1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Bilder o. Internetanschluss nicht vorhanden!

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 19:09

    Hallo,

    rum: ich weiß nicht, ob das ausreicht.
    Citta:
    Es gibt zwei Möglichkeiten, Bilder in eine Mail einzubetten:

    • Indem die Bilder wirklich in jede Mail physisch eingebunden, also mitgeschickt, werden.
      Das hat für den Empfänger den Vorteil, dass er die eingebetteten Bilder immer vorzuliegen hat, also bei POP3 mitsamt der Mail lokal gespeichert sind und sie bei IMAP ebenso im lokalen Chache liegen. Also das, was du willst.
      Für den Versender hat das den Nachteil, dass er bei Massenmails (Werbemails mit ein paar Tausend Empfängern ...) diese Mail entsprechend oft incl. der eingebetteten Bilder versenden müsste. Deswegen nutzen unsere "Freunde von der Werbung" die zweite Möglichkeit.
    • Die Bilder werden nicht direkt in die Mail eingebettet, sondern in der Mail befindet sich nur ein Link (Verweis) auf einen Server, wo sich die Clients der Empfänger die Bilderchen abzuholen haben.
      Der Empfänger bemerkt davon im Onlinestatus kaum etwas. Höchstens, dass die Bilder mitunter ein ganz klein wenig später ankommen.
      Vorteil für den Versender: die zu verschickenden Mails sind wesentlich kleiner. Die Bilder kommen einmalig auf den Server und fertig.
      Zwei Nachteile für dich:
      - Bist du offline, kann dein Client die Bilder nicht nachladen, und
      - ein nicht zu vernachlässigendes Sicherheitsrisiko, denn zum Bsp. die Spammer erkennen damit, wer die Mail gelesen hat, denn das Nachladen wird schön registriert.

    Ändern kannst du das allerdings nicht.


    MfG Peter

  • Termine in "eigencal" anzeigen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 18:52

    Hallo Rebecca,

    ich fange mit deiner letzten Frage an: Selbstverständlich gibt es den Thunderbird und auch das Add-on Lightning auf Deutsch. Unter openSUSE installiere ich dazu aus dem zuständigen Repo sowohl den Thunderbird ("thunderbird-esr") als auch die dazugehörende Sprachdatei ("thunderbird-esr-translations-common"). Frage mich nicht, wie das bei *buntu ist, aber es wird bestimmt ähnlich sein.
    Es gab dazu bereits Fragen, welche von Susanne beantwortet wurden. => Suchfunktion?

    Zitat

    Dann hab ich rausgefunden, dass man sich über Ansicht > Calendar > Calendar List die verschiedenen Kalender anzeigen lassen kann.


    Das habe ich vorausgesetzt ... .
    Und wenn du mit Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei .... eine ics-Datei öffnest (nicht etwa importierst!), dann hast du in der Liste einen weiteren Kalender zu stehen. Einen zweiten, dritten, vierten , ... , zehnten. Alles sind eigenständige Kalender, mit einer eigenen Kalenderdatei, einer eigenen Farbe und - wenn du evtl. auch Kalender für andere Personen hostest - sogar anderen Zugriffsrechten.

    Den "hauseigenen" Kalender kannst du danach natürlich löschen.


    MfG Peter

  • thunderbird downgraden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 17:05

    Hallo schmackow,

    trotzdem noch eine Ergänzung zur völlig richtigen Antwort von unserem Feuerdrachen:

    Ab und an werden nach einem Upgrade des TB mehr oder weniger umfassende Veränderungen an den TB-Userprofilen vorgenommen. Das Programm führt also automatisch und im Hintergrund Veränderungen an bestimmten Dateien im Profil durch.
    Wenn du dann eine derartige "geupgradete" Profilversion wieder unter einer älteren Programmversion laufen lassen willst, kann es sein, dass du Probleme bekommst. Ein Downgrade des Profils ist nämlich nicht vorgesehen! (Warum auch?)

    Aber du bist ja garantiert ein verantwortungsvoller Nutzer, der eine regelmäßige oder gar tägliche Datensicherung durchführt. So kannst du im Falle des Falles problemlos die letzte Sicherung zurückspielen und dieses Problem ist beseitigt.
    Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    MfG Peter

  • unnötige Anrede "Herr" bei Sender-Namen

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 16:56

    Hallo daadaa,

    und willkommen im Forum!
    Und wo, genau, wird der "Herr" angezeigt? Bitte eine eindeutige Beschreibung oder einen Screenshot posten.
    - Im Adressbuch?
    - bei einer empfangenen Mail?
    - einer gesendeten (beim Empfänger)?
    - im Editorfenster?
    - usw.

    Hast du dir sämtliche (!) Seiten der Konteneinstellungen genau angesehen?
    Hast du vlt. dein Adressbuch von einem anderen Mailprogramm (Ausgugg) importiert, oder hast du es händisch eingetippt?


    MfG Peter

  • Termine in "eigencal" anzeigen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 16:52

    Das da: Häufig gestellte Fragen (FAQ) hast du dir aber schon mal durchgelesen?

    Wenn du "irgendwo" eine Textdatei mit ".... .ics" ablegst, und wie beschrieben diese öffnest, dann hast du einen neuen Kalender in Lightning. Und wenn du dann in dessen Eigenschaften nachschaust, dann hast du eine ics-Datei mit dem von dir gewwählten Pfad. Und diese Datei kannst du dann mit dem TB befüllen.
    Oder du lädtst dir gleich mal einen fertigen Kalender runter (meinetwegen die Feiertage) und öffnest diesen auf die beschriebene Art und Weise.
    Und so legst du dir nacheinander etliche Kalender an (öffentliche, wie Feiertage, Ferien usw. und auch persönliche). Und wenn du diese in Lightning mit dem entsprechenden Inhalt siehst, dann siehst du diesen Inhalt auch in jedem Programm, welches in der Lage ist, Kalenderdateien zu öffnen und deren Inhalt anzuzeigen.

    Ob das von dir ausgewählte "eigencal" in der Lage ist, mehrere Kalender anzuzeigen, weiß ich natürlich nicht. Aber vlt. kannst du mehrere dieser Programme auf den Desktop pappen, oder du musst weiterhin einen Kalender führen, in welchem du alle deine Termine reinpackst. (Mich gruselt bei diesem Gedanken.)

    OK?

    MfG Peter

  • Mails flott durchsehen?

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 15:49

    Hallo Citta,

    schon mal [F8] gedrückt?

    MfG Peter

  • E-Mail Empfänger per SMS benachrichtigen

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 15:47

    Die Begründung dafür habe ich dir in meinem ersten Absatz genannt.
    Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten, auch auf einem lokalen Rechner ein derartiges Gateway einzurichten. Ob es sich lohnt, dafür eine eigene SIM-Karte oder einen (wie auch immer gearteten) Telefonanschluss aufzuwenden, musst du entscheiden. Ich habe zumindest für Linux derartige Projekte gesehen. Denke mal, dass es derartige "Server" auch für die WinDOSe gibt.

  • E-Mail Empfänger per SMS benachrichtigen

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2013 um 09:40

    Hallo Wolfgang,

    um eine SMS versenden zu können, muss es ein Gateway geben, welches in der Lage ist, eine Verbindung in ein Telefonnetz herzustellen und darüber eine SMS zu versenden.
    Ich bezweifele, dass es allzu viele PC gibt, die an ein derartiges Netz angeschlossen sind, um selbst SMS versenden zu können. Deswegen gibt es keine diesbezügliche Option für den Thunderbird und IMHO auch kein Add-on dafür.

    Das soll aber nicht heißen, dass es generell nicht möglich ist ... .
    Es gibt kommerziell betriebene Gateways, welche nach Eingang einer entsprechenden Information SMS versenden können. Ich könnte mir vorstellen, dass als Information auch der Eingang einer E-Mail gewertet wird, welche dann als SMS weitergeleitet oder zumindest über den Eingang informiert wird. So mancher Internetprovider bietet das sogar seinen Kunden an. Du müsstest dann nur den Maileingang dorthin umleiten.


    MfG Peter

  • Update für Silvemel

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2013 um 21:22

    Firefox ... .

  • Termine in "eigencal" anzeigen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2013 um 21:07

    Hallo rebebanano!

    Zitat

    ... mit dem Screenlet "eigencal" anzeigen lassen. Wie mache ich das?


    Du kannst .ics-Dateien mit jedem Kalendertool anzeigen lassen, welches eben in der Lage ist, ics anzuzeigen ... . Und das sind sehr viele.
    Du musst mit dem gewünschten und dafür geeigneten Tool die entsprechende Kalenderdatei öffnen oder darauf verweisen, usw. Also das tun, was man eben beim Öffnen einer bestimmten Datei mit einem Programm macht. (Du stellst fest, dass ich das von dir erwähnte Screenlet "eigencal" nicht kenne, aber der Weg ist klar, oder.)

    Zitat

    Bzw. wo finde ich den Speicherort der Lightning-Kalenderdateien im .ics-Format?


    Nun, diese Kalenderdateien liegen dort, wo du sie hingelegt hast. ;-)
    Du kannst .ics-Dateien an jedem beliebigen Speicherplatz speichern, wo du lesenden und schreibenden Zugriff hast. Lokal in einen beliebigen Ordner, auf einem FTP-, WebDAV-, Owncloud- usw.-Server. Du musst dann nur im Thunderbird diese Datei mit Datei >> öffnen >> Kalenderdatei >> Pfad/Datei öffnen.

    Zitat

    Wenn ich in den Kalendereigenschaften nachschaue, steht bei "Location" nur moz-storage-calendar://


    Dann benutzt du auch keine ics-Dateien, sondern den Standard-Kalender in Lightning, also die Datei " local.sqlite" innerhalb deines TB-Userprofils.

    Du kannst die vielen fertigen Kalender aus dem Netz (Ferien-, Feiertags-, Fußball- uvam.-Kalender) "irgendwo" hinpacken, und mit dem Lightning oder einem anderen Tool öffnen.
    Du kannst auch eine beliebige leere Textdatei (meinKalender.ics) dorthin legen und ebenso öffnen. Dann kannst du mit Lightning Termine reinpacken und mit deinem Screenlet ebenso öffnen.

    HTH!

    MfG Peter

  • Update für Silvemel

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2013 um 20:52

    Hallo Gerhard,

    kann ich dir genau sagen: einige Stunden, nachdem Bird mit dem Update seines Produktes fertig ist.
    Und im Nachbarforum kannst du in vielen Beiträgen nachlesen, unter welchem Zeitdruck er steht, aber auch , mit welcher Intensität er an dem Add-on arbeitet.

    Also, warum drängeln?


    MfG Peter

  • Schloß-Symbol im Filter-Fenster

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2013 um 17:17
    Zitat von "Stephan1111"


    Man kann ja in TB den Pfad seines Userprofils selbst einstellen, habe ich gesehen. Spricht was dagegen, wenn ich dieses in die Eigenen Dateien lege? Dann hätte ich alles Sicherungswürdige zusammen.

    Hi Stefan,

    In Ergänzung von dem, was rum geschrieben hat (ich war schon fertig, da habe ich rums Beitrag gesehen ...):
    Selbstverständlich geht es um das komplette Userprofil, also beginnend mit dem Profilordner <acht Zufallszeichen>.default und allem, was darin ist.
    Ein "mitdenkender" User partitioniert vor dem Installieren der WinDOSe sogar seine Festplatte.
    Das heißt, es wird ein Teil für das Betriebssystem (oder die Betriebssysteme) und ein Teil für die eigentlichen Nutzerdaten als je eine eigene Partition festgelegt.
    (Für Linuxnutzer ein uralter Hut, Microsoft will es nicht verstehen, deshalb muss der Nutzer selbst Hand anlegen.)
    Vorteil: Wenn dein Betriebssystem wieder mal neu installiert werden "muss" (bei nachgewiesenem Befall mit Schadcode ohne die beiden ""), dann kannst du c: ohne Sorge neu formatieren und das System installieren. Deine Daten auf d: bleiben dir erhalten. Danach ein paar Pfade richten (Bibliotheken eben auf d:, profiles.ini usw.) und fertig ... .

    Und wenn du jetzt deine eigenen Daten, incl. der TB- und Fx-Profile auf der Datenpartition hast, weißt du, was du wie zu sichern hast, und du freust dich auch, wenn du deinen Rechner wieder mal neu aufgesetzt hast.
    BTW:
    Ich erwähne nur am Rande, dass du selbstverständlich bei einem wegen einer Infektion neu aufgesetzten Rechner vor der Installation des Betriebssystems erst einmal deine Datenpartition mit einem von einer DVD bootenden System (=> desinfec´t) gründlich überprüfst.


    MfG Peter

  • Genügt es, Profilordner händisch sichern? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2013 um 16:35

    Ich korrigiere mich: ... zum gefühlten ..... ;-)

    MfG Peter

  • Genügt es, Profilordner händisch sichern? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2013 um 15:02

    Hi,

    zum zweitausenddreihundertvierundsechzigsten Mal hier im Forum: JA, das ist die beste und einfachste Methode!
    Mache ich (und viele andere User auch) täglich auf mein NAS.
    (Nur eben nicht händisch, sondern automatisiert. Sonst wäre es ja Arbeit ... .)

    Nur eines solltest du wissen: Ein Backup ist nur so gut, wie sein Restore! Zumindest 1x solltest du es erfolgreich getestet haben.

    MfG Peter

  • Schloß-Symbol im Filter-Fenster

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2013 um 21:45

    Ich benutze die so genannte ESR-Version.
    Unsere Anleitung sagt dazu:

    Zitat

    ESR-Version

    Das "Extended Support Release" erhält für ca. 1 Jahr Sicherheitsupdates, ohne neue Funktionen (und somit potentiell neue Probleme) zu erhalten - empfehlenswert im Unternehmenseinsatz.


    Ich lege also auf neuen Schnickschnack (neue Funktionen) sehr wenig Wert (der TB kann mittlerweile schon mehr, als ich für einen Mailclient benötige). Trotzdem habe ich die Sicherheitsupdates, auf welche ich sehr viel Wert lege.
    Und irgendwann wird auch die 17er ESR auslaufen und es kommt was neues ... .

  • Schloß-Symbol im Filter-Fenster

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2013 um 20:45

    TB und Fx sind ja bekannterweise openSource. Das bedeutet (ganz vereinfacht gesagt), dass jeder, der es will und der dazu in der Lage ist, seine eigenen Änderungen an der Software durchführen darf. Dazu gibt es zwar Regeln, aber die unterschlagen wir mal.

    Jetzt darf meinetwegen die Zeitung Computer-**** die Computer-****-Version des Thunderbird/Firefox usw. veröffentlichen.
    Das ist natürlich die normale TB/Fx/Sonstige-Version, welche auch bei Mozilla oder anderen Entwicklern veröffentlicht wird. Aber es werden gleich "empfohlene" Add-ons, bestimmte Suchmaschinen, Einstellungen, Werbelinks, oder "Suchbars" und andere Sachen gleich mit integriert, die in Wirklichkeit kein Mensch benötigt. Bzw., die er installiert wenn er sie benötigt und auch wieder deinstallieren kann.
    Unbestätigten Gerüchten nach fließt da auch Geld, wenn die xxxxx der Firma yyyyy zwangsweise mit installiert wird.

    Und dann gibt es noch eine andere üble Angewohnheit so mancher "Fach"-Zeitschrift: Da wird zum Redaktionsschluss der Zeitung eine Version auf die DVD gepresst, oder auch Download angeboten, welche noch gar nicht die offizielle Version ist. Mozilla hat diese ja offiziell noch gar nicht veröffentlicht. Da bekommst du schnell eine Vorversion unter dem Namen der endgültigen Version angeboten - und User wundert sich über Fehlfunktionen.

    OK?

    Ach ja, die alte Version ...
    Wenn du nicht allzu große Sprünge drin hast (also von V. 2.x auf V. 24.x), kannst du bedenkenlos drüberinstallieren.
    Was du nicht machen sollst, ist ein bestehendes Profil, welches einmal mit einer neueren Version gelaufen ist, wieder mit einer ältere Version einzusetzen. Es kommt vor, dass im Programm größere Änderungen durchgeführt wurden, welche auch das Profil upgraden. Zurück geht das dann nicht!

    Aber ein verantwortungsvoller Nutzer macht ja eh regelmäßig eine Sicherung (nicht nur) seines TB-Userprofils. Und das natürlich auch unmittelbar vor einem Update! Sollte wirklich etwas nicht funktionieren, kannst du dann mit deinem gesicherten Profil (besser: einer Kopie davon) und der letzten TB-Version neu anfangen.


    MfG Peter

  • Übermittlungsstatus DSN arbeitet nicht mehr [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2013 um 19:51

    Hmmmmmmmmmm .....

    seit ich den Beitrag über die Lösung des Problems gelesen habe, grübele ich darüber nach, was ein abgelaufenes Zertifikat (*) mit der NICHT-Funktion der Übermittlung des DSN zu tun haben kann.
    Ich kann mir das nur so vorstellen, dass es wegen des abgelaufenen Zertifikates zu einem generellen Verbindungsproblem gekommen ist, und die aufgezeigte Fehlfunktion nur ein Symptom der primären Fehlfunktion ist.

    (*) Der Administrator eines SSL/TLS nutzenden Servers oder überhaupt IT-Gerätes gehört geteert und gefiedert, wenn dies im "beruflichen Umfeld" passiert. Jedenfalls würde mir dies blühen ... .


    MfG Peter

  • Schloß-Symbol im Filter-Fenster

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2013 um 19:35

    Hallo Stephan,

    Zitat

    Und siehe da, Bei Chip.de wird Version 24.0 zum download angeboten.

    Merke:
    Software sollte man immer (wenn möglich) beim "Erzeuger" herunterladen. Also entweder direkt auf einem Server von Mozilla (http://www.mozilla.org/de/thunderbird/) oder meinetwegen über den Downloadbereich bei uns im Forum => Herunterladen.

    Beim Download von irgendwelchen Sekundärquellen gehst du immer das Risiko ein, dir "verschlimmbesserte" Versionen mit mehr oder weniger sinnlosen Beigaben der jeweiligen Zeitung herunterzuladen.


    MfG Peter

  • Auf die E-mails der Tbdatei von anderem Pc zugreif[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2013 um 21:23

    Hallo Gurke,

    du kannst auf einem System und sogar unter einem Benutzerkonto "beliebig" viele TB-Userprofile völlig unabhängig voneinander betreiben.
    Kopiere das vollständige (!) TB-Userprofil (zum Bsp. <acht Zufallszeichen>.default) an einen beliebigen Ort im Dateisystem, für den der angemeldete User Vollzugriff hat. Dann starte den TB mit dem Profilmanager, richte damit ein neues Profil ein und verweise als Speicherort auf das soeben reinkopierte Profil. Dann kannst du mit dem Profilmanager oder sogar mit eigenen "Programmstartern" auf das gewünschte Profil zugreifen.

    OK?

    MfG Peter

  • Add-On SOGoConnector

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2013 um 09:23

    Ebenfalls Guten Morgen!

    Zitat

    Warum ist das nicht bei den offiziellen TB-Add-Ons aufgeführt?


    Wo steht, dass Mozilla verpflichtet ist, unablässig das Internet zu durchsuchen, um Add-ons aufzuspüren?

    Wenn ein Entwickler sein/e Add-on/s bei https://addons.mozilla.org/ anbieten möchte, dann meldet er selbst diese dort an.


    Zitat

    Edit:
    Ich finde es schade, dass die Suchfunktion in TB-Adressbuch keine Volltextsuche zulässt. Das macht einiges schwerer, etwa wenn ich nur ein Stchwort kenne, aber nicht den Namen oder die Mailadresse. :cry:

    Danke für den "wertvollen" Hinweis.
    Vielleicht liegt es daran, dass sich meines Wissens gerade noch zwei (??) bezahlte Entwickler mit dem Thunderbird befassen dürfen? Oder dass diese Entwickler wahrlich andere Sorgen haben? Oder weil das ein Problem ist, dass wohl die wenigsten User haben? Oder ... ?

    Auf jeden Fall liest garantiert keiner der Entwickler hier in unserem deutschen Forum mit. Hier gibt es nur User, die anderen Usern helfen wollen. Freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit.
    Wir haben die Stelle verlinkt, wo du Fehler und Wünsche direkt an Mozilla melden kannst. Klicke auf das große TB-Logo oben links.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™