1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Webassistent A1 hat Einstellungen festgestellt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2013 um 20:56

    Hallo Lebus,

    alles sehr seltsam ... .
    Du hast auf den Webseiten deiner Provider (Kundencenter, oder wie sie das eben nennen) je ein Passwort für deine beiden Mailkonten festgelegt. Und dieses Passwort bleibt so lange gültig, bis dein eigenes Sicherheitsbedürfnis sagt, dass du es wieder einmal ändern solltest. (Der eine macht das monatlich - der andere niemals ... .)
    Und wenn du dieses PW auch im Thunderbird hinterlegt hast, dann funktioniert das Abholen deiner Mails "ewig" bzw. bis du wieder mal beim Provider ein neues einträgst.

    Deshalb kann ich das mit dem mir unbekannten "Webassistenten" nicht verstehen!
    Bist du wirklich sicher, dass du dir nichts "Eingefangen" hast? Können andere A1-Nutzer die Existenz dieses "Webassistenten" bestätigen? <== BITTE!

    Ich würde jetzt an deiner Stelle den TB beenden, und erst einmal ganz schnell bei meinen Providern ein neues und vor allem gutes Passwort setzen. Nicht, dass du mit diesem "Webassistenten" jemandem deine PW auf dem Silbertablett geliefert hast. (Und auch sonst schadet ein regelmäßiger PW-Wechsel ja nicht ... .)
    Wenn du beim Provider das PW geändert (und die Änderung auch bestätigt!) hast, dann wirst du nach dem nächsten Start des TB zur Eingabe dieses neuen PW aufgefordert. Eingehackt, den Haken für die Speicherung gesetzt und OK. Jetzt muss die Anmeldung wieder funktionieren.

    Die einzige Veränderung, welche mir einfällt ist, dass einige (zumindest einige deutsche) Provider nun endlich die unverschlüsselten Verbindungen abschaffen und ssl erzwingen wollen. Das bedeutet, dass du diese Verbindungen (je nach Vorgabe des Providers!) mit SSL/TLS bzw. STARTTLS verschlüsseln musst. Aber auch da hat ein "Webassistent" nichts zu suchen!

    Zitat

    Als Autifizierungmethoder steht bei mir in den Server Einstellungen "Passwort ungesichert übertragen."


    Das ist völlig korrekt und das im Internet übliche Verfahren. Ausnahmen davon werden dir auf der Webseite der Provider deutlich erwähnt. Mir ist noch kein öffentlicher Mailprovider untergekommen, welche eine andere Auth.-Methode verlangt.

    Zitat

    Wie wirkt es sich aus, wenn ich da auswähle "Verschlüsseltes Passwort". - Was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Einstellungen?


    Dann geht eben nichts mehr ... .
    Du kannst nur die Methode wählen, welche dir dein Provider auch anbietet. Und im Internet ist das eben .... siehe oben!


    Mfg Peter

  • emails archivieren... in IMAP und Lokal

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2013 um 14:56

    Hallo roelli,

    hier habe ich dazu mal was geschrieben: >> klick <<.
    Selbstverständlich gibt es dazu noch viele weitere Beiträge - und auch Meinungen ... .


    MfG Peter

  • Speicherort Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2013 um 11:31

    Hallo Matthias,

    und willkommen im Forum!
    Schaust du mal >> hier <<

    MfG Peter

  • Synchronisation zwischen Lightning und Windows Phone

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2013 um 11:28

    Hallo Tramonti,

    ja, es ist nicht einfach, sich "zwischen den Welten" zu bewegen. Aber wir können ja gern mal nach eventuell vorhandenen Gemeinsamkeiten suchen.

    Thunderbird/Lightning kann mit folgenden Kalenderformaten umgehen und mit einem geeigneten Backend auch synchronisieren:

    • iCalendar (.ics), einem Standard aus der Welt des angebissenen Apfels
    • CalDAV, einem Standard, welcher auf http(s) aufsetzt und mit diversen Clouddiensten perfekt funktioniert, und
    • dem "Sun Java System Calendar Server (WCAP), der wohl von der namentlich genannten Firma stammt.

    Zumindest die beiden erstgenannten Formate funktionieren perfekt mit dem Androiden. Zuerst habe ich zwei Jahre .ics genutzt und auf allen dafür geeigneten Servern synchronisiert (vom ftp-Server der eigenen Fritz-Box, über einen "richtigen" ftp-Server im Web bis hin zur IMHO besten und auch (abhör-)sichersten Lösung mittels Teamdrive). Seit einigen Tagen betreibe ich zu Hause eine Owncloud auf einen kleinen Raspberry pi, welcher alle meine vielen Kalender hostet, und auf den ich von allen meinen Thunderbird-Installationen und Androiden zur Synchronisation zugreife. Zu Hause per WLAN und außerhäusig per VPN. Perfekt, lautlos, schnell genug und stromsparend ... .

    Nun ist es an dir, herauszufinden, was denn die mobile WinDOSe möglich macht. Ich weiß nur, dass da das hauseigene Sync-Programm mit Ausgugg läuft. Mehr weiß ich leider nicht. Hinweis: es soll da ein entsprechendes Forum geben (den Gockel mit "windows mobil forum" füttern ...). Ich weiß ja, dass M$ sich gern abschottet, aber vielleicht gibt es doch schon Möglichkeiten per App o.ä.

    Und wenn du dann die Möglichkeiten herausgefunden hast, werden wir weiter darauf herumdenken.


    MfG Peter

  • Anhang kann nur nach Speichern geöffnet werden

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2013 um 21:12

    Ja!
    Siehe meinen Beitrag vom Mi 06.11.2013 11:49 (zweiter Teil).

    MfG Peter

  • Spezielles Problem

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2013 um 20:48
    Zitat

    für den der Verein jeden Monat zahlt.


    SUPER, da habt ihr gut mitgedacht und erspart euch damit jetzt viel "Arbeit".

    Zur eigentlichen Übernahme habe ich ja schon geschrieben. Denke mal, das dürfte auch kein Problem mehr sein.


    MfG Peter

  • Spezielles Problem

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2013 um 13:46

    Hallo TKP,

    die für mich wichtigste Frage ist allerdings, wem die Mailkonten gehören, und ob es wirklich vier "echte" Mailkonten oder nur Aliasse sind.
    Die zweite Frage kannst du ganz leicht selbst beantworten: Unterschiedlicher Benutzername beim gleichen Provider => es sind "echte" Mailkonten. Das ist gut!

    Nun zur Übergabe der vier Vereinskonten.
    Wenn diese vier Konten aus einem einzigen, nämlich deinem, Vertrag stammen, dann solltest du mit deinem Provider Kontakt aufnehmen. Du solltest eine saubere Lösung anstreben, damit du nicht mehr der Vertragspartner für diese vier Konten bist. Denn wenn irgend jemand "Blösdinn" mit diesen Konten anstellt, hält man sich an den Vertragsnehmer.
    Sind es eigene Verträge (auch so genannte "Kostnix-Verträge") solltest du diese unbedingt auf den neuen Vorstand umschreiben lassen. In der Regel sperren sich die Provider nicht (wenn sie damit neue Kunden bekommen).

    Dann sollte der neue Benutzer der Mailkonten zuerst einmal diese Konten in seinem Mailclient einrichten - und du diese vier Konten in deinem Thunderbird deaktivieren (noch nicht löschen!). Deaktivieren bedeutet, dass der TB keine Mails mehr von diesem Konto abholt. Dazu sind ein paar Haken in den Konteneinstellungen zu entfernen. Selbsterklärend, welche ... .

    Wenn der neue Benutzer diese Konten bei sich richtig eingerichtet hat, kann zweierlei passieren:
    1.) Du hattest, so wie es sich eigentlich bei POP3 gehört, die heruntergeladenen Mails vom Server löschen lassen. Ergebnis: Fehlerfreies Herunterladen, aber keine oder nur ganz wenige Mails auf dem Server vorhanden. => Du musst dir Gedanken machen, wie du den bei dir gespeicherte Mailbestand überbegen kannst. Stichwort wurde schon genannt.
    2.) Du hattest das POP3 "verbogen" und die heruntergeladenen Mails nicht auf dem Server löschen lassen (so wie es ja eigentlich das Protokoll vorsieht!). Ergebnis: Der Client deines Nachfolgers lädt alle auf dem Server vorhandenen Mails noch einmal runter und speichert sie lokal. => Damit "Problem gelöst", er hat alle Mails.

    Sollte Fall 1 eingetreten sein, dann kannst du alle Mails sehr schnell und unkompliziert mit dem Add-on "ImportExportTools" exportieren (ganze Ordner mit einem mal als .eml) und der neue Benutzer kann sie wieder importieren. Alles sehr komfortaben.

    Und wenn dieser dann die Konten erfolgreich übernommen hat, dann löschst du sie bei dir => fertig.


    HTH

    MfG Peter

  • Charamel für TB 24?

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2013 um 18:41

    Hi EDV Oldi,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Ich werde mich wohl mal damit befassen (müssen?).
    Aber das mit dem baldigen Umstieg auf eine "modernere" TB-Vatiante sehe ich nicht so verbissen.
    Zum einen sehe ich aus Überzeugung (!) und vor allem aus Gründen der Sicherheit meine Mails seit rund 30 Jahren im Reintextformat an. Ich will kein Klickibunti in E-Mails! Und wenn ich mir mal so die Beschreibungen der Sicherheitspatches so ansehen, da geht es hauptsächlich um die Vermeidung von Gefahren, welche aus den html-Mails herrühren.
    Ich verbiete jegliches Nachladen ext. Inhalte und insgesamt jeden Webzugriff meines Mailclients auf Ports, die nichts mit den Mailprotokollen zu tun haben. Denke mal, dass ich mir dann keine Sorgen machen muss.
    (Achtung, das schreibe ich NICHT für Otto-NormalUser! Ich weiß, was ich tue, und ich bin auch mit meinem beruflichen Hintergrund in der Lage, bestimmte Gefahren sachlich einzuschätzen und diese wohl auch abzuwehren. Wer das nicht kann, sollte unbedingt updaten!)

    Und: Mir wird der Thunderbird so langsam viel zu "fett"! Er hat Funktionen, die IMHO nichts mehr in einem Mailclient zu suchen haben. Was war der TB doch mal für ein schneller und schlanker MUA. Deshalb versuche ich, den ggw. Zustand möglichst lange zu erhalten. (Und ich bin mir bewusst, dass ich diese Meinung nicht mit den Vertretern der "Generation Facebook" teile. Ich kann damit leben ... .)

    Aber im Moment bin ich gerade am Basteln an meiner OwnCloud (Kalender, Adressbücher schön zu Hause hosten ... .) Da bin ich erst einmal beschäftigt.


    MfG Peter

  • Charamel für TB 24?

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2013 um 15:02

    Ach lieber EDVOldi ....

    wenn das, bzw. den Weg dahin, doch mal ein netter Mensch für jemanden, der sich noch nie mit derartigen Operationen befasst hat (und dieses auch nicht unbedingt will ...) aufschreiben könnte, dann würde sogar ich von der 17 esr weg gehen ... .

    Ich liebe Silvermel - kann aber verstehen, dass bird irgendwann nicht mehr will oder kann. Lese ja schließlich im Nachbarforum auch ab und an still mit.


    MfG Peter

  • Gesendete Mails werden nicht angezeigt/gespeichert.

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2013 um 13:10

    Hallo Georgios,

    du kannst aus deiner Ecke wieder herauskommen!
    Immerhin hast du uns die wahre Ursache genannt - und uns nicht grübelnd dastehen gelassen.
    Das ehrt dich!

    Zitat

    Das mit dem BCC ist ne gute Idee, zumindest vorübergehend.


    Hier habe ich aber eine andere Meinung!
    Es ist nicht nur eine gute Idee, sondern die einzige wahre Sendebestätigung!
    Nur dann, wenn du eine von dir gesendete Mail wieder zugestellt bekommst, weißt du, dass der Postausgangsserver deines Providers die von dir gesendete Mail auch angenommen und weitergeleitet hat. Ein Reinkopieren in den "Gesendet"-Ordner ist ein plumper Kopiervorgang.

    MfG Peter

  • Löschen aus der Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2013 um 13:00

    Hallo RobertWinterthur!

    Und willkommen im Forum!
    Also ich bezweifle stark, dass dein Provider dich aufgefordert hat, deine Mails im Papierkorb des Thunderbird zu reduzieren.
    Dein Provider hat keinerlei Zugang zu deinem Thunderbird, und er hat dich auch nicht zu irgenwelchen Manipulationen daran aufzufordern.

    Ich vermute mal folgendes: (bitte korrigiere mich, falls ich daneben liege!)

    • Dein Quota (deine maximale Postfachgröße) in deinem Mailkonto war erreicht, und der Provider hat dir mitgeteilt, dass du keine weiteren Mails mehr empfangen kannst. (Bei weiteren Mails würden die Absender eine entsprechende Meldung bekommen und die gesendete Mail kommt auch zurück!)
    • Du betreibst den Thunderbird als POP3-Client regelwidrig, indem du die heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails nicht auf dem Server löschst (die dumme Option "Nachrichten auf dem Server belassen"!). Damit läuft dein Quota eben über. Aber das alles ist immer noch kein "Thunderbird-Problem"! Du musst die überzähligen Mails mit der Löschfunktion des Webmail-Clients löschen und den dortigen Papierkorb auch leeren.
    • Jetzt zum Thunderbird:
      Du kannst im Thunderbird "beliebig viele" (im Rahmen des Sinnvollen, aber ein paar GB sind schon drin!) E-Mails abspeichern. Aber bitte beachten:
      - der Posteingang (INBOX) hat immer leer zu sein oder nur neue bzw. unbearbeitete Mails zu enthalten
      - wie in einem ordentliche geführten Büro wird die "Post" in Unterordnern gelagert, davon kannst du sehr viele anlegen
      - die Ordner sollten nicht unendlich wachsen, einige Hundert MB sind problemlos, darüber hinaus gibt es Probleme
      - alle Ordner (auch der Papierkorb!) sollten regelmäßig komprimiert werden (kennst du nicht? => Anleitung lesen!)
      - und, wie schon beschrieben, sollten die empfangenen Mails vom Server gelöscht werden!

    Du solltest also jetzt als allererstes deinen Papierkorb (des TB) komprimieren. Wenn du Pech hast, geht das schon nicht mehr. Dann dieses in deiner Antwort konkret nennen.

    MfG Peter

  • Nach update Serverzugriff verweigert [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2013 um 09:31

    Hallo Tänzerin,

    auch wenn weder deine Fettschrift und deine Großschreibung (nennt man Schreien!) noch deine leichten Abgleitungen in die Fäkalsprache (ja, ich kann zw. "oben" und "unten" unterscheiden) zum Helfen anregen, so deutet ...

    Zitat

    WIEDER MAL !!!!!
    Nach update Schwierigkeiten !!!
    ...
    nach jedem update gibt es Probleme.

    ... auf einen falsch konfigurierten "Firewall" oder eine andere "Sicherheits-"Software hin.

    Derartige Programme bilden Prüfsummen für installierte Programme, welche abgehend eine Internetverbindung aufbauen können. Damit wird verhindert, dass ein Schadprogramm den guten Namen "Thunderbird.exe" missbraucht und nach Hause telefonieren kann.
    Update des Thunderbird >> andere Prüfsumme >> die "Sicherheits-"Software sperrt auftragsgemäß.
    Bei richtig konfigurierter "Sicherheits-"Software kommt jetzt ein Hinweis auf Änderungen an dem Programm und die Frage, ob aktualisiert werden soll > JA. Das nennt sich "Lernmodus". Einmal falsch geantwortet, und dieser Lernmodus ist ausgeschaltet.
    Und genau das ist fast immer das Problem!

    Überprüfe mal dahingehend diese "Sicherheits-"Software. Nimm den Eintrag für "Thunderbird" komplett raus und aktiviere den Lernmodus. (Aber frage mich jetzt bitte nicht, wo und wie das geht!)
    Oder deaktiviere diesen "nicht unbedingt erforderlichen" Müll, Neustart und testen.

    Sicherlich gibt es auch weitere Gründe, aber dieser Grund ist mein Favorit bei diesem Fehler.


    MfG Peter

  • Lightning Backup - wie geht das??

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2013 um 07:57

    Hallo Brist,

    zuerst musst du einmal unterscheiden, wie du überhaupt deine Kalender anlegst bzw. wo du diese speicherst. Es gibt da nämlich zwei Möglichkeiten:

    • In der per default angebotenen Datei "local.sqlite". Das ist dann der Fall, wenn du den vorgegebenen Kalender "privat" befüllst oder einen neuen Kalender "auf deinem Computer" anlegst. Diese Datei (Datenbank) befindet sich innerhalb deines TB-Userprofils und wird mit jedem Programm gesichert, welches dein komplettes Profil sichert. Also zum Bsp. auch mit den "ImportExportTools".
    • Oder du speicherst deine Kalender in einzelnen .ics-Dateien ab. Diese kannst du an jedem beliebigen Ort (auf deinem Rechner, aber auch auf diversen Servern, von dem ftp-Server der eigenen Fritz!Box über NAS bis zur "Cloud") zu welchem du Vollzugriff hast, anlegen und speichern. Hier musst du natürlich bei der Sicherung diesen Ort (bei Bedarf) mit sichern.
      Sicherst du jedoch dein komplettes TB-Userprofil mit einem geeigneten Programm, dann hast du im Ordner "calendar-data/backup" innerhalb deines Profils immer ein Backup deiner .ics-Dateien. Das ist aber wirklich nur für den Notfall geeignet, da diese Dateien nicht die echten Namen deiner Kalender tragen, du also austesten musst.

    Aber unabhängig davon, musst du immer wissen, dass eine "Sicherung" auf der Festplatte des Rechners keine Sicherung darstellt. Selbst wenn dir die "ImportExportTools" auf ausgezeichnete Art und Weise ein tägliches Backup deines Profils anlegen, so sind diese Backups auch weg, wenn deine Festplatte stirbt.
    Du musst diese Daten (alle eigenen Daten, nicht nur die vom TB!) also regelmäßig auf einen oder besser wechselweise zwei USB-Sticks, ext. Festplatten, ein NAS oder "in die Cloud" kopieren. Ob du das täglich, wöchentlich oder "ab und an", und ob du das händisch oder mit einem automatisch arbeitenden Tool wie dem erwähnten "Personal Backup" machst, hängt davon ab, welche Bedeutung du deinen Daten beimisst, und welchen zeitlichen und finanziellen Aufwand du betreiben willst.

    HTH!

    MfG Peter

  • Mail senden mit thunderbird über t-online schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 12:46
    Zitat

    Na, 60 ist doch auch in Ordnung...

    [OT]
    Ich höre hier ein ganz deutliches "alter Sack" ...
    [/OT]

    Mit den besten Wünschen an alle jungen und jung gebliebenen ...
    vom noch älteren Sack ...

  • Mail senden mit thunderbird über t-online schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 10:41

    Hallo,

    hat da nicht der magentafarbene Provider eine Umstellung auf Verschlüsselung der Verbindungen zu den Servern vorgenommen?
    Und hat er nicht jedem seiner Kunden (der noch die unverschlüsselten Verbindungen benutzt) eine entsprechende Mail geschrieben?
    (Aber wer liest schon die Mails, die ihm sein Provider schickt ... .)

    => beide Server auf die neuen Servernamen (secureimap.... bzw. securepop... und securesmtp...) umstellen
    => dem AV-Scanner das Überwachen der Verbindungen zu den Mailservern untersagen


    MfG Peter
    edit: das fett geschriebene ...

  • Nachverfolgung für GESENDETE Mails?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 10:36

    DANKE, Michael!
    Das ist eine Lösung, die mir sehr gut gefällt. Ich lerne immer mehr dazu ;-)

    MfG Peter

  • Erstellung von Unterordnern nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 10:32

    Guten Tag W_Weigelt! und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Es gibt Provider, welche nur eine bestimmte Anzahl von Ordnern in einem Mailkonto zulassen.
    Du solltest dich also zuerst einmal auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite deines Providers informieren, wie viele davon zulässig sind. (Ich weiß es nicht.)
    Dann kannst du selbstverständlich (da du ja gerade mal dort bist), die weiteren Ordner auch per Webmail <grusel> anlegen. Auch dabei wirst du durch eine Meldung informiert, dass ein eventuelles Limit erreicht wurde. Die auf diese Weise angelegten neuen Ordner kannst du dann im Thunderbird abonnieren.

    Sollte es kein derartiges Limit bei deinem Provider geben, müssen wir weiter darüber nachdenken, wobei ich das Problem (ohne die o.g. Ursache) noch nicht kenne. Aber schaun wir erst einmal.

    Mir fällt noch was ein:
    Schau mal nach (Webmail oder TB > abonnieren), ob die neuen Ordner nicht vielleicht sogar doch angelegt wurden und im TB nur noch nicht angezeigt werden. Auch das ist möglich ... .


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • 1. Wildcard für Suchfunktion? 2. Wildcard für Spamfilter?

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 10:17

    Hallo!

    Wobei ich der Meinung bin, dass das "Missbrauchen" des Mailfilters als Spamfilter der falsche Weg ist. Ein Kampf, den du garantiert vierlieren wirst!
    Lass das integrierte SPAM-Filter (im TB "Junkfilter" genannt) ordentlich arbeiten. Konfiguriere es richtig (*) und lösche den SPAM, indem du konsequent den Müll mit dem Junk-Button bearbeitest. Nach ein paar Tagen wirst du feststellen, dass das Filter den Müll richtig erkennt und in den Junk-Ordner verschiebt.
    Und ab und an schaust du in den Junk-Ordner, um fälschlicherweise zum Junk deklarierte Mails mit einem Klick auf den nun "kein Junk" genannten Button wieder von dem Merkmal zu befreien. Und dabei wird wieder gelernt. Aber eben in die andere Richtung.

    (*)
    - in den Konten-Einstellungen aller Konten aktivieren
    - Einträge im eigenen Adressbuch als vertrauenswürdig einstufen
    - den Müll bei allen Konten in den Junk-Ordner der lokalen Ordner verschieben lassen (1 Ort zum Nachschauen!)
    - den Junk nach 2-3 Tagen automatisch entsorgen lassen (aber in diesem Zeitraum mal nachsehen)
    - in den (allgemeinen) Einstellungen > Sicherheit > Junk festlegen, dass die durch dich manuell zum SPAM deklarierten Mails gleich gelöscht werden. Dadurch mit einem Klick Lernen & Löschen

    MfG Peter

  • zyklische Dateizugriffe auch bei Inaktivität

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 06:46

    Guten Morgen!

    Ich habe den Test wie Susanne jetzt auch mal 10 Minuten laufen lassen. => Gleiches Ergebnis.
    Ich wage aber zu bezweifeln, dass es sich um "unnütze" Zugriffe handelt.
    Wenn ich mir irgend ein Betriebssystem vornehme und dessen Prozesse betrachte, haben "mehr wissen wollende User" ja wohl alle mit dem Prozess- und dem Filemonitor auf der WinDOSe und Linuxnutzer mit ihren Bordmitteln schon mal gemacht, dann sehe ich, dass da ständig Prozesse ablaufen und IO produziert wird. (Ich war beim ersten mal wirklich total erstaunt!) Ich betrachte so etwas als völlig normal.

    Als absolut nicht normal betrachte ich die bezeichnete Nutzung eines NAS. Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum du das tust, und die portablem Programme auf dem NAS läufen lässt.. (Aber vielleicht nennst du uns mal deine Gründe?)
    Zum einen würden mir meine Festplatten leid tun, wenn sie immer wieder neu anlaufen müssen. Zum anderen, mir fällt wirklich kein Grund dazu ein.


    MfG Peter

  • Viren,Trojaner usw. (Erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2013 um 06:24

    Hallo ....

    Zuerst mal vielen Dank an den Feuerdrachen. Besser hätte ich das auch nicht gekonnt.
    Ich war gestern leider etwas "unter Druck", so dass ich nicht antworten konnte.

    In einer Reintext-Mail kann IMHO kein Schadcode versteckt sein.
    Gleiches trifft auch zu, wenn eine Klickibunti-Mail in der Reintext-Ansicht betrachtet wird.
    In einer html-Mail ist es sehr wohl möglich, dass bösartige (und vom Betrachter nicht bemerkte!) Scripte eingebettet sind, welche zum einen Schadcode nachladen und zum anderen Schadfunktionen auf dem Rechner ausführen. Unser Thunderbird ist normalerweise so konfiguriert, dass derartige Scripte nicht (von alleine) ausgeführt werden. Aber ich habe schon Menschen erlebt, die hier im Forum nach dem automatischen Abspielen von in E-Mails eingebetteter "Musik" fragten. Wenn der Thunderbird das kann, dann kann er auch böswillige Sachen automatisch ausführen ... .
    => Also generell Vorsicht vor html-Mails.

    Zu den Mailanhängen hat Feuerdrache alles gesagt. Niemals Anhänge (auch nicht von vornehmlichen Freunden!) direkt aus einem Mailclient öffnen!


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™