1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Datensicherung

  • Uli Rosa
  • 29. Dezember 2016 um 11:06
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Uli Rosa
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    19. Mai. 2016
    • 29. Dezember 2016 um 11:06
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: ubuntu 16.04 LTS
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Diverse
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo Leute,
    wie meine anderen Daten auch möchte ich die Thunderbird-Daten regelmäßig sichern, vor allem die Mails, aber auch das Adressbuch und den Kalender.
    1. Frage: Bei Mails und bei Adressbüchern kann ich die Daten exportieren, wie geht das beim Kalender?
    2. Frage: Der Weg über das Exportieren ist umständlich, lieber würde ich meinem Sicherungsprogramm sagen, in welchen Ordner sich die Daten befinden. Unter XP konnte ich zumindest die Mails so sichern, aber wo befinden sich die Daten (Mails und möglichst auch Adressbücher und Kalender) unter ubuntu?
    3. Frage, anderes Thema: Bei mehreren Konten legt TB den Ordner "Gesendet" 2 mal an. Das ist unschön und ich würde einen gerne löschen, wie?

    vielen Dank

    Uli

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Dezember 2016 um 13:10
    • #2

    Hallo Uli, und willkommen im Forum!


    Zitat von Uli Rosa

    wie meine anderen Daten auch möchte ich die Thunderbird-Daten regelmäßig sichern, vor allem die Mails, aber auch das Adressbuch und den Kalender.

    Absolut lobenswert! Wenn das nur alle User so machen würden ... .

    Am empfehlenswertesten ist es, regelmäßig das vollständige (!) Thunderbird-Userprofil zu sichern. Ich nutze zwar kein ubuntu sondern openSUSE, aber ich vermute mal, dass dein Profil an gleicher Stelle liegt, wie bei mir: /home/peter/.thunderbird oder in Kurzfassung: ~/.thunderbird (Evtl. bei *buntu auch ~/.mozilla/thunderbird? Einfach etwas suchen.)
    (Ich verweise auf den Punkt vor dem Namen des Ordners. Du lässt doch sicherlich die "versteckten" Dateien und Ordner anzeigen?)

    Einfach diesen Pfad deinem Sicherungsprogramm hinzufügen. (Welches nutzt du? Ich habe mich auf "Back in Time" eingeschossen und bin zu 100% davon überzeugt. Und wichtig: Eine Datensicherung ist immer nur so gut, wie das zumindest testweise einmal erfolgreich vollzogene Restore!)

    Ich empfehle, wie oben geschrieben, immer die Sicherung des kompletten Profils. Mit einem Programm wie o.g. werden automatisch (mit meinen Einstellungen) tägliche Vollbackups auf das NAS gemacht, die durch die Nutzung von Hardlinks in Wirklichkeit nur die neuen/geänderten Dateien umfassen. Alles vorher Vorhandene sind die Hardlinks auf die erstmalig gespeicherten Daten. Das geht schnell uns spart viel Platz! Und jedes dieser täglichen Vollbackups kann einzeln zurückgespielt werden.

    Was die Kalender betrifft, da empfehle ich, die zweite angebotene Möglichkeit der Speicherung der Kalender zu nutzen. Also nicht "Auf meinem Computer" sondern "Im Netzwerk". Das bedeutet, dass die Kalenderdaten nicht allesamt in die eine (!) Datenbank "local.sqlite" gespeichert werden, sondern in viele einzelne von dir anzulegende .ics-Dateien. Du kannst dir dazu an einem von dir frei wählbaren Ort auf deinem Rechner (gehört ja auch zum Netzwerk ...) je Kalender eine zunächst leere Textdatei als "<Kalendername>.ics" anlegen (bspw. touch muellkalender.ics). Als Speicherort empfehle ich den neu anzulegenden Ordner "Kalender" direkt im obersten Profilordner ~/.thunderbird => damit wird dieser automatisch mit gesichert!
    Dann öffnest du Lightning > Datei > öffnen > Kalenderdatei > ... > <Kalendername>.ics und schon hast du einen (noch leeren) Kalender, der genau mit dem Namen deinem vorgesehenen Inhalt entspricht. Damit kannst du "beliebig viele" genau definierte Kalender anlegen. Nun kannst du deine bisherigen Einträge mittels "Bearbeiten" > Kalendername in die neuen einzelnen Kalender verschieben.
    (Das Beschriebene ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, aber IMHO die einfachste. Die meisten bzw. aktivsten User hier im Forum hosten ihre Kalender mittlerweile bei einem vertrauenswürdigen Provider oder auf einem eigenen Server(chen) zu Hause. Damit ist garantiert, dass auch die Kalender von mehreren Clients synchron genutzt werden können. Dazu gibt es sehr viele Forenbeiträge.)


    Zitat von Uli Rosa

    3. Frage, anderes Thema: Bei mehreren Konten legt TB den Ordner "Gesendet" 2 mal an. Das ist unschön und ich würde einen gerne löschen, wie?

    Bei IMAP werden ja die auf dem Server angelegten Ordner im Client angezeigt (abonniert). Ein angezeigter Ordner ist der Standardordner vom Server und einer der vom Thunderbird.
    Du kannst versuchen, durch "Deabonnieren" einen davon nicht mehr im ZB anzeigen zu lassen. Musst nur aufpassen, dass der angezeigte auch der ist, wo der TB wirklich die gesendeten Mails speichert. Einfach etwas probieren. Es geht schon ... . Was definitiv nicht geht, ist das Löschen. Es handelt sich um Standardordner, die immer wieder angelegt werden.


    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Uli Rosa
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    19. Mai. 2016
    • 30. Dezember 2016 um 19:09
    • #3

    Hallo Peter,
    danke für die ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Die Fragen bzgl. der Sicherung sind geklärt, das Abbestellen funxt zwar nicht, aber das ist nicht wichtig. Ich benutze derzeit das simple "luckyBackup", ich werde mir bei Gelegenheit mal "Back in Time" anschauen,

    nochmal thanx

    Uli

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™