1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird-Adressbuch in Outlook 2010 importieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2014 um 10:54

    Hallo Kikolina,

    Wir können dir sagen, wie du deine Daten in einem standardisierten Format exportierst (steht in unserer Anleitung).
    Wie du diese Daten dann in deinen Ausgugg importieren kannst, fragst du am Besten in einem Ausgugg-Forum.

    Mfg Peter

  • Speicherort von Thunderbird-Profilen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2014 um 12:43

    Guten Tag Klaus,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Das Thunderbird-Userprofil wird - wenn du nicht irgendwelche eigenen Manipulationen vorgenommen hast - exakt an dem Ort gespeichert, den du in unser Anleitung hier: Profile verwalten (Anleitungen) entnehmen kannst. Also exakt an dem Platz, welchen du auch in deiner Frage beschrieben hast.

    Wenn du nicht irgendwo ein zweites Profil hast, müssen auch alle deine eingerichteten Mailkonten dort gespeichert sein.

    Deine Mails sind in diesem Profil gespeichert. Wo genau => siehe Anleitung. Es ist nicht sinnvoll, daraus nur Teile zu sichern! Sichere immer das vollständige TB-Userprofil!
    Sind deine 3 Mailadressen bei gmx wirklich echte Mailkonten oder sind zwei davon lediglich so genannte "Aliasse"? Aliasse kannst du nicht als eigenständiges Mailkonto einrichten, sondern nur als "Weitere Identitäten", denn diese sind ja nichts anderes als "gefakete Absender".

    MfG Peter (zu spät aber trotzdem ...)

  • emails kommen ohne Inhalt an

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2014 um 06:45

    Guten Morgen postillon007!

    Du kannst im Thunderbird die Option des Sendens einer jeden E-Mail per BCC an eine eigene Adresse aktivieren. Das und nur das ist die einzige Methode, um heraus zu bekommen, ob dein Client richtig sendet und der SMTP-Server deines Providers die E-Mail auch vollständig annimmt und korrekt weiterleitet.
    Wenn dann nach wenigen Sekunden deine E-Mail wieder bei dir angekommen ist, weißt du, ob dein Sendevorgang erfolgreich und vollständig war - oder auch nicht.

    Deinem Mailpartner kannst du raten, zum einen mal zu untersuchen, ob es nur Mails von dir betrifft oder auch von anderen. Und dann sollte er mal seinen AV-Scanner "zähmen".

    Aber als erstes sollst du unbedingt deinen eigenen Sendevorgang überprüfen, sie ich oben beschrieben habe.


    MfG Peter

  • Standardwidrige Farben + Schattierungen> TB [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2014 um 18:59

    Hallo Skeptiker,

    und willkommen im Forum!

    Auf deine Frage:

    Zitat

    Wann wird der TB endlich wieder "normal"?


    antworte ich dir wie folgt:

    1. Definiere bitte "normal". Was du als normal bezeichnest, muss für andere noch lange nicht normal sein. Und nicht jeder mag Windows!
    2. Dass man mit so genannten '"Themes" den TB seinen eigenen Vorstellungen anpassen kann, hast du aber schon gelesen?
    3. Wir hier im Forum sind allesamt User, genau so wie du. Hier findest du keinen Entwickler. Den Link zu denen findest du hinter dem großen TB-Logo oben links. Dort kannst du deine Vorstellungen, Wünsche und auch festgestellte Bugs los werden.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • .msf Dateien müssen andauernd repariert werden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2014 um 14:19

    Genau, das ist es. Also können wir dieses als Ursache ausschließen. (Es ist die "beliebteste" Ursache.)
    Ansonsten hast du wirklich alles gemacht und beachtet (mbox-Dateien klein halten, Komprimieren, Indexdateien löschen), was ich dir sonst empfehlen würde und was bislang auch immer zum Erfolg geführt hat.
    Über die Nutzung von MOZ-Backup gibt es unterschiedliche Meinungen, ich brauche eine derartige Software nicht => einfach das komplette Profil wegsichern und zurückspielen reicht aus.

    Ja, mehr fällt mir leider nicht ein. (Aber viele Helfer, viele Ideen.)

    MfG Peter

  • .msf Dateien müssen andauernd repariert werden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2014 um 12:58

    Hallo cafemeister,

    und hast du, unseren gefühlt 1000 fachen Hinweisen entsprechend, das Thunderbird-Userprofil von der Überwachung durch dein "Sicherheits-"Programm ausgeschlossen? (Eine "Ausnahme" angelegt)

    MfG Peter

  • runterladen on Mails blockert gesamtes system

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2014 um 09:57

    Hallo Rolf,

    Es ist nicht einfach, deinen Text zu lesen!
    Fragen:
    1.) Darf dein "Sicherheits-"Programm dein Thunderbird-Userprofil überwachen? Wenn ja, dann verhindere das, indem du das "Profil" als Ausnahme einträgst.
    2.) Wie groß sind deine mbox-Dateien? Ist dein Posteingang immer schön leer und werden deine Mails in Unterordnern gespeichert?
    3.) Werden deine mbox-Dateien regelmäßig gepflegt, indem du diese auch komprimierst?
    4.) Schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen?

    Wenn dir beim Lesen meiner Antwort einiges unbekannt vorkommt, dann empfehle ich dir das Lesen unserer Anleitung, bevor du tätig wirst. Bezeichnungen wie "Profil", "mbox" und "Komprimieren" sollten bekannt sein.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • POP Server wird nicht gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2014 um 09:49

    Hallo ben100,

    ja, das ist wirklich sehr ungewöhnlich. (Ich gehe davon aus, dass du noch nie einen 1&1-Account hattest, und nicht einfach nur die Servernamen "umgeschrieben" hast. Das hättest du uns ja bestimmt gesagt ... .)

    Da ich einen anderen Provider nutze (den, bei dem du "Sicherheitsprobleme" hast ...), kann ich hier nur das schreiben, was ich jetzt machen würde. Eine Garantie für Erfolg kann ich dir nicht geben.

    Zuerst einmal würde ich penibel sämtliche Eintragungen in den Konten-Einstellungen (einschließlich der SMTP-Einträge) überprüfen. Wirklich Zeile für Zeile.
    Nach meiner kurzen Recherche im Netz (der Provider deines Vertrauens hält sich mit derartigen Informationen nämlich sehr bedeckt!) habe ich als Servername für den POP3-Server "pop3.kabelmail.de" oder auch "pop3.<name_der_eigenen_Domaine>.de" entdeckt. Ist das so bei dir eingetragen? IMHO müsste immer, also auch bei eigener Domain, der erste Servername funktionieren.

    Um sicher zu gehen, dass bei dir nicht durch Schadsoftware die IP-Auflösung "verbogen" wurde (Manipulation der Datei "hosts"), würde ich jetzt die beiden Server "anpingen". Dabei müsste die folgende Ausgabe kommen:

    Code
    peter@mars:~> ping pop3.kabelmail.de
    PING pop3.kabelmail.de (194.25.41.15) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 194.25.41.15: icmp_seq=1 ttl=49 time=394 ms
    ....
    peter@mars:~> ping pop.1und1.de
    PING pop.1und1.de (212.227.15.178) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from pop.1und1.de (212.227.15.178): icmp_seq=1 ttl=51 time=59.7 ms
    ....
    peter@mars:~>


    Da du den Mailserver deines Providers erreichst, müssten die angezeigten IP eigentlich denen entsprechen, die auch bei mir angezeigt werden.

    Wenn nach penibler Prüfung der Konten-Einstellungen und nochmaliger Löschung der Daten im Passwortmanager das Problem noch immer auftritt, kannst du bei beendetem TB im Profil die Datenbank für die Speicherung der Passwörter "signons.sqlite" löschen (besser: durch Umbenennung verstecken!). Diese wird beim nächsten Start wieder leer angelegt und kann neu befüllt werden.

    Bringt das auch nichts, dann steckt IMHO der Fehler in der zentralen Steuerdatei des Thunderbird, der "prefs.js". Diese kannst du sowohl direkt mit einem guten Texteditor betrachten, oder aber auch über Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein. Dort mal nach den beiden Servernamen (kabel und 1&1) suchen.

    Und genau an dieser Stelle trete ich auf die Bremse!
    Das "Suchen" kann ich noch verantworten. Was du dann damit machst, nicht. Ich hatte ja dieses Problem noch nicht und weiß deswegen auch nicht, was du jetzt machen musst. (Ich weiß aber, dass wir hier im Forum Experten haben, welche dieses Wissen haben ;-))

    Also mache erst mal das oben genannte und wenn nötig, die Suche in den Einstellungen bzw. der prefs.js.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Problem beim Aktualisieren von IMAP Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2014 um 06:36

    Hallo Andreas,

    Das mit dem "Push" und dem "Idle" hast du richtig verstanden.
    Aber hier hat auch der Serverbetreiber ein wichtiges Wort mitzureden!
    Stell dir einfach nur vor, jeder Nutzer hat ein paar Hundert Unterordner - was nicht ungewöhnlich ist! - und erwartet nun, dass für alle diese Ordner Verbindungen ständig aufrecht erhalten werden. Deshalb begrenzt der Provider die Anzahl dieser Verbindungen auf einen "vernünftigen" Wert. Ein manuelles Sync beim "Betreten" eines anderen Ordners ist ja immer garantiert.

    Ich habe mich entschlossen, dieses "Problem" zu lösen, indem ich meine Filter im Thunderbird nicht automatisch beim Posteingang starten lasse, sondern alle Mails zuerst einmal im jeweiligen Posteingang liegen lasse. Dort habe ich sie alle an einem Ort. Kann sie dort lesen, bearbeiten, manuell zum SPAM deklarieren oder einfach nur löschen. Und wenn ich damit fertig bin, klicke ich auf einen selbst erstellten Button, welcher die Filter aktiviert.
    Dabei stört mich auch nicht, dass ich im Smartphone tagsüber alle Mails ebenfalls im Posteingang habe. Am Abend sind sie dann auch dort in meine vielen Unterordner einsortiert.

    HTH

    MfG Peter

  • Schriftgröße [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2014 um 06:20

    Hallo Manfred,

    Hier: habe ich zu diesem Thema letztens mal was geschrieben: Re: Schriftgröße IM Mail verändern_wie bei WORD

    Wie in einer Textverarbeitung kannst du auch hier vor dem Schreiben des nachfolgenden Textes die Textgröße-, -Farbe, den Schriftstil und natürlich auch die Schriftart ändern. Und du kannst auch jederzeit dieses nachträglich durch Markieren bestimmter Textabschnitte ändern. => Damit werden dich wohl diese User mit ihren Klickibunti-Mails ärgern. (Obwohl sie das bestimmt nicht beabsichtigen, sondern einfach "schön" finden.)


    Das alles kannst du umgehen, indem du deine Mails nicht im html-Format, sondern wie viele anderen User im so genannten Reintextformat betrachtest. Einstellbar unter "Ansicht" > "Nachrichteninhalt".
    Möchtest du aber "Klickibunti-Mails" sehen (html), dann musst du diese so nehmen, wie sie der Absender für schön findet.

    HTH

    MfG Peter

  • Chat - Weitere Protokolle [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2014 um 13:52

    Hallo,

    Und ich habe doch wirklich 10 Jahre lang geglaubt, dass der Thunderbird ein universeller
    E-Mail-Client (eine Software zum Senden und Empfangen von E-Mails und meinetwegen auch ein Feed- und Newsreader)
    ist.

    So kann man sich doch irren.

    MfG Peter

  • Truecrypt ist tot...

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2014 um 15:00
    Code
    Truecrypt 7.1a Downloads und Hashwerte:
    
    
    
    
    Windows : http://video.golem.de/download/13134
    
    
    
    
    sha1: 7689d038c76bd1df695d295c026961e50e4a62ea
    sha256: e95eca399dfe95500c4de569efc4cc77b75e2b66a864d467df37733ec06a0ff2
    md5: 7a23ac83a0856c352025a6f7c9cc1526
    
    
    
    
    ---
    
    
    
    
    Mac OS X: http://video.golem.de/download/13135
    
    
    
    
    sha1: 16e6d7675d63fba9bb75a9983397e3fb610459a1
    sha256: 04db58b737c05bb6b0b83f1cb37a29edec844b59ff223b9e213ee1f4e287f586
    md5: 89affdc42966ae5739f673ba5fb4b7c5
    
    
    
    
    ---
    
    
    
    
    Linux 32: http://video.golem.de/download/13136
    
    
    
    
    sha1: 0e77b220dbbc6f14101f3f913966f2c818b0f588
    sha256: 9d292baf87df34598738faef7305cddaa15ea9f174c9923185653fb28f8cfef0
    md5: 09355fb2e43cf51697a15421816899be
    
    
    
    
    ---
    
    
    
    
    Linux 64:  http://video.golem.de/download/13137
    
    
    
    
    sha1: 086cf24fad36c2c99a6ac32774833c74091acc4d
    sha256: 43f895cfcdbe230907c47b4cd465e5c967bbe741a9b68512c09f809d1a2da1e9
    md5: bb355096348383987447151eecd6dc0e
    Alles anzeigen

    Quelle: golem.de

  • Wie erkenne ich Ordner von gelöschten Konten

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2014 um 12:07

    Hallo egomeniza,

    es ist gut so, dass bei einem im TB gelöschten Konto der Mailbestand dieses Kontos nicht angetastet wird, genau so, wie bei der Deinstallation des TB das komplette Profil an seinem Platz liegen bleibt. Ich möchte das Heulen der Nutzer, die mit einem Dummklick das falsche Konto gelöscht haben, nicht hören ... .

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du einen in Nutzung befindlichen "Mailordner" erkennst. Am besten, du nutzt mehrere davon um sicher zu gehen. Oder noch besser, du löschst nicht gleich diesen Ordner in deinem Profil, sondern du benennst ihn erst einmal um und schaust, ob darauf irgend eine Reaktion kommt.

    Es fallen mir ein:
    1. In den Kontoeinstellungen > Servereinstellungen > Lokale Ordner siehst du für jedes einzelne Mailkonto den Pfad und Namen in deinem Profil. => Diese solltest du NICHT anfassen, denn das sind die aktiven Konten
    2. Du schaust dir den Namen des jeweiligen Ordners an. Wenn dieser auf ein nicht mehr genutztes Konto hinweist, dann kannst (könntest) du es löschen (umbenennen und spärer löschen)
    3. Du nutzt jetzt einmal alle deine Mailkonten, indem du dir schnell mal an alle deine Adressen selber eine Mail schickst. Dann schaust du dir im Profil das Datum der Dateien an ... .
    4. Du siehst dir in den Ordnern die Struktur (=> die angelegten Unterordner) an. Manchmal reicht das schon.
    5. Du öffnest die mbox-Dateien mit einem Editor und schaust rein.
    6. Du kopierst zu durchsuchende mbox-Dateien (nicht verschieben!) in den lokalen Ordner (besser: dort vorher einen Unterordner anlegen, damit du nichts überschreibst!) eines garantiert aktiven Mailkontos (siehe Punkt 1). Nach dem Neustart des TB siehst du dann dort alle Mails, die sich in dieser mbox befinden.

    OK?

    BTW:

    Zitat

    Die "Gelöschten" würde ich gerne entfernen, da der Profilordner mehrere GB groß ist und ein sogenanntes "Komprimieren" die Größe nicht ändert.


    Das Komprimieren wird natürlich nur an den Mailkonten ausgeführt, welche im TB als aktiv eingetragen sind. Toter Datenbestand wird nicht angefasst! (Wäre auch eine Möglichkeit, dieses festzustellen.)
    Weiterhin spielt die Größe deines vollständigen TB-Userprofils eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist die Größe (auf Dateiebene) jeder einzelner mbox-Datei. Die Anzahl derer und somit die Gesamtgröße des Profils ... .

    Und noch einer:
    Mir ist total unverständlich, wie man es schaffen kann, mehrere GB an Mails anzuhäufen!
    Das passiert nur, wenn jemand das Medium E-Mail als Transportmittel von Massendaten missbraucht. Das ist einfach nur schlecht und dafür war "E-Mail" noch nie vorgesehen.

    MfG Peter

  • mehrere mailadressen in einer zeile "An" oder "BCC"

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2014 um 10:54

    Hi,

    Dann stelle doch vor dem ENTER auf Bcc um und schau, was dann in der nächsten Zeile steht.
    Oder du blendest links das Adressbuch ein [F9], markierst beliebig viele Adressen und klickst dann in der Adressbuchspalte auf Bcc, usw.
    Selbstverständlich kannst du auch mehrere Adressen in eine Zeile eingeben. Weiß aber jetzt nicht, was da der Trenner ist. Komma oder Semikolon. (Habe auf dem Handy keinen TB.)

    MfG Peter

  • Adressbucheintrag als V-Card versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2014 um 11:02

    Hallo Michael,

    Zitat

    wo muß das hingespeichert werden, damit es benutzbar ist??


    Du meinst bestimmt, wie im Thunderbird ein Add-on zu installieren ist?
    Derartige Informationen verstecken wir gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung: Installation von Add-ons

    MfG Peter

  • Thunderbird belegt komplett alle Ressourcen meines PC

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2014 um 06:32
    Zitat

    Die große Menge E-Mails wohl nicht.

    Wie kommst du darauf?
    Add-on "ImportExportTools" und dann eine mbox nach der anderen (!) in die "lokalen Ordner" importieren.
    Lege dir vorher dort eine sinnvolle Ordnerstruktur an (damit du nichts überschreibst) und hole dir die Mails dorthin. Es wird alles importiert, was an "gesundem" Datenbestand in den alten mbox-Dateneien steckt.
    Du kannst auch mit einem guten Texteditor die mbox-Dateien öffnen. Dann siehst du, ob sie vollständig aus lesbaren (!) ASCII-Zeichen bestehen (=> so soll es sein!). Steckt binärer Müll (unlesbare Zeichen) drin, kannst du diese Zeilen mit dem Editor rausschneiden. Aber alles was vollständig lesbar ist, ist auch exportfähig.

    MfG Peter

  • NSA-Überwachungsskandal - was bisher geschah

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2014 um 06:25
    Zitat

    und wer meint, dass dies ja nur der Thüringer-Verfassungsschutz macht, glaubt sicher auch noch an den Weihnachtsmann...


    Und auch daran, dass der Zitronenfalter Zitronen faltet .... .

    Dass bei der Briefpost schon vor einer Weile still und ohne Aufsehen eine Art "Vorratsdatenspeicherung" als "Abfallprodukt" der beim Betrieb der automatischen Sortiermaschinen anfallenden Daten eingeführt wurde, dürfte ja auch mittlerweile bekannt sein. Frage mich nur, warum sie dabei (bei der Sortierung) auch den Absender scannen "müssen" oder, warum die Post immer wieder behauptet, dass sie einen Brief angeblich nicht "tracken" kann.

    Feuerdrache: Ich wollte doch nur bei den hier mitlesenden unter 20-jährigen nicht die Frage aufkommen lassen, was ein "Brief" ist. Kennt doch aus der Generation Facebook keiner mehr ... .


    Nichts desto trotz: Ich wünsche allen trotz Vollbeobachtung einen ruhigen Tag.
    Und immer beachten, was man gerade sagt, schreibt und denkt!

    MfG Peter

  • NSA-Überwachungsskandal - was bisher geschah

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2014 um 22:11

    Hat zwar nix mit unseren US-Amerikanischen Freunden zu tun (zumindest nicht vordergründig), aber wer denkt, dass die Snail-Mail noch sicher ist, kann sich hier eines besseren belehren lassen:

    Thüringer Verfassungsschutz öffnet heimlich Briefe

    Woher kommt mir das nur bekannt vor?
    Ach ja, "Das Leben der Anderen", eine der letzten Szenen ... .

    Trotzdem, allen einen schönen Abend noch ...

    Peter

  • Passwort-Speicherung unklar

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2014 um 12:20

    Hallo raiSCH,

    irgendwie komisch ... .
    Im Passwortmanager werden sämtliche Authentisierungsdaten für alle deine eingerichteten Mailkonten (und sonstige Zugänge, wie Server für Kalender, ownCloud usw.) gespeichert. Nur ein einziges PW wird dort niemals sichtbar angezeigt: dein Masterpasswort!

    Du kannst im PW-Manager sämtliche dort gespeicherten PW löschen, so dass da nichts mehr "drin" ist. Dann diesen schließen. Dann den TB sicherheitshalber neu starten. Nach dem Neustart des TB das Konto abrufen. Nach Eingabe des Masterpasswortes kann der PW-Manager natürlich das Konto-Passwort nicht liefern (wurde ja gelöscht) und der Thunderbird reicht die Anfrage des Servers nach dem Passwort an den Benutzer weiter => Eintippen, den Haken für die Speicherung setzen und OK.
    Jetzt müsste dieses PW im PW-Manager auch als einer der beiden benötigten Einträge zu sehen sein.
    Nun eine Mail versenden und das ganze mit dem smtp-Passwort wiederholen.

    Ergänzung: Mit der Änderung des PW ist das ursächliche Problem meistens nicht beseitigt! Meistens wird das Mail- oder sonstige Konto "gekapert", nachdem der Rechner durch Schadsoftware befallen wurde. Du solltest also unbedingt noch einmal einen umfassenden Scan deines Rechners durch Booten von einer DVD wie "desinfec´t" o.ä. durchführen. Bis das nicht erledigt ist, solltest du deinem Rechner nicht allzuviel Vertrauen entgegenbringen!

    OK?

    MfG Peter

  • Entwürfe im Posteingang [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2014 um 12:11

    Hi chapolote,

    Gegenfrage: Welchen Grund hast du, überhaupt einen externen Spamfilter zu benutzen? Es werkelt doch so ziemlich in allen der bekannte "Bayesscher Filter. Wozu brauchst du da noch ein externes Programm?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™