Aber ein paar helfende Informationen durfte ich dir doch schicken, oder?
Wenn nicht, entschuldige ich mich hiermit in aller Form.
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Zu deinem Test noch folgende Bemerkungen:
Die Ablage einer gesendeten (?) Mail in des Gesendet - Ordner ist ein reiner Kopiervorgang innerhalb des Mailclients. Dieses Kopieren wird zwar bei entsprechenden Fehlermeldungen vom smtp-Server (meistens) nicht durchgeführt, ist aber alles andere als eine wirkliche Bestätigung, dass diese Mail auch gesendet, also vom Server weitergeleitet wurde.
Wenn einer der Server die Mail verwirft, weil ihm zum Beispiel zu viele Empfänger drin sind, wirst du das auf diesem Wege nicht feststellen. Die Mail bleibt in deinem Gesendet - Ordner.Und nochmal: es ist leider gut und notwendig, dass die Provider die Anzahl der gleichzeitig zu verwendenden Mails kräftig einschränken. Sonst könnten wir die Spamflut von den als Spambot "arbeitenden" privaten Rechnern überhaupt nicht mehr eindämmen.
MfG Peter
-
Hallo Martin,
falls sich diese Lösung vom Aufwand her nicht lohnt, kannst du natürlich auch mehrere kleinere Verteiler anlegen, und dann eben zwei oder drei BCC - Mails versenden.
Und dann noch ein wichtiger Hinweis:
Bei BCC solltest du immer deine eigene Adresse als *AN* eintragen. Manche Spamfilter stufen "BCC-only-Mails" schnell mal als Spam ein, so dass sie beim Empfänger nie ankommen.Und niemals vergessen:
Bei der E-Mail gibt dir niemand die Garantie, dass sie auch ankommt! Auch die beliebten automatischen Empfangsbestätigungen kannst du vergessen. Von mir würdest du zum Beispiel nie eine bekommen. Aber fast alle Empfänger antworten auf eine höflich formulierte Bitte in der Mail.Viel Freude beim Chorjubiläum!
MfG Peter
-
Hallo Clode,
Zitat von "clode"Ich möchte nur das lightning mit dem iphone sync. Dafür brauche ich doch das birdie nicht, oder?
Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten:
Wenn du deine persönlichen Daten, und da zähle ich meine Kalender mit dazu, einem der neugierigsten und datenhungrigsten Konzerne der Welt vor die Füße werfen willst, wird das sicherlich ohne BirdieSync gehen. Irgendwie (*)
Ich möchte dieses nicht. Deswegen habe ich den kleinen Preis für das kommerzielle Produkt bezahlt und synchronisiere meine Daten zwischen meinen Geräten.
Und BirdieSync funktioniert sowohl mit dem Androiden und auch dem Apple-Geräten sehr gut und stabil. Er ist jeden Cent seines Kaufpreises wert!(*)
Ich kenne keine Lösung, wie du einen gg-Kalender mit einem Apfel-Smartphone synchronisieren kannst. "Ich kenne nicht" bedeutet keinesfalls, dass es da keine Lösung gibt. Aber ich kenne mich mit dem Apfel nicht so gut aus. Ich weiß nur, dass es da Apple-eigene Lösungen gibt, welche unter den entsprechenden Apple-Geräten perfekt funktionieren.
Beim Androiden ist es genau so. Android = Google. Also funktioniert die gg-Lögung mit dem Androiden absolut perfekt und für jeden ONU bedienbar. Erforderliches Wissen = NULL. Dafür muss man etwas Wissen mitbringen, um genau diese Synchronisation zu vermeiden ... .ZitatIch habe mir z.B. den Provider für google kalender runter geladen.
Soweit ich weiß (siehe oben!) benötigst du diesen nicht einmal mehr, um deinen gg-Kalender mit Lightning zu synchronisieren. Das kann L. mittlerweile schon von Hause aus.MfG Peter
-
Dann empfehle ich dir erst einmal einen kleinen Blick in unsere Anleitung
-
Gern geschehen!
Und vielen Dank für die Rückmeldung.MfG Peter
-
Hallo Jörg,
und willkommen im Forum!
Zuerst einmal meinen Dank für deine gute Zuarbeit. Ja, damit kann man was anfangen!Wenn du eine mbox-Datei mit den gesuchten Mails vorliegen hast, dann ist es auch kein Problem die Mails daraus zu übernehmen.
Dafür gibt es zwei Lösungen:- Den TB beenden und dann in dein aktuelles TB-Userprofil gehen. Dort am besten in die lokalen Ordner. Also .../Mail/local folders.
Dort nachschauen, ob es auch keine mbox-Datei mit dem Namen der zu übernehmenden Datei gibt! Sollte das sein, die zu übernehmende endungslose mbox-Datei vorher umbenennen. Und dann kopierst du diese ("alte") Datei einfach in den o.g. Ordner.
Wenn alles gut gegangen ist, dann hast du in deinen "lokalen Ordnern" einen neuen Mailordner mit dem Namen und dem Inhalt der übernommenen mbox-Datei. - Du installierst dir das (auch sonst sehr empfehlenswerte!) Add-on "ImportExportTools". Damit kannst du "alte" mbox-Dateien aufsuchen (Quelle) und deren Inhalt an eine beliebige vorher zu markierende Stelle innerhalb der angezeigten Mailordner (Ziel) importieren.
Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Bei einer defekten mbox-Datei übernimmst du deren Müll beim einfachen Reinkopieren - der Import mit dem Tool nimmt nur die sauberen Bestandteile. Auch kann es passieren, dass du, wenn die mbox auf dem alten System nicht komprimiert hattest, haufenweise gelöschte Mails mit reinkopiert werden.
Dafür geht es schneller, als Variante 2.Ich empfehle immer, den Import in die lokalen Ordner zu machen. Damit hast du die Übersicht, was du importiert hast. Und du siehst auch die evtl. vorhandenen Dubletten. Selbstverständlich kannst du von dort aus die (gewünschten) Mails aus dem Import-Ziel an ein endgültiges Ziel innerhalb deiner Mailordner verschieben oder kopieren.
OK?
MfG Peter
- Den TB beenden und dann in dein aktuelles TB-Userprofil gehen. Dort am besten in die lokalen Ordner. Also .../Mail/local folders.
-
Hallo Blauvogel!
Zitat von "Blauvogel"Ich habe - so weit ich weiß - keinen Router. Da ich es nicht ausschließen kann erklär ich mal meine Situation: Ich bin in einem Wohnheim und wir haben dort öffentliches WiFi. Als Experte weiß man jetzt bestimmt, ob es da einen Router geben muss - ich weiß es aber nicht.
Deine Antwort ist verständlich. Woher solltest du das auch wissen?
Du kannst aber davon ausgehen, dass "dein Wohnheim" einen Router oder ein anderes Gerät mit den entsprechenden Funktionen einsetzt.ZitatUnd ja, ich habe nur dieses Konto bei Arcor. Über die Internetseite kann ich auch problemlos Mails verschicken, nur wenn ich es mit thunderbird machen will geht es nicht.
Information: Wenn du "über die Webseite", also per so genanntem Webmail auf deine Mails zugreifst, dann ist das ein völlig anderer Vorgang, als wenn du dieses mit einem Mailclient (zum Bsp. dem Thunderbird) machst. Kannst du vergleichen, mit einer Fahrt per Zug oder per Auto von Ort A nach Ort B. Beide Fahrzeuge bringen dich nach "B".ZitatMein Ordner "gesendet" zeigt 2,6 MB an.
OK, damit unproblematisch.ZitatPasswörter sind alle bei thunderbird gespeichert, das heißt, ich muss sie nicht jedes Mal wieder neu eingeben zum empfangen/versenden (ungesichert übertragen).
Auch OK.ZitatPort ist 110
Und das kann niemals funktionieren (wenn es sich um dem SMTP-Eintrag handeln sollte!
Posteingangsserver (Verbindungssicherheit = KEINE): POP3 = Port 110, IMAP = 143
Postausgangsserver (Verbindungssicherheit = KEINE oder auch STARTTLS): SMTP = 25 oder auch 587 aber niemals 110!
Manche Provider bieten auch SSL/TLS an: dann ist der Port 465 zu wählenZitat(bei einer anderen Adresse hab ich Port 995 und damit kann ich Mails verschicken)
Das ist der Port für POP3 und SSL/TLS, also niemals für SMTP!ZitatVerbindungssicherheit:keine (bei der Mailadresse, mit der ich Mails schicken kann, hab ich SSL/TSL)
Siehe oben!
Austesten: zuerst unverschlüsselt und testen mit 25 oder auch mit 587
Dann mit STARTTLS und den beiden o.g. Ports
und zuletzt mit SSL/TSL und Port 465ZitatAusgangsserver ist SMTP. Die Adresse, die nicht mehr funktioniert ist übrigens als Standartadresse angegeben.
Der Benutzername, mit dem du dich am SMTP-Server anmeldest, sollte zu dem Konto gehören, dessen Absenderadresse du benutzt. Und dieser SMTP-Eintrag sollte auch dem Konto zugeordnet sein.MfG Peter
-
Guten Tag postillon007!
Bist du wirklich ganz sicher, dass es sich bei deinem magentafarbenen Telekom-Konto um ein (im TB eingerichtetes) POP3-Konto handelt?
Hast du das Angebot des Kontoassistenten bewusst abgelehnt und nicht das angebotene IMAP-Konto eingerichtet?
Schau doch bitte mal in die Konteneinstellungen ... .MfG Peter
-
Hallo Jan,
ZitatMeine Testmail wurde in das Verzeichnis UNBEKANNT einsortiert ! Leider habe ich bis dato nicht die entsprechende Einstellung gefunden!
Dazu folgende Erklärung:
Web.de verfolgt die Strategie der "Whitelist", das bedeutet, dass du dir selbst eine Liste der Freunde und Bekannten (also der gewünschten Absender) anlegen musst. Alle Mails von diesen Absendern landen dann im Posteingang und alle Absender, welche nicht in dieser Liste stehen, landen im Ordner "Unbekannt".
Und in diesem Unbekannt-Ordner kannst du dann auswählen, ob der Absender eben "Freund" oder "Spam" ist.=> eine wirksame, aber in meinen Augen als Extrem-Mailer eine recht lästige Funktion. Deshalb habe ich das Spamfilter bei sämtlichen Providern (!) deaktiviert und verlasse mich vollends auf das sehr gute und lernfähige "Junkfilter" des Thunderbird.
Und:
Ja, trotz gegenteiliger Aussage von web.de ist es möglich, das Konto per IMAP zu verwalten. Einfach mal versuchen ... .
Das Problem ist lediglich, dass das Kostnixkonto von web.de den zahlungsunwilligen Kunden nur ein recht kleines Krüppelkonto bereitstellt. (Kann ich ja auch gut verstehen, wer Leistung will, sollte auch für Leistung bezahlen.)
Auch hier eine gute Lösung: Alle per IMAP zu sehenden Mails per Filter in lokal angelegte Ordner verschieben. Eventuell bestimmte Mails nicht verschieben, sondern kopieren.
Damit hast du den Vorteil von IMAP (Mails auf dem Server gespeichert und somit auch von mehreren Clients abrufbar) verbunden mit dem Vorteil von POP3 (Mails lokal gespeichert und somit außerhalb der Beschränkungen des Kontos.)MfG Peter
-
Hallo canuma2013,
und willkommen im Forum!
Es ist leider eine altbekannte Tatsache, dass es sehr oft Probleme beim Zugriff auf "ausländische" Mailserver gibt. Mit "ausländisch" meine ich hier, einen "grenzüberschreitenden" Zugriff mit einer IP eines anderen Landes auf einen Mailserver, welcher in einem wiederum anderen Land steht.Dabei ist es zumeist problemlos möglich, auf einen Posteingangsserver (POP3- oder IMAP-Server) zuzugreifen, Probleme treten aber fast immer auf, wenn du auf einen Postausgangsserver (SMTP) zugreifen willst.
Ob der "ausländische" Internet-Provider oder der "inländische" E-Mailprovider den entsprechenden Port blockiert, ist schwer festzustellen. Ich gehe davon aus, dass es der "inländische" E-Mailprovider ist, der sich vor unberechtigtem Zugriff (=> Vermeidung von SPAM!) schützen will. Also ein Grund, der eigentlich seinen Sinn macht und akzeptabel ist.
Mehr kannst du dazu erfahren, wenn du mit Hilfe unserer boardeigenen Suchfunktion danach suchst.Was kannst du tun?
Zuerst einmal ist der (recht ungeliebte) Kontoassistent kein Dogma, sondern mehr eine Hilfe für Leute, die ohne seine Hilfe kein Konto händisch einrichten können (oder wollen). Das bedeutet, du kannst jedes Mailkonto auch ohne seine Hilfe einrichten! Informiere dich über die zu verwendenden Angaben auf der Seite des Providers, und trage diese Daten händisch ein. Dabei kannst du eigentlich jeden Eintrag beliebig oft ändern. Du musst den Kontoassi dazu einfach "abwürgen" und kommst dann zu den manuellen Einstellungen.
- Kontoart: du musst zuerst entscheiden, ob du das Kto. als POP3- oder als IMAP-Konto führen willst. Hier nachlesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?
- Servernamen: genau die, welche der Provider vorgibt. Informiere dich auf der Seite des Providers!
- Ports: diejenigen, welche der Thunderbird angibt. Beim SMTP-Server kannst du wählen zwischen 25 und 587, beide sind gültig. Im Ausland ist 587 oftmals die bessere Wahl.
- Verbindungssicherheit: Beginne mit KEINE und teste dann mit STARTTLS und SSL/TLS
- Art der Authentisierung: im Internet ist üblich: "Passwort, normal" oder "... ungesichert".Wenn du dann das eingerichtete Konto abrufen kannst, hast du schon einen großen Erfolg!
Wenn das Senden absolut nicht gelingen will, musst du evtl. einen anderen Provider (zumindest) zum Senden benutzen. Der TB besitzt den großen Vorteil, dass du "beliebig" viele SMTP-Einträge anlegen und diese dem Konto zuordnen kannst. Vielleicht findest du einen inländischen kostenlosen Provider, über den du senden kannst. Auch der Postausgangsserver einer "großen Suchmaschine" lässt sich gern für derartige Aktionen verwenden.Und allerschlimmstenfalls musst du das gruselige Webmailfrontend deines Providers benutzen. Das ist zwar IMHO gruselig, aber immer möglich.
Viel Erfolg!
MfG Peter -
Zitat
Auf solche Antworten kann ich verzichten.
Worauf du dich verlassen kannst. -
Dann suche die Bedienungsanleitung für das Gerät (gibt es auch im Internet!) und richte mit deren Hilfe den Mailclient auf dem Handy ein. In bin mir recht sicher, dass dieses Gerät einen solchen besitzt.
Dazu benötigst du allerdings einen Internetzugang auf diesem Gerät (WLAN, UMTS oder GPRS).Wie du allerdings den Text der SMS in den Inhalt der Mail bekommst, kann ich dir wirklich nicht sagen. Sicherlich gibt es so etwas wie eine Zwischenablage (markieren >> kopieren und dann im Mailtext >> einfügen. Vielleicht gibt es auch noch weitere Möglichkeiten. Dabei kann dir nur ein Besitzer eines entsprechenden Gerätes oder ein Symbian-/Nokia-Forum oder entsprechendes "Spielen" mit dem Gerät helfen. Ich besaß nie ein derartiges Gerät.
MfG Peter
-
Ja, es ist leider oftmals so, dass "Entscheidungsträger" von dem, was sie anweisen bzw. von den Auswirkungen ihrer Weisungen, absolut keine Ahnung haben.
Manchmal reicht ein offenes Gespräch zwischen Administrator und Manager - manchmal ist das aber völlig aussichtslos. Und in seltenen Fällen macht man sich unbequem und bekommt Repressalien oder gar Schlimmeres.Da müssen wir eben durch
MfG Peter
-
Guten Tag ChLange,
und willkommen im Forum!
Wir sind hier ein reines Userforum, wo User anderen Usern freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit beim Lösen ihrer Probleme helfen wollen.
Die zumeist US-Amerikanischen Entwickler lesen hier garantiert nicht mit!
Hier: Fehlerberichte und Wünsche kannst du mit ihnen Kontakt aufnehmen.Trotzdem an dieser Stelle meine persönliche Meinung:
Für html in E-Mails gibt es meines Wissens keinen gültigen Standard. Auch W3C befasst sich IMHO nicht mit E-Mail!
Wer unbedingt seine E-Mails im Klickibunti-Format verschicken "muss", der muss zum einen wissen, dass jeder MUA dieses "html" anders codiert und auch html anders darstellt.
Er geht also das Risiko ein, dass deine mühsam generierte Klickibunti-Mail beim Empfänger einfach nur "doof" aussieht.
Ganz abgesehen vom Aussehen sollte ein Klickibunti-Versender wissen, dass in sehr vielen Firmen und auch Behörden aus guten Gründen der IT-Sicherheit die Anzeige ankommender E-Mails im html-Format zumindest verboten oder gar technisch verhindert wird.ZitatEs macht mir den Eindruck, als wäre dieser Teil von Thunderbird im Mozilla-Composer-Zeitalter stehengeblieben.
Volle Zustimmung!
Die wenigen Entwickler, die sich ggw. noch mit dem TB befassen dürfen und dafür bezahlt werden, haben wahrlich andere Probleme, als "Klickibunti" zu verbessern.MfG Peter
-
Hallo hw,
dein Problem ist weniger ein "Thunderbird-Problem", sondern ein Problem "deines Handys".
Wenn du, wie auch immer, den Text der betreffenden SMS als E-Mail an deine E-Mailadresse verschicken kannst, dann kannst du auch mit jedem funktionierenden E-Mailclient diese E-Mail lesen, abspeichern, ausdrucken, als .pdf oder als .eml speichern, an andere E-Mailadressen weiterleiten - oder meinetwegen auch ungelesen löschen.
Also alles machen, was du mit einer E-Mail eben machen kannst.Das Problem ist, ob und wie du mit deinem Handy E-Mails verschicken kannst.
Bessere Handys (teilweise auch Geräte, welche sich noch nicht "Smartphone" nennen durften) besaßen schon die Funktion, E-Mails zu versenden.
Teilweise bieten Mobilfunkprovider auch die Option einer E-Mailadresse in der Form: "mobiltelefonnummer@mobilfunkprovider" an.
Aber genaueres kann ich dir nicht sagen, denn ich weiß ja außer dem Betriebssystem (vermutlich Symbian) deines Handys gar nichts weiteres.MfG Peter
-
Guten Tag Paulu2! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Selbstverständlich kann der Thunderbird in bislang jeder Version auch die Wünsche der Menschen befriedigen, welche unbedingt auf Klickibunti-Mails bestehen.
ZitatBisher konnte ich meine verfasste Mail auch als HTML anzeigen.
Ob du E-Mails im Reintextformat oder in Klickibunti anzeigen lässt, kannst du einstellen über Ansicht >> Nachrichteninhalt >> auswählenIn der Überschrift deines Postings steht: "Mails im Html-Code verfassen"
Welches Format du standardmäßig fürs Verfassen vorgeben möchtest, stellst du in den Konteneinstellungen >> Verfassen & Adressieren für jedes Konto einzeln ein.
Und wenn du (vernünftigerweise) Reintext als Standard eingestellt hast, kannst du beim Klock auf den "Verfassen"-Button die Shift-Taste drücken, und du bekommst für diese E-Mail das html-Fenster (html-Editor) angezeigt.ZitatGibt es bei dem neuen Thunderbird ebenfalls eine Möglichkeit den Quelltext im HTML-Format anzuzeigen und zu bearbeiten???
Selbstverständlich kannst du für jede Mail auch deren Quelltext anzeigen. Ansicht >> Nachrichten-Quelltext oder auch [Strg]+[U].MfG Peter
-
Hallo künstlernetz, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
ZitatBeim Verfassen einer Mail möchte ich jetzt, dass an diesen Menschen immer an beide Adressen die Mail gesendet wird.
Auch wenn dieser Wunsch äußerst ungewöhnlich ist, möglich ist das schon.Das Programm durchsucht beim Adressieren den Datenbestand der Adressbücher nach dem dort vorhandenen Namen der Mailpartner und auch nach den Mailadressen. Wenn du das Adressbuch sauber geführt hast (also auch die Namen richtig eingetragen sind), dann werden beim Eintippen des Namens (zum Bsp. "Peter") sämtliche Erst- und Zeitadressen sämtlicher "Peter" untereinander aufgelistet. Du musst dann natürlich auch den Namen 2x eintippen, und jedes mal eine der angebotenen Adressen auswählen. Also zwei Adressierungsvorgänge durchführen.
Ein Tool, welches automatisch beide Adressen von Peter bei einem einzigen Adressierungsvorgang auswählt ist mir nicht bekannt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich da jemand die Mühe macht und extra ein Add-on dafür schreibt. Denn wie habe ich oben bereits geschrieben: "... äußerst ungewöhnlich".
MfG Peter
-
Das kann ich dir leider nicht sagen, denn ich nutze keine Telekom und auch nicht deren Router.
Aber auf jedem Gerät steht der Typ drauf (Speedport xxxxx) und im Internet gibt es Anleitungen.
MfG Peter
-
Hallo Feuervogel23,
und willkommen im Forum!
Ja, unser beliebter magentafarbener Großprovider geht davon aus, dass Nutzer eines magentafarbenen Internetzuganges gefälligst auch einen magentafarbenen Mailaccount zu nutzen haben. Was ja für die Masse derer Kunden ja auch zutreffen dürfte.
Und deshalb, aber wohl in erster Linie, um mit Schadcode verseuchte Rechner daran zu hindern als Spambot zu arbeiten, haben neuere Telekom-Router das Feature, bestimmte SMTP-Server als vertrauenswürdig zu betrachten. Voreingestellt und somit für die Telekomkunden völlig unbemerkt sind natürlich die Mailserver der Telekom. Aber selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, im Router-Setup weitere SMTP-Server als vertrauenswürdig einzutragen. Und das solltest du eben tun.MfG Peter