1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kalender verschiedener Nutzer von gleicher Owncloud

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2014 um 12:20

    Guten Tag omb,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich würde sagen, ein Feature ... .
    Vergibst du an Dritte deine Zugangsdaten? Ich nicht!
    Aber ich "teile" ("share") in meinem ownCloud-Konto mehrere Kalender mit anderen Nutzern und kann dabei festlegen, ob diese nur lesen oder sogar darin schreiben dürfen. Und diese Nutzer können dann diese Kalender ganz normal wie eigene Kalender in ihrem TB einbinden.
    Wie gesagt, für mich ein Feature!

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Unterordner fehlen in Ablagen-Struktur

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2014 um 12:15

    Hallo emmes,

    Zitat

    Kontenart (POP / IMAP): POP

    Zitat

    Sehr viele Unterordner, die in meinem T-Online-Postfach eingerichtet sind

    Wie ich sehe, holst du (warum auch immer ...) deine Mails mit unserem uralten POP3 ab. Und POP3 ist nur in der Lage, den Posteingang (INBOX) zu sehen!
    Warum nutzt du nicht das moderne IMAP? Dann kannst du alle Unterordner abonnieren und du siehst sie genau so, wie auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite.

    MfG Peter

  • Tb löscht automatisch alle Mails älter als 1 Monat[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2014 um 12:12

    Guten Tag filibustiero,

    und willkommen im Forum!
    Bist du wirklich ganz sicher, dass du auf deinem neuen Rechner das Mailkonto noch nach dem uralten POP3 abfragst, und nicht etwa mit dem modernen IMAP verwaltest? Bitte schau noch einmal in den Konteneinstellungen nach!

    In den Einstellungen für POP3 (im Thunderbird > Konten-Einstellungen) gibt es nämlich keinerlei Option, die heruntergeladenen Mails nach einer bestimmten Zeit automatisch löschen zu lassen. Das wäre IMHO auch völlig sinnfrei.


    MfG Peter

  • Verfassen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2014 um 12:04

    Guten Tag Peter,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Im Verfassen-Fenster auf das Icon "Kontakte" klicken oder Ansicht >> Kontakte-Sidebar oder am schnellsten: [F9] drückien, funktioniert bei dir nicht?

    MfG Peter

  • TB im Gesperrt-Modus starten->Lesen d. Mails nur mit PW[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2014 um 10:21

    Hallo pöppel,

    ich will mal versuchen, dir aus dem Kopf heraus ein paar Argumente zu liefern. Selbstverständlich ohne Zusicherung einer Vollständigkeit. Ich bin ja auch kein Missionar (oder Politiker mit ihrem umfassenden Fachwissen ;-)), sondern befasse mich beruflich "nur" mit IT-Sicherheit, was natürlich auch in meinem privaten Leben immer etwas durchdringt ... .

    Benutzerkonten:
    Jedes moderne Betriebssystem (hat mittlerweile von unix gelernt und) bietet ein echtes Mehrbenutzersystem mit Benutzerverwaltung und sauberer Trennung zwischen Betriebssystem und den Daten eines jeden einzelnen Benutzers. Und nicht nur das, sondern kann auch sauber zwischen den Rechten der einzelnen Benutzer trennen.

    Durch das Anlegen von Benutzerkonten hat jeder einzelne Benutzer seinen persönlichen Bereich für seine "Eigenen Dateien", aber auch für sämtliche benutzerbezogenen Einstellungen für den Desktop, das Aussehen bestimmter konfigurierbarer Programme, die Anzeige der Dateien im Explorer, das Benutzerprofil im Thunderbird und im Firefox usw.
    Meine Frau will zum Bsp. einen "blanken" Desktop nur mit einem Bild als Hintergrund und sonst nix drauf. Und sie will einen bestimmten Dateimanager (wir haben unter Linux eine große Auswahl davon) und dort nur die Dateinamen sehen. Und im Fx hat sie ihre persönlichen Favoriten und im TB nur ihre eigenen zwei Mailkonten und ihre eigenen Signaturen. Mein Desktop hat einen einfarbigen Hintergrund und ist vollgepflastert mit den von mir immer wieder benötigten Programmstartern und auch direkten Links zu vielen täglich genutzten Dokumenten. Ich will die ständige Anzeige der Parameter meines Systems und der von mir betriebenen Dienste und Server. Mein TB zeigt ein Dutzend Mailkonten und im Fx habe ich meine sehr speziellen Favoriten.
    Selbstverständlich ist es für einen user nicht möglich, die Daten, die Profile usw. eines anderen users zu sehen oder gar zu löschen bzw. zu verstellen. Hier bietet das Betriebssystem (egal welches, hauptsache zeitgemäß) völlig ausreichenden Schutz! (Zumindestens vor dem normalen Nutzer namens "ONU".)
    Und selbstverständlich bieten alle Betriebssysteme auch die Möglichkeit, gewollt bestimmte Dateien für eine gemeinsame Nutzung bereit zu stellen. ("Gemeinsame Ordner", oder wie das auf der WinDOSe heißt.) Und selbstverständlich kann man auch, wenn gewollt, ein Mailkonto in zwei oder mehreren Profilen einrichten - "Familienmailkonto". Meine Frau bittet mich des öfteren mal nach ihren Mails zu sehen, also habe ich das bei mir eingerichtet.
    Ob man das persönliche Benutzerkonto mit einem PW versieht, ist davon völlig unabhängig. (Beim Adminkonto ist das definitiv Pflicht!) Selbstverständlich haben wir unsere Konten mit einem PW versehen - ich habe ein recht komplexes, meine Frau ein recht einfaches. Selbstverständlich kann ich als root auf alle Konten gehen und ich kenne auch alle vergebenen PW. Ich habe sie ja selbst eingegeben. Bei uns hat das PW also absolut nichts mit Misstrauen zu tun. Stelle dir einfach nur mal vor, unsere Enkel kommen zu Besuch, wollen am PC spielen und löschen uns mal schnell alle Dateien weg! (Ich müsste sie dann von meiner täglichen automatischen Sicherung wiederherstellen ... .) Also haben die beiden auch ein eigenes Benutzerkonto.

    Rechtevergabe: Der Nutzer eines "Eingeschränkten Benutzerkontos" kann nur auf seine eigenen Dateien und Profile und Einstellungen zugreifen und kann sonst nichts kaputt machen. Auch keine sinnlosen Programme installieren. Dafür gibt es den Administrator. Hat schon so seine Vorteile, auch privat. Auch ein durch den unbedarften Nutzer per Dummklick gestartetes Schadprogramm ist in seiner zerstörenden Wirkung mehr oder weniger auf das Userkonto beschränkt. (Ja, es gibt mittlerweile sehr gut gemachte Schadprogramme, die diese Sperre auch schon mal umgehen können. Aber trotzdem werden sie an ihrer Tätigkeit immer noch gehindert.)
    Deshalb (und auch wegen des Schutzes vor ungewollten Zugriffen auf die Konten anderer user!) empfehle ich immer eine saubere Trennung zw. Benutzer- und Adminkonten. Und auch meine eigenen Benutzerkonten sind eingeschränkt.

    Reicht das an Argumenten?

    Portabler Thunderbird: => nach dem Wochenendeinkauf ;-)

  • TB im Gesperrt-Modus starten->Lesen d. Mails nur mit PW[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2014 um 21:32

    Hi pöppel,

    eine ausführliche Antwort kommt. Freut mich, dass du eine derartige haben willst - dann werde ich mir auch "Mühe" geben. Nur heute nicht mehr ... .

    MfG Peter

  • TB im Gesperrt-Modus starten->Lesen d. Mails nur mit PW[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2014 um 20:11

    Hallo allerseits ...

    Ich habe mir lange überlegt, ob ich die "Schlussfolgerungen" von pöppel unkommentiert stehend lassen sollte. Schließlich gilt ja immer noch, dass jeder nach seiner eigenen Facon glücklich werden soll (Friedrich II). Aber es lesen ja auch noch andere User mit, die sich die IMHO falschen Schlussfolgerungen nicht zu eigen machen sollten.

    Deshalb ohne große Begründungen und Argumente, denn davon gab es ja genug, meine Meinung dazu:

    1.) Nichts gegen die portablen Varianten des TB und des Fx. Dort wo sie hin gehören.
    Aber die dauerhafte Verwendung eines auf "portabel" getrimmten Programms als Standardlösung auf einem PC ist die allerschlechteste Lösung, die es gibt.

    2.) Den Verzicht auf die Einrichtung von personenbezogenen Benutzerkonten (und es gibt immer mindestens zwei "Personen" auf einem Rechner: den Nutzer und den Administrator) ist die größte Dummheit, die ONU machen kann.


    MfG Peter

  • Meine Emailadresse wurde als Absender missbraucht

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2014 um 10:23
    Zitat

    aber....wie bitte soll ich über Webmail "Delivery Status Notification (Failure)" nachprüfen, wenn der Rechner ausgeschaltet ist?

    Von irgend einem anderen Rechner (Freund, auf Arbeit, in einem Internet-Cafe, ..., mit dem Schlau-Fernsprechapparat, usw.).

    Und noch einmal, ich rate dir wirklich die paar €nen zu investieren und dir die kommende c´t zu holen. Diese dort beigeheftete DVD ist nicht mit Gold aufzuwiegen!


    MfG Peter

  • Internet-Links werden in Word geöffnet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2014 um 09:39

    Hallo Pumina,

    und willkommen im Forum!
    Hast du vlt. mal mit Word eine Webseite gestaltet? Dabei kann so etwas passieren.
    Du musst deinem Betriebssystem mitteilen, dass es "http://" mit dem Firefox zu öffnen hat. Steht, wenn ich mich als Linux-User richtig erinnern kann, irgendwo in den Einstellungen des Explorers. Auch solltest du überprüfen, ob der Fx als Standardbrowser festgelegt ist.
    Und auch in den (allgemeinen) Einstellungen des Thunderbird >> Anhänge >> Empfang solltest du mal nachsehen, ob dort nichts gegenteiliges steht.

    MfG Peter

  • Meine Emailadresse wurde als Absender missbraucht

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2014 um 09:25

    Hallo Michael,

    und willkommen im Club ... .
    Es gibt hier als Ursache im Prinzip zwei Möglichkeiten:
    1.) Die Spammer haben "nur" deine Adresse gekauft oder sich anderweitig "besorgt" und missbrauchen diese nun massenhaft als echten Absender. Echt ist diese Adresse ja ... . Und noch nie hat ein Spammer seine eigene Adresse benutzt.
    2.) Dein Rechner ist trotz des negativen Ergebnisses deiner angewandten Scanner (von denen ich maximal den "Norton" als solchen anerkennen würde) infiziert und zum Spambot infiziert worden. Es ist keinesfalls einfach eine derartige Infektion zu erkennen und es gibt allein in Deutschland Millionen ferngesteuerte Rechner, von deren Infektion und Tätigkeit derjenige, der den Rechner mal gekauft hat, keine Ahnung hat. Nicht umsonst wurde unsere "Hightech-Nation" schon mal als "Weltmeister" bezeichnet. Weltmeister in der prozentualen Anzahl infizierter Rechner.
    Korrektur/Ergänzung:
    Ja, heutzutage muss man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Verbrecher an dein E-Mail-PW gekommen sind, sich dein Konto ebenfalls eingerichtet haben und dann aus diesen ihren Müll versenden. Begründung hat muzel genannt. Ein verantwortungsvoll arbeitender Computernutzer wechselt ja auch regelmäßig und spätestens nach den bekannt gewordenen Sicherheitslücken alle seine Passwörter aus.


    Was tun:
    zu 1.)
    Hier kannst du überhaupt nichts mehr tun! Diese Adresse ist verbrannt und du solltest dich von ihr trennen. Unser Provider bietet dir doch mindestens 50 oder wie bei mir 100 echte E-Mailadressen an. Schmeiß diese Adresse raus (*), und schon hast du Ruhe. Den Betroffenen, also den Empfängern des Müllst kannst du allerdings in keiner Weise mehr helfen.

    zu 2.)
    Einfacher aber ziemlich aussagekräftiger Test, ob dein eigener Rechner nicht selber als Spamschleuder funktioniert: Schalte ihn aus und mehrere Tage oder besser eine Woche nicht mehr an. Kontrolliere per Webmail <gruselig> ob in dieser Zeit trotzdem unvermindert "Delivery Status Notification (Failure)" eintreffen. Sollte das so sein, dann hast du höchstwahrscheinlich Glück gehabt! Dann senden "andere" unter deinem Namen. Kommen auf einmal keine Meldungen mehr an, dann ist der Absender dieser Mails gerade nicht in Betrieb ... .
    Als einzigen aussagefähigen Test auf Befall mit Schadcode akzeptiere ich den Scan mit mehreren (!) aktuellen AV-Scannern, welche nicht von der laufenden WinDOSe, sondern von einem von DVD gestarteten LINUX gestartet und ausgeführt werden. Damit wird wirksam verhindert, dass sich ein moderner Schadcode vor dem laufenden Betriebssystem verstecken kann und ein sauberes OS vorgegaukelt wird. Moderne "Viren" können dieses nämlich perfekt!
    Diese DVD kannst du am 19.05. an jedem Zeitungskiosk mit der an diesem Tag erscheinenden c´t kaufen und die DVD nennt sich "Desinfec´t". Damit wird dein Rechner von insgesamt vier (!) tagesaktuellen Scannern überprüft. Wenn die vier nichts finden, dann kannst du mit recht gutem Gewissen sagen, dass dieser clean ist. Und sollten sie doch etwas finden, dann gibt es für mich nur eine einzige Lösung: Festplatte formatieren und System neu aufsetzen.

    (*)
    An dieser Stelle (wieder mal) meine persönliche SPAM-Vermeidungs-Strategie:
    Mein Provider bietet mir 100 echte E-Mailkonten und in jedem eine unbegrenzte Anzahl von Weiterleitungen an. Also nutze ich diese Möglichkeit auch!
    Ich habe zwei (produktive und ein paar "andere") Mailkonten in meinem Thunderbird eingerichtet. Diese echten Mailkonten werden niemals als Absender genutzt!!! Und dann habe ich eine große Anzahl an Weiterleitungen eingerichtet: für Familie und sehr gute Freunde, für "Bekannte", für Kollegen, ... , für jedes einzelne Forum und auch für jede einzelne Firma eine eigene Adresse. Dazu auch noch ein paar Dummies ("dff86.sbv99d-dfg@online.de" <= Mailadresse aus dem Passwortgenerator!).
    Und sollte eine dieser Adressen verspammt werden, dann wird diese Adresse einfach beim Provider gelöscht und fertig ist. Und ich habe dann maximal einer Handvoll Personen meine neue Adresse mitzuteilen. Denn genau diese Information der Mailpartner ist das, was nach dem Wechsel einer Adresse den Stress verursacht! Und diesen spare ich mir damit!
    Ergebnis: Ab und an mal eine für Foren und Firmen vergebene Adresse gelöscht und ich habe seit Monaten keinen SPAM mehr! Eben SPAM-Vermeidungs-Strategie.

    Viel Erfolg!

    So, ich habe gelesen, dass muzel und Susanne schneller waren als ich. (Ich muss ja "nebenbei" auch noch etwas anderes tun. Ich schicke meinen Beitrag trotzdem ab und lese dann das, was die beiden o.g. geschrieben haben ... .

    MfG Peter

  • Mails aus IMAP-Ordner automatisch in lokalen Ordner schieben

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2014 um 09:41

    Hallo OckundTonio,

    schau dir mal diesen Link an: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Emails werden doppelt gesendet bei Verteilerlisten-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2014 um 14:16

    Hallo Julia,

    also normal ist das nicht ... .
    Ich gehe mal davon aus, dass du die Verteilerlisten schon mal penibel auf doppelt eingetragene Empfänger (evtl. auch deren Aliasse!) überprüft hast.
    Sind es immer die gleichen Empfänger, die von den doppelten Mails betroffen sind?
    Dann würde ich "die Betroffenen" zuerst einmal als Einzelmail (nur mit entsprechenden Hinweisen, dass du das Problem lösen willst, und um Rückantwort über den Erhalt der Mail, und wie oft, bittest), anschreiben.
    Je nach Ergebnis dann auch mal eine Rundmail mit vlt. 10 Adressaten machen.

    => Außer einem Eingrenzen des Fehlers, so wie beschrieben, fällt mir momentan nichts mehr ein.

    Ich staune überhaupt, dass es (noch) einen Provider gibt, welcher derartige Massenmails überhaupt zulässt. Aus guten Gründen der Ausbremsung von Spambots machen die Provider in der Regel schon bei einer kleinen zweistelligen Anzahl von gleichzeitig zu sendender Mails dicht.

    Es gibt aber auch noch eine bessere Methode für den massenhaften Versand von Rundmails: Es gibt Add-ons, mit denen du mit Hilfe einer kleinen Steuerdatei mit den Versanddaten hintereinander eine "beliebige" Anzahl gleicher Mails einzeln versenden kannst. Mir fällt hier nur "Mail Merge" oder "Mail tweak" ein.

    MfG Peter

  • Telefonnummern Format vereinheitlichen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2014 um 12:52

    Erwischt .... :pale: :flehan: :pale: :wall:
    (Ja das passiert, wenn man "nebenbei" noch "was anderes" macht ... .)

  • Telefonnummern Format vereinheitlichen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2014 um 12:26

    Um aus der Endlosschleife herauszukommen:

    DocMAX:
    Es gibt zwar kein Add-on, welches Telefonnummern direkt im Thunderbird formatieren kann, aber es gibt eine Shifttaste, mit welcher man an der richtigen Stelle zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umschaltet.
    Und es gibt Forenregeln, welche dieses im Interesse aller, die hier lesen und vlt. auch helfen, fordern.
    Ständig klein geschriebener Text regt nämlich weder zum Lesen noch zum Helfen an.

    MfG Peter

  • Wie kann man E-Mails z.B, von Web.de runterholen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2014 um 08:52

    Unsere Anleitung hast du gelesen?

  • Wie kann man E-Mails z.B, von Web.de runterholen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2014 um 08:24

    Bei einem im Mailclient richtig konfigurierten POP3-Konto werden:
    - nach Herstellen der Verbindung alle auf dem Server neuen Mails aufgelistet,
    - diese Mails heruntergeladen und lokal gespeichert,
    - die heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - die als gelöscht markierten Mails auf dem Server gelöscht.

    So ist das bei POP3 gewollt, und so funktioniert das auch. Nach dem Mailabruf gibt es auf dem POP3-Server im Posteingang keine Mails mehr!

    Leider besitzen moderne Mailclients die Option, das Protokoll zu "verbiegen", indem sie das zum Löschen benötigte DELE-Kommando unterdrücken. Diese Option heißt "Nachrichten auf dem Server belassen" und hätte auch von dir gefunden werden können, wenn du dich mal in den Kontoeinstellungen gründlich umgesehen hättest. => Diese Option deaktivieren, und die Mails werden nach dem Abrufen aus der INBOX (und nur da!) gelöscht.
    Unser uralter Grufti "POP3" kann nämlich nur die INBOX (also den Posteingang) des Servers sehen und abrufen. Wenn du alle Ordner des Servers sehen willst, musst du schon das moderne IMAP nutzen.

    MfG Peter

  • Wie kann man E-Mails z.B, von Web.de runterholen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2014 um 07:22

    Guten Tag Hopsel,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Wenn du uns diese Frage:

    Zitat

    Kontenart (POP / IMAP): vermutlich POP, hat Thunderbird selbst konfiguriert


    richtig (also ohne "vermutlich") beantwortest, können wir dir gern helfen. Auf die tatsächlich eingestellte Kontenart kommt es nämlich an.
    Ich empfehle dir auch, dich gleich mal über die Unterschiede zwischen den beiden Kontenarten zu informieren. Steht alles in unserer Anleitung.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Mal abseits von NSA, was hier so los ist ...

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2014 um 14:42

    Nun wird alles gut: Merkel reist in USA, um sich bei Obama für NSA-Skandal zu entschuldigen
    :lol: :lol: :lol:

  • nach Update Sprache geändert

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2014 um 11:12

    Hallo Celina,

    ja, auch bei mir tritt dieser unschöne Effekt nach Updates auf.
    Da ich keine WinDOSe, sondern Linux benutze, kann es bei mir allerdings etwas anders aussehen! Unter Linux wird eine sehr umfangreiche Sprachdatei mit 24 Sprachen installiert, aus denen ich dann ganz einfach mit Extras >> Add-ons >> Sprachen wieder meine Heimatsprache auswählen kann. Ich deaktiviere dann immer alle anderen 23 Sprachen.
    Vielleicht hilft dir das bzw. ist das unter Win auch möglich.
    Ich würde mich freuen, wenn du oder einer der Mitleser mir mitteilen könntest, ob diese Spracheinstellung unter eurem Betriebssystem auch möglich ist. Das würde mir bei nächsten Anfragen in dieser Richtung helfen.

    BTW: Die Spracheinstellung ist nur für die Grafische Oberfläche (GUI). Sie hat nichts mit der Rechtsschreibprüfung zu tun. Diese wird wohl hinter dem Drop-Down-Menue stecken.


    MfG Peter

  • Kann kein weiteres Mail-Konto hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2014 um 16:27

    Hallo Mike,

    dann habe ich dein Anliegen bzw. dein Problem wirklich falsch verstanden.
    Ein derartiges Problem habe ich noch nicht gehabt ... . Auch noch nicht davon gelesen.
    Hier muss ich dann leider passen. Aber es lesen ja auch noch andere Helfer mit.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™