1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Plötzlich kein IMAP zugriff mehr. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2013 um 18:03

    Hallo thumlehr,

    und willkommen im Forum!
    Bei solchen Problemen gibt es eigentlich nur eine Vorgehensweise:
    1.) Informationen und vor allem Fehlermeldungen! Und zwar diese als Screenshot oder zumindest wortwörtlich und in voller Länge. Und auch den "Absender" der Fehlermeldung nicht vergessen (das was oben im Rahmen steht). Zu den Informationen zähle ich die vollständigen Konfigurationsdaten, Provider, Servernamen, anonymisierter Benutzername, Ports, usw. Aber auch die eingesetzten "Sicherheits-"Programme, ob diese das TB-Userprofil überwachen dürfen ... .
    2.) Exaktes Vergleichen der Konfiguration mit den Vorgaben des Providers. Mitunter hat sich ein mehr oder weniger unauffälliges Leerzeichen eingeschlichen.
    3.) Alles, aber auch wirklich alles deaktivieren, was die Funktion des Programmes behindern könnte: Virenscanner und "Firewall" (zusätzlich installierte, nicht den FW des Betriebssystems) komplett deaktivieren, so einstellen, dass sie nicht mit dem System starten, Neustart, Testen). Alle Verbindungen mit Verbindungssicherheit = KEINE konfigurieren. (Wenn dein Provider unverschlüsselte Verbindungen zulässt.)
    4.) Vom jeweiligen Rechner die Erreichbarkeit der Server mit dem bekannten Test per telnet prüfen. Kennst du nicht? => steht in unserer Anleitung ... .

    Aber wie schon geschrieben, es hängt von der jeweiligen Fehlermeldung ab. Und da wir diese ja (noch) nicht kennen, habe ich dir das volle Programm aufgeschrieben.

    Und mir fällt noch einer ein:
    Auch wenn das garantiert nicht gern gehört wird - viele Nutzer haben ein Problem mit TBv24. Musst dir dazu nur mal die Forenbeiträge durchlesen.
    Ich (und viele anderen) umgehe diese Probleme, indem ich/wir immer noch die Version 17.0.x ESR nutzen. Zumindest so lange, bis die vielen Problemmeldungen im Forum nachlassen.


    So, dann mach mal,

    MfG Peter

  • eml-Files importieren

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2013 um 10:42

    Hallo Tom,

    und willkommen im Forum!
    Also ich befasse mich zwar erst etwa 25 Jahre mit dem Thema "E-Mail", aber ein derartiger Wunsch ist mir bislang noch nicht untergekommen. Aber du wirst schon deinen Grund dafür haben ... .
    Es gibt also IMHO keine (mir bekannten) Erfahrungen dafür.

    Ich würde jetzt folgendes machen:
    1.) Eine ganz normal angekommene E-Mail (oder geht es dir um zu sendende?) nehmen und als .eml exportieren.
    2.) Aus dem Quellcode stückweise dir nicht vorliegende Bestandteile entfernen und immer wieder importieren.
    Also wirklich nach "trial and error" vorgehen.

    Falls es dir um zu sendende Mails geht, eine Mail im Editorfenster vorbereiten > durch "später senden" in den Postausgang kopieren und von dort exportieren (gerade getestet, geht). Und dann mit dieser Mail ebenso experimentieren.


    MfG Peter

  • GMail - E-Mails zurückholen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2013 um 18:42

    Gern geschehen ... .
    Ich habe es bewusst so ausführlich geschrieben, weil hier immer wieder User nachfragen und dann das Argument bringen "Ja, bei uns in der Firma kann man doch ...".


    MfG Peter

  • GMail - E-Mails zurückholen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2013 um 20:23

    Hallo Biati,

    das "Simple Mail Transport Protocol" (SMTP, denn mit diesem sendest du ja) bietet keinerlei Möglichkeiten, eine E-Mail "zurückzuholen". In dem Moment, in welchem der Postausgangsserver deines Providers die Mail zur Weiterleitung empfangen hat, ist die für dich nicht mehr erreichbar.

    Etwas anderes ist es bei diversen Webmailclients. Dort kann es schon möglich sein, gewisse Verzögerungen einzubauen, bis hin zu zu sinnfreien Buttons wie [Senden ?], [Wirklich senden?] und [Sind Sie ganz sicher, dass Sie diese Mail versenden wollen?] ;-)
    Welchen Sinn das machen soll, ist mir leider nicht verständlich. Ich bin erwachsen, und ich denke nach, bevor ich auf [Senden] drücke.

    Etwas völlig anderes ist es bei Mailsystemen, wie sie in Firmen eingesetzt werden (Ausgugg mit Exchange-Servern). Diese arbeiten nicht mit den im Internet üblichen Protokollen (SMTP, POP3/IMAP), sondern mit proprietären Protokollen. Der Server kann so konfiguriert werden, dass (wenn es denn so gewollt ist) eine Mail so lange vom Absender gelöscht werden kann, bis sie der Empfänger gelesen hat. Wohl deswegen, weil es auch in der "freien Wirtschaft" Leute gibt, die erst senden und dann denken ... .


    MfG Peter

  • Movemail [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2013 um 06:12

    Das wundert mich etwas. Hier ein kleiner Auszug davon:

    Code
    MAILX(1)                                                     User Commands                                                     MAILX(1)
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    NAME
           mailx - send and receive Internet mail
    
    
    
    
    SYNOPSIS
           mailx [-BDdEFintv~] [-R [address]] [-s subject] [-a attachment ] [-c cc-addr] [-b bcc-addr] [-r from-addr] [-h hops]
                  [-A account] [-S variable[=value]] to-addr . . .
           mailx [-BDdeEHiInNRv~] [-T name] [-A account] [-S variable[=value]] -f [name]
           mailx [-BDdeEinNRv~] [-A account] [-S variable[=value]] [-u user]
    
    
    
    
    DESCRIPTION
           Mailx is an intelligent mail processing system, which has a command syntax reminiscent of ed(1) with lines replaced by messages.
           It is based on Berkeley Mail 8.1, is intended to provide the functionality of the POSIX mailx command, and offers extensions for
           MIME, IMAP, POP3, SMTP, and S/MIME.  Mailx provides enhanced features for interactive use,  such  as  caching  and  disconnected
           operation for IMAP, message threading, scoring, and filtering.  It is also usable as a mail batch language, both for sending and
           receiving mail.
    
    
    
    
           The following options are accepted:
    
    
    
    
           -A name
    Alles anzeigen

    MfG Peter

  • Movemail [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2013 um 10:02

    Ich denke mal, dass man das aus meiner Antwort auch herauslesen konnte. Wollte nur nicht deutlicher werden.

    Einen schönen Sonntag allen Mitlesen.
    Egal ob es sich um Freunde des Tux, des angebissen Apfels oder der WinDOSe handelt.

    MfG Peter

  • Movemail [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2013 um 21:52

    Hallo graba,

    dieser Punkt geht klar an dich!
    Da hilft ein Nicht-Linuxer einem Linux-Nutzer. Und auch noch absolut richtig. Wann hat man das schon mal?
    Dafür gibt es noch einen Zusatzpunkt.

    @Gert: auf der Konsole: "man mail" ... .


    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Senden einer Rundmail

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2013 um 22:03

    Hallo JohnQ,

    Diese Fehlermeldung:

    Zitat

    Our daily message limit was meant


    sagt doch, dass dein tägliches Limit an Mails erreicht ist, und der Provider zur Eindämmung von SPAM den Versand weiterer Mails an diesem Tag unterbindet.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    1.) Dein Provider hat wirklich ein derart geringes Limit pro Tag angesetzt. So etwas gibt es wirklich! Dann hast du es mit deiner "Massenmail" bereits erreicht.
    In solch einem Fall (einem derartig geringen Limit) wird aber garantiert auf der Webseite des Providers deutlich darauf hingewiesen. Und da es sich um ein Limit pro Tag, und nicht wie bei den meisten Providern um ein Limit pro Mail handelt, wird dir auch das Add-on "Mail Merge" nicht helfen, welches an Stelle einer "Massenmail" die entsprechende Anzahl einzelner Mails macht. Limit bleibt Limit
    => Also beim Provider nach diesem Limit suchen!

    2.) Du hast dir wirklich "etwas eingefangen" und dein Computer wird von Verbrechern fernbedient und verschickt ohne dass du davon etwas bemerkst, massenhaft SPAM.
    Um das festzustellen gibt es eigentlich nur zwei einfache Methoden:
    - Rechner am Morgen einschalten und den ganzen Tag keine einzige Mail verschicken. Erst am Abend eine einzige. Wenn diese zurückgewiesen wird, weißt du, warum ... .
    - Und spätestens dann den Rechner mit der einzig wahren Methode auf Befall mit Schadcode untersuchen: Mit einem unter Linux laufenden Boot-DVD (nennt sich desinfec´t) starten und gründlich untersuchen.


    MfG Peter

  • Maills.de und Thunderbird SSL?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2013 um 07:49

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum!
    Und dann sollst du noch wissen, dass der Kontoassi des Thunderbird ein nettes Helferlein ist, aber keinesfalls eine Pflicht zur Nutzung beihaltet.
    Seine von Menschen gepflegte Datenbank beinhaltet die Daten der wichtigsten und größten Provider. Aber keinesfalls aller Provider. Und wie es bei jedem anderen Mailclient üblich ist, kannst du auch beim Thunderbird jedes Mailkonto "händisch" einrichten.
    Die Servernamen erfährst du bei deinem Provider. Die mögliche oder geforderte Einstellung für die Verbindungssicherheit ebenfalls (oder du testest alle drei Möglichkeiten einfach aus!). Den Port stellt der Thunderbird automatisch richtig ein. Und die Authentisierungsmethode ist im Internet üblicherweise "Passwort, normal", also das Senden des unverschlüsselten Passwortes.

    Vielleicht hilft dir auch unsere Anleitung ... .


    MfG Peter

  • Globaler Posteingang mit einem Account + einem Alias

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2013 um 20:34

    Auf jeden Fall ist es "sauberer", zwei unterschiedliche Mailaccounts (auch bei unterschiedlichen Providern) einzurichten.
    (Mein Provider bietet mir 50 echte Mailkonten, und pro Mailkonto eine unbegrenzte Anzahl von Weiterleitungen. Ich greife da voll rein. Kannst ja mal mit der Forensuche nach meiner persönlichen Spamvermeidungsstrategie suchen ... .)


    MfG Peter

  • T-Online SSL neues Konto Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2013 um 20:30

    Hallo weezel!

    Nein, einen Link habe ich nicht. Will auch nicht danach suchen, denn diese Farbe tut meinen Augen nicht gut ... .
    Aber ich weiß, dass dort das Setzen des Mailpassswortes sehr gut beschrieben ist. Habe mich vor ein paar Jahren mal auf der Webseite informiert.

    Dein Problem, weshalb es bei dir nicht funktioniert hat, war eben das falsche Passwort. Du warst schon auf dem richtigen Weg!
    Und da gleich noch eine Info: Das Ändern der Server von popmail... auf securepop... ist problemlos möglich. Das Konto und alle Mails bleiben bestehen.
    Was nicht funktioniert ist, ein POP3-Konto in ein IMAP-Konto umzubasteln. Hier gilt: neu anlegen!

    Zitat

    Wieso werden 2 unterschiedliche Kennwörter verwendet? Immer das gleiche mit der T<zensiert>


    Hier habe ich das heute in einem anderen Forum beschrieben: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=86&t=118579#p751915
    Es hat schon seinen Sinn!


    MfG Peter (der voll hinter der kurzen Meinungsäußerung vom Feuerdrachen steht!)

  • T-Online SSL neues Konto Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2013 um 17:34

    Hallo weezel,

    Zitat

    Leider habe ich ein Problem mit Thunderbird ein neues T-Online Konto hinzuzufügen.


    Jetzt mal ganz abgesehen vom Mailpasswort. Denke mal das Problem dürfte inzwischen geklärt sein.
    Wer zwingt dich denn überhaupt, ein neues Konto einzurichten? Dazu gibt es nämlich überhaupt keinen Grund!

    Dein magentafarbener Lieblingsprovider stellt (aus gutem Grund!) die Möglichkeit ein, die Mailserver mit unverschlüsselten Verbindungen zu erreichen. Das ist alles!
    Also machst du das, was sicherheitsbewusste User schon vor gefühlten 10 Jahren gemacht haben, du stellst die Verbindungssicherheit auf "SSL/TSL" bzw. für den Postausgangsserver auf "STARTTLS". Und weil Magenta als der einzige mir bekannte Provider für die gesicherten und die ungesicherten Zugänge unterschiedliche Servernamen benutzt, änderst du auch diese. Also zum Beispiel aus "popmail.t-online.de" wird "securepop.t-online.de".

    Mehr musst du nicht tun!
    Da es jetzt für den Thunderbird andere Mailserver sind, verlangt er auch die erneute Eingabe der Passwörter für beide Server. Ja, es sind die so genannten "Mailpasswörter", welche du mit deinem Provider auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite vereinbaren musst. => Fertig!


    Manche Nutzer lesen aus der Mail des Providers heraus, dass sie jetzt IMAP benutzen müssen. Dem ist nicht so!
    Es ist ein gutes Angebot des Providers, dass jetzt alle Kunden das IMHO bessere IMAP benutzen können. (Vor allem für Leute, die mehrere Computer und auch noch ein Smartphone haben!) Aber es ist keine Pflicht! Wer mit unserem guten alten POP3 zufrieden ist, der kann es auch weiterhin nutzen. Nur eben mit den neuen Servernamen und der verschlüsselten Verbindung.

    OK?


    MfG Peter

  • Webassistent A1 hat Einstellungen festgestellt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2013 um 11:54

    NEIN keinesfalls!
    Ich meinte damit diese "Helferprogramme".
    Du hast doch das richtige getan: du hast dich an uns gewandt und eine Antwort bekommen ;-)

  • Werbung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2013 um 10:53
    Zitat

    Habe auf Spam Pal eingestellt,

    Und warum das?

  • Werbung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2013 um 09:49

    Hallo Powerrangerkevin,

    Zitat

    ... aber kann man dies irgend wie einstellen dass man Sie einfach nicht mehr erhält?


    Nun, derjenige, welcher dieses Problem erfolgreich löst, bekommt garantiert den Nobelpreis! Denn er ist der Retter des Maildienstes, welcher im SPAM zu ertsticken droht. Je nach Quelle der Angaben sind ggw. ca. 80 bis 90% aller durchs Netz laufenden Mails SPAM.

    Zitat

    Das heißt ca 25-30 Emails täglich.Habe Sie danach gelöscht, ...


    ... und damit den zweiten großen Fehler nach dem Verschleudern deiner eigenen E-Mailadresse gemacht.
    Ankommenden SPAM darfst du keinesfalls einfach nur löschen, sondern du musst diesen Müll mit dem Junk-Button "bearbeiten". Wenn du deinen Thunderbird richtig konfiguriert hast (dazu entweder gründlich unsere Anleitung lesen oder einmal in aller Ruhe durch die Einstellungen gehen und diese anpassen, ist eigentlich selbsterklärend), dann wird dadurch der integrierte SPAM-Filter des Thunderbird trainiert und die SPAM-Mails auch gleich gelöscht. Also ein einziger Klick, genau so wie beim normalen Löschen. Und nach ein paar Tagen Training erkennt das Filter den Müll automatisch und verschiebt ihn in den lokalen Junk-Ordner. Und dieser Ordner wird auch noch nach ein paar Tagen automatisch geleert.

    Zukünftig verwendest du für Gewinnspiele niemals wieder deine echte Mailadresse! Müsste dir ja jetzt klar sein. Du verwendest nur noch "sich selbst auflösende" Wegwerf-Adressen, wie sie zum Beispiel >> hier << angeboten werden.
    Und dann darfst du auch niemals auf einen so genannten "Abmeldelink" klicken. Damit zeigst du dem Spammer nur, dass die Adresse aktiv ist und du bekommst noch mehr Müll.


    MfG Peter (wieder mal zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Powerpoint kann nicht geöffnet werden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2013 um 21:41

    Hallo Passion,

    auch wenn dir meine Antwort nicht gefallen wird:
    Das, was du hier als "Umweg" bezeichnest, ist die vernünftigste und vor allem sicherste Methode, Mailanhänge zu öffnen!
    Abspeichern in einen Downloadordner => dort auf Schadcode scannen (on demand!) und dann erst öffnen.

    Vielleicht solltest du dir diese Methode zu eigen machen? Ist dir das die Sicherheit deines Rechners nicht wert?


    MfG Peter

  • Globaler Posteingang mit einem Account + einem Alias

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2013 um 21:34

    Also noch einmal die einfach verständliche Erklärung:

    Stell dir vor ...
    ... du vermietest eine größere Wohnung an 5 Studenten, die dort eine WG gründen.
    Zu deiner Wohnung gehört unten ein Hausbriefkasten (=> das ist das eine Mailkonto). Jeder der Studenten hat natürlich eine eigene Adresse, die er auf seine Briefe als Absender schreibt und an die auch an ihn gerichtete Briefe ankommen. Das sind die Aliasadressen. Und diese landen alle im gemeinsamen Briefkasten.
    Oder, auch wenn es vielleicht nicht ganz legal ist: du kannst gern an deinen Briefkasten ein zusätzliches Schild mit "Peter Lehmann" anbringen und diesen Fake-Absender für bestimmte Briefe benutzen. Die Antwort auf diese Briefe landet ... du ahnst es schon.

    Und der erste der ankommt, leert den Briefkasten (=> Abholung des Mailkontos) und legt alle Briefe oben auf den Tisch. Und dort nimmt sich jeder die an ihn gerichteten Briefe raus (=> und genau das machen die einzurichtenden Filter).

    Verstanden?

    Und genau deswegen ist es auch völlig sinnfrei, ein und das selbe Konto zwei mal in einem Mailclient einzurichten. Selbst wenn du den Thunderbird durch die zwei Mailadressen (des gleichen Mailkontos!) austricksen und dieses doch realisieren kannst. Wozu willst du die gleichen Mails zwei mal herunterladen und auf deinem Rechner speichern?
    Versuche es doch einfach mal mit den Filtern! Es kann doch überhaupt nichts passieren. Du kannst Filter jederzeit ändern oder auch völlig löschen. Klickere dich einfach mal durch und spiele damit. Es ist wirklich ganz einfach, Nur Mut!


    MfG Peter

  • Webassistent A1 hat Einstellungen festgestellt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2013 um 18:59

    Hallo Ilse und rum!

    Nun, dann wendet sich ja wohl doch alles zum Guten.
    Bei solchen, oftmals nur vorgetäuschten DAU-Helfern bin ich immer sehr misstrauisch. Und ich frage mich auch besorgt, wie solch ein Programm ein Passwort zwischen dem Provider und dem Mailclient eines Nutzers synchronisieren soll. Es wäre schlimm, wenn das so einfach geht ... .

    Also raus mit dem Müll, im Passwort-Manager die dieses Konto betreffenden Servereinträge mit den Passwörtern löschen (oder auch gleich alle Einträge), Thunderbird neu starten und auf Aufforderung die dir ja bekannten PW neu eintragen (je Konto 2x, für Postein- und Ausgangsserver). Damit dürfte das Problem beseitigt sein.

    Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, zuerst sämtliche Konteneinstellungen (Server, Port, Verbindungssicherheit, Benutzername und Art der Authentisierung) überprüfen /korrigieren. Mit "Überprüfen" verstehe ich einen Abgleich mit den aktuellen (!) Vorgaben des Providers. Diese ändern auch ab und an etwas, so wie es unser dt. Magentaprovider gerade macht.
    Wars das immer noch nicht, dann vereinbare noch einmal ein neues PW mit dem Mailprovider. Nicht, dass dieser ominöse Assistent da das vergebene Passwort schon irgendwie "kaputtsynchronisiert" hat.


    MfG Peter

  • Globaler Posteingang mit einem Account + einem Alias

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2013 um 18:41

    Hallo Bosco,

    es ist, wie du ja selbst festgestellt hast, völlig sinnfrei einen Alias als zweites Konto einzurichten. Meistens erkennt der Thunderbird dieses sogar selbst (bei gleichem Benutzernamen) und verweigert das Anlegen eines Alias als zweites Konto.
    Aliasse, was ja nichts anderes als "gefakete Absender" sind, werden im TB als "Weitere Identitäten" angelegt, unter denen du beim Verfassen einer Mail auswählen kannst.

    Bei einem einzigen (echten) Mailkonto macht es außerdem auch keinen Sinn, die Mails im "Globalen Posteingang" anzuzeigen. Du hast ja nur ein einziges Konto, also kannst du dieses als ein ganz normales POP3-Konto anlegen und die Mails in den Ordnern dieses Kontos anzeigen und speichern. Der "Globale Posteingang" macht nur Sinn, wenn du viele POP3-Konten hast, und die Eingänge dieser Konten zusammenfassen willst.

    Da die Mails an alle deine 6 Mailadressen beim Provider in einem einzigen Account ankommen und ausgeliefert werden, bleibt dir nur eine Lösung mit Filtern.
    Du legst also unterhalb des Posteingangs ("beliebig viele") Unterordner an, und dann entsprechende Filter nach dem Muster:
    Wenn "An" ist "dein Alias 1", dann verschiebe die Mail in Unterordner für Alias 1.
    Und das dann für jede gewünschte Adresse.

    Spiele einfach mal mit den Filtern etwas herum. Ist eigentlich selbsterklärend. Du kannst ganze Filterketten aufbauen, die hintereinander abgearbeitet werden.

    OK?


    MfG Peter

  • Thunderbird Filter zerstört meine E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2013 um 12:46

    Hallo grottenolm81,

    und willkommmen im Forum!
    Da hast du aber einen ganz bösen Donnervogel zugeteilt bekommen ... .

    Leider hast du die in diesem Zusammenhang wichtigste Frage (die nach der Kontenart) nur sehr lieblos beantwortet. Um welche Kontenart handelt es sich bei dem Konto mit den gemeldeten Problemen:
    - POP3
    - IMAP
    - oder tritt es bei beiden oder bei mehreren bzw. allen Konten auf?

    Weiterhin würde mich interessieren,
    - wie groß deine INBOX ist, (wirklich die Größe in MB auf der Festplatte!)
    - ob es nur im Posteingang auftritt, oder auch in andern "Mailordnern"
    - ob du deine mbox-Dateien regelmäßig komprimierst und wann es das letzte mal war, und
    - ob du auch schon mal die Indexdateien neu angegt hast (Reparaturfunktion).
    Über all das hier genannte kannst du dich in unserer Anleitung informieren.

    Zitat

    Es geht hier teilweise um wichtige, geschäftliche E-Mails und es wirkt auf meine Kunden auch nicht gerade professionell, wenn ich die Nachricht erneut anfordern muss -zumal ich von Neukunden außer in der zerstörten Mail dann auch keine Kontaktinformationen habe.


    Wirklich wichtige Mails?
    Dann hast du diese ja auch in deiner täglichen Sicherung. Oder etwa nicht?
    Du weißt ja, ungesicherte Mails (Daten) sind unwichtige Mails (Daten)!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™