1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Verschlüsselte e-Mail vom Empfänger nicht zu entschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2014 um 20:49

    Hallo Ch.

    Zitat

    ein Absender hat mir eine PGP verschlüsselte e-Mail geschickt, obwohl er meinen öffentlichen PGP-Key nicht hat.


    Dann kann er dir auch keine (zumindest keine durch dich zu entschlüsselnde) verschlüsselte Mail senden!

    DU, und nur du, erzeugst dein Schlüsselpaar aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel.
    Den öffentlichen Schlüssel schickst du an alle deine Mailpartner, und du lässt dir von deinen Mailpartnern ihre öffentlichen Schlüssel schicken.
    Jeder Absender, der an dich schreibt, nützt deinen öffentlichen Schlüssel, und nur du kannst mit deinem privaten Schlüssel diese Mail auch entschlüsseln.

    Oder:
    - der öffentliche Schlüssel ist der "Zuschließschlüssel"
    - der private Schlüssel ist der Aufschließschlüssel.

    OK?

    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)

  • "Meine Ordner" synchronisieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2014 um 17:36

    Hallo Jan,

    Diese Bemerkung:

    Zitat

    Fazit: schade, dass Thunderbird diese oder eine vergleichbare Lösung nicht anbietet.


    kann ich in Verbindung mit dieser Bemerkung:

    Zitat

    Diese Ordener liegen also nur auf einem Rechner und nicht auf dem IMAP-Ordner bei t-online.


    nicht ohne einen Kommentar stehen lassen.

    Du verwendest, ohne dass dich jemand dazu gezwungen hat, das moderne und im Unterschied zu unserem "guten alten" POP3 auch IMHO viel bessere IMAP zum Verwalten deiner Mails. Dein magentafarbener Lieblingsprovider bietet dir mehrere GB Speicherplatz für deine Mails. (ein Quota, welches ich in 30 Jahren Mailnutzung nicht voll bekommen habe.) Aber was machst du? Siehe zweite Bemerkung: du schlägst dieses Angebot aus, und scheinst deine Mails auf dem IMAP-Server deines Providers zu löschen und nur lokal zu speichern.
    Und dann machst du sinnfreierweise wilde Klimmzüge, um diese lokale Speicherung auf mehreren Mailclients zu synchronisieren.

    Ich frage mich besorgt, hast du den Sinn hinter IMAP nicht vestanden, oder warum machst du das? Vielleicht kannst du mir auf meine Frage sogar eine befriedigende Antwort geben. Ich muss ja nicht alles von alleine verstehen.

    Abschließend noch folgende Bemerkung: Ein seriöser Provider (obwohl ich kein Fan von "Magenta" bin, zähle ich diesen Provider ohne wenn und aber dazu) betreibt einen kaum zu überblickenden Aufwand zur ständigen Gewährleistung der Verfügbarkeit (= Schutz vor Verlust) der Daten seiner (vor allem zahlenden) Kunden. Ich sage nur: mehrere redundante Rechenzentren, ausfallfreie Stromversorgung, Brandschutz usw. Diesen Aufwand kann ein privater Nutzer oder ein KMU niemals auch nur im entferntesten erbringen. Und du scheinst deine Mails bei deinem Provider zu löschen ... .
    Unabhängig von der hohen Verfügbarkeit, die ein seriöser Provider bietet, sichern verantwortungsbewusste User wichtige Datgen, wozu auch wichtige Mails gehören, selbstverständlich zusätzlich noch lokal.

    MfG Peter

  • Alle Automatismen deaktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2014 um 15:07

    Guten Tag egomeniza,

    und willkommen im Forum!
    Der Thunderbird bietet als Serviceleistung (in erster Linie für Leute, die mit dem doch recht einfachen Einrichten eines E-Mailkontos total überfordert sind) die standardmäßig aktivierte Option eines Installationsassistenten an. Dieser Assistent, dessen Datenbank von vielen Helfern mit den Servernamen und sonstigen allgemeingültigen Daten der weltweit wichtigsten Mailprovider gefüttert wurde, ist nach Eingabe der zur Einrichtung eines Milkontos in einem Mailclient ja wohl notwendigerweise erforderlichen E-Mailadresse fast immer in der Lage, den Provider zu ermitteln und dessen Mailserver, Ports usw. automatisch in den Konteneinstellungen einzutragen. Noch das nur dir bekannte Konto-Passwort hinzufügen - und der Thunderbird ist für dieses Konto fast immer richtig konfiguriert.

    Das ist, wie schon beschrieben, eine Serviceleistung, auf die du selbstverständlich auch verzichten kannst. Einfach an geeigneter Stelle "abwürgen" und die benötigten Daten händisch eingeben. Du weißt ja, was du tust. Ob du dabei immer die optimalsten Einstellungen triffst, sei mal dahingestellt.

    Dann bietet der Thunderbird noch eine weitere (IMHO fragwürdige) "Serviceleistung" an: Sollte ein Nutzer (was ich mir kaum vorstellen kann!) überhaupt noch keine E-Mailadresse besitzen, dann leitet dich der TB zu einem Provider hin, wo du eine neue E-Mailadresse einrichten kannst. In meinen Augen Blödsinn - aber mit einem einzigen Klick auf einen deutlich beschrifteten Button kannst du das ja einfach beenden. (Vielleicht gibt es Länder, wo die Leute so etwas brauchen ... .)

    Zitat

    Aus Sicherheitsgründen ziehe ich bei Programminstallationen grundsätzlich den Netzwerkstecker. Ich möchte nicht das ein Programm von sich aus Verbindungen ins Internet aufbaut. Ein Emailprogramm soll nur dann aktiv werden, wenn ich den Emailaustausch starte. Ansonsten darf es keine Netzaktivitäten entwickeln.


    Na dann wünsche ich dir viel Spaß mit dieser Einstellung. Wenn du wüsstest, was da hinter deinem Rücken an Verbindungen von deinem PC initiiert wird, ohne dass du auch nur einmal die Maus anfasst.
    Ich dachte immer, ich wäre hier aus beruflichen Gründen der paraniodeste. Aber du scheinst mich da noch zu toppen ... .

    Ergänzung: (gerade erst gesehen)
    Paranoide, aber du benutzt immer noch Windows XP ... .
    Ich unterstütze ausnahmslos jeden, der sich um die Verbesserung seiner eigenen privaten IT-Sicherheit Gedanken macht! Aber bitte an richtiger Stelle.

    MfG Peter

  • 25 neue Emails werden angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 17:04

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    Wie du vielleicht aus dem Lesen unserer Anleitung weißt ...
    ... werden sämtliche in einem "Mailordner" befindlichen Mails in Wirklichkeit alle hintereinander in eine einzige Datei, mbox-Datei genannt, geschrieben. Diese Datei wird natürlich immer größer. Noch dazu, wenn mitunter unvernünftige Menschen per Mail Riesendateien verschicken. Und wenn dann irgend etwas mit dieser, mitunter mehrere GB großen Datei "passiert", kannst du dir die Freude des Nutzers vorstellen. (Oder das Geheule hier im Forum ...)
    Deshalb solltest du unterhalb deines Posteingangs mit wenigen Klicks Ordner und meinetwegen darin auch noch Untgerordner anlegen (wie in einem ordentlich geführten Büro ...). Und dann kannst du entweder per Maus oder sogar per automatisch arbeitender Filter die Mails aus dem Posteingang sauber und ordentlich in diese Ordner verschieben. Das geht sogar noch nachträglich! Markiere einfach mal eine Mail >> Nachricht >> Filter aus Nachricht erstellen. Du siehst, ganz einfach.

    Wenn jetzt mit einem deiner "Mailordner" etwas überraschendes passiert, dann verlierst du maximal den Inhalt dieses Ordners oder korrekter dieser einen mbox-Datei. Und wenn der in vorderster Front (!) stehende Posteingang (Datei "INBOX") etwas abbekommt und vorher schön leer war, kannst du diese Datei in deinem Profil sogar schadlos entfernen. Sie wird automatisch oder mit einfachen Mitteln neu angelegt und der Schaden ist behoben.

    OK?

    BTW: Eine weitere wichtige Pflegemaßnahme ist das so genannte "Komprimieren" der mbox-Dateien. Aber bevor du zu ZIP greifst, lese dir bitte unsere Anleitung durch. Denn es handelt sich um eine Funktion des Thunderbird und hat nichts mit ZIP & Co. zu tun.


    MfG Peter

  • Dateiformat: *.ldif

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 16:44

    allo rossmannp,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    LDIF (Abkürzung aus dem Englischen für LDAP Data Interchange Format) ist ein standardisiertes ASCII-basierendes Dateiformat zur Darstellung von Informationen aus einem LDAP-Verzeichnis. Und damit ist es bestens zum Austausch von Adressdaten diverser dazu vorgesehener Programme geeignet. Fast jedes nenneswerte derartige Programm kann damit umgehen.

    Thunderbird starten >> Adressbuch >> Extras >> Importieren >> Adressbücher auswählen >> Textdatei (LDIF ...) und der Rest ist selbsterklärend.

    OK?

    MfG Peter


    MfG Peter

  • Konten vom Abrufen ausschließen

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 16:30

    Ich bleibe dabei, ich kann dein "Problem" nicht nachvollziehen.
    Damit bin ich hier raus.

    BTW: Ich nutze ggw. 16 verschiedene Mailkonten ;-)

  • 25 neue Emails werden angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 15:49

    Hallo rossmannp,

    So etwas kann ein Indiz dafür sein, dass eine deiner Indexdateien defekt ist. (Um nicht zu sagen "mangelnde Pflege" ...)
    Je nachdem, wie viele Ordner und Unterordner du angelegt hast (*) gibt es da zwei Methoden zur Reparatur:

    1.) Bei nur wenigen Ordnern und Unterordnern:
    Beginnend vom Posteingang und dann die Unterordner, einen Rechtsklick auf den Ordner > Eigenschaften > Allgemein > Reparieren. Damit wird die Indexdatei des jeweiligen Ordners neu geschrieben (oder der Ordner eben neu indiziert).

    2.) Bei sehr vielen Ordnern und Unterordnern:
    Thunderbird beenden. Mit dem Dateimanager in dein TB-Userprofil gehen und dort nach den Indexdateien suchen lassen (.msf). Diese Dateien allesamt löschen. Beim nächsten Start des TB, welcher dann je nach Anzahl der Mails etwas länger auern kann, werden diese Dateien wieder aktuell und sauber angelegt.

    (*) Der Posteingang sollte immer schön leer gehalten werden und nur die ungelesenen/unbearbeiteten Mails enthalten. Die Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern abzulegen. Davon kannst du "beliebig viele" anlegen.

    Und ich empfehle bei allen Arbeiten am Profil, immer vorher eine Sicherheitskopie davon anzulegen!


    MfG Peter

  • ein Kalender wird nicht mehr angezeigt (Ausrufezeichen)[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 15:33

    Hi,

    Zitat

    gibt es eigentlich eine Zwangssicherung in irgend einem Profil?

    Ich denke mal, wir werden in unserem Leben oft genug gezwungen ... .
    Gibt es also nicht. Jedenfalls nicht mit "Zwang".

    Aber es gibt viele Möglichkeiten einer freiwilligen Sicherung, und das sogar automatisch:
    Das Add-on "ImportExportTools" ermöglich nach entsprechender Konfiguration eine tägliche Sicherung des kompletten TB-Userprofils! Es wird damit völlig ohne dein Zutun jeden Tag ein mit Zeitstempel versehener Ordner an einem vor dir bestimmten Platz angelegt, in welchem sich dein Profil befindet. Und wenn du in deinem Profil einen Ordner "Kalender" mit den ics-Dateien anlegst, dann werden die auch mit gesichert. Einfacher geht es nicht ... . Es dauert beim Beenden des TB dann allerdings einige Sekunden, bis das Backup angelegt ist. Als Speicherort empfehle ich natürlich ein NAS oder eine ext. HD.

    Zitat

    überschrieben von irgendwelchen Windows-Daten.


    Das deutet auf zwei Pannen hin:
    1.) Entweder du hast deinen AV-Scanner falsch konfiguriert, und dieser darf das TB-Userprofil überwachen. Tödlich!
    2.) Du hattest mal einen Absturtz, oder den PC "hart ausgeschaltet".
    Letzteres kann man mitunter nicht vermeiden => Backup! Und im AV-Scanner sollte das TB-Userprofil immer als Ausnahme eingetragen sein. Brauchst dir ja nur vorzustellen, was passiert, wenn der Scanner deine INBOX oder einen deiner Mailordner shreddert ... .


    MfG Peter

  • Nachrichten mit Anhang erst beim zweiten Mal[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 12:46

    Stimmt nicht ganz.
    Auch ich verschicke gerne größere Anhänge (mitunter mehrere 100 MB an Bildern, kleinen Videos und "Musik") an meine weit entfernt wohnenden Familienmitglieder, Freunde und Bekannten.

    Nur ich verwende dazu grundsätzlich niemals das dazu am wenigsten geeignete Medium "E-Mail", sondern Protokolle, welche extra für einen unbegrenzten Datentransfer entwickelt wurden. Also zum Beispiel ftp oder (für Menschen, die keine Datenschutzprobleme kennen) solche Sachen wie Dropbox o.ä.

    Ich versende eine kleine Reintextmail mit einem angemessenen und erläuternden Text und einem Link als Verweis (bei Bedarf inclusive der Zugangsdaten) zum Speicherort der Dateien. Dieser Link ist auch durch "Unkundige" anklickbar, es öffnet sich der Browser (oder wer es hat, ein ftp-Client) und der Empfänger kann die entsprechenden Dateien herunterladen oder sogar vor Ort öffnen.

    Also nix mit "prinzipiell dagen". Und schon gar nicht gegen alles, was Spaß macht.


    MfG Peter

  • Konten vom Abrufen ausschließen

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 12:36

    Hallo Lars,

    also so richtig kann ich dein "Problem" nicht verstehen.
    Wer zwingt dich denn, überhaupt und ohne Grund auf "alle abrufen" zu klicken? Zumal, da wenn du den normalen "Abrufen"-Button betätigst, ja eh nur das Konto abgerufen wird, auf welchem gerade der Fokus liegt. Also das gerade markierte aktive Konto.
    (Beweis: markiere ein web.de-Kostnixkonto und betätige 4x das Abrufen :-(. Und dann markiere ein Konto ohne den "komm doch in den kostenpflichtigen Club"-Counter und rufe dieses 4x hintereinander ab ...)

    Du kannst in den Konteneinstellungen für jedes einzelne POP3-Konto festlegen, ob es bei Programmstart (IMHO sinnvoll!) und danach aller xx Minuten abgefragt werden soll. Manche Konten ruft man eben aller zwei Minuten ab (wenn man sich zum Sklaven seines Mailclients machen möchte ...) und manche meinetwegen jeder Stunde ein mal oder nach dem einmaligen Abruf zum Programmstart überhaupt nicht mehr. Genauer muss das niemand konfigurieren.
    Und sollte dein Verlangen nach zwischenzeitlichem Abruf trotzdem nicht zu bändigen sein - was tut es, wenn eines der weniger wichtigen Konten auch mit abgerufen wird (das passiert aber nur, wenn du dir mit "MAGIC SLR" einen echten funktionierenden "Alles abrufen"-Button in die Hauptleiste gezogen hast. Sonst: siehe oben)


    MfG Peter

  • Nachrichten mit Anhang erst beim zweiten Mal[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2013 um 11:40

    Hallo Lupus,

    auch wenn ich prinzipiell dagegen bin, das Medium E-Mail als Transportmittel für größere Datenmengen zu missbrauchen, interessiert mich dein Problem. Eigentlich darf es nämlich nicht sein, dass Mails ohne Anhang bzw. mit (sinnvollen) kleinen Anhängen gesendet werden, und (nie gewünschte oder in der Entwicklung vorgesehene!) größere Anhänge nicht. Auch wenn das gut wäre, so viel Intelligenz bringen die Mailprotokolle leider nicht mit.

    Deshalb mach mal folgenden Test 1:
    - TB starten und die vorhandenen Mails holen lassen.
    - in den Konten-Einstellungen das regelmäßige Abholen der Mails deaktivieren (Haken raus)
    - eine Viertelstunde oder auch noch länger warten (den TB nicht anfassen)
    - eine kleine Testmail an dich selbst versenden.
    Was passiert da?

    Und dann machst du noch folgenden Test 2:
    - auch wieder mindestens eine Viertelstunde warten
    - eine Testmail mit dem von dir geliebten größeren Anhang vorbereiten und dann Datei >> später senden
    - einen manuellen Mailabruf starten, und
    - sofort darauf die im Postausgang liegende Mail versenden
    Was passiert da?


    MfG Peter

  • Kalender exportieren und importieren auf neuen PC

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 19:08

    Noch einmal:
    - Hole dir einen garantiert funktionierenden Kalender => Feiertage.ics
    - Thunderbird >> Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei >> Pfad zum Kalender\Kalenderdatei.ics >> Öffnen oder OK oder Weiter
    - Jetzt im Lightning den Kalender fertig einrichten (Kalendername, Farbe usw.)

    Wenn das abgeschlossen ist, musst du in der Kalenderübersicht (links) dein Kalender mit dem von dir festgelegten Namen (also "Feiertage") sehen können, davor ein Haken und die Feiertage werden in der festgelegten Farbe im Kalender angezeigt.

    Und wenn das funktioniert hat (erst dann!) probierst du das mit deinem exportierten Kalender. Den Feiertagskalender wirst du ja garantiert drinne lassen.


    OK?

  • Achtung: Bitdefender Total Security (2014) und Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 19:00

    Hallo Mickado,

    ich hoffe mal für dich, dass eine bestimmte Firma dir deine Äußerungen nicht allzu übel nimmt. Sie haben garantiert bessere Anwälte als du ... .

    Folgende Bemerkungen von mir dazu:

    • Ich betrachte es für den Nutzer einer WinDOSe als absolut "lebenswichtig" einen AV-Scanner zu benutzen. Denke mal, das bedarf keiner Begründung.
    • Ich betrachte es bei einem Windows > XP SP3 (welches einen eigenen, endlich als solchen zu akzeptierenden Firewall mitbringt!) als absolut sinnfrei, zusätzlich zum Firewall des Betriebssystems noch weitere derartige "Sicherheits-"Programme zu kaufen und zu installieren. Wer dafür schon Geld ausgegeben hat, der sollte die FW-Funktionalität schnellstmöglich deaktivieren und das Programm einzig und allein als AV-Scanner betreiben. Der FW des Betriebssystems macht naturgemäß keine Probleme - und ist viel besser als sein Ruf!
    • Ein AV-Scanner sollte immer so konfiguriert werden, dass er niemals das TB-Userprofil überwacht! Bei Mailprogrammen des "Marktführers" sorgen die Hersteller der AV-Programme da schon vor, denn wer will schon riskieren, dass bestimmte Mailclients nicht mehr funktionieren. Das kann sich keiner leisten. Aber was ist schon ein "Thunderbird"? Hier muss der Nutzer also mitdenken und selbst Hand anlegen.
    • Bei unverschlüsselten Verbindungen zu den Posteingangsservern ist es schon gut, wenn der eingehende Mailtraffic überwacht wird. Das funktioniert auch problemlos. Bei verschlüsselten Verbindungen geht das nicht, denn kein AV-Scanner kann den verschlüsselten Traffic mitlesen. Wäre auch schlimm! Und die Hersteller, die das behaupten, wenden einen ganz üblen Trick an, den wir auch als "Man in the Middle-Angriff" bezeichnen. Die Überwachung des ausgehenden Mailtraffics betrachte ich als sinnfrei. Wer sich nicht sicher ist, dass seine Mailanhänge "sauber" sind, der sollte keine Mails verschicken. Also immer vorher bewusst die Anhänge scannen!
    • Auch wenn du deinen eingehenden Mailtraffic scannen kannst, solltest du dich niemals darauf verlassen! Ein "on access-Scanner" - "Virenwächter", "Hintergrundwächter" - bietet niemals die Sicherheit, welche ein "on demand-Scanner" erreicht, also das bewusste Scannen.
      Deshalb gilt immer noch die alte Regel: Jeder Mailanhang wird zuerst in einen Downloadordner abgespeichert. Dort mit einem aktuellen Scanner geprüft und erst danach vor Ort geöffnet. Niemals einen Mailanhang direkt aus einem Mailprogramm heraus öffnen!

    Ergo: Nicht der Scanner, sondern eher sein Benutzer ... .


    MfG Peter

  • 2 Probleme : Konteneinstellungen und Updates

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 17:12

    OK Klaus, mit den Größenangaben können wir davon ausgehen, dass es nicht zu große mbox-Dateien sind.
    Dann müssen wir eine defekte mbox-Datei in Betracht ziehen.
    Aber zuerst wollen wir noch eine defekte Indexdatei ausschließen. Das geht ganz einfach: TB beenden, das TB-Userprofil mit dem Explorer aufsuchen, und dort sämtliche Indexdateien löschen. Die Indexdateien haen den gleichen Namen wie die eigentliche mbox-Datei, aber sie tragen eine Endung: .msf . Also einfach alle .msf-Dateien löschen. Beim nächsten Start des TB werden diese Indexdateien neu angelegt.

    Sollten dann immer noch die Fehler auftreten, müssen wir, wie schon geschrieben an eine defekte mbox-Datei denken.
    Um das abzuklären öffnest du eine dieser Dateien nach der anderen mit einem Texteditor (Edit oder Notepad oder Ultraedit, usw. nicht mit einem Officeprogramm! Und nur öffnen und nicht etwa ändern und speichern).

    Eine "gesunde" mbox besteht zu 100% aus les- und darstellbaren ASCII-Zeichen. Du musst also alles erkennen und lesen können. Auch die binären Anhänge. Diese bestehen aus exakten Rechtecken aus natürlich unverständlichen ASCII-Zeichen. Ist das der Fall (Dateien vollständig durchscrollen), dann sind sie in Ordnung. Siehst du allerdings nicht darstellbare Zeichen ("binären Müll"), dann wars das => Grüße an den AV-Scanner ... .

    Ja, mach das mal.

  • 2 Probleme : Konteneinstellungen und Updates

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 13:24
    Zitat von "ks"

    Hallo

    da ich ziemlicher Laie bin probiere ich jetz mal zu antworten ........


    Keine Sorge, dafür sind wir ja da ...

    Zitat

    Update wie von dir beschrieben hat geklappt. Daten


    Das war zu erwarten. Kannst du dir also als "Lösung" merken.

    Zitat

    Mails sind auch noch alle da, brauchte die Sicherung nicht.


    Vergiss diesen Gedanken! Du wirst deine Sicherung benötigen! Irgendwann ... .
    Du solltest dir also angewöhnen, regelmäßig nicht nur dein komplettes TB-Userprofil, sondern auch deine anderen persönlichen Daten und Dokumente zu sichern. Irgendwann macht deine Festplatte schlapp. Festplatten sind Verschleißteile!
    Merke: Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!

    Zitat

    Änderungen konnten teilweise vorgenommen werden (als Admin) und waren auch noch nach normalem Start da.


    Du solltest dir zu Herzen nehmen, was ich zum Zweck eines Adminkontos geschrieben habe!

    Zitat

    Allerdings kommt die merkwürdige Meldung immer noch ........


    Kann ich verstehen ...

    - Posteingang hat 25 Mails => aber wie groß (angezeigte Größe der Datei "INBOX" im Explorer!) ist der Posteingang?
    - Komprimierst du wirklich alle mbox-Dateien
    - verschaffe dir einen Überblick über die (Datei-)Größe aller mbox-Dateien. Poste die Größe hier

    Zitat

    wie finde ich die Gesamtgröße der Mailordner heraus ...... ? der Thunderbird Profil Ordener hat gesamt 5,3 GB


    Die Größe des gesamten Profils ist relativ unwichtig.
    Wichtig ist die Größe der einzelnen mbox-Dateien!

    Zitat

    mbox Dateien sind die Dateien ohne Endung wenn ich dsa richtig verstanden habe mit denselben Namen wie die erstellten Ordner ?


    Exakt. Außer dem Posteingang (und einigen anderen Systemordnern). Diese tragen engl. Bezeichnungen, wie eben INBOX oder TRASH, usw.

    Zitat

    sind das die Infos die du brauchst ?


    Ja, bis auf die wirklichen Größen der einzelnen mbox-Dateien. Hier musst du zwar alle Größen ermitteln, aber nicht unbedingt alle posten. Es reicht mir, wenn du die Größe der INBOX nennst, und die anderen beschreibst ("alle anderen zwischen 5 und 250MB" als Beispiel für "gesunde Größen")


    MfG Peter

  • Nach Provider-Kündigung Mails verloren?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 12:37

    Hallo ...

    Ich habe da so eine Vermutung.
    Da hast:
    1.) Deine Mails mit dem modernen und IMHO auch besseren IMAP verwaltet. Das ist ja eigentlich gut so. Aber du hast
    2.) dich nicht darüber informiert, worin der Unterschied zwischen unserem "guten alten" POP3 und dem modernen IMAP besteht.

    Letzteres kannst du hier: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP? zwar nachholen, aber wenn meine Vermutung (Nutzung von IMAP) zutrifft, wird es dir für deine Mails nichts mehr nutzen. Konto ist aufgelöst => du kommst auf deine auf dem Server deines ehemaligen Providers liegenden Mails nicht mehr heran. In der Regel wird nach einer Kündigung auch sofort der noch vorhandene Bestand an Mails sofort gelöscht.

    BTW: diese ganze "Vermuterei" könnte entfallen, wenn du dich an unsere Vorgaben gehlten, und unsere vier wichtigen Fragen beantwortet hättest, an Stelle diese wegzulöschen. Beim nächsten Mal bitte beachten ...

    Es gibt allerdings noch eine kleine (!) Chance, dass du zumindest noch einen Teil deiner Mails retten kannst:
    (Ohne Gewähr!)

    • Gründlich unsere Anleitung studieren und versuchen zu verstehen. Dieses Wissen brauchst du jetzt. Frage, wenn du was nicht verstanden hast.
    • Den Thunderbird beenden.
    • Eine Sicherheitskopie deines kompletten TB-Userprofils machen.
    • Dann gehst du im Profil nach ...\ImapMail\<dein_altes_Mailkonto>\ <= erkennst du am Namen oder auch am Datum
    • Dort schaust du nach, ob da mbox-Dateien liegen. Das sind die endungslosen Dateien mit Namen wie INBOX oder gleich benannt wie evtl. von dir angelegte Mailordner.
    • Von diesen endungslosen (!) mbox-Dateien kopierst du eine (die INBOX) nach ...\Mail\local Folders\ <= da hinein. Fange nur mit einer der Dateien an.
    • Starte jetzt den Thunderbird. Wenn du nun in den "Lokalen Ordnern" einen neuen Ordner "Posteingang" hast, und darin Mails liegen - dann hast du eben Glück gehabt. Du kannst diese Mails jetzt in kleinen Häppchen (!) in den Posteingang deines neuen Kontos verschieben. Wenn das geklappt hat, kannst du dir die nächste mbox-Datei vornehmen.

    Alles verstanden?

    MfG Peter (ich sende es mal auf Verdacht trotzdem. Das Mittagessen hat mich etwas "behindert" ... .)

  • Kalender exportieren und importieren auf neuen PC

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 11:11

    Also der Desktop ist IMHO die ungünstigste Stelle zum Ablegen von Daten.
    Lege dir irgendwo (direkt in deinen "Eigenen Dateien" oder auch wie ich in deinem TB-Userprofil) einen Ordner "Kalender" an. In deinen "Eigenen Dateien" musst du diesen Ordner auf jeden Fall immer im Explorer sehen. Wählst du das Profil aus, musst du daran denken, dass dieses in einem "versteckten Ordner" liegt. Und dazu musst du das Anzeigen der "versteckten Ordner" erst aktivieren. Also besser vielleicht die erste Variante.

    Du musst also auf beiden Rechnern den angelegten Ordner "Kalender" und die darin liegenden Kalenderdateien sehen. Um ganz sicher zu gehen, kannst du dir ja vorher von hier: iFeiertage - Feiertage im iCal-Format mal den Feiertagskalender herunterladen. Da bist du sicher, dass diese Kalenderdatei wirklich funktioniert.
    Mit Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei musst du dich dann zu dem jeweiligen Ablageort hangeln. Dort siehst du die abgelegten Kalender. Nimm dir den Feiertagskalender (wegen des Erfolgserlebnisses). Der Rest ist selbsterklärend.

    OK?

  • 2 Probleme : Konteneinstellungen und Updates

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 11:01

    Hallo Klaus!

    Zitat

    1tens es erscheint die Meldung das ein update verfügbar ist dieses wird auch heruntergeladen, es wird aber bei dem Neustart nicht installiert


    Kein Problem!
    Beende den Thunderbird (und - immer die Empfehlung! - mache eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils)
    Dann lade dir von >> hier<< den aktuellen TB für dein Betriebssystem herunter. Ganz normal "drüberinstallieren". Deinem TB-Userprofil passiert dabei nichts, weil der TB sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt. Das "Profil" bleibt dabei unangetastet.
    Beim nächsten Start hast du den aktuellen Thunderbird mit deinen bisherigen Daten und Einstellungen.

    Zitat

    2tens
    wenn ich unter Kontoeinstellungen die Servereinstellungen oder etwas anderes ändern will kann ich sie garnicht öffnen es erscheint folgende Meldung
    "Der angegebene Ordner "C:\Users\Klaus\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\6bt12ghf.default\Mails" ist zum Abspeichern von Nachrichten nicht geeignet. Bitte wählen Sie einen anderen Ordner."
    Dies geschieht unabhängig davon ob ich als TB als Admin ausführe oder normal.


    Eine Ursache kann sein, dass du dummerweise dein Profil mal als Admin und mal als User nutzt. Dabei können Rechteprobleme auftreten. Merke: das Adminkonto ist nur zum Administrieren des Systems zu nutzen! Nicht zum Surfen, Mailen und sonstigen Tätigkeiten.
    Schau zuerst mal nach. ob die angegebenen Pfade überhaupt existieren. Dann schau nach, welche Größe die an dem angegebenen Ort liegenden mbox-Dateien haben. (Sagt dir nix? => unsere Anleitung lesen!)
    Eine mbox-Datei sollte nur ein paar 100MB groß sein. Dabei hat der Posteingang (INBOX) immer schön leer zu sein, und die Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern abzulegen. Davon kannst du "beliebig viele" anlegen. Und dann müssen diese mbox-Dateien (die "Mailordner") auch regelmäßig gepflegt (= komprimiert) werden.
    Es kann sonst sein, dass deine "Mailordner" auf Dateiebene eine Größe erreicht haben, welche zum Kollaps geführt haben. Bei 2GB fangen die Probleme an, und bei 4GB kannst du davon ausgehen, dass der Thunderbird flugunfähig ist.

    Also:
    - Nutzt du Ordner und Unterordner?
    - Posteingang leer?
    - Wie groß sind deine mbox-Dateien?
    - Komprimierst du regelmäßig? (Das ist eine TB-Funkltion und hat nichts mit ZIP & Co. zu tun!)

    MfG Peter

  • Tb läuft auf zwei Partitionen.

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 10:41

    Hallo 4Fun,

    es gibt bestimmte Regeln ... .
    Eine davon ist, dass der Posteingang (INBOX) immer leer zu sein hat, und die Mails wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern und Unterordnern abgelegt werden. (Machst du ja schon vorbildlich!)
    Ein einzelner Ordner sollte "nur" ein paar 100MB groß werden. 2GB sind die maximal sinnvolle Größe, darüber hinaus kippt das System.
    Du kannst aber "beliebig viele" Ordner und Unterordner anlegen. Sie sind voneinander unanhängig, was die Größe betrifft. Die Gesamtgröße eines TB-Userprofils kann damit problemlos mehrere GB betragen. Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage.
    UND: Niemals das Profil "auseinanderreißen"! Du kannst das Profil (<acht_Zufallszeichen>.default) komplett an jedem beliebigen Platz ablegen, wo du Vollzugriff hast. Aber die profiles.ini muss an ihrem angestammten Platz liegen bleiben und auf den Ort verweisen, an welchem du dein Profil abgelegt hast. Das geht am einfachsten, mit Hilfe des Profilmanagers.

    Genau so ist das mit diesem IMHO nur für mobil oder an einer "schlechten" Internetverbindung (per Mobilfunk aus dem ICE ...) betriebene TB-Installationen sinnvolle "lokale Bereithalten der Mails ..." bei IMAP. Die dabei angelegten mbox-Dateien sind keine "Datensicherung", sondern nur eine Art lokaler Cache. Löschst du eine Mail (per Webmail <grusel> oder auf der beteiligten Clients), dann wird diese Mail auch aus diesem Cache "herausrepliziert". Deshalb kannst du bei einem stationär betriebenen Rechner an einem ordentlichen zeitgemäßen Internetzugang diese Option deaktivieren. Die in deinem Profil in den IMAP-Ordnern angelegten mbox-Dateien kannst du dann einfach löschen. (ACHTUNG: Es geht hier um IMAP! Bei POP3 ist das natürlich was anderes.)

    Der Versand von fetten E-Mailanhängen ist eine Unsitte, die sich nun mal bei den Nutzern breit gemacht hat. Das bekommen wir wohl aus deren Köpfen nicht mehr heraus. Dabei war dieses bei E-Mail niemals beabsichtigt. Für Massendaten gibt es andere und bessere Transportmittel. Ich erinnere an das gute alte und schnelle ftp und modern an "die Cloud". Der TB unterstütz dieses ja auch mittlerweile. Hier tut sich eine Erziehungsaufgabe auf ... .
    Es gab da mal ein Add-on, mit welchem der empfangende Thunderbird Mailanhänge aus den erhaltenen Mails extrahieren und abspeichern konnte. Sie wurden also wirklich aus der Mail entfernt. Da ich dieses Add-on nie genutzt habe (ich habe meine Mailpartner rechtzeitig "erzogen" und einen ftp-Server bereitgestellt) fällt mir der Name des Add-on nicht ein. Suchen ...

    Auch wenn der Aufwand, welchen seriöse (!) Provider für die Gewährleistung der ständigen Verfügbarkeit der Daten ihrer (zahlenden) Kunden betreiben, von einem privaten Nutzer oder einem KMU niemals auch nur annähernd ereicht wird, so empfehle ich vor allem bei wichtigen Mails eine lokale Speicherung. Dazu bieten sich die so genannten "lokalen Ordner" an. In einem Beitrag habe ich mal dazu ein paar Gedanken niedergelegt: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung. Dass diese echte lokale Speicherung ein richtiges Backup nicht ersetzt, erwähne ich nur am Rande. Je nach dem, was dir deine Daten "wert" sind, empfehle ich eine regelmäßige externe Sicherung. Hier musst du ein Optimum aus deiner eigenen Wertschätzung für deine Daten und dem Aufwand finden.

    Zitat

    Nur das löschen in den Lokalen Ordner dürfte nicht autonatisch passieren,


    Keine Sorge, der einzige, der in den lokalen Ordnern was löscht, bist du.

    MfG Peter

  • Kalender exportieren und importieren auf neuen PC

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2013 um 10:18

    Guten Morgen wolfsem! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Warum willst du die (exportierte oder selbst angelegte oder aus dem Internet gezogene) ics-Datei denn überhaupt importieren?

    Beim Exportieren wirst du nach einem Pfad gefragt, wo du die Datei ablegst. Auch für heruntergeladene oder selbst angelegte ics-Dateien kennst du den Pfad (bei mir: innerhalb des auf der Datenpartition liegenden TB-Userprofils auf einem dafür angelegten Ordner "Kalender"). Jetzt gehst du auf Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei >> Pfad und <name_der_Kalenderdatei>.ics
    Damit kannst du im Thunderbird "beliebig viele" sachbezogene Kalender anlegen, die du sogar je nach aktuellem Bedürfnis beliebig ein- und ausblenden kannst.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™