Guten Morgen allerseits!
... Ich selbstverständlich auch.
DANKE für die bisherige Mitarbeit!
losgehts:
Der von dir erwähnte Schlüssel zeigt eindeutig auf den Signatur-Algorithmus. Du hast ihn auch auch richtig mit SHA-256 befüllt.
Dieser Schlüssel hat aber nix mit der anzuwendenden symmetrischen Verschlüsselung zu tun. IMHO ist damit die Anwendung von 3DES (da ja nicht geändert) völlig korrekt!
Wie Susanne ja schon richtig festgestellt hatte, ging es den Entwicklern in ihren rudimentären Patches (zuerst mal) nur um die Signaturfunktion (betrachte ich persönlich als zweitrangig).
Auf die im Screenshot gepostete Erweiterung der GUI könnte ich locker verzichten. IMHO versteht doch mittlerweile jeder nennenswerte MUA auch AES-256 und kann SHA-256-Signaturen prüfen (es sind ja immerhin ein paar Jahre vergangen). Wir könnten locker damit leben, wenn diese Algorithmen als Vorgabe festgelegt würden. Ich versende von meinem Andrioden aus ja seit genau 2 Jahren alle meine Mails mit AES-256 und SHA-512. Nie hat sich ein Emfpfänger beschwert.
Trotzdem noch mal zu deinem Test: Welcher Signatur-Algorithmus wurde denn bei deiner Testmail genutzt? Kannst du das sehen?
MfG Peter
edit:
Ich habe den bewussten Schlüssel auch mal bei meinem TB V.24.7.0 (V.31. ist immer noch nicht im Repo) angelegt und mit "SHA256" bzw. "SHA-256" und auch mit "...512" befüllt.
Ergebnis (Quellcode einer nur signierten Mail):
ZitatContent-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha1; boundary="-----
Also nix ... .
Ergänzend dazu: Meine "Privat-CA" erzeugt schon seit 2 Jahren 4K-Schlüssel und nutzt als Signaturalgorithmus SHA-512. Daran kann es also nicht liegen ... .
Ach ja, und so sieht es bei einer mit gleichem Schlüssel vom Smartphone gesendeten Mail aus:
ZitatContent-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha-512;
boundary="---- ..."
User-Agent: Djigzo for Android 1.4.5 (GT-I9300, 4.3)
Geht doch! (Nur eben nicht mit unserem Thunderbird!)