1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wie kann ich die überflüssigen Suchmaschinen in Thunderbird löschen ??

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 10:54

    Guten Tag NOPROMS, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von NOPROMS

    Aber bitte jetzt keine Diskussion, ob die das können oder nicht, sondern ich möchte den Balast weg haben. Das Suchverhalten eines jeden von uns speichern die in jedem Falle wenn man sie nutzt.

    Aber garantiert keine Diskussion.
    Ich werde mich davor hüten, jemand mit einer derartigen Verbohrtheit bekehren zu wollen.

    BTW: Ich wüsste auch überhaupt keinen Grund mit einem Mailclient irgend eine Suchmaschine zu nutzen. Ich weiß nicht wozu, und habe das auch noch nie getan. Mit einem Mailclient versende und empfange ich (Reintext- und keinesfalls Klickibunti-)Mails. Und zum Browsen nutze ich einen Browser. Und die vorhandenen Einträge schaden bei Nichtnutzung auch niemandem. Und ob die paar Bytes wirklich "Ballast" sind?

    Und was ich noch fragen wollte (ohne natürlich eine Antwort zu erwarten):
    Du benutzt selbstverständlich auch kein Smartphone?
    Und wenn doch, dann keinen Androiden und keinen Apfel und auch keines von M$?
    Ich frage ja nur ... .


    Zitat von NOPROMS

    Zumal ja Wikipedia u.a. nur ein Volksverdummungsinstrument ist und nicht wie einst gedacht eine open source datenbank.
    Also einfach weg mit dem Schrott. weg mit diesen Spionage

    Den ersten Teil dieses "Beitrages" könnte ich ja einfach als eine Frechheit werten ... .
    Was den zweiten Teil betrifft, empfehle ich das Tragen eines doppelwandigen Aluhutes. Oder einfach zwei übereinander. Oder die garantiert funktionierende Methode anwenden: Die ABSOLUT SICHERE Firewall.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • IMAP Archiv - profil entschlacken?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 10:22

    So lange du das Konto im Thunderbird eingerichtet hast (dieser also über die Einstellungen für das Konto verfügt uns sich am Server authentisieren kann), werden sämtliche mit dem Client durchgeführte (besser: initiierte) Aktionen letztendlich auf dem Server ausgeführt. Und der (immer noch auf diesem Konto aktive) Client zeigt das Ergebnis dieser Aktionen an.

    Wenn du im Client dieses Konto entfernt hast, also der Client keinen Zugriff mehr auf den Server hat, dann kann diese Synchronisation auch nicht mehr erfolgen. Um ganz sicher zu gehen, kann ein Neustart des Mailclient durchgeführt werden. Damit wird sichergestellt, dass der Client garantiert nicht mehr mit dem Server verbunden ist.

    Wenn bei einem (IMAP oder auch POP3) Konto dieses in den Konteneinstellungen entfernt wurde, dann bleiben dessen lokal gespeicherte Daten weiterhin im Profil enthalten. Sie können dort verbleiben (stören den TB auch nicht), können aber auch einfach aus dem Profil gelöscht werden. Du musst "nur" beachten, dass du den richtigen Ordner löschst, gerade bei mehreren Konten eines Providers, wo diese sich nur durch eine angefügte Ziffer unterscheiden.

    Die angelegten Archive (was jeder Nutzer auch locker selbst machen kann) sind nichts anderes als weitere Ordner und Unterordner (auf dem Server angelegt und über das Abonnieren im Client dargestellt) und (vermutlich auf dem Server) angelegte automatisch arbeitende Filter, welche nach bestimmten Kriterien die Mails in diese Archive verschieben. Auch dieses kann jeder User selbst machen. Sinn dahinter ist, die Mails etwas aufzuteilen, um keine Monsterdateien zu züchten.

    Ob du nun die "alten" Mails einfach in Jahres-Archive verschiebst/verschieben lässt, oder innerhalb deines IMAP-Kontos eine wohldurchdachte umfangreiche Ordnerhirarchie anlegst, ist grundsätzlich dir überlassen (so lange du die Rechte dazu hast!). Ich, zum Beispiel, nutze keinerlei Suchfunktion (was wegen meiner fast durchgängig verschlüsselten Mails auch nicht funktionieren würde), sondern sortiere "auf Knopfdruck" automatisch durch umfangreiche Filterketten fast alle meine erhaltenen und gesendeten Mails blitzschnell in eben jene Ordnerhirarchie (nach Firmen, Personen, Vorgängen/Projekten - und dort wo es sehr viele werden auch nach Jahren - usw. geordnet ein. Es sind mittlerweile über 160 hirarchisch angelegte Ordner. Und ich finde jede Mail durch einfaches Anklicken der betreffenden Ordner ebenfalls sehr schnell.


    MfG Peter

  • Backup Profil zeigt keine Emails mehr an, in Suche aber verfügbar

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 21:16

    Hallo Marco!

    Danke für deine Rückmeldung.
    Es freut mich, dass ich dir helfen konnte.


    MfG Peter

  • Email-Verwaltung im Heim-Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 20:48

    Hallo nono1, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)


    Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl bei deiner Frage.
    Du schreibst, dass du vier Geräte mit einer einzigen Mailadresse (was wohl ein Mailkonto ist) betreibst. Dagegen ist nichts auszusetzen. Machen viele so ... .
    Aber du schreibst gleichzeitig, dass du dieses mit dem (ver)alten(te)n Protokoll POP3 durchführst. Und dabei gruselt es mich!
    Und du schreibst gleichzeitig:

    Zitat von nono1

    wenn von nur einem der Geräte Emails gelöscht werden, die an
    den anderen Geräten noch nicht geöffnet wurden, sind diese auch dort
    verschwunden.

    Das widerspricht der Nutzung von POP3 bzw. kann bei diesem Protokoll eigentlich gar nicht passieren!

    Noch nicht geöffnet heißt ja nach meinem Verständnis, dass der POP3-Client diese Mails bereits heruntergeladen hat. (Du hast ja nicht geschrieben "noch nicht heruntergeladen"!)

    Deshalb noch einmal der (vereinfacht geschilderte) Ablauf bei POP3:

    • Der Client meldet sich am Server an, es werden Benutzername und Passwort abgefragt und der Client für den Zugriff authorisiert.
    • Nun sendet der Client eine Aufforderung zum Auflisten der auf dem Server vorhandenen Mails an den Server und der Server antwortet mit dieser Liste.
    • Danach lädt der Client alle noch nicht abgeholten Mails vom Server und speichert sie lokal.
    • Nach dem erfolgreichen Herunterladen der Mails werden diese soeben heruntergeladenen Mails durch das Senden eines weiteren Befehls (DELE) auf dem Server als gelöscht markiert.
    • Und beim Abmelden des Clients werden die bislang nur als gelöscht markierten Mails physisch gelöscht.
    • Jetzt sind bis zum Eintreffen neuer Mails keine (alten) Mails mehr auf dem Server.

    Leider (!) bieten einige Mailclients die Möglichkeit, durch die bewusste (und nicht gewollte!) Unterdrückung des (gewünschten) DELE-Befehls dieses Löschen zu unterdrücken. Das bedeutet, dass weitere Mailclients mit ebenfalls dieser (schlechten) Einstellung diese Mails noch einmal abholen und lokal speichern können.
    Diese Mails bleiben also so lange auf dem Server, bis sie entweder bewusst gelöscht werden, bis das Quota erreicht ist oder der magentafrbene Provider mit seiner 90-Tage-Regelung kommt und diese alten Mails löscht.
    (Diese Vorgehensweise war vor etlichen Jahren die "Lösung" derer, die damals schon mehr als einen Rechner nutzten und in ihrem Vertrag noch kein IMAP hatten. Sozusagen "IMAP für Arme".)


    Aber, um wieder zum Auisgangspunkt zu kommen, eine Mail, welche von einem POP3-Client einmal heruntergeladen und somit lokal gespeichert wurde, kann durch keinen externen Befehl mehr gelöscht werden! An die lokale Speicherung auf einem POP3-Client kommt man (mit "legalen Mitteln") nicht mehr heran.

    Bitte überprüfe deshalb, ob alle deine vier Clients wirklich noch mit POP3 arbeiten! <= Das ist für mich die Antwort auf deine Frage.


    Und ich sage an dieser Stelle in aller Deutlichkeit:
    Für die Verwaltung eines Mailkontos mit mehreren Clients wurde das modernere und auch viel bessere Protokoll "IMAP" entwickelt!
    Dieses Protokoll bietet heute so ziemlich jeder Provider an (auch wenn bei den "Kostnixkonten für zahlungsunwillige Kunden" nicht unbedingt darauf hingewiesen wird). Und wirklich jeder nennenswerte Mailclient ist in der Lage, mit IMAP zu arbeiten, auch die der diversen Schlau-Fernsprechapparate. Ich sehe wirklich absolut keinen Grund, heutzutage auf die Vorteile dieses Protokolls zu verzichten. Noch dazu, wo dein Provider ein wirklich ausreichendes Quota (Postfachgröße) bietet. Erforderlich ist ledigleich ein kleines Umdenken bei der Nutzung dieses Protokolls, denn damit lädtst du nicht nur deine Mails herunter, sondern du verwaltest damit deine Mails auf dem Server.
    Selbstverständlich kannst du trotzdem zusätzlich (auf wenigstens einem Client) deinen auf dem Server verbleibenden Mailbestand noch einmal lokal sichern.
    Hier dazu ein alter Beitrag von mir zu diesem Thema: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung.
    Und auch etwas zu den Vorteilen von IMAP.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter (der sich wieder mal viel Zeit gelassen hat ... .)

  • doppelter Eintrag in "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 20:12

    Hallo lieber Drachen!

    Super wie du das erklärt hast. (Oder, wie du meine provokante "Nicht-Frage" angenommen und zurückgespielt hast.)
    Die Bemerkungen mit dem "platt machen müssen" habe ich im Verlauf der vielen Jahre meiner Tätigkeit in diversen Foren (nein, nicht nur hier im TB-Forum, sondern auch in diversen Windows-Foren und sogar im MCSE-Board und einigen anderen) immer wieder gehört. So oft, dass ich da ab und an mal auf den Busch klopfen muss ;-)
    Aber deine Antwort ist wirklich erstklassig! Da fehlt absolut nix und es ist alles stimmig. Mögen es möglichst viele Leute lesen!

    Auch bei mir (bis zum Ende meines Berufslebens habe ich mich auch mit Windows in großen Dimensionen befassen dürfen) haben Windows-Rechner über Jahre hinweg ohne Neuinstallation funktioniert. Es gab eben keine Hobby-Administratoren, welche die diversen Dummheiten machen konnten. Und auch sonst hatten wir immer ein Auge auf die Rechner ... .
    Aber auch meine (ausschließlich privaten) LINUX-Systeme laufen so lange, wie ich es will. Zerbröselt hat es bei mir noch keine. Eher sage ich mir aller paar Jahre, dass da eine neue Hardware her muss - oder ich bei größeren Upgrades eine Neuinstallation einem (Online-)Update vorziehe.

    Der einzige für mich akzeptable und auch zwingende vorzeitige Grund für das Neuaufsetzen eines Windows-Rechners ist (neben dem HW-Austausch) ein Befall mit Schadsoftware! Hier gibt es kein "Reinigen" und "Desinfizieren". Verseucht ist verseucht - ohne wenn und aber.
    Aber bei der von mir erwähnten sauberen Trennung von System und Benutzerdaten ist das natürlich überhaupt kein Problem. Die zwingend durchzuführende vollständige Prüfung der Datenpartition mit den vier frisch aktualisierten Scannern der desinfec´t-DVD dauert länger als die Neuinstallation oder das Zurückspielen eines System-Images. Gut ist natürlich der dran, der eine aktuelle (und auch überprüfbare) Datensicherung hat, aber wer sichert schon seine Daten ... . (Das ist ein anderes Thema.)


    OK, ich denke mal, das Thema ist jetzt durch und geklärt.


    MfG Peter

  • doppelter Eintrag in "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 17:58
    Zitat von strzata

    Seit Jahren so angewöhnt. Und mehr Vor- als Nachteile. Auf C: ist nur das System. Das ist RuckZuck gesichert. Die vielen riesigen Programme (Photoshop, Premiere, Visual Studio usw.) bekommen ein eigenes Backup.

    Zu Zeiten von DOS und Windows 3 empfehlenswert. (Da habe ich das auch noch so gemacht.)
    Heute nur noch Blödsinn!

    Begründung:
    Die Programme sind durch ihre Bibliotheken (dll) so eng mit dem System verknüpft, dass eine derartige Trennung nur noch Illusion ist. Die Programme benutzen Bibliotheken, welche teilweise direkt aus dem System (also vorhanden) genutzt werden, oder (wenn nicht vorhanden) werden diese in die entsprechenden Verzeichnisse im Systemordner installiert.
    Auch die Einträge der Programme in der Registry werden nur an einer zentralen Stelle, eben auf dem Systemlaufwerk vorgenommen.
    Es macht keinen Sinn (mehr), hier bei der Sicherung noch zu trennen!

    Die einzige sinnvolle Trennung in verschiedene Partitionen ist die zwischen System (+ Programmen!) und Benutzerdaten. Leider hat sich das bis zum Hause M$ noch nicht herumgesprochen, so dass der mitdenkende Nutzer das von sich aus vornehmen muss.
    Sinn dahinter:
    Aus Gründen, die mir noch keiner so richtig erklären konnte, "muss" das Betriebssystem regelmäßig "platt gemacht" und neu installiert (oder aus einem Image zurückgespielt) werden.
    Wenn der mitdenkende User vorher seine HD/SSD partitioniert und seine sämtlichen Daten auf die Datenpartition D: gepackt hat (das kann man einmalig so einstellen, dass man das hinterher kaum noch bemerkt), dann kann man die Systempartition ohne Sorge formatieren, den Daten passiert dabei nichts. Man muss nur noch hinterher wieder die Einstellungen für die Bibliotheken so "verbiegen", dass selbige auf den Pfad unter D: zeigen.
    In den (mit gesicherten) Einstellungen für die meisten vorher schon installierten Programme ist dieser Pfad auch nach dem Restore des Images bereits korrekt eingetragen.

    Zitat von strzata

    Datensicherung war heute früh.

    Das freut mich!


    MfG Peter

  • Web.de-Mail / Thunderbird: Warum verschwinden die Bilder in Html-Mails nach einiger Zeit im Original und in der POP3-Kopie?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 15:20

    Guten Tag Mailbump, und willkommen im Forum!

    Nun, ich nutze zwar aus Überzeugung schon lange nicht mehr das veraltete POP3, ich lasse "F" auch grundsätzlich niemals in die Nähe eines meiner Rechner, schaue mir Mails aus puren Sicherheitsgründen nur im Reintextformat an und das Nachladen externer Inhalte ist zur Wahrung meiner Privatsphäre für mich ein absolutes nogo ... .

    Trotzdem habe ich, was dein Problem betrifft, eine Vermutung:
    Wie du selbst festgestellt hast, werden bei älteren E-Mails bestimmte extern gespeicherte Bestandteile (Bilderchen) nicht mehr angezeigt.
    Ich gehe dabei davon aus, dass bei aktuellen Mails diese "Bilderchen" bei den gleichen Kontoeinstellungen angezeigt werden => also sind deine Einstellungen so, wie du es haben willst.

    Diese "Bilderchen" werden bei dieser Art von Mails nicht innerhalb der Mail mitgeschickt, sondern in der Mail ist nur ein Link (Verweis) auf diese Bilder. Und der Thunderbird holt sich dann diese Bestandteile bei jedem Betrachten dieser Mails aufs Neue vom Server (und zeigt dem neugierigen Provider auch immer schön, was du gerade ansiehst ...).

    Und irgendwann werden diese Bestandteile dann eben vom Provider vom Server gespeichert.

    => Schau dir den Quelltext einer derartigen Mail an. Suche den Link und versuche, diesen in den Browser zu kopieren und dort zu öffnen. Vermutlich kommt dann eine Fehlermeldung (404?)

    OK?


    MfG Peter

  • doppelter Eintrag in "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 15:04

    Ja, so etwas passiert, wenn User Systemvorgaben (Programminstallation auf andere Partition) verbiegen. Warum tust du das?
    (Bei der nachträglichen Installation nutzt das System "von sich aus" den Standardpfad für Programme.)

    Für dich ist jetzt nur wichtig, wo - exakt - dein zu nutzendes TB-Userprofil liegt. (Es wäre das erste mal in meiner langen Beschäftigung mit dem TB, wenn dieses nach einer De- und Neuinstallation des Programms nicht mehr dort liegt!) In deinem "Profil" befindet sich auch die Speicherdatei für die Kalender (local.sqlite) bzw. in der besseren Variante, die von dir bewusst angelegten .ics-Dateien.
    Falls der TB nach dem Start dein bisheriges Profil nicht gefunden hat und du ein neues Profil angelegt haben solltest, findest du zwei (oder mehrere) Profile. Du musst dann eben das richtige heraussuchen (Größe, Name der Mailkonten auf Dateiebene, Datum der Erstellung usw. helfen dabei)

    Wenn du dein zu nutzendes "Profil" (welches du grundsätzlich an jeden beliebigen Ort ablegen kannst, wo du Vollzugriff hast!) gefunden hast (und es nicht von allein richtig eingebunden wurde), dann kannst du den TB mit dem Profilmanager starten und mit diesem ein neues Profil anlegen. Für den dann anzugebenden Speicherort klickst du dich dann einfach bis zu dem Ort, wo dein vorhandenes Profil (<acht_Zufallszeichen>.default) liegt. Es wird also nicht wirklich ein neues Profil angelegt, sondern es wird durch einen dabei erzeugten Eintrag in der Datei "profiles.ini" lediglich wieder eine funktionierende Verknüpfung zwischen dem Programm und dem Profil hergestellt. Dabei werden nicht nur sämtliche Mailkonten, sondern auch sämtliche installierte Add-ond und auch die Kalender und Adressbücher angezeigt.

    Nach deiner letzten Datensicherung frage ich lieber gar nicht erst ... .

  • Mail.de Konten unter Thunderbird einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 14:30

    Hallo saradoom!

    Zitat von saradoom

    Also es liegt wohl an meiner Virensoftware Kaspersky.

    Dann verbiete einfach deinem Kaspersky (*) jeglichen Zugriff auf das TB-Userprofil (das ist sogar Pflicht, wenn du keinen Datenverlust riskieren willst => dort als "Ausnahme" eintragen!) und auch auf die verschlüsselten Verbindungen zwischen deinem Mailclient und den Mailservern. Kein AV-Scanner kann diese verschlüsselten Verbindungen auf "saubere" Art und Weise überwachen. Sie sind für diese werbewirksam "Mailschutz" genannte Funktion gezwungen, einen sehr üblen Trick anzuwenden (Man in the Middle), welcher immer zu Problemen führen wird. Also weg damit!
    Wie du trotzdem deine Mailkonten gefahrlos betreiben kannst, habe ich in gefühlten 100 Beitragen ausführlich beschrieben => Forensuche.

    (*) => Forensuche nach Suchwort "Kaspersly"

    Zitat von saradoom

    Kennt jemand einen anderen Anbieter wo ich soviele Aliase einrichten kann ?

    Ja, sicherlich.
    Aber das würde ja Werbung für bestimmte Anbieter bedeuten.
    BTW:
    Mein Provider bietet mir 100 echte Mailkonten und in jedem der Konten eine nicht begrenzte Anzahl von Aliassen.
    Ich will "Leistung" und bin deshalb auch gerne bereit, dafür etwas zu löhnen.


    MfG Peter

  • doppelter Eintrag in "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 14:18

    Hallo Norbert,

    Zitat von strzata

    trotz der kleinen schmerzhaften Seitenhiebe.

    Ich habe aber nur gaaaanz behutsam ... ;-) Ich denke mal, dass muss auch so sein. Hilfe zur Selbsthilfe ... .

    Bei jedem, auch automatischen, Update müsste eigentlich irgend ein Hinweis kommen. Wundert mich, dass das bei dir nicht so ist. Geneu weiß ich das aber bei Windows nicht, denn ich nutze dieses Betriebssystem seit vielen Jahren nicht mehr.
    Eigentlich musst du dich auch darum gar nicht kümmern. Es ist wirklich immer nur eine (die zuletzt installierte) Version auf deinem Rechner vorhanden. Bei einem Update wird immer die vorherige Programmversion überschrieben. Es ist also nur ein kosmetisches Problem und keinesfalls eine Platzverschwendung.
    (Es sei denn, du hattest vorher mal aus einem bestimmten Grund - Nutzung von Testversionen o.ä. - ganz bewusst einen anderen Installationspfad vorgegeben. Aber das würdest du ja garantiert wissen. Und - sorry - du bist bestimmt auch kein BETA-Tester, denn diese sollten perfekt wissen, was da alles so passiert.)

    MfG Peter

  • IMAP Archiv - profil entschlacken?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 14:09

    Hallo akoerber!

    Zitat von akoerber

    mein Profil-Ordner ist inzwischen 14GB groß. Das ist zu viel.

    Ich warte immer noch darauf, dass mir mal jemand erklärt, wie man ein derartiges Monsterprofil züchten kann ... . Mir gelingt es auch nach 30 Jahren Mailnutzung immer noch nicht.

    zu 1.)
    Konten-Einstellungen > "betreffendes Konto" > Servereinstellungen > Nachrichtenspeicher ... => Dort siehst du das.

    zu 2.)
    Einfach das betreffende Konto in den Konten-Einstellungen entfernen. Da jetzt kein Zugriff auf den Server mehr möglich ist, werden auch keine Löschungen an diesen übertragen.
    Vermutlich (=> "Monsterprofil" ...) war oder ist bei dir die für an einem zeitgemäßen Netz betriebene Clients IMHO sinnfreie Option des "Lokalen Bereithaltens der Nachrichten ..." aktiviert. Vor dem Entfernen dieses Mailkontos in den Konteneinstellungen diese Option, welche den Serverinhalt noch einmal lokal speichert, deaktivieren. Danach wie bei 1.) beschrieben, den Speicherpfad dieses Kontos ermitteln und aufschreiben. Nun das Konto im TB entfernen. Nach dem Neustart dürfte es auch nicht mehr angezeigt werden.

    Bei beendetem Thunderbird gehst du jetzt auf Dateiebene in dein Profil und suchst den ermittelten Profilordner für das gelöschte Konto. Er muss noch vorhanden sein (was vielen Usern mit unbeherrscht zuckendem Löschfinger schon sehr gefreut hat). Nun kannst du diesen Ordner komplett löschen - oder, um ganz sicher zu gehen, erst einmal an einen "neutralen Ort" verschieben. TB neu starten, und wenn alles wie erwartet immer noch funktioniert, diesen "weggespeicherten" Ordner löschen.

    zu 3.)
    Hier musst du die unter 1. und 2. gegebenen Hinweise anwenden. Also suchen, deaktivieren und "wegsichern". Genauer kann ich dir das mangels Sicht auf dein Profil nicht erklären, aber ich denke mal, du bekommst das hin.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Datensicherung

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 13:10

    Hallo Uli, und willkommen im Forum!


    Zitat von Uli Rosa

    wie meine anderen Daten auch möchte ich die Thunderbird-Daten regelmäßig sichern, vor allem die Mails, aber auch das Adressbuch und den Kalender.

    Absolut lobenswert! Wenn das nur alle User so machen würden ... .

    Am empfehlenswertesten ist es, regelmäßig das vollständige (!) Thunderbird-Userprofil zu sichern. Ich nutze zwar kein ubuntu sondern openSUSE, aber ich vermute mal, dass dein Profil an gleicher Stelle liegt, wie bei mir: /home/peter/.thunderbird oder in Kurzfassung: ~/.thunderbird (Evtl. bei *buntu auch ~/.mozilla/thunderbird? Einfach etwas suchen.)
    (Ich verweise auf den Punkt vor dem Namen des Ordners. Du lässt doch sicherlich die "versteckten" Dateien und Ordner anzeigen?)

    Einfach diesen Pfad deinem Sicherungsprogramm hinzufügen. (Welches nutzt du? Ich habe mich auf "Back in Time" eingeschossen und bin zu 100% davon überzeugt. Und wichtig: Eine Datensicherung ist immer nur so gut, wie das zumindest testweise einmal erfolgreich vollzogene Restore!)

    Ich empfehle, wie oben geschrieben, immer die Sicherung des kompletten Profils. Mit einem Programm wie o.g. werden automatisch (mit meinen Einstellungen) tägliche Vollbackups auf das NAS gemacht, die durch die Nutzung von Hardlinks in Wirklichkeit nur die neuen/geänderten Dateien umfassen. Alles vorher Vorhandene sind die Hardlinks auf die erstmalig gespeicherten Daten. Das geht schnell uns spart viel Platz! Und jedes dieser täglichen Vollbackups kann einzeln zurückgespielt werden.

    Was die Kalender betrifft, da empfehle ich, die zweite angebotene Möglichkeit der Speicherung der Kalender zu nutzen. Also nicht "Auf meinem Computer" sondern "Im Netzwerk". Das bedeutet, dass die Kalenderdaten nicht allesamt in die eine (!) Datenbank "local.sqlite" gespeichert werden, sondern in viele einzelne von dir anzulegende .ics-Dateien. Du kannst dir dazu an einem von dir frei wählbaren Ort auf deinem Rechner (gehört ja auch zum Netzwerk ...) je Kalender eine zunächst leere Textdatei als "<Kalendername>.ics" anlegen (bspw. touch muellkalender.ics). Als Speicherort empfehle ich den neu anzulegenden Ordner "Kalender" direkt im obersten Profilordner ~/.thunderbird => damit wird dieser automatisch mit gesichert!
    Dann öffnest du Lightning > Datei > öffnen > Kalenderdatei > ... > <Kalendername>.ics und schon hast du einen (noch leeren) Kalender, der genau mit dem Namen deinem vorgesehenen Inhalt entspricht. Damit kannst du "beliebig viele" genau definierte Kalender anlegen. Nun kannst du deine bisherigen Einträge mittels "Bearbeiten" > Kalendername in die neuen einzelnen Kalender verschieben.
    (Das Beschriebene ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, aber IMHO die einfachste. Die meisten bzw. aktivsten User hier im Forum hosten ihre Kalender mittlerweile bei einem vertrauenswürdigen Provider oder auf einem eigenen Server(chen) zu Hause. Damit ist garantiert, dass auch die Kalender von mehreren Clients synchron genutzt werden können. Dazu gibt es sehr viele Forenbeiträge.)


    Zitat von Uli Rosa

    3. Frage, anderes Thema: Bei mehreren Konten legt TB den Ordner "Gesendet" 2 mal an. Das ist unschön und ich würde einen gerne löschen, wie?

    Bei IMAP werden ja die auf dem Server angelegten Ordner im Client angezeigt (abonniert). Ein angezeigter Ordner ist der Standardordner vom Server und einer der vom Thunderbird.
    Du kannst versuchen, durch "Deabonnieren" einen davon nicht mehr im ZB anzeigen zu lassen. Musst nur aufpassen, dass der angezeigte auch der ist, wo der TB wirklich die gesendeten Mails speichert. Einfach etwas probieren. Es geht schon ... . Was definitiv nicht geht, ist das Löschen. Es handelt sich um Standardordner, die immer wieder angelegt werden.


    OK?


    MfG Peter

  • doppelter Eintrag in "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2016 um 12:36

    Guten Tag Norbert!

    Wenn du dir die Zeit nehmen, und unsere Hilfe & Lexikon wenigstens einmal "überfliegen" würdest, dann wüsstest du jetzt, dass der Thunderbird wie ein jedes vernünftig gestaltete Programm sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt.
    Den Ort der Programmdaten hast du ja bereits gefunden. Den Ort, an welchem die Nutzerdaten (standardmäßig) liegen, findest du ... du ahnst es schon.

    Du kannst das Programm "Thunderbird" beliebig oft in- und deinstallieren, an deinem Profil wird dabei nichts passieren. Es bleibt, so lange du es nicht bewusst löschst, an seinem Platz liegen. Lediglich bei bestimmten Versionssprüngen werden mitunter einige Dateien oder Datenbanken beim ersten Start nach einem Upgrade automatisch angepasst und modernisiert, so dass die Rückkehr zu einer veralteten Version mitunter nicht so einfach möglich ist.


    Zitat von strzata

    Sollte ich vorher etwas sichern?

    Du wirst es nicht glauben:
    Sicherheitsbewusste Menschen sichern sogar regelmäßig (oder gar täglich!) ihre wertvollen Daten! Denn: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"

    Wie du eine Datensicherung durchführst, haben wir gefühlte 1000 mal beschrieben. Wir helfen dir aber bei konkreten Fragen dabei gern weiter.


    Um auf deine Frage zu antworten:
    Du kannst eine (die ältere) Version problemlos deinstallieren. Es ist ein bekanntes Problem der WinDOSe, dass in der Liste der installierten Programme mitunter ältere, längst bei einem Upgrade deinstallierte Versionen immer noch drinstehen. Und falls das Betriebssystem sich trotzdem bockig stellt, dann deinstalliere beide, hole dir direkt von unserem Downloadbereich die aktuelle Version und installiere neu. Deinem Profil wird (wie oben ja beschrieben) nichts passieren.
    (Und falls doch, hast du ja wohl hoffentlich schon deine erste Datensicherung gemacht.)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Adressbuch Adressen verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2016 um 17:35

    Guten Tag Discipuli! (<= Wie du siehst, ich gebe nicht auf!)

    Zitat von Discipuli

    Wie kann ich das bewerkstelligen?

    Mit der Maus anfassen und in das andere Adressbuch ziehen? (So, wie du mit dem Dateimanager deines Betriebssystems Dateien in andere Ordner verschiebst.)
    Und dabei mal (ebenfalls wie im Dateimanager!) die [Strg] bzw. die [Shift]-Taste drücken. Dann wirst du ganz schnell erkennen, wann kopiert und wann verschoben wird.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • 2-3 monate, dann sind die alten mails nicht mehr zu finden

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2016 um 17:29

    An dieser Stelle sage ich einfach mal mit einem ganz bewussten Hintergedanken (=> damit sich auch ein Laie intensiv damit befasst): in den Konteneinstellungen.
    Einfach mal sämtliche Einstellungen ansehen - du wirst die Option "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" schnell finden.

    Aber vorher unbedingt per Webmail nachsehen, ob die gesuchten Mails wirklich noch auf dem Server liegen. Denn nur dann funktioniert deren Anzeige mit IMAP dauerhaft.

  • 2-3 monate, dann sind die alten mails nicht mehr zu finden

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2016 um 14:45

    Wenn du mit dem Browser und dem (gruseligen) Webmail-Client des betreffenden Providers nach den Mails schaust, liegen die betreffenden ("alten") Mails wirklich noch auf dem Server?
    Sinn dahinter:
    Bei IMAP wird immer der aktuelle Status und Bestand der Mails auf dem Server angezeigt. IMAP ist also so etwas wie eine Art "Fernbedienung" deines Mailkontos mit dem Mailclient. Also fast so etwas ähnliches, wie eben Webmail - nur, dass du mit dem IMAP-Client mehrere (viele) Mailkonten verwalten kannst.
    Deswegen ist es mir - bis zum Ergebnis des o.g. Tests - unverständlich, wieso der eine IMAP-Client die alten Mails anzeigt, und der andere nicht.

    Nun besitzt der Thunderbird das (absolut IMAP-untypische!) Feature des "Lokalen Bereithalten der Mails auf diesem Computerer". Ein Feature, welches (noch einmal: IMAP-untypisch!) die Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server noch einmal (wie beim alten POP3) in lokalen Mbox-Dateien speichert. Sinn macht dieses Feature nur bei mobilen Geräten an einer schlechten/unzuverlässigen oder teueren Netzanbindung wie bspw. UMTS im Zug. Bei an einer zeitgemäßen DSL oder FTTH-Anbindung wird das nicht benötigt.
    Nun kann es auch sein, dass dieser lokale dynamische Cache - warum auch immer - nicht richtig synchronisiert wurde und lokal gepseicherte Mails anzeigt, die auf dem Server gar nicht mehr existieren.
    Dieser Gedanke ist zumindest eine Untersuchung wert. (Abschalten dieses Features, Neustart des TB)

    Aber vorher unbedingt mal per Webmail auf den Server schauen. Sind dort die gesuchten Mails weiterhin vorhanden, dann kannst du meine Idee mit dem Cache vergessen. Dann muss es wirklich an einer bislang übersehenen Einstellung des TB liegen.

  • 2-3 monate, dann sind die alten mails nicht mehr zu finden

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2016 um 13:54

    Guten Tag rodnas!

    Der letzte Satz deines Postings lässt meine Vermutung verblassen, dass das Konto deiner Freundin bei T-Online geführt wird, und dass das "Verschwinden" der älteren Mails damit zu tun hat, dass T-Online Mails nach 90 Tagen automatisch löscht. Zumindest, wenn der User nichts dagegen tut.
    Unabhängig davon, auch mal bei dem jentsprechenden Provider nachsehen, dass dieser keinerlei eigenmächtige Löschungen vornimmt.

    Ihr nutzt also parallel zwei Mailclients auf den gleichen Konten. Eigentlich ist das überhaupt kein Problem, solange ihr die Mails mit IMAP verwaltet, und nicht etwa bei einem Programm mit dem alten POP3.
    POP3 heißt ja, dass die Mails nach dem Herunterladen und lokalen Speichern vom Server gelöscht werden. => Das bitte überprüfen!
    Bitte auch daran denken, dass sich auf den Schlau-Fernsprechapparaten ebenfalls Mailclients befinden, die unter Umständen sogar noch mit POP3 laufen.

    Eine weitere Möglichkeit bietet der Thunderbird in seinen Einstellungen. Und zwar in den Konten-Einstellungen unter "Synchronisation und Speicherplatz" und in ähnlicher Form auch unter Ansicht > Themen.
    => Also sämtliche Einstellungen des Thunderbird mal in aller Ruhe (!) überprüfen.


    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ubuntu 14.4: Mail im Papierkorb vermehren sich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2016 um 20:23

    Hallo kerlueck!

    Ich mische mich hier einfach mal ein.

    Zitat von kerlueck

    aktuell sind es 4 GB

    Auch der Papierkorb ist nichts anderes als eine ganz normale Mbox-Datei. Und eine derart ungepflegte Monsterdatei kann einfach nicht auf Dauer funktionieren.
    Du hast also jetzt genau zwei Möglichkeiten:

    • Weiter so zu "arbeiten", wie du es gewohnt bist, oder
    • dein Vorgehen zu überdenken.

    Der Papierkorb ist die allerschlechteste Lösung für ein wie auch immer geartetes Archiv! (*)
    Ich will aber nicht nur "meckern", sondern auch zumindest eine mögliche Lösung vorschlagen.

    • In den "Lokalen Ordnern" einen weiteren Ordner, meinetwegen mit Namen "Kurzzeitarchiv" anlegen (= 1x 10s "Arbeit")
    • für "Kurzzeitarchivierung" vorgesehene Mails mit einem Schlagwort, meinetwegen "Löschung in 3 Monaten" versehen. (neues Schlagwort anlegen = 1x 10s, markieren der Mails = 1s, auch Shortcut möglich)
    • Mit der Filterfunktion ein Filter nach der Art "Wenn Schlagwort = ..., dann verschiebe nach ..." mit "manuellem Ausführen" anlegen (= 1x 1 Minute) und, wenn du willst, dafür ein Icon oder einen Shortcut anlegen.
    • Die betreffenden Mails eben nicht Löschen, sondern mittels Shortcut oder mit dem Icon in den o.g. Ordner verschieben (Aufwand = der gleiche, wie beim Löschen, also zusätzlich NULL)
    • Und in angemessenen Zeitabständen die nach Datum sortierten Mails durch anklicken der ersten und [Shift]+letzten markieren und löschen. Und danach diesen Ordner komprimieren.
    • fertig ...
    Zitat von kerlueck

    Komprimieren tut sich das Ding regelmäßig von selbst

    Die Nutzung dieser Funktion ist äußerst bedenklich (und auch mehr oder weniger etwas für "Faule")!
    Warum?
    So lange du nicht komprimierst, hast du immer noch die Möglichkeit, die Auswirkungen eines zuckenden Löschfingers rückgängig zu machen. (Ich erinnere mich an das regelmäßig auftretende Geheule der betreffenden Nutzer, die erst löschen und erst dann nachdenken - und die "Komprimierautomatik" aktiv haben.
    Deshalb empfehle ich grundsätzlich, diese Automatik zu deaktivieren und das Komprimieren bewusst zu vollziehen. Meinetwegen erst am Tag nach größeren Löschaktionen.
    Meine Empfehlung: Das sehr gute Add-on "Xpunge", welches auf bewussten Knopfdruck alle Papierkörbe und alle JUNK-Ordner leert und alle Mbox-Dateien komprimiert.

    (*)
    Wie ich die "Ausbeute" meiner mittlerweile 30 Jahre Nutzung des E-Mailsdienstes verwalte und sichere, habe ich mal in einem älteren Beitrag niedergeschrieben.
    => Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Backup Profil zeigt keine Emails mehr an, in Suche aber verfügbar

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2016 um 17:23

    Tut mir ja leid, dass es nicht funktioniert hat.
    Wie schon geschrieben, stellen die (jetzt neu geschriebenen) Indexdateien den aktuellen Bestand deiner Mbox-Dateien dar. Also stimmt darin wohl etwas nicht. Aber wir versuchen es weiter ... .

    Zitat von MarcoB

    Nur mal vorab zu 2. eine Frage: ich habe mich nie darum gekümmert, da irgendetwas zu pflegen.

    Wie du nach dem Lesen unserer Hilfe & Lexikon weißt, werden bei dem (ver)alte(en)n Protokoll POP3 sämtliche Mails eines "Mailordners" hintereinander in einer mitunter riesigen Textdatei gespeichert. Und zwar ALLES, also die Mailheader, der Mailtext und auch alle nach ASCII umcodierten binären Mailanhänge.
    Wenn du bestimmte Mails löschst, dann werden deren Bestandteile nicht etwa aus dieser Datei gelöscht, sondern lediglich als gelöscht markiert und somit nicht mehr angezeigt. Aber physisch sind sie immer noch in dieser Datei vorhanden. Und diese Datei wird immer größer und größer - bis nichts mehr geht!
    Eine Mbox-Datei sollte nur einige 100 MB groß werden. Empfehlung: max. 800MB!
    Dafür kannst/solltest du "beliebig viele" Ordner und Unterordner anlegen, in welche du deine Mails speichern kannst.

    Nun die Pflege der Dateien: Das ist die Progreamm-Funktion "Komprimieren". Erst dabei werden die von dir als gelöscht markierten Mails wirklich physisch gelöscht, und die Mbox-Datei verliert beträchtlich an Masse. Und wer das missachtet, erlebt eben bestimmte "Effekte".
    (Aber wozu schreibe ich das? Steht doch alles in ... du ahnst es schon!)


    Zitat von MarcoB

    Wie muss eine gesunde Mbox-Datei aussehen?

    Auch das schreibe ich seit Jahren aller gefühlten 6 Wochen ... . (Du kennst unsere Suchfunktion?)
    Eine Mbox-Datei ist eine Textdatei und besteht zu 100% aus darstellbaren ASCII-Zeichen. Du erkennst bei einer gesunden Mbox die Mailheader, den Mailtext und die umcodierten binären Anhänge als exakte rechteckige Blocke voller (hier natürlich nur darstellbarer aber nicht verständlicher) ASCII-Zeichen. Aber alles (!) muss lesbar sein!
    Findest du zwischendurch oder gar insgesamt nuir "binären Müll", dann ist die Mbox teilweise oder vollständig defekt. Ursachen dafür:
    - "hartes Ausschalten" des Rechners
    - ein falsch konfigurierter AV-Scanner, welcher dein Profil überwachen darf
    - Hardwareschaden ("sterbende Festplatte")
    - uvam.

    Bei einer gesunden Mbox kannst du nach Schlagwörtern wie Absendern, Datum, Betreffzeilen usw. suchen.

    Findest du damit etwas gesuchtes, dann geht es weiter. Findest du nur "Müll" oder überhaupt keine Mbox-Dateien mit einer relevanten Größe, dann solltest du dich mit dem Gedanken vertraut machen, dass diese Daten verloren sind.


    Also weiter.

    Du startest den Thunderbird mit dem Profilmanager (du ahnst schon, wo das steht ...), legst ein neues Profil an (das alte bleibt dir erhalten!) und richtest wenigstens eine Mailadresse ein.
    Dann installierst du dir das Add-on ImportExportTools" (ImportExportTools - freeshell.de), markierst den Posteingang in deinen "Lokalen Ordnern" (oder legst dir besser dort noch ein paar Import-Ordner an), Rechtsklick > ImportExportTools > und jetzt die erste Mbox aus deiner Sicherung auswählen und deren Inhalt importieren. Meistens klappt das, selbst wenn die Mbox teilweise beschädigt ist. Aber vorhanden muss sie schon sein.


    Viel Glück!

    MfG Peter

  • Backup Profil zeigt keine Emails mehr an, in Suche aber verfügbar

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2016 um 14:33

    Guten Tag Marco und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Wenn es dir nur um die (evtl. defekten) Indexdateien geht, dann ist das absolut kein Problem:
    Du öffnest dein gespeichertes TB-Userprofil (ohne den TB zu starten!) mit dem Dateimanager deines Betriebssystems und suchst mit dessen Suchfunktion nach den Indexdateien (.msf). Und diese Indexdateien löschst du dann mit einem Klick. Beim nächsten Start des Thunderbir mit genau diesem Profil, welcher diesmal ein klein wenig länger dauern kann, erfolgt eine neue vollständige Indizierung und die Indexdateien sind wieder vorhanden und vor allem aktuell.
    Passieren kann dabei nichts, denn die Indexdateien sind ja nur die "Inhaltsverzeichnisse" deiner Mbox-Dateien.

    Ob du damit dein Problem löst, kann ich nicht voraussagen. Es kann weitere Ursachen geben:

    • Dein Profil wird nicht richtig eingebunden, weil die profiles.ini nicht auf den dazu gehörenden Profilordner zeigt => Überprüfen und Korrigieren.
    • Deine Mbox-Dateien sind viel zu groß, ungepflegt (nie komprimiert!) oder einfach nur defekt => mit einem Editor öffnen und komplett durchscrollen. Du weißt, wie eine gesunde Mbox-Datei aussehen muss?
    • Die von dir gesuchten Mailordner (in Form der Mbox-Dateien) sind vlt. gar nicht in der Sicherung vorhanden?
    Zitat von MarcoB

    Wenn ich dann oben auf Nachrichten suchen gehe, sehe ich aber die Betreffzeilen ...

    Für die Anzeige der Betreffzeilen werden nicht die Mbox-Dateien als echte Speicherung der Mails verwendet, sondern "nur" deren Indexdateien oder der Index der Volltextsuche. Wenn nach dem erneuten Indizieren auch diese "Pseudo-Mails" nicht mehr angezeigt werden, weißt du warum ... .


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™