1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Filter erstellen aus markierten eMails

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 12:44

    Hallo Griebl,

    du hattest gefragt:

    Zitat

    Ich habe eine Frage zur Erstellung von Junk-Filtern:


    Und du hast auf genau diese Frage eine richtige Antwort bekommen.

    Du solltest genauer unterscheiden, zwischen dem beschriebenen Junk-Filter und den selbst einzurichtenden "Filtern", welche genau das machen, was du möchtest.
    Mit dem Markieren einer Mail und > "Filter aus eMailadressen erstellen" erstelltst du aus bestimmten Kriterien der markierten Mail ein Filter, welches wiederum bestimmte Aktionen ausführt.
    Die Kriterien kannst du relativ frei definieren, und auch aus mehreren Kriterien bestehen lassen. Du kannst nach Stichworten im Subject suchen lassen, genau so wie nach bestimmten Absendern usw. Damit kannst du zum Beispiel alle Mails, welche von "@ebay" kommen ein Filter erzeugen.

    Und die Aktionen kannst du genau so frei wählen.
    Einfach ausprobieren.

    Alle mit einem mal markieren funktioniert natürlich nicht. Wie soll das Programm aus der Fülle von (dann) mehreren 100 Merkmalen eindeutige Kriterien herausfinden?

    Ergänzung: Du kannst natürlich ein einmal erstelltes Filter, welches z. Bsp. einen Absender für ein bestimmtes Projekt als Kriterium beinhaltet ganz schnell um weitere Absender erweitern, usw.
    Ob man dazu ein Add-on benötigt, wage ich zu bezweifeln.

    MfG Peter

  • Anhang kann nur nach Speichern geöffnet werden

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 11:49

    Hallo Eckhard,

    und willkommen im Forum!
    Ich vermute mal, dass der Anhang nach dem Öffnen der Mail noch nicht vollständig heruntergeladen war. Du weißt ja, dass bei IMAP die Mail bei jede Öffnen aufs neue heruntergeladen wird, bei unserem alten POP3 wird sie sofort als neue Mail heruntergeladen und lokal gespeichert. Wenn <user> es zu eilig hat, kann es schon mal passieren, dass der Anhang noch nicht vollständig vorliegt.

    Aber unabhängig davon:
    Ein Klicken auf einen Mailanhang um ihn direkt aus dem Mailprogramm zu öffnen (auch wenn dies technisch leider möglich ist) ist eine riesengroße Dummheit, welche Risiken in sich birgt!
    Mailanhänge sind erst abzulösen, dann vor Ort im Downloadordner zu scannen und erst dann aus diesem Ordner heraus zu scannen.
    Aber das glauben mir eh nur diejenigen, die wegen Missachtung dieses Grundsatzes schon mal so richtig auf die Sch***** gefallen sind!


    MfG Peter

  • Maileingänge erschein in allen erstellten Konten als Eingang

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 09:35

    Oder noch einfacher erklärt:
    Du hast eine Wohnung, in welcher 4 Personen in einer WG leben. Diese Wohnung hat natürlich nur einen einzigen Briefkasten (das Postfach). Aber jeder Mitbewohner hat einen eigenen Absender, an den seine Post gesendet wird (hier: die Aliasadressen), und die auch alle an diesem einen Briefkasten stehen. Und die Briefe für alle landen dann auch alle in dem gemeinsamen Briefkasten.

    MfG Peter

  • Maildateien/Mailtexte konvertieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2013 um 16:24

    Ich frage mich, wozu du eine spezielle Export- oder Backupfunktion dafür benötigst. Das vollständige Profil, beginnend mit dem obersten Profilordner /Thunderbird sichern und im neuen System einfügen. Dazu reicht ein Dateimanager, ein USB-Stick und natürlich ein Blick in unsere Anleitung.

    Mit dem Add-on "ImportExportTools" Kannst sogar eine automatische Sicherung der Profils vornehmen, was ich so wie so jedem empfehle.

    MfG Peter

  • [Gelöst] Addressbooks Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2013 um 11:07

    Hallo stammersdorfer,

    Zitat

    und Thunderbird mit Addressbooks Synchronizer installiert.


    Warum tust du dir das an?
    Dieses Add-on ist eine (IMHO sehr schlechte!) Möglichkeit, die Adressbüber auf mehreren genutzten Rechnern immer "synchron" zu halten. Dabei bügelst du eine neuere Adressbuchdatei über eine ältere drüber. Was passiert, wenn du auf einem Rechner zuerst 50 Änderungen durchgeführt hast, und dann später auf einem anderen Rechner eine Änderung, kannst du dir ja ausrechnen.

    In unserer Anleitung und in gefühlten Tausenden von Forenbeiträgen steht, wie du ein (funktionierendes) TB-Userprofil einfach komplett auf einen neuen/anderen rechner kopieren (!) kannst, und schon läuft der Thunderbird auf dem neuen/anderen Rechner genau so, wie auf dem vorherigen.

    Selbstverständlich kannst du auf diesem Wege deine Adressbuchdateien von einem Profil in ein anderes kopieren und die dort vorhandenen noch leeren Dateien überschreiben. Lediglich wenn du auf dem alten Rechner mehrere Adressbücher hattest, musst du diese auf dem neuen ebenfalls mal als (leere) Adressbücher anlegen, und diese dann durch die gleichnamigen Dateien aus deiner Datensicherung überschreiben.

    Zitat

    Habe im Profilverzeichnis im Ordner nachgesehen: => dort sind die Adressbücher als *.msf und nicht als *.mab abgespeichert.


    Na, das wage ich aber zu bezweifeln. Die msf-Dateien sind die Indexdateien deiner (endungslosen) mbox-Dateien, in welchen alle deine Mails gespeichert sind.


    MfG Peter

  • Spam-Ordner in der Ordnerliste

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2013 um 06:19

    Hallo Folda,

    leider hast du die für die Antwort auf deine Frage wichtigste Information "vergessen" oder als unwichtig abgetan. Aber es ist so, ohne Grund fragen wir nicht nach der Kontenart (POP / IMAP):

    Deshalb muss ich raten.
    Du verwendest IMAP und hast einen auf dem IMAP-Server vorhandenen SPAM-Ordner mit abonniert.
    Ganz abgesehen davon, dass du diesen dann jederzeit "de-abonnieren" kannst, solltest du dich entscheiden, ob du dich zukünftig auf das lernfähige Junkfilter des TB verlässt oder auf das Spamfilter deines Providers. Wenn du dieses nutzt, nimmst du dem Junkfilter die Chance zum lernen (und musst auch noch nachsehen, ob vlt. eine gewollte Mail vom Filter des Providers weggefiltert wurde).

    Eine andere Möglichkeit:
    Du hast das Konto nicht händisch eingerichtet, sondern von einem anderen, vorher genutzten Mailclient (Ausgugg?) importiert. Wenn es dort einen SPAM-Ordner gab, hast du ihn eben mit importiert.


    MfG Peter

  • Maildateien/Mailtexte konvertieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2013 um 10:51

    Guten Tag Lacor4711!


    Zitat von "Lacor4711"

    Nachdem nacheinander mein Notebook und mein Desktop den Geist aufgegeben haben musste ich schauen, wie ich an meine Mails komme.


    Ist doch ganz einfach!
    Du nimmst das letzte Backup deines vollständigen TB-Userprofils und fügst auf dem neuen Rechner dieses an der in unserer Anleitung beschriebenene Stelle wieder ein. TB starten - und alles ist wieder da. Zumindest mit dem Stand deiner letzten Sicherung.
    Solltest du keine Sicherung haben (du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!), dann vergleiche die von deiner (alten) Festplatte geborgenen Daten mit dem in unserer Anleitung beschriebenen Inhalt eines TB-Userprofils. Auch dann kannst du dieses "gerettete" Profil bei deinem neuen Rechner an der richtigen Stelle komplett einfügen.

    Zitat

    Ich habe es geschafft, die gut in Verzeichnissen sortierten Mails (je Verzeichnis 2 Dateien) von der alten Festplatte in das Verzeichnis Loacl Folders auf den neuen Rechner zu kopieren. Ist also alles vorhanden.


    Ist natürlich auch eine Möglichkeit. Wer es so mag ... .
    Ich hoffe mal, dass du nur die mbox-Dateien und nicht (nur) deren Indexdateien kopiert hast. Diese kannst du vergessen, denn sie werden automatisch neu angelegt. Wichtig sind die mbox-Dateien!

    Zitat

    Schön wäre es allerdings, wenn man den Inhalt der Datei, die keine Endung hat und die Texte enthält z.B. in eine WORD-Datei konvertieren könnte.


    Was soll denn dieser Blödsinn?
    Diese Dateien beinhalten alle deine Mails einschließlich der für dich in dieser Form nicht nutzbaren binären Anhänge im Quelltext, und sie werden, wenn du es richtig machst, auch alle im TB angezeigt. Ohne WORD oder wie dieses Programm heißt.

    Zitat

    So könnte man nachträglich wichtige Texte dokumentieren und archivieren.


    Ja, habe ich ja schon oben geschrieben, mit den "unwichtigen" Daten. Du solltest regelmäßig (!!) wie alle anderen auf dem Rechner befindlichen Daten auch dein TB-Userprofil sichern. Ob du dazu das "Backup für Arme" (wenigstens wöchentlich 1-2x das vollständige TB-Userprofil abwechselnd auf zwei USB-Speichersticks kopieren und diese sicher verwahren), oder eine andere und bessere Sicherungsmethode nutzt, musst du selbst entscheiden. Du musst dir ja nicht deswegen ein NAS kaufen und täglich automatisch sichern.
    Und einzelne wichtige Mails sicherst du am besten, indem du diese einzeln als .pdf "ausdruckst" und extern speicherst. Oder natürlich im standardisierten .eml-Format, welches so ziemlich jedes E-Mailprogramm auch lesen und importieren kann. Letzteres kannst du direkt aus dem Programm heraus, oder noch komfortabler mit dem Add-on "Import Export Tools". Damit kannst du mit einem Rutsch den Inhalt eines ganzen "Mailordners" exportieren. Dass du diese Exporte (.pdf und/oder .eml) dann nicht etwa auf der Festplatte des Rechners belässt, sondern auf ein externes Medium kopierst, dürfte ja jetzt klar sein.

    Zitat

    Man kann die Datei (ohne Endung) auch mit Notepad öffnen, bekommt aber bei manchen Dateien nur Zahlenwirrwarr zu sehen.


    Ja klar, das sind die mehrfach (auch in unserer Anleitung!) genannten mbox-Dateien. Reine Textdateien mit dem Quellcode der Mails.

    Zitat

    Hat jemand einen Tipp???


    Selbstverständlich! Steht in meiner Signatur oder auch >> hier <<.


    MfG Peter

  • T-Online: ändern von POP auf IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2013 um 19:49

    Hallo Achim,

    lese dir mal diesen Thread durch: T-online schaltet unverschlüsselten Zugang ab

    Denke mal, da ist alles gesagt.
    Falls trotzdem noch Fragen sind, bitte.


    MfG Peter

  • import identity [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2013 um 09:51

    Guten Tag purea,

    Ich frage mich, woher diese Bezeichnung kommt. Hast du irgendwann einmal dieses Konto oder gar dein TB-Profil von einem vorherigen Mailprogramm (Ausgugg?) importiert?

    Schau in deine Konteneinstellungen und überarbeite die eingetragenen Daten auf dem Inhalt des ersten Reiters (also die nur für dich interessante Kontenbezeichnung, deinen für den Nutzer angezeigten Namen und die als Absenderadresse sichtbare Mailadresse).
    Solltest du Aliasse ("weitere Identitäten") benutzen, dann dort ebenfalls.

    Hast du bei diesen Einträgen die "Import Identity" gefunden und bearbeiten können?

    MfG Peter
    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

  • T-Online: ändern von POP auf IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2013 um 09:39

    Hallo Achim,

    zuerst einmal, bist du ganz sicher, dass tonline wirklich die alten POP3-Server abschaltet und seinen Kunden "nur noch" IMAP anbieten will?
    Auch wenn ich persönlich davon überzeugt bin, dass IMAP das bessere Protokoll ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass Magenta POP3 entsorgt.

    Und, du hast richtig erkannt, eine Umstellung eines einmal eingerichteten Kontos von einer "Betriebsart" auf die andere ist nicht möglich! (Korrekt:
    Wer ganz genau weiß, was er tut, könnte das schon hinbekommen. Irgendwie ... . Nur wir empfehlen derartige Basteleien keinesfalls! Und wir leisten bei derartigen Versuchen auch keinen Support!!)

    Es ist so, dass du das gleiche Konto in der anderen "Betriebsart" noch einmal neu einrichten musst. Dass dauert doch keine zwei Minuten! Also weit weniger Zeit, als wir beide für das Schreiben von Frage und Antwort benötigt haben! Und dass wir das in unserer Anleitung zu erwähnen vergessen haben ... . Und dass das auch mit der Forensuche nicht zu finden war ... .

    Also, deaktiviere bei deinem POP3-Konto das Abrufen der Mails (insgesamt 3 Haken müssen raus), richte das IMAP-Konto neu ein, und fertig ist. Das vorhandene POP3-Konto kannst du als lokales Archiv weiter nutzen, indem du alle neu ankommenden Mails per Filter aus dem IMAP-Konto zusätzlich in die Ordner des POP3-Kontos kopierst (nicht verschiebst!). Du kannst auch, damit alle Mails wieder auf dem IMAP-Server liegen und du sie mit mehreren Mailclients dort verwalten kannst, die in diesem Archiv liegenden Mails wieder zurück auf den IMAP-Server kopieren. Wie du möchtest.

    Du kannst natürlich auch, wenn du auf eine zusätzliche Sicherung verzichten möchtest, nach dem Zurückkopieren der Mails auf den IMAP-Server, das alte POP3-Konto löschen. Meine 'Empfehluing ist das aber nicht.


    OK?

    MfG Peter

  • französische Feiertage in Lightning Kalender [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2013 um 09:25

    Hi robili,

    da muss ich doch noch mal nachhaken ... .
    Klar willst und darfst du mehrere oder gar viele Kalender gleichzeitig sehen!
    Lightning bietet zwei Möglichkeiten, Kalender zu speichern:
    - in der vom Programm angebotenen sqlite-Datenbank. Das ist die Voreinstellung, in welcher du neue Kalendereinträge selbst anlegen oder auch andere Kalender importieren kannst.
    - im standardisierten .ics-Format. Das ist das Format, in welchem wohl die Masse der Kalenderprogramme ihre Kalender speichert. Du kannst mit Lightning "beliebig viele" (d.h. im Rahmen des Sinnvollen) derartiger Kalender direkt öffnen. Damit wird jeder dieser Kalender (denen du auch jeweils eine eigene Farbe und einen Namen geben kannst) als eigenständiger Kalender in der links stehenden Kalenderspalte angezeigt. Du kannst diese Kalender in der Kalenderansicht durch Setzen bzw. Entfernen des davor stehenden Hakens ein- bzw. ausblenden und damit zeitweiig nicht benötigte Kalender temporär deaktivieren. Du kannst nicht mehr benötigte Kalender (den Ferienkalender von vor 5 Jahren ;-)) einfach rauswerfen usw. Und du kannst diese .ics-Dateien an jedem beliebigen Platz speichern, an welchem du Vollzugriff hast, also auch auf dem NAS, der Fritz!Box oder irgendwo in der Cloud.
    Importierst du die .ics-Dateien, dann kannst du einzelne Kalender nicht so einfach deaktivieren oder gar entsorgen. Und, wie gesagt, aus der Ansicht der Kalender kannst du nicht ersehen, ob diese alle in der sqlite-Datenbank liegen oder als .ics "nur" geöffnet wurden. Ansicht und Funktion sind identisch.

    OK?

    MfG Peter

  • HTML Aufzählung: Zeichen verändern?

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2013 um 15:56

    Guten Tag voncent001,

    unser Team-Mitglied mrb hat Ihnen auf Ihre Frage eine fachlich fundierte Antwort gegeben. Er, genau so wie wohl die meisten Helfer hier im Forum, rät Ihnen von der Verwendung von html in E-Mails ab. Es ist nun mal so, dass sobald man die "Basics" bei html in E-Mails verlässt, niemand weiß wie die Mail bei ihrem Empfänger angezeigt wird. Auch den Grund dafür hat mrb genannt. Der nativ vomTB generierte html-Code wird von den meisten Mailclients dagegen einigermaßen authentisch dargestellt.
    Es macht also wenig Sinn, über die voreingestellten html-Features hinaus, weitere "Eigenentwicklungen" vorzunehmen - Schade um die Zeit, wenn der Empfänger keinen Thunderbird benutzt, welcher es dann genau so anzeigen kann. Sehr wohl sind derartige Eigenentwicklungen möglich.

    Die Antwort, welche Sie mrb gegeben haben kann ich ebenfalls und höflich ausgedrückt, nur als "patzig" bezeichnen. Sie sollten sich bemühen, zumindest hier in unserem Forum, einen derartigen Stil zu vermeiden.


    Pe_Le

  • französische Feiertage in Lightning Kalender [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2013 um 15:36

    Ich verstehe das nicht: Warum immer wieder "importieren"?
    Gerade Feiertags- und ähnliche Jahreskalender nutzt man doch nur ein Jahr (oder 2-3, wenn der Kalender so weit geht). Ich würde derartige Kalender niemals importieren, sondern irgendwo abspeichern und per Lightning öffnen (Datei > öffnen > Kalenderdatei).

    MfG Peter

  • Neues Konto eines anderen Anbieters einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2013 um 15:31

    Hallo Volker,

    freut mich, dass dein 2. Konto jetzt funktioniert. Ich habe dir gern geholfen und werde dies auch weiterhin tun.
    Nur eines verstehe ich nicht: dass Windows 8 kein POP3 mehr unterstützt. So richtig glauben kann ich das nicht. Du weißt ja: ich nutze kein Windows.
    Aber zum Schließen eigener Wissenslücken (damit ich für Freunde der 8. WinDOSe eine richtige Antwort geben kann) würde ich mich freuen, wenn dies ein Nutzer von Windows 8 bestätigen oder auch verwerfen könnte. Ich bin gespannt!
    (Habe gerade gesehen, Ingo hat meinen Wunsch schon geahnt :-)

    Allen ein schönes Wochenende!

    MfG Peter

  • Neues Konto eines anderen Anbieters einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2013 um 20:31

    Hallo buzi,

    zu deiner Kontoeinrichtung.
    Zuerst einmal, der Kontoassistent des Thunderbird ist, wie der Name schon sagt, ein Assistent, welcher dem User helfen soll. Er ist aber kein Dogma! Aber zumeist trifft er schon die richtigen "Entscheidungen".
    Lese dir dazu am besten zuerst einmal die entsprechenden Kapitel in unserer Anleitung durch. Und befasse dich auch mit den Unterschieden zwischen POP3 und IMAP. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Du kannst dich aber für eine "Betriebsart" entscheiden. Auch wenn bei den Kostnix-Accounts die Provider das (modernere und IMHO bessere) Protokoll IMAP nicht offiziell anbieten, so funktioniert es meistens trotzdem.
    Und: du musst dir keine Sorgen machen. Du kannst ein IMAP-Konto jederzeit einfach löschen und neu anlegen. Da die Mails bei IMAP auf dem Server liegen bleiben, passiert deinen Mails dabei nichts! Du kannst auch innerhalb der Konteneinstellungen nachträglich den Servernamen, den Benutzernamen, die Verbindungssicherheit, eine evtl. falsch eingetragene Art der Authentisierung (=> Passwort, normal!) und natürlich auch das Kontopasswort ändern. Was du nicht ändern kannst, ist die "Betriebsart", also POP3 oder IMAP. Hier musst du das Konto neu einrichten.

    Ich empfehle dir auch auf der Webseite deines Providers nachzuschauen, welche der oben genannten Einstellungen (.de oder .net, usw.) dein Provider verlangt. Du kannst das, wie geschrieben, in den Konteneinstellungen nachträglich ändern. Wir empfehlen als Benutzernamen bei gmx die Kundennumer einzutragen.
    Und dann noch zwei Tips:
    Wenn etwas nicht wie gewollt funktioniert, dann teile uns immer die vollständige Fehlermeldung mit. Entweder du tippst sie mühsam ab, oder du machst einen Screenshot und lädtst ihn hoch. Ist auch in der Anleitung beschrieben.
    Und dann sind die bei Windows-Freunden zwingend notwendigen "Sicherheits-"Programme die größten Fehlerquellen bei Mailprogrammen. Der AV-Scanner darf niemals (!!) das TB-Userprofil überwachen (=> dieses als Ausnahme eintragen!) und bei Problemen solltest du derartige Programme zumindest testweise so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Betriebssystem gestartet werden. Damit kannst du diese als Störquelle ausschließen. Und zusätzliche "Firewall-Programme" kannst du eh vergessen.

    Zitat

    War es richtig, das hier beschriebene Problem als Antwort auf Deinen Beitrag einzutragen, oder wäre es richtig gewesen, das als neue Frage im Forum einzutragen.


    Der Titel deiner Frage war doch, wie du ein Konto einrichtest. Also werden wir dein Problem bis zum Ende klären. Also: richtig!
    Was wir nicht mögen ist, wenn sich ein User einfach so an ein ähnlich klingendes Thema dranhängt. Das führt dann zum Verlust der Übersicht - auf beiden Seiten. Und dann ist es auch nicht schön, wenn wirklich ein und das selbe Problem gerade behandelt wird, und dann kommen noch ein oder zwei oder ... User und machen für genau das gleiche Problem dann noch einen eigenen Thread auf. Muss nicht sein. Deshalb empfehlen wir, immer zuerst etwas zu lesen, und erst dann zu posten. Auch sind fast alle Probleme schon irgendwann einmal behandelt worden - die Forensuche bringt mit den richtigen Suchworten dann das gesammelte Wissen zu diesem Problem zu tage.
    Aber noch einmal: du hast gefragt, und wir werden dein Problem bis zum Ende führen. Zumindest werden wir es versuchen. Wir = alle Helfer hier im Forum.

    Zitat

    Wenn nach Deiner Antwort alles geklappt hätte, würde ich mich als wohlerzogener Mensch dafür bedanken wollen. Ist eine Antwort, die nur eunen Dank enthält eigentlich in einem Forum akzeptiert oder eher unerwünscht weil solche Beiträge ohne sachdienlichen Inhalt ja das Forum zumüllen?


    ICH habe mir angewöhnt auch hier im Forum Neulinge zu begrüßen, Beiträge mit "MfG ..." zu beenden und mich für Hilfe zu bedanken. Genau so freuen wir uns, wenn sich ein anderer User für erhaltene Hilfe bedankt. Das ist der einzige "Lohn", den wir für unzählige Stunden aufgewendeter Freizeit und "Denkprozesse für andere" erhalten. Wir freuen uns also darüber!

    So, dann versuche mal weiter dein Konto einzurichten, wir helfen dir dabei.

    MfG Peter

  • Kopie der Mails auf dem Server belassen bei Hotmail und POP3

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2013 um 11:36

    Hallo Kaci,

    und willkommen im Forum!
    Seit der Veröffentlichung unseres Grufti-Protokolls POP3 ist es so gewollt und festgeschrieben, dass der E-Mailclient sämtliche neuen E-Mails vom Server herunterlädt, auf dem Client speichert, diese auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden des Clients dann endgültig gelöscht werden.
    Moderne Mailclients können versuchen, durch die Unterdrückung des dafür zu sendenden DELE-Befehls dieses gewollte Löschen zu verhindern. Darauf verlassen kann man sich nicht, denn nicht jeder Provider lässt zu, dass seine Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach Gutdünken "verbiegen". In diesem Fall wird eben trotzdem gelöscht - und der Nutzer wundert sich ... .
    Andererseits können Provider von sich aus festlegen, dass heruntergeladene Mails niemals gelöscht werden. Vielleicht haben bestimmte Mailprovider einen Grund, dauerhaft auf deine Mails zugreifen zu können? Natürlich nur, falls mal der Nutzer danach fragen sollte! Oder? ... :nixweiss: :nixweiss:

    Letztendlich legt der Provider mit seiner Serverkonfiguration fest, was mit den Mails passiert. Der Provider hat den längeren Arm.

    MfG Peter

  • Masterpasswort Abfrage nervt!? Schutz anders möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2013 um 10:54

    Ich werde mich hüten, dir den Ausgugg zu empfehlen.
    Aber ich sage dir, dass ich dir die in diesem Programm gespeicherten PW genau so schnell auslese, wie beim TB.

    Vielleicht liest du dir meinen ersten Beitrag noch einmal in aller Ruhe durch.
    Wer das eine (eine bestimmte Sicherheit) will, der muss das andere (ein gewisses Maß an Aufwand) mögen.

  • Adressbuch weg nach Festplattenabsturz. XP-W7 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2013 um 10:31

    Hallo hordak,

    und willkommen im Forum!
    Wie schreibe ich doch immer: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"
    Jetzt weißt auch du, warum.

    Durchsuche deine Datenruinen mit der Windows-eigenen Suchfunktion nach Dateien mit dem Namen "abook.mab". In dieser Datei befindet sich dein "Persönliches Adressbuch". Du kannst diese Datei bei bendetem Thunderbird in dein Profil einfügen. Wenn diese Datei durch den Absturz nicht beschädigt wurde, hast du die Adressen wieder.


    MfG Peter

  • Masterpasswort Abfrage nervt!? Schutz anders möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2013 um 10:24

    Hallo vocaris,

    Zitat

    Wieso muss dass beim Start von TB auch so sein?


    Weil die sqlite-Datenbank mit allen deinen Kontopasswörtern mit einem aus deinem Masterpasswort abgeleiteten Schlüssel verschlüsselt wird und du dieses Masterpasswort dann wieder zum temporären Entschlüsseln (während der Laufzeit des Programms) benötigst.
    Du musst dich also schon entscheiden, ob du die Sicherheit der Verschlüsselung aller deiner PW haben möchtest, oder (leichtfertig) darauf verzichtest.

    BTW:
    "Sicherheit" nervt immer! Beginnend beim Zuschließen der eigenen Wohnung und des Autos bis hin zum Anlegen des Sicherheitsgurtes und dem Eintippen von PIN und TAN. Und natürlich auch dem Verschlüsseln der E-Mails!
    "Sicherheit" nervt nicht mehr, wenn man deren Sinn als gut und notwendig begriffen hat und die genannten Maßnahmen bewusst anwendet.

    OK?

    MfG Peter

  • Seit Update auf 24.x ist verfassen nicht möglich. [Gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2013 um 19:12

    Hallo peterPanBln, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Was passiert, wenn du den Thunderbird im so genannten "Safe-Mode", also mit deaktivierten Add-ons startest?
    Meistens ist das von dir festgestellte Verhalten ein Problem, welches aus nicht aktuellen oder nicht kompatiblem Add-ons verursacht wird. Sollte das Problem im Safe-Mode nicht mehr vorliegen, dann musst du austesten, welches Add-on das Problem hervorruft. Also die erste Hälfte aktivieren, testen, und das so lange, bis du das betreffende Add-on entdeckt hast.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™