1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

Backup

  • flow87
  • 23. Dezember 2013 um 11:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • flow87
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    27. Nov. 2013
    • 23. Dezember 2013 um 11:18
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.2.0
    Betriebssystem + Version: Windows 7 64bit
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX / Web.de
    Antivirus-Software: keine

    Hallo,
    nach meinem jüngsten Antiviren Fiasko habe ich meine Anti Viren Software zunächst einmal wieder deinstalliert. Die Bedeutung von Backups ist mir sehr deutlich geworden und ich möchte jetzt regelmäßig Backups ziehen, sowohl von meinem Thunderbird Profil als auch bspw. von den Profilen meiner Browser sowie meiner eigenen Dateien. Wie macht ihr solche Backups? Geht das auch automatisch, bspw. beim vor dem Herunterfahren?

    Einmal editiert, zuletzt von flow87 (23. Dezember 2013 um 13:58)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Dezember 2013 um 11:36
    • #2

    Hallo,

    wenn du in die genau vor deinem linken Auge befindliche Suchfunktion das Wort "Backup" eingibst, bekommst du gratis das vollständige Wissen unseres Forums zu diesem Thema geliefert. Beginnend von der primitivsten (aber keinesfalls schlechtesten!) Variante (meinem "Backup für arme") über die von Feuerdrache vorgeschlagene automatische Variante mit dem Add-on "ImportExportTools" bis hin zu semiprofessionellen Varianten zur (automatischen) Sicherung auf ein NAS oder in die Cloud.
    Für alle Bedürfnisse, Kenntnisse und finanziellen Möglichkeiten gibt es Lösungen.

    BTW:
    Das Deinstallieren eines Virenschutzes ist für die Nutzer einer WinDOSe die größte Dummheit, die man machen kann! Windows ohne Virenschutz ist tödlich!!!
    Du sollst den Virenschutz nicht deinstallieren, sondern richtig konfigurieren!!!
    Auch dazu gibt es Hinweise. Rate mal, wo ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 23. Dezember 2013 um 13:13
    • #3

    Hallo,

    das Thema Backup ist nicht trivial. In (größeren) Unternehmen gibt es deshalb speziell ausgebildete Backup-Engineers.
    Für den privaten Bereich ist es zum Glück deutlich weniger kompliziert. Dennoch ist die richtige Backupstrategie in der Regel individuell auf die gegebene Situation abzustimmen. Wenn man z.B. mehrere Betriebssysteme verwendet sieht das Konzept ganz anders aus, als wenn man nur Windows verwendet. Was in einem Fall genau richtig erscheint, mag in einem anderen weniger optimal sein.

    Ich möchte Dir aber ein paar allgemeine Hinweise dazu geben:

    • Informiere Dich zunächst über die verschiedene Arten von Backups, d.h. Image, Fullbackup, inkrementelles Backup und differentielles Backup. Im privaten Windows-Umfeld kommt in der Regel sicher eine Kombination aus einmaligem Erstellen eines Fullbackups/Images und einem regelmäßigen inkrementellen Backup der Daten zum Einsatz.
      (Eigentlich bin ich mir sicher, dass in diesem Umfeld bei der Mehrheit der Anwender gar keine Datensicherung stattfindet. Aber das ist ein anderes Thema ;-))
    • Überlege Dir, welche Daten Du sichern willst. Geht es nur um die Daten oder soll auch das System Windows regelmäßig gesichert werden?
    • Bei der Entscheidung, wie oft Du sichern solltest, spielt es eine Rolle, wie wichtig die jeweiligen Daten sind und wie oft sie sich ändern. Falls Du Dich z.B. für eine automatische, wöchentliche, inkrementelle Sicherung der Daten entscheidest, kannst Du im Bedarfsfall die Sicherung natürlich auch von Hand zwischendurch anstoßen.
      Du kannst die Verfahren auch kombinieren, z.B. eine Sicherung des kompletten Systems ein mal im Jahr + ein Datenbackup einmal pro Woche oder auch eine wöchentliche Sicherung der "normalen" Daten + eine tägliche Sicherung der wichtigen.
    • Verwende für die Sicherung mindestens ein externes Medium, z.B. eine externe Platte oder einen Stick.
    • Es gibt zahlreiche gute Tools - auch kostenlose. Windows 7 hat selbst eines an Bord. Es wurde gegenüber dem aus xp deutlich verbessert und genügt für einen Windows-Desktop m.E. völlig. Es lassen sich sowohl Systembackups als auch Datenbackups durchführen.
      Bei der Auswahl des Tools solltest Du darauf achten, dass Du im Idealfall nur eines für alles benötigst oder zumindest so wenige verschiedene Programme wie möglich.
      Ein weiteres Kriterium sollte das Format sein, in dem das Backup gespeichert wird. Ich würde mich nicht von einem bestimmten Programm oder Hersteller abhängig machen wollen sondern darauf achten, dass man die Daten zur Not auch ohne das zugehörige Programm wieder aus dem Backup herausbekommen kann. Das schließt gängige Kompressionsverfahren wie zip natürlich ein.
    • Wenn Du Deine Datensicherung einmal eingerichtet haben wirst, führe zur Probe einmalig unbedingt einen Restore durch. Denn wenn Du erst dann bemerkst, dass der Restore nicht richtig funktioniert, wenn Du ihn wirklich brauchst, ist es zu spät.
      Solltest Du später Änderungen an dem Backupset vornehmen, solltest Du den Restore erneut testen.
    • Was den TB betrifft, achte darauf, dass Du die richtigen Ordner sicherst. Ich würde den gesamten Profilordner nehmen. Spezielle Tools wie Mozbackup erledigen das automatisch und sind so gesehen einfach in der Anwendung. Allerdings sichern sie eben nur die Mozilla-Daten. Das wäre mir zu wenig.

    Ansonsten möchte ich mich noch Peter anschließen, der normalerweise nicht so inflationär mit "!" arbeitet. Das sollte Dir also Hinweis genug sein.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Du sollst den Virenschutz nicht deinstallieren, sondern richtig konfigurieren!!!


    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern