1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • E-Mail Eingang funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2013 um 10:26

    Wenn wirklich ein anderer Client auf dein Mailkonto zugreift, dann muss es entweder eines von deinen eigenen Geräten sein (das müsstest du aber wissen - und abstellen.) oder ein Dritter kennt deine Zugangsdaten!
    Dann solltest aber ganz schnell mal dein Passwort wechseln. Und zwar in ein sehr gutes. (Sicherheitsbewusste User machen das eh regelmäßig!)


    MfG Peter

  • Thunderbird-Integration in Windows-Suche (Win7)

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 21:20
    Zitat

    Auch wenn es zuerst einmal recht wenig mit deinem eigentlichen Problem zu tun hat.


    Wir haben hier schon die sonderbarsten Effekte gehabt bei Leuten, die alle möglichen und unmöglichen Tricks angewandt haben, um ihr Profil zu zerreißen.
    Aber das liegt bei dir ja nicht vor, denn du hast das Vernünftigste gemacht, was du machen konntest: das vollständige Profil auf die Datenpartition auszulagern.

    Und jetzt muss ich aber an einen Windows-Freund abgeben, denn es ist schon ein Weilchen her, dass ich Windows benutzt habe.

    MfG Peter

  • E-Mail Eingang funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 19:25

    Hallo Pauline,

    bedeutet das etwa:

    Zitat

    ich bin wieder im Land,


    dass du aus dem AUSLAND versucht hast, auf dein Mailpostfach zuzugreifen?

    MfG Peter

  • Gelöschte Nachrichten endgültig weg!

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 18:47

    @alle, die sich hier Mühe geben und helfen wollen:

    Nur mal so nebenbei:
    Ich habe einen Hinweis gegeben (evtl. vorhandene mbox-Dateien durch "Bereithalten ...").
    Userin "Rennratte" hält es nicht mal für nötig, darauf einzugehen.
    Dann ist das eben so.

    MfG Peter

  • Thunderbird-Integration in Windows-Suche (Win7)

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 13:15

    Ok, ich hätte schon befürchtet, dass du zu denen gehörst, die ihr Profil zerreißen.

    MfG Peter

  • Thunderbird-Integration in Windows-Suche (Win7)

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 11:59

    Hallo Patkul,

    Auch wenn es zuerst einmal recht wenig mit deinem eigentlichen Problem zu tun hat.
    Bitte definiere mal, was du damit meinst:

    Zitat

    Meine Thunderbird-E-Mails liegen übrigens nicht im Standardpfad auf C:, sondern auf einer anderen Festplatte.

    Was, genau, hast du gemacht?


    MfG Peter

  • Thunderbird in Windows und Linux parallel

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 11:47

    Hallo Freunde der beiden Betriebssysteme!

    Vor ein paar Jahren, als ich noch glaubte, auf die WinDOSe nicht verzichtn zu können, habe ich ebenfalls ein paar Jahre meinen Thunderbird mit dem gleichen Profil parallel auf beiden Welten betrieben. Und zwar völlig problemlos.

    Auch wenn es jetzt angeblich möglich ist, mit einem alternativen Treiber von Win aus auf Linux-Filesysteme zuzugreifen, so ist das doch im produktiven Einsatz nicht zu empfehlen. So richtig läuft das nämlich immer noch nicht.
    Aber jedes Linux kann schon immer auf vfat zugreifen, und seit ein paar Jahren auch auf ntfs, also bietet sich als Speicherort für das Profil eine beliebige vfat- oder ntfs-Partition an. Mitdenkende Windows-Nutzer legen ihre Daten ja eh auf einer reinen Datenpartition und nicht etwa auf der Systempartition ab. Also kommt das Profil (der Ordner \profiles\ mit allem, was da an Profilen drin ist) eben auf beispielsweise d:\peter\Thunderbird\profiles.
    Der Haupt-Profilordner \thunderbird mit der profiles.ini muss selbstverständlich auf seinem angestammten Ort liegenbleiben!!!

    Und nun wird hintereinander der TB von beiden Betriebssystemen aus mit dem Profilmanager gestartet und beim "Neuanlegen" des Profils auf den Ort des (auf der Datenpartition liegenden) Profils verwiesen.

    Wenn man das genau so macht, funktioniert es auch problemlos. Oder besser fast problemlos. Denn es gibt ein einziges (mir bekanntes) Add-on, welches Probleme bereitet: ausgerechnet unser Lightning, welcher in je einer eigenen Version für beide Betriebssysteme vorliegt. Könner können unter Linux dieses Add-on außerhalb des Profils installieren und für die WinDOSe das alte eigenständige Programm Sunbird verwenden. (Mein Kenntnisstand von vor ein paar Jahren!)


    Das "Sicherheitsproblem":
    Dem Betriebssystem Linux sind die aktuellen Windows-"Viren" völlig egal. Jedenfalls ist dieses Thema für uns gegenwärtig noch kaum relevant. Unabhängig davon betreibe ich auch auf allen meinen Rechnern einen AV-Scanner (Bitdedender für unices). Mit diesem Scanner scanne ich ausschließlich on demand meinen Download-Ordner, in welchen ich sämtliche Mailanhänge abspeichere, bevor ich sie dort vor Ort öffne. Ja, ich öffne niemals Mailanhänge direkt aus dem Mailprogramm heraus! Obwohl ich mir eigentlich als Linuxnutzer keine Sorgen bei einer vorhandenen Infektion des Anhanges machen müsste. Das hat auch etwas mit Selbstdisziplin zu tun!
    Aber hauptsächlich mache ich das, um meine WinDOSen-nutzenden Freunde zu schützen, denen ich ab und an mal einen Anhang weiterleite. Es wäre ja auch extrem peinlich, wenn ausgerechnet ich ... .

    Ab und an scanne ich mit diesem Scanner auch mein TB-Userprofil oder sogar mein kompletes /home. Selbstverständlich darf der Scanner keine Schreibvorgänge ausführen. Er würde also nur einen evtl. Befall anzeigen. Ich hätte also die Möglichkeit, entsprechend zu reagieren.

    Ich empfehle auch jedem, der beide OS parallel auf der Kiste hat, seine Windows-Laufwerke mit dem o.g. Scanner aus Linux heraus zu scannen. Das hat den Vorteil, dass das Windows-Betriebssystem zu diesem Zeitpunkt nichts anderes als eine Ansammung inaktiver Dateien ist, und die "besser programmierten" Schädlinge ihre Fähigkeit, sich vor dem laufenden Windows zu verbergen, nicht ausspielen können. Ein wirklich sicherer Systemscan funktioniert nämlich niemals von einem aktiven OS aus! Deshalb auch meine ständige Empfehlung, dazu eine Boot-DVD wie desinfec´t zu benutzen (hier laufen sogar bis zu vier unabhängige Scanner, u.a. auch der erwähnte Bitdefender).

    MfG Peter

  • Gelöschte Nachrichten endgültig weg!

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2013 um 09:41

    Hallo Rennratte,

    auch wenn es an dieser Stelle hart klingt, bei gewerblichen Mails kann man dir sogar eine Ordnungswidrigkeit daraus machen, wenn du diese nicht (Revisions-) SICHER speicherst.

    Suche dein TB-Userprofil, gehe in den entsprechenden IMAP-Ordner und schau nach, ob sich dort endungslose mbox-Dateien mit dem Namen deiner Mailordner befinden. Wenn du Glück hast, und auch noch nicht wieder komprimiert wurde, kannst du darin die gesuchten Mails finden.
    Aber schau erst mal nach.


    MfG Peter

  • TB arbeitet nach Umzug nicht mehr korrekt (Postausgang)

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2013 um 20:57

    Ich schreibe gleich mal zwischen deine Zeilen.


    Zitat von "Baradin"

    Alte Konfiguration
    Mozilla Thunderbird 17.0.8
    Windows 7 Ultimate
    POP GMX-Server & WEB.de-Server
    Deutschland Telekom, WLAN

    Neue Konfiguration
    Mozilla Thunderbird 17.0.8
    Ubuntu 13.04
    POP GMX Server & WEB.de-Server
    Frankreich (Studentenwerk CROUS), LAN

    Alles anzeigen

    Es ist in der Regel überhaupt kein Problem, ein funktionierendes TB-Userprofil von der WinDOSe auf ein Linux-System "umzuziehen". Ich denke mal, das hast du auch alles richtig gemacht.
    Das einzig mir bekannte Problem tritt immer mit dem Add-on Lightning auf: Dieses Add-on gibt es nämlich in unterschiedlicher Version für die beiden Betriebssysteme. Also wenn genutzt: deinstallieren und danach das richtige wieder neu installieren.

    Zitat

    Alte Konfiguration hat einwandfrei funktioniert. Nach den Regeln des Forums bin ich dann umgezogen.
    Dann hat der Postausgang nicht mehr funktioniert.


    Wo, konkret, hast du diesen Umzug gemacht?
    Noch in Deutschland oder in Frankreich?
    Oder anders gefragt: trat das Problem schon in Deutschland oder erst in Frankreich auf?

    Es ist ein sehr oft geäußertes Problem, dass "grenzüberschreitender" SMT-Traffic von den Providern gerne geblockt wird! (Dazu gibt es sehr viele Forenbeiträge und auch entsprechende Antworten!)
    Es ist dabei sehr schwer genau zu definieren, ob der ausländische (Internet-)Provider SMTP-Traffic blockiert, der die Landesgrenzen verlassen will, oder der dt. (Mail-)Provider verhindert, dass von ausländischen IP stammender Traffic auf seine SMTP-Server gelangt. (Ich sehe eher diese Möglichkeit, und diese hat auch gute Gründe: Vermeidung von SPAM!)

    Zitat

    Postausgangsserver geändert in: Port: 25


    Erfolgreicher ist hier der Port 587, welcher ebenfalls ein gültiger SMTP-Port ist!

    Zitat

    Verbindungssicherheit: Keine


    Sehr gut. Teste dich langsam "hoch" => keine, SSL/TLS, STARTTLS <= sehr oft bei SMTP-Servern üblich

    Zitat

    Authentifizierungsmethode: Keine


    Na, überlege doch mal!
    Das würde bedeuten, dass jedermann unter deinem Namen und über dein Konto Mails versenden könnte!
    Fällt also aus! => Im Internet ist üblich: "Passwort, normal" (ist das gleiche wie "ungesichert übertragen")

    Zitat

    Bitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.


    Wird aus der o.g. Fehlkonfiguration kommen. Wichtig gerade bei gmx: Du kannst nur senden, wenn die in den Konteneinstellungen eingetragene Absenderadresse exakt (!) zu dem Konto passt, mit welchem du dich am SMTP-Server anmeldest.

    Zitat

    Andere Konfiguration:
    Port: 25
    Verbindungssicherheit: Keine
    Authentifizierungsmethode: Passwort, ungesichert übertragen
    Fehlermeldung: "Login auf dem Server mail.gmx.net fehlgeschlagen." mit den 3 Optionen, Passwort erneut eingeben, Abbrechen und Nochmal versuchen.


    Benutzername bei gmx: Kundennummer!
    Port auf 587 umstellen
    Eventuell auch STARTTS (gleicher Port)
    Auch mal im Passwortmanager die Zeile mit dem SMTP-Server löschen, sie wird neu angelegt, wenn die Authentisierung erfolgreich war.

    Zitat

    Als ich über das Terminal telnet bemüht (Befehl: telnet mail.gmx.net XXX (Zahlwert)) habe, gingen folgende Zahlen auf dem Postausgangs-Server mail.gmx.net:
    25 (Connected)
    folgende waren nicht erreichbar:
    587 (timeout)
    465 (timeout)
    110 (refused)

    Ich ging einfach mal stillschweigend davon aus, dass der Zahlwert den Port beschreibt, über den telnet Zugang zum Server sucht und habe deshalb die verschiedenen Zahlwerte ausgesucht.


    Völlig korrekt.
    Trotzdem auch den Port 587 nicht außer acht lassen.


    Und noch einmal:
    Es gibt immer wieder die o.g. Probleme mit dem SMTP-Traffic aus dem Ausland. Das ist eben so.

    Mitunter helfen unsere Hinweise, welche du mit Hilfe der Forensuche (smtp Ausland) finden kannst.
    Mitunter hilft es auch, wenn du dir einen ausländischen Provider suchst, und einen weiteren smtp-Server einträgst, über den du senden kannst. (Der TB gestattet glücklicherweise, dass du einem Mailkonto "beliebig" viele smtp-Einträge verpasst, und bei Bedarf einen geeigneten zuordnest.
    Da soll es einen Mailprovider mit den zwei "g" geben, welcher wohl "von überall" funktionieren soll.

    Allerschlimmstenfalls musst du beim Senden auf das gruselige Webmail zurückgreifen :-(

    So, mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein.

    MfG Peter

  • Zur NSA-Überwachungsaffäre

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2013 um 19:55

    Edit: Da meiner Meinung nach o. g. Thema für uns alle von großer Wichtigkeit ist, eröffne ich mit den folgenden Beiträgen einen neuen Thread und pinne ihn an - in der Hoffnung, dass möglichst viele User sich die Zeit nehmen, die "FAQ-Liste zur Überwachungsaffäre 2013" inkl. der Antworten zu lesen, und entsprechende Konsequenzen daraus ziehen. Mod. graba


    Klicken, Lesen, Nachdenken:

    Gesellschaft für Informatik klärt über NSA-Überwachungsaffäre auf


    MfG Peter

    edit:
    Auch wenn das selbstverständlich nur meine unmaßgebliche persönliche Meinung ist: Diesen Text sollte sich jeder mal durchlesen. Sowohl derjenige, der vor lauter Verschwörungstheorie die Sonne nicht mehr sieht, als auch alle diejenigen, die "nichts zu verbergen haben".

  • TB arbeitet nach Umzug nicht mehr korrekt (Postausgang)

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2013 um 17:42

    Hallo Baradin,

    Zitat

    ... aber ein paar Links wären irgendwie trotzdem hilfreich gewesen.


    Was glaubst du, warum ich unter meinem Beitrag bewusst darauf hingewiesen habe, dass ich diesen mühsam mit meinem Schlau-Fernsprechapparat getippselt habe. Du erwartest doch nicht etwa, dass ich damit auch noch Links heraussuche und poste?
    Wir haben übrigends auch eine Forensuche, wo man zum Bsp. mit dem Suchwort "Sendeprobleme" mehr bekommt, als man benötigt. Das sind die gefühlten 1000 Forenbeiträge ... .

    So, jetzt bitte Nägel mit Köpfen:
    Was, genau, funktioniert und was, genau, funktioniert nicht?
    Nach dem, was ich aus deinem Beitrag herauslese, kannst du empfangen und senden, aber letzteres nur unverschlüsselt.
    Ist das so richtig?

    Ich habe dir geschrieben, dass du zuerst deinen (Mail-)Provider "fragen" musst, was überhaupt möglich ist. Dieser legt die Servernamen, eine mögliche Verschlüsselung der Verbindung und die zu nutzenden Ports fest. Und innerhalb dieser (Mail-)Providervorgaben schränken so manche Internetprovider auch noch ein, indem sie bestimmte Ports sperren und somit zum Beispiel eine Verschlüsselung (der Verbindungen zu den Mailservern, aber auch ein VPN) unmöglich machen.
    Deshalb hilft wirklich oftmals nur ein Austesten der maximal möglichen Verbindungssicherheit. Und das, was maximal geht, kannst du eben verwenden, und mehr eben nicht.
    Welchen "Sinn" die Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservern macht, habe ich dir auch beschrieben. Ich betrachte das gerade unter den aktuellen Rechtsgrundlagen in Deutschland als leider kaum noch sinnvoll. Die "Dienste" holen sich das, was sie "brauchen". Egal ob uns das passt oder nicht. Auch zur Alternative (Verschlüsselung der Mails) habe ich was geschrieben.

    Nebenbei: So manche User "erfreuen" uns mit Sende- oder auch Empfangsproblemen, und erst nach einem Dutzend Postings lassen sie so nebenbei durchblicken, dass sie sich im Ausland befinden und "grenzüberschreitend" Mailen. Solche "Nebensächlichkeiten" muss man ja auch keinesfalls erwähnen ... .


    MfG Peter

  • Interne e-mails möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2013 um 12:19

    Naja, wird wohl eine Spezialversion sein ;-)
    Immerhin besser als die immer noch anzutreffenden Versionen 3.xx

    MfG Peter

  • Mails an mehrere Personen

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2013 um 10:41

    Hallo Punkt,

    du kannst dir sowohl "beliebig" viele Adressbücher (im Rahmen des Sinnvollen) anlegen, diese umbenennen, aber auch Einträge von einem AB in ein anderes verschieben.
    So macht es zumeist wenig Sinn, ein AB nach dem Ausgugg zu benennen. Du kannst also die dortigen Einträge in dein persönliches AB übernehmen und das überflüssige löschen.
    Oder du trennst zwischen privaten und beruflichen Adressen, usw.

    Hast du schon mitbekommen, dass du nur die Anfangsbuchstaben eines Namens oder einer Adresse eintippen musst, und das Programm vervollständigt selbst?

    Auch das dritte AB (gesammelte...) hat seinen Sinn. Hier werden automatisch alle neuen Adressen gespeichert, an die du geschrieben hast. Ab und an mal aufhebenswerte vervollständigen und in dein sorgfältig gepflegtes persönliches AB verschieben und den Rest löschen.


    MfG Peter

  • Interne e-mails möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2013 um 07:47

    Guten Morgen Unwissend28,

    und willkommen im Forum!
    Ich muss dir leider sagen, dass du (wie leider auch viele andere User) hier einen völlig falschen Ansatz verfolgst.
    Jedes modernere Windows ist ein so genanntes Multiuser-Betriebssystem und die von dir gewünschte "Sicherheit" ist einzig und allein auf Ebene des Betriebssystems zu realisieren. Es geht ja sicherlich auch nicht nur um deine Daten, welche in Form deiner E-Mails vorliegen, sondern auch um andere Daten wie deine Dokumente und auch um deine von dir gewünschten Einstellungen des Betriebssystems (Desktopansicht usw.), welche von allen anderen Nutzern sowohl gelesen, als auch geändert und sogar gelöscht werden könnten.

    Du musst also zuerst als Administrator für jeden Benutzer ein eigenes (so genanntes "eingeschränktes") Benutzerkonto auf der Ebene des Betriebssystems anlegen, und die Leute auffordern, sich ein eigenes Passwort zu setzen. Und du (als wohl der Chef = Administrator auf der Kiste) machst das für dich selbstverständlich auch und vergibst deinem Benutzerkonto auch ein ordentliches (!) Passwort. Abschließend vergibst du dem sicherlich bisher gemeinschaftlich genutzten Adminkonto ebenfalls ein sicheres und nur dir bekanntes Passwort. Danach meldest du dich an deinem neuen Benutzerkonto an, und benutzt das Adminkonto nur noch zum Administrieren des Systems.

    Wenn jeder ein eigenes Benutzerkonto hat, dann kann auch jeder nur noch auf seine eigenen Dateien, eigenen Einstellungen usw. zugreifen. Und jeder Benutzer kann sich "einen eigenen" Thunderbird (richtiger: ein eigenes TB-Userprofil) einrichten, auf welches die anderen User nicht zugreifen können.

    => Damit und nur damit hast du die von dir gewünschte Sicherheit!

    Die vom TB angelegten Dateien sind von allen frei lesbar, die auf deine Daten zugreifen können. Was würde es nutzen, wenn du vor dem Thunderbird einen schwarzen Vorhang hängen würdest, wenn jeder 13-jährige sich dein TB-Userprofil auf einen Stick ziehen und in aller Ruhe "auswerten" könnte?


    MfG Peter

  • E-Mail Eingang funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2013 um 12:12

    Hallo Pauline,

    der Client sendet die Authentisierungsdaten dann und nur dann an den Server, wenn dieser diese Daten vom Client anfordert.

    Kann es sein, dass dein TB den Server nicht erreicht?

    Eine neue Adresse ist NICHT die Lösung!
    Es muss auch anders gehen.


    MfG Peter

  • Digitale signatur mit IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2013 um 11:57

    Du hast eine PN.

    MfG Peter

  • TB arbeitet nach Umzug nicht mehr korrekt (Postausgang)

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2013 um 08:45

    Hallo Baradin,

    zu 1.)
    Dazu gibt es gefühlte 1000 Forenbeiträge.

    zu 2.)
    Dem Mailserver ist es völlig egal, auf welchem Betriebssystem der Client läuft.

    Du musst den Server mit den Daten bedienen, welcher er von dir erwartet. Der Server legt die Einstellungen fest!
    Du musst dich also zuerst einmal bei deinem Provider informieren, was dieser vorgibt.

    Authentisierung mit verschlüsseltem Passwort - bietet kaum ein Provider an.

    Verbindungssicherheit?
    Entweder Vorgaben des Providers oder austesten. Der TB bietet die richtigen Ports an.

    Ergänzung :
    "... dabei die Verbindungssicherheit auf "Keine".
    Allerdings fühle mich damit nicht wirklich wohl."

    Warum das?
    Unser Innenminister hat doch erst vor ein paar Tagen "amtlich" bestätigt, dass bei uns dt. Bürger nicht ausspioniert werden. :smile:
    (Was soll der "arme Kerl" sonst sagen, noch dazu kurz vor der Wahl?)

    Nur, welchen Schutz bietet dir die Verschlüsselung dieses kleinen letzten Stückchens der Verbindung wirklich?
    Deine Mails können bei Bedarf schon seit langem "ausgeleitet" werden. Und seit dem 01.07.13 müssen die Provider deine PW an "Berechtigte" auf dem Silbertablett liefern. Bei geringsten juristischen Hürden. (Stört doch nur!)
    Und ein neugieriger Nachbar ist kaum in der Lage, die Verbindung zwischen deinem Router und dem Provider mitzulesen.

    Also, wo ist dein Problem?

    Wenn du wirklich deine Privatsphäre (etwas) schützen willst, dann musst du deine Mails verschlüsseln und nicht die Verbindung zu den Servern.


    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS III.

  • Sprache der Programmoberfläche

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2013 um 21:00

    Hallo Alfons,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß nicht, wie das bei Ubuntu ist, aber unter openSUSE gibt es in den Repos eine Sprachdatei für den Thunderbird (MozillaThunderbird-translations-common). Diese wird dazu benötigt. Schau mal nach, ob das bei dir auch so ist.

    MfG Peter

  • Hilfe! E-Mails versenden funktioniert nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2013 um 19:30

    Hi,

    ja, da ist (leider) was dran!
    Unser magentafarbener Provider scheint davon auszugehen, dass, wer einen magentafarbenen Internetzugang benutzt, auch (nur) einem gleichfarbenen Mailprovider sein Vertrauen schenkt.
    Nun, zumindest kann <user> da noch korrigierend eingreifen und weitere Mailserver zulassen. Nur werden u.a. auch hier bei uns viele Anfragen kommen.

    Ich weiß von diesem Sachverhalt seit vorgestern. Ich befinde mich im Urlaub in einer etwas abgeschiedenen Ecke Deutschlands. So abgeschieden, dass noch nicht einmal GSM-Empfang besteht. Kein Problem, Dank VPN kann ich ja meine heimischen Rufnummern problemlos an jedem (internetfähigen) Ort der Welt mitnehmen und mit dem Smartphone benutzen. Dachte ich zumindest bzw. das ging mehrere Jahre im In- und Ausland problemlos.
    Hier steht allerdings ein neuer magentafarbener DSL-Router! Ich kann problemlos Surfen und Mailen, nur kein VPN "aufspannen". Und ich habe keinen Zugang zum Router ... .
    Ich danke dem magentafarbenen Provider! Wars das schon mit der Netzneutralität?


    MfG Peter

  • Ich kann plötzlich keine Emails mehr empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2013 um 19:12

    ... oder einfach mal den bewährten Test mit telnet machen: Erreichbarkeitstest mit telnet.
    Wenn du dich da auch nicht mit Benutzername und Passwort anmelden kannst, dann kann der Fehler bzw. das Problem auch nicht beim Thunderbird liegen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™