1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails im Junkordner werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2014 um 13:11

    Guten Tag KWiesner (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Seit wann liegt denn der Müll im Junk-Ordner? Du weißt, dass aus gutem Grund der Junk-Ordner nach einer einstellbaren Zeit (genügend, um ab und an nachzusehen und fälschlicherweise dort einsortierte Mails zu "untjunken") der Junk-Ordner automatisch geleert wird?

    Zitat

    Physisch sind sie vorhanden.


    Woher weißt du das? Mit Editor geöffnet und nachgesehen?

    Zitat

    Was ist da zu tun?


    Ich weiß zwar nicht, warum jemand entsorgten Müll wiederherstellen will ... .
    Du kannst die mbox-Datei editieren und den X-Mozilla-Status anpassen. Eigentlich müssten sie dann wieder zu ehen sein.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Umzug mit Auswahl des Profil-Speicherorts [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2014 um 19:17
    Zitat

    Einfach Hilfe anzunehmen und dann zu schweigen, finde ich unhöflich!


    Über so einen Beitrag freuen wir uns sehr!
    Danke!

    MfG Peter

  • Löschen alter Mails nach 2 Monaten verhindern!

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2014 um 19:16

    Hallo Baterista,

    und willkommen im Forum!
    Eines kann ich dir mit Bestimmtheit (resultierend aus jahrelanger eigener Erfahrung) sagen: Weder der Thunderbird noch 1&1 löschen von sich aus Mails.
    Nur so viel: Ich habe mehrere Tausend E-Mails in meinen vielen IMAP-Konten gespeichert. Darunter sind aus Traditionsgründen uralte Schätzchen, welche aus meinen Anfangsjahren der Beschäftigung mit E-Mails stammen. Das ist jetzt rund 30 Jahre her ... .

    Es muss in deinem Fall also andere Gründe geben! (Ja, es gibt Provider, welche Mails nach einer bestimmten Zeit löschen. Auch ein berühmter magentafarbener. Aber alle teilen das ihren Kunden auf ihrer Webseite bzw. in ihren AGB mit. Aber wer liest schon "so etwas"?)
    - Verwaltest du deine Mails nur über einen einzigen Mailclient (eben dem beschriebenen)?
    - Oder hast du noch andere wie ein Smartphone, oder unter POP3-laufende andere Clients auf anderen Rechnern?
    - Oder löschst du vielleicht selber Mails per Webmail <grusel>?
    - Hast du vielleicht im TB eingestellt, dass ältere Mails automatisch gelöscht werden sollen (ja, dafür gibt es eine Option!)?
    - Gibt es vlt. bei 1&1 eine Option, dass ältere Mails automatisch gelöscht werden? (Auch ich nutze 1&1, war aber seit Jahren nicht mehr auf deren Webseite/E-Mailclient!)

    Unabhängig davon, dass weder der TB noch 1&1 "einfach so" Mails löschen, hast du schon mal darüber nachgedacht, deine Mails zusätzlich zu der sehr sicheren Speicherung auf den Servern eines seriösen Providers auch noch lokal zu speichern? Schau mal >> hier <<.

    Und dann möchte ich dich auch noch fragen, ob du die Funktion von IMAP auch wirklich verstanden hast. Ist nicht "böse" gemeint, manche User haben dieses Protokoll wirklich noch nicht vollständig durchschaut.


    MfG Peter

  • ZUsätzliche Aktion bei Filter gesucht: Speichern von Attachm

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2014 um 17:27

    Hallo Wolfgang,

    Zuerst einmal, ich finde es sehr gut und auch wichtig, dass du Anhänge von deinen Mails ablösen, und so wie es sich gehört, als "Daten" abspeichern willst.
    Es gibt da ein Add-on (AttachmentExtractor), welches genau dieses tut. Es entfernt die Mailanhänge aus der Mail und speichert sie an einem festzulegenden Ort ab.
    Ob du das mit einem Filter (also quasi "automatisch" ) realisieren kannst, weiß ich nicht. Austesten ... .

    Das Problem ist nur, dass IMHO dieses Add-on nur bis TBv 16.* funktioniert. Zumindest steht das auf ddons.mozilla.org .


    MfG Peter

  • Thunderbird: gmx über gmail senden

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2014 um 17:17

    Hallo Richard,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Was haltet ihr für Sinnvoller?


    Ehrliche Antwort? => auf solche Manipulationen verzichten ... .

    Fakt ist, dass gmx sehr darauf achtet, dass die in der Mail verwendete E-Mailadresse exakt zu dem Mailkonto gehört, mit welchem sich der sendende Client am smtp-Server authentisiert hat. Es reicht bei gmx noch nicht einmal, wenn du eine beliebige (gültige) gmx-Adresse mit anderen (ebenso gültigen) Authentisierungsdaten benutzt.
    Andere Provider akzeptieren bei korrekter Anmeldung sämtliche Absender-Adressen, die aus ihrem Bereich stammen. Zum Bsp. 1&1, wo du jederzeit eine Absender-Adresse aus Konto A mit der Anmeldung über Konto B versenden kannst. Andere Milprovider interessiert das überhaupt nicht. Leider!

    Warum schreibe ich "Leider"? Weil dies eine doch einigermaßen wirksame Methode ist, den Spamversendern es zumindest etwas schwerer zu machen.

    Jetzt bietet der TB den wirklichen Vorteil, "beliebig viele" smtp-Einträge anzulegen, und diese den Mailkonten frei zuzuordnen. Dies ist echt gut, wenn du dich im Ausland befindest, wo es sehr häufig Probleme beim Senden über den "Heimatland-Provider" gibt. Hier ist die einfachste Methode, eben einen "ausländischen" Provider zum reinen Senden auszuwählen. Das ist aber auch der einzige Fall. wo ich das wirklich empfehle.

    Fazit: siehe oben!
    - gmx fällt für solche Tricks aus (WOWEREIT!)
    - gmail bietet sich (im Ausland) dafür an, da dieser Provider sehr freizügig gegenüber den eingetragenen Absenderadressen ist (Vielleicht ist denen der Inhalt der Mails wichtiger, als das Vermeiden von SPAM? Ich weiß es nicht, denn ich nutze diesen Provider nicht.


    MfG Peter

  • Kalenderdateien wie speichern

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2014 um 19:42

    OK, jetzt habe ich verstanden, was rincewind meinte. Die Datei heißt "invite.ics" und ist wirklich eine "ganz normale" ics-Datei. Man kann diese sogar als neuen Kalender anlegen. Nur, ich denke mal, dass der TB sauber diese als Einladung anzeigt.
    (Wieder was dazu gelernt ;-))

    MfG Peter

  • "Meine Ordner" synchronisieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2014 um 07:34

    Hallo Jan,

    vielleicht kannst du dich auch mit folgender "unkonventioneller" Lösung anfreunden:
    Auch wenn der magentafarbene Provider dir nur die insgesamt 30 Ordner bietet (zugegebenermaßen echt knapp ...), so kann dort jedermann "einfach so" mehrere Mailkonten anlegen. Mit jeweils 30 Mailordnern ... .
    Und im Thunderbird kannst du ja problemlos "beliebig viele" Mailkonten einrichten. Du musst ja die zusätzlich angelegten Mailkonten (bzw. die Adresse) nicht deinen Mailpartnern bekanntgeben - dadurch kommen dort auch keine Mails an. Aber du kannst innerhalb des Thunderbird E-Mails beliebig zwischen mehreren dort angelegten IMAP-konten hin-und her kopieren bzw. verschieben. Auch mit automatisch arbeitenden Filtern. Von der reinen Funktion her hast du dann ganz schnell 90 Mailordner, und die reichen wohl immer.


    MfG Peter

  • E-Mails verschwunden, Ordner Doppelt, kryptische MSF-Dateien

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2014 um 20:09

    Hallo Geddich Nixan,

    es gibt zwar in der IT-Sicherheit den alten Spruch, dass eine Datei viel leichter erzeugt wird, als diese spurlos verschwinden zu lassen, aber ich denke mal, du willst nicht so weit gehen, ein paar Tausend Euronen für eine professionelle (und damit kommerzielle) Datenrettung auszugeben ... .

    Dann weiß ich auch nicht, welche Gründe du hast, die portable Version des Thunderbird einzusetzen. Wenn es sich um einen privaten 'Rechner handelt ("... auf dem Computer meiner Frau ..."), wüsste ich eigentlich überhaupt keinen plausiblen Grund dafür. Aber dafür ist es ja jetzt zu spät. Ich persönlich stehe den portablen Varianten eher etwas skeptisch gegenüber und benutze diese wirklich nur dort, wo es sein muss. Also an einem Rechner, wo ich Gast bin.

    Was kannst du jetzt noch tun?
    - Wenn die angezeigten Ordner mit Größe und Inhalt = NULL angezeigt werden, dann ist das auch so. Dann helfen auch keine Recovery-Tools. Beim nächsten mal, wenn irgend eine Panne auftritt: Keinerlei Rettungsversuche machen, sondern immer sofort eine Sicherung des TB-Userprofils! Und erst dann Rettungsversuche!
    - Gut ist (hoffnungmachend), dass deinen Feststellungen nach, noch mbox-Dateien vorhanden sind. Diese mit einem Texteditor öffnen. Bei "gesunden" mboxdateien siehst du 100% lesbaren ASCII-Code. Du musst sämtliche Mailheader, die Mailtexte (evtl. durch html-Code verunstaltet) und als exakte rechteckige Blöcke die umcodierten binären Anhänge sehen können. Dann ist aus diesen mbox-Dateien der Inhalt zu retten. Siehst du aber nur noch oder größtenteils "nicht darstellbare" Zeichen (binären Müll) dann sind diese mbox-Dateien zerstört. So kannst du dich von mbox zu mbox vorarbeiten und eine Bestandsaufnahme durchführen. Die vorhandenen Indexdateien (.msf) kannst du entsorgen. Geringe Mengen "binären Müll" kannst du sogar aus der mbox entfernen. Du erkennst sehr schnell, wo der Anfang und das Ende einer Mail sind.
    - Je nach Ergebnis der Bestandsaufnahme würde ich jetzt den TB neu installieren (ja, den "richtigen" TB und nicht die mobile Variante!) und einmal starten und dann wieder beenden. Dann würde ich sämtliche als mbox-Datei erkennbare Dateien (inbox, sent und die Dateien, welche den ja noch bekannten Mailordnern entsprechen) aus dem defekten Profil in das neue Profil unter ...\Mail\Local Folders\ reinkopieren. Natürlich nur die lesbaren und nicht die mit dem "binären Müll". Aufpassen bei gleichen Dateinamen und vielleicht erst einmal mit 1-2 anfangen. Nach dem Start des TB siehst du dann unter den Lokalen Ordnern Unterordner mit dem bekannten Dateinamen. Auf diese Art und Weise kannst du retten, was noch zu retten ist. Ein Anlegen einer Ordnerhirarchie und Verschieben/Umsortieren ist dann immer noch möglich.

    Nach der Panne denke ich mal, dass ich dir mit meinem Lieblingsspruch mit den ungesicherten und unwichtigen Dateien nicht kommen brauche ... .

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Umzug mit Auswahl des Profil-Speicherorts [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2014 um 19:41

    Hallo olynt!

    Ja, das ist völlig korrekt, dass die profiles.ini an ihrem "angestammten" Platz liegen muss.
    Mit Hilfe dieser Datei (welche das Programm eben genau an diesem Ort haben will), findet das Programm dein(e) TB-Userprofil(e).

    Zitat

    Ich hatte den Profil-Manager ein paar Mal als Admin geöffnet... Dann kommt das Fenster nicht, wo man ein Profil erstellen, löschen etc. kann... Deshalb hat's ein bisschen gedauert, bis ich das kapiert hatte...


    Das Admin-Profil ist einzig und allein zum Administrieren des Rechners, also zu Programm-Installationen, zur systemweiten Konfiguration und anderen Administrationsaufgaben zu nutzen. Gearbeitet, gemailt und gesurft wird einzig und allein von deinem Benutzerkonto aus. Und das Einrichten eines neuen TB-Userprofils (dito Firefox usw.) ist eine reine Nutzerangelegenheit.


    MfG Peter

  • eMails an mich - und ich bin auch der Absender?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2014 um 18:40

    Vielleicht noch eine Tipp dazu für dich:

    Zitat

    Mails mit manipulierter Absender-Adresse markiere ich als Spam (wichtig, damit der Spam-Filter dazulernen kann!) und lösche sie dann ungelesen.


    Das kannst du bei richtiger Einstellungen sogar noch etwas einfacher haben.
    Du kannst in den (allgemeinen) Einstellungen >> Sicherheit >> Junk einstellen, dass manuell (also von dir bewusst!) zum SPAM deklarierte Mails sofort gelöscht werden.
    Ergebnis: Lernen und Löschen mit einem einzigen Klick.


    MfG Peter

  • eMails an mich - und ich bin auch der Absender?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2014 um 19:37

    Hallo ManS54,

    und willkommen im Forum!
    Schön, dass du gleich mit einer Antwort hier im Forum deinen Einstand gibst!
    Allerdings muss ich das gleich etwas relativieren.
    Es stimmt, dass dieses Add-on die "From"-Zeile aus der E-Mail ausliest und zur Anzeige bringt. Allerdings kann ich bei den meisten E-Mailprovidern (*) als Absendername und -E-Mailadresse beliebige Werte eintragen! Du brauchst dich also nicht groß wundern, wenn du von besonders prominenten Personen oder auch von dir selber eine Mail bekommst und dieses auch angezeigt wird.
    Und SPAM-Versender geben grundsätzlich niemals ihre echte Absenderadresse und ihren Namen an. Bei SPAM sind diese Daten immer gefaktet! (Oder, was noch schlimmer ist, es sind die Daten des davon nichts wissenden Besitzers des PC, der da gerade als Spamschleuder missbraucht wird!)
    (*) Es gibt ganz wenige E-Mailprovider, welche exakt prüfen, ob die eingetragene Absenderadresse eine bei ihnen registrierte ist oder sogar zu dem Mailkonto gehört, mit welchem sich der Absender am smtp-Server angemeldet hat. Ein sehr positives Beispiel ist hier gmx.de! Hier kannst du dich auf die Absenderadresse verlassen - wenn nicht gerade Verbrecher sich die Authentisierungsdaten dieses Nutzers geklaut haben.

    MfG Peter

  • Posteingang ist leer nach Neustart

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2014 um 18:22

    Hallo thunderab,

    Zitat von "thunderab"

    Ich brauchte die Daten sehr schnell zurück ...
    ...
    Ich habe die Daten wieder, aufgrund meines Umganges mit der IT,

    Sorry, aber da du ja deiner eigenen Aussage nach wohl ein erfahrener IT-Nutzer bist, muss ich dich einfach mit meinem dazu passenden Lieblingsspruch konfrontieren: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Wozu machen wohl professionelle Dienste und Administratoren in Firmen täglich eine Sicherung?

    Zitat

    ... aber ich traue dem Prg. überhaubt nicht mehr über den Weg.


    Dass es dafür keinen richtigen Grund gibt, beweisen die Erfahrungen von Millionen zufriedener Nutzer, denen genau so wie mir noch nie ein Datenverlust beim Thunderbird widerfahren ist. Bei denjenigen, die sich mit derartigen Problemen hier melden, stellt sich dann zumeist ein fehlerhafter Umgang mit dem Programm bzw. den gespeicherten Daten heraus. Mangelnde Pflege der mbox-Dateien, alles im Posteingang lassen, keine Unterordner anlegen, nie komprimieren, nie die Indexdateien neu aufbauen lassen, usw. Und wenn es dann zum Crash kommt, fragen wir meistens vergeblich nach einer Sicherung. Dabei ist eine automatische und sogar tägliche Sicherung beim TB mit Hilfe eines Add-on sogar problemlos möglich. Man muss es nur wollen!
    (Ja, ich behaupte keinesfalls, dass das alles bei dir zutrifft. Habe auch gelesen, dass du eigene Ordner angelegt hast. Es betrifft die hauptsächlichen Ursachen bei den Usern, die sich hier wegen Problemen hier gemeldet haben!)

    MfG Peter

  • Adresse von einem Empfänger in verschiedenen Adressb.[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2014 um 16:39

    Hi citro,

    Zitat

    Ich habe jetzt eMails an harald und an simone geschickt und 2 x als Antwort nur "harald" erhalten, obwohl von simone abgesendet wurde...

    Der Name oder meinetwegen die Namen, unter dem/denen du eine E-Mailadresse in deinem Adressbuch zur leichteren Suche markierst, spielt für die eigentliche Adressierung der Mail überhaupt keine Rolle. Der Name im Adressbuch dient einzig und allein zu deiner eigenen Orientierung. Eigentlich gibt es auch überhaupt keinen Grund, eine Adresse mehrfach einzutragen. Aber selbstverständlich kannst du das machen.

    Wenn mehrere Leute eine und die selbe E-Mailadresse verwenden - auch dazu gibt es beim heutigen Überangebot an kostenlosen Adressen eigentlich keinen richtigen Grund - dann bekommt je nach Art der Konfiguration des oder der Mailclienten (beide nutzen einen PC oder auch ein Mailprofil oder jeder seinen PC oder jeder sein Mailprofil, POP3 oder IMAP - einer der Personen oder evtl. auch beide diese E-Mail. Wer, kannst du weder beeinflussen noch vorher wissen. In deinem Fall bekommen der eine oder auch beide diese Mail sogar doppelt. Du hast ja an die gleiche Adresse 2x gesendet.
    Und beim Antworten wird der Name des Verfassers angezeigt, der zum Bsp. beim Thunderbird in den Konteneinstellungen auf der ersten Registerkarte unter "Ihr Name" steht. Dieser Name wird, wenn eingetragen, in der E-Mail mitgesendet.
    Im Quelltext ist das der Eintrag: From: Max Muster <Max.Muster@example.com>
    OK?


    MfG Peter

  • Code-Angabe zur Erstellen von Buttons [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2014 um 19:17

    Danke für die guten Wünsche für 2014!

    Ohne dass ich jetzt großartig suchen möchte (weil ich es eben nicht benötige), habe ich mal in die bekannte Suchmaschine die Worte "Code für CustomButtons" eingehackt.
    Und welch Wunder, es kamen doch eine Reihe Ergebnisse ... .

    Sorry, mehr kann ich dir auch nicht sagen.

    MfG Peter

  • Email Benachrichtigung

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2014 um 19:12
    Zitat

    Komprimieren tu ich nichts.


    Und wie groß sind deine mbox-Dateien?
    Weißt du nicht, was "Komprimieren" ist, oder hast du "prinzipielle Gründe", warum du das nicht tust?

    Zitat

    Wie kann ich das machen?


    Mailordner markieren, Rechtsklick >> Eigenschaften >> Allgemein >> Reparieren


    Und jetzt habe ich mal eine Frage: Unsere Anleitung kennst du? Ich frage ja nur ... .

  • Anhänge beim Verfassen anzeigen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2014 um 16:25

    Hallo Walter,

    ich kenne zwar "Mail" nicht und kann deine Frage deswegen nicht direkt durch einen Vergleich beantworten, aber ich kenne dafür den Thunderbird ... .

    Du hast in (fast) jedem E-Mailprogramm die Möglichkeit, eine E-Mail in zwei Formaten zu erzeugen: im so genannten Reintextformat und im html-Format (auch gerne "Klickibunti" genannt).

    Im Reintextformat siehst du im Mailtext nur den reinen unformatierten Text. Und selbstverständlich kannst du an deine Mail Anhänge (Bilder, Texte usw.) anfügen. Diese werden gemeinsam mit der Mail versand und können vom Empfänger abgelöst, angezeigt und in einigen E-Mailclients sogar direkt im Mailtext angezeigt werden.
    Stehst du aber auf html-Format, dann kannst du deine E-Mail mit dem Thunderbird nach der Art einer Webseite gestalten. Also bunt formatierten Text mit unterschiedlicher Gestaltung und Größe, aber auch direkt in den Text eingebettete Bilder und Grafiken.
    Du solltest allerdings wissen, dass diese mühsam erstellten Mails beim Empfänger nicht unbedingt so aussehen, wie du dir es vorstellst. Mitunter sehen sie sogar echt be*******n aus.

    Einstellen (oder zumindest mal nachsehen) kannst du das in den Konteneinstellungen >> Verfassen und Adressieren >> erster zu setzender (oder besser doch wegzulassender!) Haken.

    Aber vielleicht meinst du auch etwas anderes:
    Der Thunderbird besitzt als kleines Feature einen eingebauten Betrachter, welcher bei angekommenen (und auch im Postausgang liegenden!) Mails bestimmte einfache Dateiformate direkt darstellen kann. Also Bildformate wie zum Bsp. jpg und auch reine Textanhänge, .txt. Du kannst also derartige Anhänge bei einer angekommenen Mail so anzeigen lassen, als wären sie direkt im Mailtext eingebettet, allerdings erst am Ende der Mail. Auch das kannst du wenn gewollt aktivieren und deaktivieren.


    OK?

    MfG Peter

  • Email Benachrichtigung

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2014 um 16:05

    Guten Tag Martl,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    So recht kann ich mir das gar nicht vorstellen, dass eine akustische (oder optische) Ereignisanzeige über eine neue E-Mail erscheint aber keine neue E-Mail da ist. Ist mir jedenfalls noch nie passiert.

    Du solltest also zuert wirklich noch einmal überprüfen, ob garantiert keine neue Mail angekommen ist.
    Ich möchte dich zum einen an angelegte Filter erinnern, welche angekommene Mails vielleicht automatisch in deine doch hoffentlich angelegten Unterordner verschieben (oder gehörst du etwa zu den Leuten, die die "Post" im Hausbriefkasten - hier: die elektronische Post im Posteingang - liegen lassen?) Vielleicht hast du auch bei einem Filter als Auftrag angelegt, dass die in den Ordner verschobene Mail auch gleich als gelesen markiert wird, so dass der Neuzugang von dir nicht bemerkt wird?

    Eine weitere Ursache könnte das Junkfilter des TB sein, der einen Eingang im Posteingang (jetzt kommt das Signal!) sofort als SPAM erkennt und auftragsgemäß in den Junkordner verschiebt und dort gleich als gelesen deklariert. Auch das ist ein Eingang einer neuen Mail!

    Also zuerst also dieses genau abprüfen!

    Es könnte natürlich auch sein, dass deine mbox-Dateien oder deren Indexdateien "etwas zu wenig Pflege" haben und einen landläufig gesagt, sehr schlampigen Zustand aufweisen.
    Das mit den Ordnern und Unterordnern habe ich ja schon geschrieben. Der Posteingang hat immer schön leer zu sein, die Mails sind in selbst anzulegenden Ordnern abzulegen.
    Komprimierst du deine (alle!) mbox-Dateien regelmäßig?
    Schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen? Gerade defekte Indexdateien produzieren manchmal sehr seltsame Fehler.

    MfG Peter

  • Kalenderdateien wie speichern

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2014 um 15:51

    Hallo rincewind,

    fast jedes "onlinefähige" Kalenderprogramm kann Termineinladungen verschicken und natürlich auch annehmen. Und wie slengfe ja schon schrieb, auch der Thunderbird.

    Du müsstest also eine ganz normale E-Mail erhalten haben, mit der Betreffzeile "Termineinladung". Hast du?
    Selbst wenn du vernünftigerweise deine Mails als Reintextmails empfängst, siehst du die drei Buttons: "Akzeptieren", "Ablehnen" und "Vorläufig".
    Und wenn du die Einladung akzeptierst, wirst du gefragt, welchem Kalender du diesen Termin hinzufügen willst.
    Ist das bei dir nicht der Fall?

    Zitat

    welche datei muss ichfür die ics auswählen unter "Öffnen mit ____"?


    Hier bin ich mir nicht sicher, was du damit meinst.
    Bei einer üblichen Kalendereinladung kannst du den Termin (wie oben beschrieben) jedem deiner bereits angelegten Kalender hinzufügen. Und wenn du den falschen (also an Stelle "Arbeit" beispielsweise "Freizeit" ;-)) auswählst, dann kannst du diesen Termin auch beliebig nachträglich einem anderen Kalender zuordnen.
    Dass dir jemand bei einer Kalendereinladung gleich seine ganze Kalenderdatei schickt ist zwar ungewöhnlich - aber vielleicht will der Absender das sogar. Aber auch das ist kein Problem! Einfach die ics-Datei an einem beliebigen Speicherort mit Vollzugriff abspeichern und Dann Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei >> Verweis auf die Kalenderdatei >> und im Lightning einrichten.
    Ich speichere alle meine vielen Kalender (sehr private und auch öffentliche) auf diese Art und weise ab und nutze sie mit Lightning.

    OK?

    MfG Peter

  • Code-Angabe zur Erstellen von Buttons [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2014 um 13:08

    Hallo OsunSeyi! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    ich kenne zwar auch keine Quelle für den Code, aber hier schon mal den für einen Button, welcher ein Filter aufruft.
    (Danke an rum, von dem ich diesen Codeschnipsel habe.)

    /*CODE*/
    goDoCommand('cmd_applyFilters');


    MfG Peter

  • "Meine Ordner" synchronisieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2014 um 21:00

    Hallo Susanne,

    ja, mir begegnen immer wieder Leute, die der irrigen Meinung sind, je schneller sie eine Mail vom Server löschen, umso geringer ist die Chance, dass die weltweite Schnüfflergemeinschaft diese Mail "wegschnappt". Vielleicht "gucken die in diesem Momant garade nicht hin"? Beamten-Kaffeepause?
    Dass diese Annahme natürlich der totale Blödsinn ist, wissen wir beide, nur wollen diese Leute das nicht glauben.

    Sinnlose Löschaktionen, wackelige und riskante Sync-Orgien, ungeprüftes Vertrauen in irgendwelche Cloudanbieter (und wenn es wuala ist), an Stelle die E-Mails sauber und ordentlich end-to-end zu verschlüsseln.
    Was soll man da noch sagen?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™