Hallo Hilde,
viel richtiges wurde schon geschrieben.
Trotzdem will ich auch noch meine Meinung dazu "sagen". Ich bemühe mich auch, das nicht allzu technisch zu machen. Solltest du nicht alles verstanden haben, bitte noch mal fragen.
JA, es hat etwas mit den (uralten) Sicherheitsprotokollen zu tun, welche unsere nun endlich aufgewachten Provider jetzt durchsetzen.
Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen den Servern der Provider und den Clients ihrer Kunden verschlüsselt abläuft. Dazu tauschen die Server völlig ohne Aktion der Nutzer (!) mit den Clients kryptologische Schlüssel aus, welche dann der Verschlüsselung und Authentisierung dieser Verbindung dienen. Du solltest also davon überhaupt nichts bemerken, außer dass die IMAP-"Mailordner" jetzt ein kleines Schloss zeigen.
Das einzige, was du als Nutzer tun musst ist, dass du in deinem Client (hier: unser Thunderbird) die Verschlüsselung aktivieren musst, also auf "SSL/TLS" (zumeist bei allen Posteingangsservern) oder STARTTLS (zumeist bei allen Postausgangsservern) umstellen.
Deine Meldung:
ZitatServer-Adresse: pop3.web.de:995 oder
pop3.gmx.de:995 oder oder oder.
sagt mir, dass du das bereits richtig eingestellt hast! Auch würde, wenn du das nicht getan hättst eine andere Fehlermeldung kommen.
Somit hast du alles gemacht, was du machen musst. (Trotzdem schadet es nichts, wenn du das noch einmal anhand der geposteten Hilfe-Links überprüfst, auch die Servernamen und alle anderen Einstellungen.)
Was bedeutet aber nun diese Fehlermeldung mit diesen komischen Ausnahmeregeln?
In den Clients werden durch deren Hersteller (also bei uns Mozilla) die so genannten "Herausgeberzertifikate" der Zertifizierungsstellen eingebaut. Das sind so etwas wie Ausweise, welche bestätigen, dass die Zertifikate welche dir die Server deiner Provider für die Verschlüsselung übersenden, auch wirklich echt sind und deinem Provider gehören (korrekt: von eben jenem Herausgeber erzeugt wurden) - und nicht etwa einer Schnüffelorganisation gehören, welche sich dazwischen geschaltet hat.
Läuft diese Überprüfung ohne negatives Ergebnis ab, bemerkst du davon nichts.
Passt dieser "Ausweis" aber nicht zu diesen Serverzertifikaten, dann wird der User darauf aufmerksam gemacht und gefragt (!), ob er dieser Verbindung trotzdem vertrauen will. (Also in etwa, ob du den Polizisten in seiner Uniform trotzdem ins Haus lassen willst, obwohl dieser seinen Dienstausweis vergessen hat ... .)
Und das ist dann diese Ausnahmeregel, welche du zum bewussten Ignorieren dieses Problems anlegen kannst.
Würdest du das bei dem angeblichen Polizisten tun?
Daher die Frage, warum hat mein Thunderbird nicht die richtigen Herausgeberzertifikate der Zertifizierungsstellen an Bord?
Ich vermute mal, das liegt an deiner veralteten Version des Thunderbird!
Auch die Zertifizierungsstellen wechseln ab und an einen veralteten oder anderweitig ungültig gewordenen "Ausweis" (ihr Herausgeberzertifikat) aus. Und mit jeder neuen TB-Version bekommst du die aktuellsten Herausgeberzertifikate automatisch mitgeliefert. Das ist also meine erste Version einer möglichen Ursache.
Eine zweite Version könnte sein, dass die Uhr deines Rechners falsch geht. Aber das kannst du ja schnell überprüfen (Zeit und vor allem Datum)!
Also TB aktualisieren, und dann sehen wir weiter.
MfG Peter