscheinlichkeit (gegen entsprechende Löhnung!!) die "verschwundene" mbox wiederherstellen kann. Auch gibt es gewisse Chancen, dass ein sonstiger Fachkundiger dieses mit frei verfügbaren Programmen erreicht. Nur, nach jeder Minute Benutzung des Rechners werden diese Chancen immer geringer.

    Aber selbst, wenn die von mir genannten Möglichkeiten keinen Erfolg haben, so hat die Aktion doch einen "Erfolg" gehabt: Du gehörst jetzt zu denen, welche ihre wertvollen Daten ab heute regelmäßig sichern. Denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Zitat

    Ist die Antwort so zu verstehen, dass Thunderbird, wenn der Gesendet-Ordner zu voll geworden ist,
    ohne Vorwarnung den kompletten Inhalt löscht ?


    NEIN!
    Wenn eine mbox-Datei zu groß wird (in der Regel wegen nicht vorhandener Pflege durch Komprimierung!), dann kann das Betriebssystem und natürlich auch der Thunderbird damit nicht mehr umgehen und es führt in der Regel zu einem Absturz des TB. Eben das, was passiert, wenn ein Programm nicht mehr in eine Datei schreiben kann. Von Fehlermeldung bis Absturz oder "Einfrieren". Eine Löschung der mbox durch den TB habe ich noch nie erlebt.

    MfG Peter

  • Button "Zertifikatsperrliste" ist weg in TB 31.0

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 06:30

    Hallo BE,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Vorweg: Ich nutze Linux (da gibt es kleine Unterschiede in der Ansicht und Menueleiste) und ich verwende nicht die V. 31.*.*, sondern weiterhin die 24.7.0.

    Aber auch bei der 24.*.* und (wenn ich mich richtig erinnere) auch bei deren Vorgängerversion wurde schon nicht mehr auf CRL sondern auf OCSP gesetzt. Deshalb heißt der Button auch "Verifizierung" und nicht "Zertifikatsperrliste". Dies ist also IMHO schon eine ganze Weile so! (Hat die 31 diesen Button? - Wenn nicht, dann ist OCSP garantiert "fest verdrahtet".)

    Warum?
    Hier liest zwar keiner der Entwickler mit, nur die könnten dir hier etwas offizielles über ihre Beweggründe sagen. Aber es ist nun mal so, dass die TrustCenter zunehmend auf das moderne Verfahren mit dem OCSP-Responder setzen und weniger auf die CRL. Bei einem produktiven TrustCenter ist nach einer gewissen Zeit die CRL ein paar MB groß, diese muss vom Client ständig heruntergeladen werden und dieses Verfahren dauert entsprechend lange. Ein OCSP-Responder liefert das Ergebnis innerhalb weniger ms. Vor allem, wenn der OCSP-Responder korrekt im Zertifikat eingetragen ist.

    BTW: Ich stelle für meine "Privat-CA" auch noch immer CRL bereit. Und ich habe auch keine Absicht, einen OCSP-Responder zu betreiben. (Verhältnis zw. Aufwand und Nutzen ...) Das sind so die Kollateralschäden der Entwicklung. Aber deswegen hält keiner die Entwicklung auf.

    MfG Peter

  • [Offen] Tb 31 - Adressbuch zeigt Einträge nicht mehr ...

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2014 um 06:12

    Hallo Feuerdrache,

    nun ja, über die Qualität des Adressbuches und überhaupt die weitere Entwicklung des TB brauchen wir uns ja nicht mehr zu unterhalten ... .

    Ich würde jetzt mal auf dem "Problemrechner" das Adressbuch durch Umbenennen verstecken und das vom anderen Rechner dorthin kopieren. Da wird wohl diese schreckliche MORK-Datei "einen weg haben".


    MfG Peter

  • Jahreszahl wird falsch angegeben statt 2014 z.B. 1430[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2014 um 06:29

    Guten Tag mischu! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich würde jetzt in folgender Reihenfolge suchen:

    • Passiert das bei allen/einigen oder nur bei Mails eines bestimmten Absendern?
    • Stimmt die Systemzeit?
    • Und die BIOS-Zeit?
    • Stimmt die im System eingestellte Zeitzone (auch wenn das hier kaum eine Rolle spielen dürfte)
    • Welches Datum wird bei der gleichen Mail auf dem anderen Rechner angezeigt?
    • Welches Datum wird im Quellcode der betreffenden Mail angezeigt (Received:- und Date:- Zeilen)?


    MfG Peter

  • Avast-Zertifikat importieren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2014 um 14:21

    Hallo Ulrich,

    Zitat

    ch habe zwar überhaupt keine Ahnung und auch keine Vorstellung, was mit dem Zertifikat dann passieren soll, ...


    darauf antworte ich dir gern: Hier ist einer meiner Beiträge dazu: Re: Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933
    Und in diesem Beitrag steht auch meine Meinung zu der sehr fragwürdigen Methode, mit welcher einige "Sicherheitsprogramme" versuchen, die in TLS integrierte Identitätsüberprüfung auszuhebeln.

    MfG Peter

  • Alias Adresse bei IMAP einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2014 um 13:22

    Hallo sch_,

    und willkommen im Forum!
    Vielleicht solltest du dich erst einmal über den Unterschied zw. einem Mailkonto und Aliassen vertraut machen. => Weitere Identitäten (Aliasse)

    Wie du selbst schreibst:

    Zitat

    auf meinem hosteurope-server ist ein account


    hast du nur einen einzigen Account (1Mailkonto) also kannst du auch nur ein einziges im Thunderbird einrichten. Das identische Mailkonto 2x einzurichten wehrt ja der Thunderbird zum Glück auch gleich ab. Wozu willst du auch ein und das selbe Konto, in welchem ja sämtliche Posteingänge der "Hauptadresse" und aller "Aliasse" gespeichert sind, mehrfach abrufen?

    Die Aliasse sind nichts anderes als "gefakete Absender". Du kannst also damit verschiedene Absender (E-Mailadresse und auch Name des Absenders) "vortäuschen", aber alle E-Mails landen in einem und dem selben Mailkonto.
    Diese Aliasse richtest du im Thunderbird als "weitere Identitäten" ein (was ja einem Alias entspricht), und du kannst beim Senden einer E-Mail im Verfassen-Fenster mit Klick auf den kleinen Auswahlpfeil in der von-Zeile auswählen, unter welcher Identität du senden willst.

    Und noch ein Hinweis: Auch wenn das Thema des Threads in etwa deinem entspricht, starte bitte bei einem neuen Problem auch einen neuen Thread. Bzw. lese dir einen vorhandenen Thread zuerst einmal bis zum Ende durch, denn deine Frage wurde in diesem Thread ja auch schon beantwortet. Aus diesem Grund mache ich diesen alten Thread aus dem Jahre 2011 jetzt auch dicht.


    MfG Peter

  • TB verliert alle 3-4 Wochen alle Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2014 um 08:51
    Zitat

    nein das mache ich nicht


    Dann editiere bitte die Betreffzeile deines ersten Beitrages uns setze ein [erledigt] davor.
    Damit sich keiner der hilfswilligen User mehr Gedanken über das Problem eines unkooperativen Nutzers machen muss.

    Peter

  • Zur NSA-Überwachungsaffäre

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 21:03

    Guten Tag Sergio,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Darüber braucht man sich doch nicht belustigen.


    Dann erkläre mir doch bitte einmal, wer sich hier über wen lustig gemacht hat?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Mozillas profilemanager ...

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 13:22

    Hi Feuerdrache,

    so in etwa ... .
    Meine Profile habe ich "peter", "test_1" bis "_3" benannt.
    test_1 ist nichts anderes als eine Kopie des Inhalts von "peter" in den Profilordner "test_1". Das nutze ich, wenn ich mir eine neue Version des TB ansehe. Oftmals bleibe ich nämlich bei der alten Version - so lange dieses zu verantworten ist und auf jeden Fall, bis die Bugs raus sind.
    test_2 ist ein kleines Mini-Profil mit je einem (funktionierenden) POP3- und einem IMAP-Konto, ohne ein einziges Add-on, also TB-pur.
    test_3 ist ein Profil zum Nachstellen von Problemen. Entsteht aus einer Kopie von test_2 und lebt so lange, bis ich es entsorge ... .

    Ich benutze diese "festen Namen", damit ich immer die gleiche Starter verwenden kann.

    OK?

    MfG Peter

  • Mozillas profilemanager ...

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 11:56

    Nachbemerkung: Auch nicht böse sein:

    Ich habe selbstverständlich auch mehrere Profile. Ein aktives für den normalen Gebrauch, und drei weitere zum Testen, zum Nachstellen von Problemen usw.
    Aber ich nutze keinen Profilswitcher, sondern ich habe mir für jedes Profil einen eigenen Programmstarter gemacht. (Ich habe ja genügend Platz auf meinen vier virtuellen Desktops ... .)
    Hat halt jeder so seine eigene Art. WOWEREIT!

    MfG Peter

  • Lightning

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 11:50

    Michael:

    Zitat

    Mich kotzt es langsam an, immer mit der gleichen Schei.... konfrontiert zu sein ... ein Update und nichts geht mehr .... all meine Termine weg ...

    Was lernen wir daraus?
    1.) Nicht alles, was wir nicht gleich verstehen, ist unbedingt falsch.
    2.) Manchmal sollte man, bevor man Fäkal- und andere üble Worte in den Mund nimmt, zuerst einmal höflich nachfragen oder selber in die Anleitung schauen.

    Nix für ungut ...
    Und ein schönes Wochenende!

    Peter

  • manche An-Adressen in roter Farbe

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 11:10

    Hallo,

    [Vermutung!]
    Der Schlüssel, welcher das "abwürgt", heißt ja: mail.autoComplete.highlightNonMatches.
    Ich lese daraus, wenn bei der Autokomplettierung keine (= Adresseintrag nicht vorhanden) oder keine eindeutige (mehrfach der gleiche Name und/oder die gleiche Adresse) Zuordnung möglich ist, treibt es dem TB die Schamröte ins Gesicht.
    [/Vermutung!]

    MfG Peter

  • Kann Mails nicht mehr abrufen (Erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 10:11

    Hallo Girlie,

    Das da:

    Zitat

    kann ich über ... keine Mails mehr abrufen.


    ist so ziemlich die schlechteste Grundlage für eine zielgerichtete Hilfe, welche es gibt. Wird denn wirklich keinerlei Fehlermeldung angezeigt? Ich kanns mir kaum vorstellen. Woher weißt du denn sonnst, dass da etwas nicht mehr funktioniert?
    => Bitte poste die Fehlermeldung im vollen Wortlaut oder besser noch, einen Screenshot.

    BTW: Die vollkommen richtige Antwort (Danke!) von reinhard512 erfasst schon mal zwei der vielen möglichen Ursachen. Aber es bleibt ein Stochern im Nebel.

    Zitat

    Senden geht bedingt,d.h. die Mails werden nicht in den "Gesendet "Ordner kopiert, werden aber gesendet.


    Damit funktioniert aber auch der vollständige Sendevorgang! Dieser erfolgt per SMTP und hat technisch absolut nichts mit dem per IMAP funktionierenden nachträglichen Kopieren der gesendeten Mail in den GESENDET-Ordner auf dem Mailserver zu tun.
    Und da ja die Verbindung per IMAP nicht zu funktionieren scheint (siehe erstes Problem), kann auch dieses Kopieren nicht funktionieren.
    => Also müssen wir dieses Problem angehen.


    MfG Peter

  • Lightning

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2014 um 08:52

    Oder noch schneller: [F11]

  • Gesammelte Adressen - Nicht löschbar [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2014 um 14:34

    Hi,

    Ja klar. Sind ja "Standarddateien".
    Aber bei BiteTheBullet sind sie "nach jedem Start von TB wieder voll, trotz vorheriger Löschung der ca. 60 Adressen und ohne jeglich andere (Mail-)Aktivität."
    Das heißt für mich, dass die Adressbuchdatei irgendwie beschädigt ist. Und da ist die von tempuser vorgeschlagene Lösung die IMHO einzig mögliche. Ich lese nicht aus dem Beitrag von BiteTheBullet, dass er das Adressbuch als solches entfernt haben möchte.

    Sollten in unserem Lumpensammler (eben jenem Adressbuch) noch nicht gesicherte aufhebenswerte Einträge drin sein, dann sollten diese vor dem Löschen der Datei in ein anderes Adressbuch (meinetwegen das "persönliche") verschoben werden.

    MfG Peter

  • AES-256 S/MIME

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2014 um 10:27

    Hi Ulrich,

    da habe ich mir so viel Mühe gegeben ...
    ... und auf einmal war alles weg. (=> Dummklick?)

    Deshalb jetzt nur: "full ack"!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™