1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Termine in "eigencal" anzeigen [erl.]

  • rebebanano
  • 18. September 2013 um 20:28
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rebebanano
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Aug. 2013
    • 18. September 2013 um 20:28
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.08
    Lightning-Version: konnte ich nicht herausfinden
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 13.04

    Hallo, ich bin ein ziemlich neuer Ubuntu-User und habe noch sehr wenig Peilung... ich würde gerne meinen Kalender auf dem Desktop mit dem Screenlet "eigencal" anzeigen lassen. Wie mache ich das? Bzw. wo finde ich den Speicherort der Lightning-Kalenderdateien im .ics-Format? Wenn ich in den Kalendereigenschaften nachschaue, steht bei "Location" nur moz-storage-calendar://
    Danke für eure Hilfe!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. September 2013 um 21:07
    • #2

    Hallo rebebanano!

    Zitat

    ... mit dem Screenlet "eigencal" anzeigen lassen. Wie mache ich das?


    Du kannst .ics-Dateien mit jedem Kalendertool anzeigen lassen, welches eben in der Lage ist, ics anzuzeigen ... . Und das sind sehr viele.
    Du musst mit dem gewünschten und dafür geeigneten Tool die entsprechende Kalenderdatei öffnen oder darauf verweisen, usw. Also das tun, was man eben beim Öffnen einer bestimmten Datei mit einem Programm macht. (Du stellst fest, dass ich das von dir erwähnte Screenlet "eigencal" nicht kenne, aber der Weg ist klar, oder.)

    Zitat

    Bzw. wo finde ich den Speicherort der Lightning-Kalenderdateien im .ics-Format?


    Nun, diese Kalenderdateien liegen dort, wo du sie hingelegt hast. ;-)
    Du kannst .ics-Dateien an jedem beliebigen Speicherplatz speichern, wo du lesenden und schreibenden Zugriff hast. Lokal in einen beliebigen Ordner, auf einem FTP-, WebDAV-, Owncloud- usw.-Server. Du musst dann nur im Thunderbird diese Datei mit Datei >> öffnen >> Kalenderdatei >> Pfad/Datei öffnen.

    Zitat

    Wenn ich in den Kalendereigenschaften nachschaue, steht bei "Location" nur moz-storage-calendar://


    Dann benutzt du auch keine ics-Dateien, sondern den Standard-Kalender in Lightning, also die Datei " local.sqlite" innerhalb deines TB-Userprofils.

    Du kannst die vielen fertigen Kalender aus dem Netz (Ferien-, Feiertags-, Fußball- uvam.-Kalender) "irgendwo" hinpacken, und mit dem Lightning oder einem anderen Tool öffnen.
    Du kannst auch eine beliebige leere Textdatei (meinKalender.ics) dorthin legen und ebenso öffnen. Dann kannst du mit Lightning Termine reinpacken und mit deinem Screenlet ebenso öffnen.

    HTH!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rebebanano
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Aug. 2013
    • 19. September 2013 um 16:31
    • #3

    Hallo Peter,
    erstmal danke für die schnelle Antwort.

    Zitat

    Du kannst auch eine beliebige leere Textdatei (meinKalender.ics) dorthin legen und ebenso öffnen. Dann kannst du mit Lightning Termine reinpacken und mit deinem Screenlet ebenso öffnen.

    Das habe ich versucht, aber wenn ich dann bei den Kalendereigenschaften nachschaue, bleibt der Speicherort "moz-storage-calendar://". Die Textdatei bleibt leer und das Screenlet-Kalenderchen auch. Wie mache ich das denn, dass Lightning meinen Kalender als .ics abspeichert und ich darauf zugreifen kann?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. September 2013 um 16:52
    • #4

    Das da: Häufig gestellte Fragen (FAQ) hast du dir aber schon mal durchgelesen?

    Wenn du "irgendwo" eine Textdatei mit ".... .ics" ablegst, und wie beschrieben diese öffnest, dann hast du einen neuen Kalender in Lightning. Und wenn du dann in dessen Eigenschaften nachschaust, dann hast du eine ics-Datei mit dem von dir gewwählten Pfad. Und diese Datei kannst du dann mit dem TB befüllen.
    Oder du lädtst dir gleich mal einen fertigen Kalender runter (meinetwegen die Feiertage) und öffnest diesen auf die beschriebene Art und Weise.
    Und so legst du dir nacheinander etliche Kalender an (öffentliche, wie Feiertage, Ferien usw. und auch persönliche). Und wenn du diese in Lightning mit dem entsprechenden Inhalt siehst, dann siehst du diesen Inhalt auch in jedem Programm, welches in der Lage ist, Kalenderdateien zu öffnen und deren Inhalt anzuzeigen.

    Ob das von dir ausgewählte "eigencal" in der Lage ist, mehrere Kalender anzuzeigen, weiß ich natürlich nicht. Aber vlt. kannst du mehrere dieser Programme auf den Desktop pappen, oder du musst weiterhin einen Kalender führen, in welchem du alle deine Termine reinpackst. (Mich gruselt bei diesem Gedanken.)

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rebebanano
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Aug. 2013
    • 19. September 2013 um 18:32
    • #5

    Hallo Peter,
    das mit der leeren Datei habe ich vorhin probiert, der neue Kalender wird dann aber nur in den bereits bestehenden integriert und die ganze Geschichte ist immer noch so gespeichert wie oben gesagt. Dann hab ich rausgefunden, dass man sich über Ansicht > Calendar > Calendar List die verschiedenen Kalender anzeigen lassen kann. Also hab ichs jetzt so gemacht: Feiertagskalender runtergeladen, den in der Liste ausgewählt, meine eigenen Termine da eingetragen und dann den ursprünglichen Kalender gelöscht. (Ich hab Lightning ja eh erst ein paar Tage und hatte deswegen erst wenig eingetragen, also gings). Alles kommt in denselben Kalender, deswegen reicht es, wenn das Screenlet nur einen Kalender anzeigen kann.

    Soweit ist alles gut, nur eine Frage noch: Gibts von Lightning eine deutsche Variante? Wie gesagt, ich hab Thunderbird 17.08.
    Gruß Rebecca

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. September 2013 um 18:52
    • #6

    Hallo Rebecca,

    ich fange mit deiner letzten Frage an: Selbstverständlich gibt es den Thunderbird und auch das Add-on Lightning auf Deutsch. Unter openSUSE installiere ich dazu aus dem zuständigen Repo sowohl den Thunderbird ("thunderbird-esr") als auch die dazugehörende Sprachdatei ("thunderbird-esr-translations-common"). Frage mich nicht, wie das bei *buntu ist, aber es wird bestimmt ähnlich sein.
    Es gab dazu bereits Fragen, welche von Susanne beantwortet wurden. => Suchfunktion?

    Zitat

    Dann hab ich rausgefunden, dass man sich über Ansicht > Calendar > Calendar List die verschiedenen Kalender anzeigen lassen kann.


    Das habe ich vorausgesetzt ... .
    Und wenn du mit Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei .... eine ics-Datei öffnest (nicht etwa importierst!), dann hast du in der Liste einen weiteren Kalender zu stehen. Einen zweiten, dritten, vierten , ... , zehnten. Alles sind eigenständige Kalender, mit einer eigenen Kalenderdatei, einer eigenen Farbe und - wenn du evtl. auch Kalender für andere Personen hostest - sogar anderen Zugriffsrechten.

    Den "hauseigenen" Kalender kannst du danach natürlich löschen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rebebanano
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Aug. 2013
    • 19. September 2013 um 19:03
    • #7

    merci.

  • Thunder 5. Januar 2019 um 03:13

    Hat das Thema aus dem Forum Lightning - Kalenderdateien nach Kalender (Lightning) - Allgemeines Arbeiten mit dem integrierten Add-on verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™