1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ist das ein Virus oder ...?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2014 um 06:33

    Hallo Hilde,

    viel richtiges wurde schon geschrieben.
    Trotzdem will ich auch noch meine Meinung dazu "sagen". Ich bemühe mich auch, das nicht allzu technisch zu machen. Solltest du nicht alles verstanden haben, bitte noch mal fragen.

    JA, es hat etwas mit den (uralten) Sicherheitsprotokollen zu tun, welche unsere nun endlich aufgewachten Provider jetzt durchsetzen.
    Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen den Servern der Provider und den Clients ihrer Kunden verschlüsselt abläuft. Dazu tauschen die Server völlig ohne Aktion der Nutzer (!) mit den Clients kryptologische Schlüssel aus, welche dann der Verschlüsselung und Authentisierung dieser Verbindung dienen. Du solltest also davon überhaupt nichts bemerken, außer dass die IMAP-"Mailordner" jetzt ein kleines Schloss zeigen.

    Das einzige, was du als Nutzer tun musst ist, dass du in deinem Client (hier: unser Thunderbird) die Verschlüsselung aktivieren musst, also auf "SSL/TLS" (zumeist bei allen Posteingangsservern) oder STARTTLS (zumeist bei allen Postausgangsservern) umstellen.
    Deine Meldung:

    Zitat

    Server-Adresse: pop3.web.de:995 oder
    pop3.gmx.de:995 oder oder oder.


    sagt mir, dass du das bereits richtig eingestellt hast! Auch würde, wenn du das nicht getan hättst eine andere Fehlermeldung kommen.
    Somit hast du alles gemacht, was du machen musst. (Trotzdem schadet es nichts, wenn du das noch einmal anhand der geposteten Hilfe-Links überprüfst, auch die Servernamen und alle anderen Einstellungen.)

    Was bedeutet aber nun diese Fehlermeldung mit diesen komischen Ausnahmeregeln?
    In den Clients werden durch deren Hersteller (also bei uns Mozilla) die so genannten "Herausgeberzertifikate" der Zertifizierungsstellen eingebaut. Das sind so etwas wie Ausweise, welche bestätigen, dass die Zertifikate welche dir die Server deiner Provider für die Verschlüsselung übersenden, auch wirklich echt sind und deinem Provider gehören (korrekt: von eben jenem Herausgeber erzeugt wurden) - und nicht etwa einer Schnüffelorganisation gehören, welche sich dazwischen geschaltet hat.

    Läuft diese Überprüfung ohne negatives Ergebnis ab, bemerkst du davon nichts.
    Passt dieser "Ausweis" aber nicht zu diesen Serverzertifikaten, dann wird der User darauf aufmerksam gemacht und gefragt (!), ob er dieser Verbindung trotzdem vertrauen will. (Also in etwa, ob du den Polizisten in seiner Uniform trotzdem ins Haus lassen willst, obwohl dieser seinen Dienstausweis vergessen hat ... .)
    Und das ist dann diese Ausnahmeregel, welche du zum bewussten Ignorieren dieses Problems anlegen kannst.

    Würdest du das bei dem angeblichen Polizisten tun?
    Daher die Frage, warum hat mein Thunderbird nicht die richtigen Herausgeberzertifikate der Zertifizierungsstellen an Bord?

    Ich vermute mal, das liegt an deiner veralteten Version des Thunderbird!
    Auch die Zertifizierungsstellen wechseln ab und an einen veralteten oder anderweitig ungültig gewordenen "Ausweis" (ihr Herausgeberzertifikat) aus. Und mit jeder neuen TB-Version bekommst du die aktuellsten Herausgeberzertifikate automatisch mitgeliefert. Das ist also meine erste Version einer möglichen Ursache.
    Eine zweite Version könnte sein, dass die Uhr deines Rechners falsch geht. Aber das kannst du ja schnell überprüfen (Zeit und vor allem Datum)!

    Also TB aktualisieren, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Betreff wird nicht komplett angezeigt, Outlook-eMails

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2014 um 18:08

    Hallo Eddi²,

    nun, ich habe auch kein Ausgugg - und fühle mich auch "ohne" sehr wohl. (Und liebe auf Arbeit mein Notes!)
    Ich kann dir also nicht direkt helfen, weil ich auch dieses "Problem" nie hatte.

    Das einzige, was ich dir sagen kann ist, dir mal den Quelltext der betreffenden E-Mail anzusehen. Oder den Header gar hier zu posten, selbstverständlich etwas anonymisiert. Dann kannst du/können wir zumindest sehen, ob da noch etwas ist, was der TB nicht anzeigt. Und vor allem, wo dieses "etwas" steht. Denn wenn bei dir nix ankommt, kann auch nix angezeigt werden. Und wenn wirklich etwas mitgesendet wird, können wir vlt. darüber nachdenken.


    MfG Peter

  • Kluge Verwaltung für mehrere Geräte

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2014 um 12:04

    [OT]
    Aber du weißt schon, dass ich damals derjenige war, der hier im Forum mit einem Beitrag auf Posteo aufmerksam gemacht hat?
    [/OT]

  • Kluge Verwaltung für mehrere Geräte

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2014 um 10:50

    Hallo schwaermer1,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Du musst dich selbst entscheiden, welche Methode du nutzen willst. Unseren Grufti POP3, aufgehübscht mit irgendwelchen eigenen Bastellösungen - oder IMAP, welches exakt dafür entwickelt wurde, die E-Mails jederzeit von mehreren Clients aus zu verwalten und gleichzeitig mit hoher Verfügbarkeit (= Schutz vor Verlust) bei deinem Provider zu speichern.

    Meine Meinung ist eindeutig IMAP!

    Und zwar eindeutig aus Gründen der hohen Verfügbarkeit und natürlich auch wegen des problemlosen Handlings bei der Benutzung mehrerer Clients.
    Den Aufwand, den ein seriöser Provider zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner (zumindest der zahlenden) Kunden betreibt, kann ein privater Nutzer niemals auch nur annähernd betreiben! Auch kaum ein KMU kann da mithalten. Mehrere räumlich getrennte Rechenzentren, ständige Spiegelung der Daten oder zumindest ein tägliches Backup an einem anderen Ort, Brandschutz durch automatische Gas-Löschanlagen, unterbrechungsfreie Stomversorgung, Einbruchs- und Zutrittsschutz usw.
    Jede Bastellösung, sollte sie auch noch so durchdacht sein, kann dir niemals diese Sicherheit bieten. Von der USB-Stick-Lösung mal ganz zu schweigen.

    Unabhängig davon ist es niemandem "verboten" zusätzlich seine eigenen Daten noch einmal zu sichern. Ich betrachte dieses als eine Selbstverständlichkeit für einen mitdenkenden User! (Es ist erschreckend, wie viele Menschen ich täglich erlebe, die sich nie Gedanken über die Sicherung ihrer Daten gemacht haben!)
    Mit völlig automatisch ablaufenden Verfahren kopiere ich alle aufhebenswerten E-Mails aus meinen IMAP-Ordnern noch einmal in meine lokale Sicherung. Und diese, sowie mein komplettes /home wird jeden Tag (!) ohne mein Zutun auf mein NAS gesichert. (Klar, brennt mir die Bude ab, ist das auch weg. Aber dann habe ich andere Sorgen, als meine Bilder usw.)
    Den Vorgang zur lokalen Sicherung meiner Mails habe ich hier mal beschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Jetzt gibt es natürlich in der "Post-Snowden-Zeit" viele Menschen, die mit dem Argument kommen, dass sie ihre Mails lieber zu Hause haben, als bei einem Provider.
    Dazu folgendes Argument:
    Sobald eine Information den Rechner des Absenders verlassen hat, musst du davon ausgehen, dass unsere "Freunde" diese auch schon gespeichert haben können. Und solltest du, der Absender oder Menschen aus der Umgebung dieser Personen bei den Diensten auf dem Radar sein, dann ist dies sogar Gewissheit. Sie brauchen also nicht erst das Speichern auf dem IMAP-Server der Provider, um sich eure Mails zu holen. Sie haben sie schon!

    @ulrich:
    Ja, so lange beide Mailpartner ein von der Vertrauenswürdigkeit ebenbürdiges System (beide das gleiche oder einen entsprechenden Verbund) nutzen, mag das stimmen. Aber du solltest zumindest auch beachten, dass jeder dt. Provider auf gesetzlicher Grundlage bestimmte Mails an Ermittlungsbehörden übergeben muss.
    Um den Schutz der Vertraulichkeit seiner Daten muss sich jeder selbst kümmern, indem er seine Mails end2end verschlüsselt.
    Und so sehr ich Posteo (oder auch andere vertrauenswürdige, die Privatsphäre mit bestem Willen schützende Provider) mag - ich wage zu bezweifeln, dass diese kleinen Unternehmen (schon) diese riesigen Investitionen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit tätigen können, wie es die Großprovider können.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Kann vom GMX-Konto nicht versenden

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2014 um 06:25

    Hallo Postillon,

    Danke für deine Information, dass du von deinem GMX-Konto keine Mails versenden kannst.
    Ich gehe davon aus, dass es so ist, wie du berichtest.

    Aber wie sollten wir dir helfen, wenn du uns keine Informationen über deine Konteneinstellungen lieferst? Die Fehlermeldung sagt doch ganz deutlich, dass die Sicherheitseinstellungen nicht stimmen.

    Screenshot der Einstellungen?
    Persönliche Daten bitte anonymisieren!


    MfG Peter

  • Maileingang mit falscher Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2014 um 12:00

    Hallo muellerebs,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Die Frage, welche zuerst zu klären ist lautet, handelt es sich um erwünschte Mails (HAM), welche dich wirklich persönlich betreffen, oder handelt es sich um unerwünschten Müll (SPAM), welchen du nicht haben willst.

    Ich gehe mal davon aus, dass letzteres zutrifft, es sich also "nur" um Müll handelt.

    SPAMMER ("Müllversender") verwenden zum einen nie ihren eigenen Absender, und sie versenden ihre Mails auch gleich zu Tausenden an existierende und nicht existierende Adressen. Dazu werden diese Mails fast immer per "Blindcopy" (BCC) adressiert, bei dem die einzelnen Adressaten niemals sehen, dass da sehr viele Adressaten gleichzeitig angeschrieben wurden. Und weil viele Spamfilter derartige Mails herausfiltern, wird eine einzige Adresse unter "AN" angegeben. Das ist die Adresse, welche du siehst. Selbstverständlich ist das fast immer eine fiktive Adresse.

    Lösung, um dieses zu verhindern?
    Gibt es leider keine!
    Wir können nur reagieren, indem wir das sehr gute lernfähige Junkfilter des TB effektiv trainieren und somit zur erfolgreichen Erkennung anlernen.
    Wenn du das Junkfilter richtig aktiviert und richtig eingestellt hast, und derartigen Müll niemals einfach löschst, sondern mir dem "JUNK"-Button bearbeitest, dann geht es sehr schnell, und das Junkfilter entsorgt diese Mails automatisch.

    HTH

    MfG Peter

  • Zur NSA-Überwachungsaffäre

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2014 um 09:00

    Auch das: NSA-Skandal: Günter Grass wirft Merkel "skandalöse Missachtung" von Autoren vor und das: mit einem erneuten Brief auch getan hat sollte der mündige Bundesbürger gelesen haben - und sich seine Gedanken darüber machen.


    MfG Peter

  • gezielt ankommende Mails abwehren (blockieren)

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2014 um 22:57

    Hallo Rene,

    jetzt trennen wir mal sauber zwischen "juristisch" und "technisch".
    Juristisch empfehle ich dir dringend, dich mal mit einem Anwalt zu beraten. Es sei denn, du bist dir ganz sicher, dass du "Recht" hast. Du weißt ja, das Rechtsgefühl und das was am Ende rauskommt, sind oftmals zwei verschiedene Sachen ... .

    Technisch empfehle ich dir keinesfalls dich in irgendwelche Diskussionen über das Thema "E-Mail" mit denen einzulassen! Sie werden dich weiterhin mit ihren Drohungen und Zahlungsaufforderungen zubomben! Sie werden deine Versuche als Schwäche werten und deine Adresse als eine gültige und aktive Adresse bei den Adresshändlern verkaufen. Und dann geht es erst richtig los ... .
    Das einzige, worauf sie vielleicht hören werden, ist eine entsprechende Unterlassungserklärung von (d)einem Anwalt. Aber du wirst niemals allein etwas ausrichten.

    Lösung: Wende sachgerecht das Spamfilter des TB an, und nach drei-fünfmaligem manuellen Markierens als Junk erledigt das Junkfilter seine Arbeit sehr zuverlässig. Der Müll wird automatisch entsorgt. Eine funktionierende "Abwehr" (also dass die Mails nicht bei dir ankommen, "abgewehrt" werden), gibt es nicht. Die ungewünschten Mails blitzen eine Zentelsekunde im Posteingang auf und werden blitzschnell in den Junkordner verschoben. Du kannst einstellen, dass sie dort als gelesen markiert sind (also nicht auffallen) und nach 1-3 Tagen automatisch gelöscht werden. So hast du die Chance, ab und an dort mal reinzuschauen, ob nicht etwa gewollte Mails (HAM) fälschlicherweise dort gelandet sind. Diese kannst du mit dem Junk-Button, der diesmal "kein Junk" heißt, wieder "entjunken". Dabei erfolgt ein Training in die andere Richtung.

    Wenn du schon den Kardinalfehler gemacht und eine "richtige" E-Mailadresse für so etwas verwendet hast, dann musst du jetzt da durch. Hast du denn noch nie etwas von Wegwerfadressen gehört? Überall, wo du eine Adresse angeben "musst", aber keine Kommunikation mit der betreffenden Firma oder Person haben möchtest, solltest du Adressen verwenden, die du dir speziell dafür anlegst und die sich sogar automatisch nach 1-20 Mails von selbst zerlegen. Schau mal nach spamgourmet.com

    MfG Peter

  • wie entferne ich den Adressbuch up- und download?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2014 um 09:42

    Ja, ich habe auch schon 2x in diese Richtung gefragt. Aber meine dementsprechenden Fragen scheinen wohl im Rauschen des Internet untergegangen sein.
    Mal sehen, ob postillon007 jetzt darauf eingehen wird ;-)

    MfG Peter

  • wie entferne ich den Adressbuch up- und download?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2014 um 06:43

    Ich weiß leider für dich keine Lösung. Dieses Fenster konnte ich beim besten Willen nicht provozieren.
    Hast du irgend ein Adressbuch-Syncronisierungstool installiert?
    Hast du versucht, irgend einen Online-Adressbuch anzulegen?
    Vielleicht kann dir jemand anderes helfen.

    Das "Persönliche Adressbuch" (Datei "abook.mab") wird bei der Einrichtung eines neuen Profils immer leer angelegt. Auch wenn du ein defektes AB einfach löschst, bekommst du automatisch wieder ein leeres erzeugt.
    Und wenn du ein AB importierst, dann hat dieses den Namen der entsprechenden Import-Datei.
    Du führst den Import durch, öffnest dieses neue AB, markierst mit [Strg]+[a] alle Einträge und schiebst diese nach Art der Mausschubser in dein "Persönliches AB". Dann kannst du das neu angelegte AB einfach entsorgen.


    MfG Peter

  • wie entferne ich den Adressbuch up- und download?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 21:14

    Hallo postillon007,

    Ich habe mich gerade durch sämtliche Menues geklickt um herauszufinden, wo du das aktiviert haben könntest. Ich habe nichts gefunden.
    Kannst du mir vlt. etwas zum "wo und wann" erklären?
    Hast du bestimmte "Besonderheiten", wie zum Beispiel irgendwelche WebDAV-Verbindungen, ownCloud o.ä. zu laufen?
    Wie wirkt sich der ungewollte Up-/Download aus?
    Wird irgend ein Ziel oder eine Quelle angegeben?

    MfG Peter

  • Es gab einen Fehler beim Herunterladen folgender Nachricht:

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 14:46

    Bietet dir denn dein Provider kein IMAP an? Das ist doch viel einfacher, als einen eigenen MTA aufzusetzen.
    Von der Sicherheit hinsichtlich Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) deiner Daten kannst du niemals auch nur ein annäherndes Ergebnis erreichen, wie ein seriöser Provider.

    MfG Peter

  • Was ist nach Ablauf der Signatur/Chipkarte?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 13:26

    Für das Entschlüsseln einer verschlüsselten E-Mail benötigst du immer den privaten Schlüssel des Schlüsselpaares, mit dessem öffentlichen Schlüssel diese E-Mail verschlüsselt wurde.

    Also die abgelaufenen Karten unbedingt aufheben.
    (Ich habe gerade mal durchgezählt, bei mir liegen schon 11 Stück davon im "Schrank". Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wann ich zuletzt mal eine Mail, die älter ist als drei Jahre, angesehen habe.)

    Ein Umschlüsseln ist grundsätzlich möglich. Zumindest wenn dein Mailclient das mitmacht. TB - ???


    MfG Peter

  • transportables TB als Standardmailprogramm festlegen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 13:21

    Guten Tag Udo Dröschel, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ein Programm, welches nicht ordnungsgemäß installiert wurde (und das trifft bei den "portablem Programmen" nun mal zu!) ist dem Betriebssystem unbekannt, und kann somit nicht als Standardprogramm ausgewählt werden.

    Kannst du uns einen Grund für deinen etwas sonderbaren Wunsch nennen?


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Thunderbird liest keine Arcor-Spam-Mails [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 13:18

    Wird der SPAM-Ordner nun im Thunderbird angezeigt, oder nicht?
    Wenn nicht, dann bitte den Provider fragen, denn es kann sein, dass dies vom Provider nicht gewollt ist. (Wer will schon den SPAM-Ordner sehen?)

    Die bessere Lösung habe ich dir genannt. Schalte den Blödsinn ab und verlass dich auf das Junkfilter des TB.


    MfG Peter

  • OT: nPA vs. Chipkarte

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 13:15

    Hallo,

    ich empfehle dir, diese Fragen an die Bundesdruckerei zu richten. (Und kann mir natürlich deren Antwort vorstellen ... .)


    MfG Peter

  • Es gab einen Fehler beim Herunterladen folgender Nachricht:

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2014 um 10:41

    Hallo nuage,

    das was du da betreibst ist und bleibt eine schlechte Bastellösung!
    Besser, sicherer und stabiler wäre, (wenn das nicht schon deine Provider anbieten) auf deinem Server einen IMAP-Server zu installieren, welcher deine Mailprovider abfragt, deine Mails lokal speichert und deine Clients dann per IMAP auf den Mailbestand zugreifen lässt. Genau für den Mehrclient-Betrieb wurde IMAP entwickelt!

    Und alle deine Adressbücher und Kalender dann per ownCloud im Haus (oder per VPN auch außerhäusig) zu verteilen, ist ja auch kein Problem.

    MfG Peter

  • Kein Zugriff auf Mails

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2014 um 20:49

    Hallo Heavyman,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Wenn du nicht gerade heute auf allen deinen Rechnern irgend einen gravierenden Eingriff vorgenommen, und trotzdem auf allen deinen Rechnern (also zumindest auf zweien) den gleichen Effekt hast, dann gehe ich nicht von einem lokalen Thunderbird-Problem aus. Das ist IMHO sehr unwahrscheinlich.
    Aber bei der Fülle deiner Informationen ist es auch sehr schwer, konkrete Ursachen zu nennen.

    - Die Internet-Verbindung als solche funktioniert? (Hast du gerade über einen deiner eigenen Rechner deinen Beitrag geschrieben?)
    - Wie viele Mail-Provider nutzt du, auf allen das gleiche Problem?
    - Heute irgend etwas auf allen Rechnern "gemacht" (neues "Sicherheits-"Programm installiert)?
    - Hast du ein alternatives E-Mailprogramm zum Testen zur Verfügung?
    - Hast du schon den bewährten Test der Erreichbarkeit der Server mittels telnet gemacht? (Kennst du nicht => >> klick <<

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter
    (zu langsam, aber trotzdem.

  • Thunderbird liest keine Arcor-Spam-Mails [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2014 um 20:37

    Hallo adr1an2108,

    nun, dein Wunsch ist ein sehr seltener. Die meisten User freuen sich ja eher, wenn sie keinen SPAM zu Gesicht bekommen ;-)

    Ich gehe mal davon aus, dass es bei dir um Mails geht, die fäschlicherweise durch das SPAM-Filter des Providers zum SPAM deklariert wurden und in Wirklichkeit HAM sind. Diese landen dann im SPAM-Ordner auf dem IMAP-Server. Ist das der Fall?

    Wenn das stimmt, du diese Mails also per Webmail <grusel> sehen kannst - aber nicht im Thunderbird, dann hast du lediglich nicht den SPAM-Ordner des IMAP-Servers im Thunderbird abonniert. Das kannst du, wenn du es wirklich willst, über Datei > Abonnieren erledigen.

    Ich selbst habe allerdings das SPAM-Filter des Providers vollständig deaktiviert und verlasse mich vollständig auf das Junkfilter des Thunderbird. Klar lädt er damit auch den (bei mir extrem seltenen!) SPAM mit herunter, aber ich kann dieses Filter sehr gut trainieren (in beiden Richtungen), und habe heute eine fast 100%ige Trefferquote. Und ist das SPAM-Filter des Providers vorgeschaltet, habe ich nichts zum Trainieren. Und ich müsste mir den SPAM-Ordner abonnieren ... .


    MfG Peter

  • Verschlüsselung u. Problem der Arbeitsumgebung

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2014 um 13:35

    Ich habe dir meine Meinung zu diesem Thema genannt. Es ist - noch einmal - meine ganz persönliche Meinung, zugegebenermaßen etwas beeinflusst von ein paar Jährchen einschlägiger Berufserfahrung.

    Wenn dir meine Antwort nicht ausreicht, kannst du selbstverständlich bei den Entwicklern ein Ticket aufmachen und deine Wünsche äußern. Daran wird dich niemand hindern.
    Du solltest dabei lediglich zwei Hinweise dazu beachten:

    1.) Der "Buschfunk" sagt, dass es nur noch zwei (!) bezahlte Entwickler für den TB gibt, und die haben genügend andere Probleme, und
    2.) jedes "Feature" welches Nutzer eventuell davon abhalten könnte, dem TB den Rücken zu kehren wird als kontraproduktiv angesehen.

    Rechne dir also selbst die Chance aus oder wundere dich zumindest nicht, wenn du keine oder keine in deinem Sinn stehende Antwort bekommst.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™