1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • ein Kalender wird nicht mehr angezeigt (Ausrufezeichen)[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 20:18

    OK, dann dürften ja Zugriffsprobleme oder auch Berechtigungsprobleme ausfallen.
    Bleiben "nur noch" Fehler in der Datei selber.

    Mache dir mal eine Kopie der nicht mehr funktionierenden Datei und öffne die Kopie (!) mit einem ganz normalen Texteditor (kein Word!). Denke mal, auch dein Kachelwindows wird (hoffentlich) einen Editor besitzen. Der Kalender muss vollständig aus lesbaren ASCII-Zeichen bestehen. Auf jeden Fall darf in der Datei kein "binärer Müll" zu sehen sein, also "nicht darstellbare Zeichen".
    Hier ein Beispiel (habe meinen Hund gefragt, sie hat nichts gegen der Veröffentlichung ihrer personengebundenen Daten ;-)):

    Code
    BEGIN:VCALENDAR
    PRODID:-//Mozilla.org/NONSGML Mozilla Calendar V1.1//EN
    VERSION:2.0
    BEGIN:VTIMEZONE
    TZID:Europe/Berlin
    X-LIC-LOCATION:Europe/Berlin
    BEGIN:DAYLIGHT
    TZOFFSETFROM:+0100
    TZOFFSETTO:+0200
    TZNAME:CEST
    DTSTART:19700329T020000
    RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=3
    END:DAYLIGHT
    BEGIN:STANDARD
    TZOFFSETFROM:+0200
    TZOFFSETTO:+0100
    TZNAME:CET
    DTSTART:19701025T030000
    RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=10
    END:STANDARD
    END:VTIMEZONE
    BEGIN:VEVENT <===== hier beginnt ein Datensatz
    CREATED:20131027T083541Z
    LAST-MODIFIED:20131028T190023Z
    DTSTAMP:20131028T190023Z
    UID:4ad1e312-5826-4d34-8ee6-ee4b4e7dff17
    SUMMARY:Tierarzt\, Kotprobe
    DTSTART;VALUE=DATE:20131028
    DTEND;VALUE=DATE:20131029
    TRANSP:TRANSPARENT
    X-MOZ-GENERATION:1
    END:VEVENT <===== und hier endet er
    Alles anzeigen

    Du kannst auch zum Vergleich (die Kopie!) eines der funktionierenden Kalender öffnen.

    Dann schaust du dir auch noch mal die Dateirechte des Kalenders an. Du musst Besitz und Vollzugriff haben.
    Du kannst selbstverständlich auch den Kalender in Lightning löschen (Rechtsklicj auf den Kalender >> Kalender löschen. Es wird nur die Verbindung zw. Kalenderdatei und Lightning gelöscht! Der Datei passiert nichts. Und dann kannst du (Neustart von TB kann nichts schaden) Mit Datei >> Kalenderdatei >> Verweis auf die Kalenderdatei den Kalender neu einrichten.

    Auch wenn ich meine Kalender seit (gefühlten) Jahren immer mit der "Offline-Unterstützung" einrichte (was bei lokal vorliegenden Kalenderdateien ja IMHO unnütz ist), so habe ich im Forum auch schon Beiträge gelesen, wo die User damit Probleme hatten. Austesten ... .

    Ja, mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

  • VIRUS UND FEHLERMELDUNG beim Abrufen von E-Mails????

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 18:42

    Beide Scanner dürfen das TB-Userprofil nicht überwachen!
    Wenn du alles richtig konfiguriert hast, dann wird der Scanner keinen "Befall" mehr feststellen. Ist ja klar, er schaut dort nicht hin. Der "Virus" ist aber trotzdem in deiner INBOX!
    Denke daran, dass du diese Mail (du weißt ja jetzt welche es ist) am besten gleich wie beschrieben löschst und danach komprimierst.

  • Externe Kalender-Archive und [GW]ammu

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 18:35

    Hallo parus,

    und willkommen im Forum!
    Ja, ich habe mir auch erst im "hohen Alter" einen Androiden geleistet und vorher diverse Nokia und Windows- Smartphones verschlissen ... . Und ich habe mich auch recht lange mit Wammu/Gammu abgequält. Viel zu lange ... .

    Zuerst zu deiner Art, die Kalender im Thunderbird zu speichern:
    Du hast ja selber erkannt, dass die Speicherung der Termine in der von Hause aus dafür vorgesehenen sqlite-Datenbank zwar intern gut funktioniert, aber hinsichtlich der Synchronisierung mit anderen TB-Installationen oder gar anderen Geräten kaum möglich ist. Deshalb vergiss das ganze!

    Lege dir irgendwo (dazu kommen wir noch!) eine bestimmte Anzahl von leeren Textdateien mit der Endung .ics an. Es können ruhig "viele" sein. Für jede Art Termine eben eine eigene. Und diese Dateien fügst du dann mit Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei >> name.ics deinem Lightning hinzu. Sie werden dann in der Kalenderliste links angezeigt. Dann kannst du deine Termine durch "Bearbeiten" den jeweiligen Kalendern zuordnen, bis der ehemalige Kalender "privat", also die sqlite-Datenbank leer ist. Jetzt kannst du diese entsorgen.
    Wenn dein Handy allerdings nur mit einem einzigen Kalender zurecht kommt, kannst du natürlich diesen auch in Lightning wie oben beschrieben einbinden. Wenn du Wammu/Gammu zum Laufen bekommen hast, dann hast du damit schon deine Synchronisation. Zumindest auf einem Rechner und dem Handy.

    Jetzt kannst du natürlich die ics-Datei(en) zwischen deinen Rechnern synchronisieren. Nur, es ist und bleibt immer ein plumpes Drüberbügeln einer Version (zumeist der neueren) auf die andere. Das kann gut gehen, muss es allerdings nicht. Stell dir vor, du hast auf einem Gerät gerade 30 Termine neu angelegt oder geändert, und dann zu Hause auf dem anderen Gerät einen einzigen. <= Das ist dann die neuere Datei ... . :-(
    Deshalb nutze ich in solchen Fällen immer den gleichen Datenbestand, welchen ich dann allen betreffenden Geräten zur Verfügung stelle. (Natürlich funktionieren die Lösungen niemals, wenn gleichzeit mehrere Leute auf den Daten herumschreiben. Aber mit ein klein wenig Selbstdisziplin und 3-5 Usern, geht das sogar "in Echtzeit"! Eben vor und nach jeder Änderung auf Synchronisation klicken.)
    Folgende Speicherorte für die ics-Dateien habe ich im Laufe der Jahre genutzt:
    - den ftp-Server der eigenen Fritz-Box (von "innen" und von "außen" erreichbar!)
    - einen "richtigen" ftp-Server (bei meinem Provider)
    - die Dropbox (bevor uns E. Snowden das gesagt hat, was ich eigentlich schon immer vermutet habe)
    - Teamdrive (ein dt. Anbieter mit einem ausgefeilten kryptologischen Konzept, dem man vertrauen kann)
    - auf meiner DS-213, einem NAS (sauber!, aber frisst eben Strom, dafür NSA- und BND-frei)
    - und seit ein paar Wochen auf der ownCloud auf einem meiner kleinen "Raspberry Pi" <= perfekt!

    Einen RasPi mit ownCloud aufzusetzen macht einfach Spaß. Für einen Linux-Nutzer eine halbe Stunde Bastelei. Und dann werden die Kalender eben direkt von der ownCloud in alle Geräte eingebunden. Also, wenn dein Handy mit ownCloud (CalDAV) zurecht kommt, wird dich diese Variangte glücklich machen.

    HTH

    MfG Peter

  • ein Kalender wird nicht mehr angezeigt (Ausrufezeichen)[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 18:03

    Hallo Halkaer,

    wenn du uns noch sagen würdest, wo (exakt wo!) du deine Kalender speicherst, dann könnten wir über dein Problem nachdenken. Es gibt nämlich mindestens 20 Varianten, wie bzw. wo du die Kalenderdateien speichern kannst.

    MfG Peter

  • pdf-Anhänge lassen sich nur speichern, nicht öffnen !!

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 17:58

    Guten Tag Langaber,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Vielleicht ist der Thunderbird klüger als sein Benutzer, und weiß, dass man Anhänge zuerst abspeichern, dann vor Ort scannen und erst danach aus dem Downloadordner heraus öffnen sollte?
    (Aber das glauben mir ja meistens erst diejenigen, die wegen dem direkten Starten ungeprüfter Anhänge aus einem Mailprogramm heraus schon mal kräftig auf die Schn**** gefallen sind.)

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • VIRUS UND FEHLERMELDUNG beim Abrufen von E-Mails????

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 17:50

    Da kann ich dir leider nicht helfen.
    Zum ersten gibt es viele AV-Scanner und wohl alle bringen eine Kostnix-Version. Aber um welches Produkt es bei dir geht, sehe ich nicht. Solltest du schon erwähnen.
    Und dann bin ich, wie du aus meiner Signatur erkennst, ein Windows-frei lebender glücklicher Linux-User. Da kenne ich die Windows-Virenscanner natürlich nicht (mehr so gut).

    Du solltest also einmal in aller Ruhe durch die Einstellungen deines AV-Scanners klickern. Irgendwo findest du die entsprechenden Optionen. (Oder ein Windows-Freund hilft dir weiter ... .)

    OK, dein Beitrag kam in der Zwischenzeit.
    AVIRA ist deutlich zu erkennen ... .
    Du musst dich bis zu deinem Thunderbird-Userprofil durchklickern, und dieses (also <achtZufallszeichen>.default) als Ausnahme eintragen.

    MfG Peter

  • Ich bin neu

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 17:42

    Hallo Günni,

    und willkommen im Forum!
    Ich nehme an, dass du neben deinem Motorrad, deiner Frau und deinen zwei Töchtern auch noch einen "Thunderbird" und vielleicht einige Fragen dazu hast?
    Dann bist du hier richtig.


    MfG Peter

  • VIRUS UND FEHLERMELDUNG beim Abrufen von E-Mails????

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 17:34

    Hallo Thala,

    und willkommen im Forum!
    Deine Fehlermeldung resultiert daher - dass der Anhang (!) einer der Mails mit Schadcode (volkstümlich mit einem "Virus") verseucht ist. Heutzutage leider schon fast normal.
    Die Fehlermeldung zeigt mir aber auch, dass du dein AV-Programm falsch konfiguriert ist! Es darf nämlich dein Thunderbird-Userprofil überwachen. Und genau das ist sehr gefährlich. Wenn ein falsch konfigurierter AV-Scanner nämlich den "Virus" beseitigen (löschen, "desinfizieren", usw.) darf, dann kann es passieren, dass der Scanner die gesamte Datei löscht, in welcher sich alle deine Mails befinden. Und weg sind sie ... .

    Du musst unbedingt den AV-Scanner so einstellen, dass er das TB-Userprofil nicht überwacht. Dazu musst du das TB-Userprofil als Ausnahme eintragen. Was der Scanner machen darf, ist die Überwachung des eingehenden Mailtraffics, also die Verbindung zu den Posteingangsservern deiner Mailkonten.
    Wenn er dann einen befallenen Mailanhang erkennt (oder zu erkennen meint), dann solltest du die Mail am besten einfach per Webmail löschen. Den Papierkorb (per Webmail) leeren - und das Problem ist gelöst.
    Aber nicht jeder AV-Scanner ist in der Lage, den Traffic zu den Mailservern zu überwachen. Gerade die Kostnix-Produkte können das meistens nicht (sonst würde ja keiner die kostenpflichtigen Produkte kaufen ...).

    Ist aber auch kein Problem!
    Ein mit einer E-Mail heruntergeladener Mailanhang mit einem "Virus" ist nämlich ungefährlich! Und zwar so lange, wie du die befallene Datei nicht öffnest. Erst dann wird der Schadcode ausgeführt. Aus genau diesem Grund solltest du dir folgendes unbedingt angewöhnen:

    • Einen Mailanhang niemals direkt aus dem Mailprogramm heraus starten! (So bequem es auch zu sein scheint. Einen befallenen Rechner neu aufzusetzen, dauert länger ... .)
    • Den Mailanhang immer zuerst in einen festgelegten Downloadordner abspeichern.
    • Dort diesen Mailanhang - oder besser noch den gesamten Downloadordner! - mit einem aktuellen AV-Scanner überprüfen. Findet dieser keinen Schadcode, kannst du den Anhang aus dem Downloadordner heraus starten.
    • Findet (oder vermutet) der Scanner allerdings einen Befall mit Schadcode, dann löschst du zuerst den abgespeicherten infizierten Anhang. Dazu kannst du gerne die Löschfunktion des AV-Scanners nutzen. Er macht dieses mit mehrfachem Überschreiben. Oder du löschst den Anhang und leerst gleich danach den Papierkorb. Shreddern mit dem AV-Scanner ist aber besser.
    • Als nächstes löschst du mit der Löschfunktion des Thunderbird die Mail, mit welcher die befallene Datei bei dir ankam. Aber Achtung! Die Mail ist weiterhin physisch vorhanden (im Posteingang und im Papierkorb). Sie wird immer nur als gelöscht markiert!
    • Deshalb sofort den Papierkorb leeren und Datei >> Alle Ordner des Kontos komprimieren. Erst durch dieses "Komprimieren" werden die bislang nur als gelöscht markierten Mails wirklich physisch gelöscht.
    • Problem gelöst!

    OK?

    MfG Peter

  • Sieve-Filterregeln lassen sich nicht bearbeiten - keine verb

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2013 um 08:45

    Hallo emailer,

    also ich bezweifele, dass es hier viele Nutzer gibt, welche es sich antun, bei dem doch sehr gut funktionierenden Junkfilter des Thunderbird auch noch händisch Sieve-Filter anzulegen. Aber ich lasse mich gern überraschen ... .

    Meines Wissens funktioniert das entsprechende Add-on (Sieve, Version 0.2.2) nur bis zur Thunderbird-Version 21.x. Vermute mal, dass das die Ursache deines Problems ist.


    MfG Peter

  • Lightning wie Netzwerkkalender speichern?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2013 um 11:01

    Dann ist MM vielleicht nicht mit der aktuellen TB-Version kompatibel?
    Dafür wäre aber der Hersteller deines (kostenpflichtigen) Programms der Ansprechpartner ... . Schreib ihn doch mal an.

  • Lightning wie Netzwerkkalender speichern?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2013 um 20:52

    Also der Ort, wo du die ics-Dateien abgelegt hast, bleibt doc "ewig" bestehen. Kannst du nicht mit dem Programm diesen Ort gezielt auswählen? Eigentlich ist das doch gar kein "Thunderbird-Problem". Oder du legst mal einen Test-Kalender direkt in die Wurzel einer Partition, also direkt nach C:\ oder D:\ .

    Was heißt "... kann MM die ics Dateien nicht mehr finden." Fehlermeldung? Oder wird einfach nichts angezeigt?

  • Lightning wie Netzwerkkalender speichern?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2013 um 17:56

    Jetzt kenne ich "Mobile Master" nicht. Wenn ich mich Recht erinnere, war das was fürs mobile Windows. Oder?
    Damit kenne ich mich allerdings nicht mehr aus.
    Aber du musst doch irgendwie den (dir ja bekannten) Pfad einstellen können. Spielen die hier die "versteckten Ordner" auf deiner WinDOSe einen Streich?

  • Lightning wie Netzwerkkalender speichern?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2013 um 17:39

    Hallo rojann54,

    ich weiß ja nicht, wie du diese Kalender anlegst. Ich mache das so:
    - einen beliebigen Speicherort aussuchen (bei mir ownCloud, aber das spielt keine Rolle)
    - dort eine leere Textdatei (beispw. peter.ics) anlegen oder eine aus dem Netz gezogene wie "Feiertage.ics" dort ablegen
    - diesen Speicherort merken ;-)
    - Thunderbird > Lightning > Datei > öffnen > Kalenderdatei > dort auf eine der .ics verweisen
    - und den nun in Lightning angezeigten Kalender fertigstellen (Name, Farbe, Inhalt ...)

    Versuchs mal so.

    MfG Peter

  • Mails kommen Doppelt an auf verschiedenen Konten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2013 um 17:55
    Zitat von "Dive-Prinz"


    ich habe verschiedene domains (das ist sowas wie http://www.bmw.de http://www.microsoft.de) :)


    guckeineran .... Wieder was gelernt.

    Zitat

    diese haben ich nun in thunderbird angegeben...auch mit passwort da meine domains ja geschützt sind.


    so sollte das ja auch sein ... .

    Zitat

    ich habe sie als KONTEN hinzugefügt..NICHT als Alias oder Identität...


    Es hätte gereicht, wenn du mir auf meine Frage geantwortet hättest, dass du alle Mailkonten im Thunderbird eingerichtet hast. Du kannst ja als Hobby-Administrator auch mehrere Mailkonten (oder in Unkenntnis der Sachlage ein Mailkonto und mehrere Aliasse) auf deinem Mailserver einrichten.

    Zitat

    Wie dem auch sei..wenn ich ein KONTO hinzufüge gehe ich davon aus das dieses eigenständig ist und nicht mails von einem 2. oder sogar 3. konto empfängt.


    Mit etwas eigenständigem Nachdenken (eben dieses Nachdenken wäre auch bei dem von dir favorisierten M$-Mailclient erforderlich!) wüsstest du, dass ein Mailclient nach Anmeldung mit Benutzername und Passwort an einem bestimmten Mailserver (genau das sind die drei Kriterien für eine Authentisierung: Servername, Benutzername und Passwwort!) nur genau die Mails abholen kann, welche sich auf eben jenem Mailkonto befinden. Und niemals Mails, welche sich auf einem anderen Mailkonto befinden. Es sei denn, es handelt sich um Aliasadressen jenes Mailkontos.

    Zitat

    ich bekomme 3 mails auf 3 versch. mailadressen...
    und diese 3 mails landen alle in JEDEM Konto im posteingang.


    Und genau deswegen vermuten wir die Verwendung von Aliasadressen.

    Zitat

    und was MS betrifft, ich habe jahre lang outlook genutzt und es hat geklappt.


    Und da hattest du auch schon als Hobby-Administrator die Webseite von BMW administriert? Ich frage ja nur.

    Zitat

    im übrigen gibt es outlook nicht mehr es heißt nun windows life mail^^


    Wieder was gelernt ;-)

    Zitat

    ich habe auch lange thunderb. genutzt aber wenn man um die 70 mails am tag bekommt und die dann in ALLEN konten im posteingang hat ist das etwas suboptimal, finde ich.


    Hier stimme ich dir sogar vollumfänglich zu.

  • Mails kommen Doppelt an auf verschiedenen Konten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2013 um 17:06

    Hallo Dive-Prinz,

    Zitat

    habe ganz normal KONTEN hinzugefügt.


    Wo GENAU? (Im Thunderbird oder bei deinem Mailprovider?)

    Zitat

    das wiki in punkto "Alias" ist mehr ans unverständlich geschrieben.


    Nun, die meisten haben es aber verstanden ... .
    Und für diejenigen, die es nicht verstanden haben, habe ich in mehreren Forenbeiträgen das ganze etwas "volkstümlich" in Form einer WG mit einem gemeinsamen Hausbriefkasten beschrieben. (Forensuche => "Hausbriefkasten" ...)

    Zitat

    Ich denke ich werde mittelfristig wohl doch, nach Jahren, wieder zu MS wechseln.


    Klar, da geht ja alles von alleine. Da muss man keine unverständlichen Wiki durchlesen, M$ ist ja eh viel besser ... .
    BTW: Ich war einige Jahre als Helfer in einem Outlook-Forum zugange. Viele Fragen kommen mir sehr bekannt vor.

    MfG Peter

  • Für Musikfreunde: TOP 2000 [offline]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2013 um 13:19

    Wie immer schöööööön!
    Danke!

    MfG Peter

  • Backup

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2013 um 11:36

    Hallo,

    wenn du in die genau vor deinem linken Auge befindliche Suchfunktion das Wort "Backup" eingibst, bekommst du gratis das vollständige Wissen unseres Forums zu diesem Thema geliefert. Beginnend von der primitivsten (aber keinesfalls schlechtesten!) Variante (meinem "Backup für arme") über die von Feuerdrache vorgeschlagene automatische Variante mit dem Add-on "ImportExportTools" bis hin zu semiprofessionellen Varianten zur (automatischen) Sicherung auf ein NAS oder in die Cloud.
    Für alle Bedürfnisse, Kenntnisse und finanziellen Möglichkeiten gibt es Lösungen.

    BTW:
    Das Deinstallieren eines Virenschutzes ist für die Nutzer einer WinDOSe die größte Dummheit, die man machen kann! Windows ohne Virenschutz ist tödlich!!!
    Du sollst den Virenschutz nicht deinstallieren, sondern richtig konfigurieren!!!
    Auch dazu gibt es Hinweise. Rate mal, wo ... .


    MfG Peter

  • "Verbinden mit mx.freenet.de" dauert sehr lange, dann gehts

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2013 um 19:25

    Hallo Fabert,

    und willkommen im Forum!
    1.) Wie schnell geht es, wenn du sämtliche so genannte "Sicherheits-"Software deaktivierst. Also so konfigurieren, dass diese nicht mit dem BS startet, Neustart, Testen.
    2.) Was passiert, wenn du den Server per telnet auf der Konsole ansprichst? (Kennst du nicht => steht in unserer Anleitung.) Wenn möglich, eine volle Anmeldung durchführen.
    3.) Hast du schon mal (und zwar aktuell) die in deinem TB eingetragenen Daten mit denen verglichen, die dein Provider auf seiner Homepage veröffentlicht hat?


    MfG Peter

  • Herunterladen von Mails vom Server nach irrtümlicher Löschun

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2013 um 16:14

    Hallo wollido,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Im Thunderbird sind in der obigen Übersicht nur die Betreffs, Absende und Daten der Mails erhalten geblieben - der Text selber nicht.


    Hatten wir heute nicht so etwas schon ... ? => Diese Daten befinden sich in den Indexdateien, und diese wurden (noch) nicht neu geschrieben.

    Wenn du ganz sicher bist, dass alle Mails noch auf dem Server liegen, dann mache folgendes:
    1.) Alle "Mailordner" komprimieren, denn erst dadurch werden die gelöschten (richtiger: als gelöscht markierten) Mails (und somit auch die mit dem Schadcode) physisch gelöscht.
    2.) Thunderbird beenden
    3.) In dein TB-Userprofil gehen > .../mail/<dein_Konto>/ <= wird wohl "pop.1und1.de" heißen, und dort die Datei "popstate.dat" umbenennen und damit "verstecken".
    4.) Beim nächsten Start des TB holt sich das Programm alle Mails erneut runter.


    Und an dieser Stelle meine übliche Frage:
    Warum führst du nicht regelmäßig (täglich?) eine Sicherung deines vollständigen TB-Userprofils durch?
    Gerade User, die auf die vom Provider angebotene Möglichkeit der Verwaltung ihrer Mails mit IMAP und somit der hohen Verfügbarkeit durch die Sicherungsstrategie des Providers verzichten und das veraltete POP3 bevorzugen, sollten dies unbedingt tun! Denn du weißt ja, ungesicherte Daten (Mails) sind unwichtige Daten!

    MfG Peter

  • Fehlende Ordner und Email Accounts nach Neuinstallation

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2013 um 15:47

    Hallo Teloche, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Sag, wo hst du bei uns gelesen, dass du bei der Übernahme eines Profils nur

    Zitat

    die Files (Cache, OffilneCache,startupCache,_Cahce_Clean_,urclassifier.pset,urclassifier3.sqlite) in den Folder vom neuen Profile von TB

    kopieren sollst?

    Richtig wäre gewesen, das vollständige TB-Userprofil (<acht_Zufallszeichen>.default) an irgend eine Stelle in deinem Dateisystem, zu welcher du Vollzugriff hast, zu kopieren (beispielsweise nach Datenpartition D:\Teloche\TB-Userprofil\<acht_Zufallszeichen>.default) und dann den TB mit dem Profilmanager starten und auf das dort befindliche Profil verweisen. Oder natürlich auch, wenn du es versäumt hast, deine Festplatte in System und Daten zu trennen, in den Ordner ...\profiles\ so wie es in unserer Anleitung angegeben ist und wie es der TB bei seinem ersten Start einrichtet. Dort musst dann ebenfalls die Profiles.ini anpassen (händisch oder eben mit dem Profilmanager), damit der TB das richtige Profil findet.
    Wenn du wirklich das vollständige Profil, so wie oben beschrieben, gesichert hast, kannst du das entsprechend wiederholen. Hast du nur die o.g. Bestandteile gesichert, wird dir "der Rest" fehlen.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™