1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ornder werden durch anklicken automatisch gelöscht!!!

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2013 um 12:02

    Hallo Luppela,

    darf ich davon ausgehen, dass du bei deinem Provider dieses eigenmächtige Löschen der Mails nach 90 Tagen NICHT deaktiviert hast? Dann mache ich dir recht wenig Hoffnung, dass du diese Mails wiederherstellen kannst.
    ==> Du solltest also jetzt zuerst einmal deinem Provider diese Eigenmächtigkeit abgewöhnen!
    Irgendwo in den Tiefen der "tollen magentafarbenen Seite" findest du unter den Einstellungen deines Mailkontos die Option, mit welcher du dieses ungewollte Löschen verhindern kannst. Dieses suchen, den Automatismus deaktivieren - und im Geiste bei deinem Provider für diesen tollen Service bedanken.

    Ich schrieb oben "recht wenig Hoffnung". Und das bedeutet eben nicht "keine".
    Der Thunderbird bietet in seinen Konteneinstellungen unter "Synchronisation & Speicherplatz" die Option "Nachrichten ... auf diesem Computer bereithalten" an. Das bedeutet, dass zusätzlich zur gewollten Speicherung der Mails auf dem IMAP-Server die Mais auch noch einmal lokal zwischengespeichert werden. (Die Anleitung hinsichtlich IMAP hast du gelesen?).
    Dieses Zwischenspeichern ist aber keinesfalls ein echtes lokales Backup, sondern nur, wie der Name schon sagt, ein temporärer Zwischenspeicher (Cache). Das bedeutet, dass Mails, welche gelöscht werden, auch wieder aus diesem Zwischenspeicher verschwinden. Und gelöscht hat in diesem Fall der Provider.
    ==> Aufgabe:
    1.) Schau nach, ob die o.g. Option bei dir aktiviert ist. Wenn ja, dann =>
    2.) Suche dein TB-Userprofil, gehe dorthin, gehe nach IMAP-Mail und schau dort nach, ob es dort eine endungslose (!) mbox-Datei mit dem entsprechenden Namen gibt. Wie groß ist diese Datei?

    Melde dich mit den Ergebnissen.

    Bis dann!

    Peter

  • Digitale signatur mit IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2013 um 20:56

    Das heißt also:

    - sämtliche Konteneinstellungen stimmen (Server, Benutzername, Port, Art der Authentisierung, usw.)
    - AV-Scanner und sonstige "Sicherheits-"Software sind deaktiviert (natürlich nur zur Eingrenzung des Problems!)
    - die Verbindung zum IMAP-Server erfolgt unverschlüsselt (auch hier Eingrenzung ...)
    - und allein die Tatsache, dass du die Zertifikate (oder konkreter deine eigene Schlüsseldatei) installiert und in den Konteneinstellungen dem Konto zugeordnet hast, entscheidet, ob du per IMAP zum Server kommst oder eben nicht?

  • Ornder werden durch anklicken automatisch gelöscht!!!

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2013 um 19:42

    Hallo "ganz einfacher Anwender",

    und willkommen im Forum!
    Leider hast du unsere Frage nach der Kontenart nicht beantwortet (schau mal in den Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen), aber ich habe trotzdem so eine Vermutung:
    Du verwaltest deine Mails mit IMAP und du hast nicht beachtet, dass dein magentafarbener Lieblingsprovider E-Mails, die länger auf seinen Servern liegen nach 90 Tagen (!!!) einfach so löscht.
    Dieses von der Masse der davon überraschten User garantiert nicht gewollte Verhalten kann man auf der "wunderschönen" magentafarbenen Konfigurationsseite des Mailkontos irgendwo deaktivieren (also NICHT nach 90 Tagen löschen), aber die meisten Kunden wissen das nicht und merken es erst, wenn sie davon überrascht werden.

    Könnte das eventuell bei dir zutreffen?


    MfG Peter

  • Digitale signatur mit IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2013 um 19:29

    Das passt eigentlich zu dem, was ich geschrieben habe.
    Die Sende- (also SMTP-)Funktion funktioniert, und alles was mit IMAP zu tun hat, funktioniert eben nicht.

    Heißt das, dass du auch (mit importiertem Zertifikat) keine unverschlüsselten Mails von anderen Usern (Absendern) empfangen kannst? Was passiert, in diesem Fall?

  • Digitale signatur mit IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2013 um 17:39

    So, jetzt habe ich etwas mehr Zeit ... .

    Die Frage nach dem Internetanschluss hat einen ganz einfachen Hintergrund: In Firmen werden oft Gateways eingesetzt, welche (um zum Bsp. zu verhindern, dass unbemerkt Informationen per Mail abfließen) einen verschlüsselten Mailinhalt blockieren. Und manche User "vergessen", uns derartige Informationen mitzuteilen ... .

    Aus deinem vorletzten Beitrag entnehme ich, dass du erfolgreich eine signierte Mail an dich selbst senden kannst.
    Zuerst einmal musst du sauber trennen zwischen dem Senden einer E-Mail (erfolgt über das SimpleMailTransportProtocol, also über den SMTP-Server deines Providers) und allen Aktionen, welche per IMAP-erfolgen. Die Anzeige des Mailbestandes auf dem Server (Auflistung der vorhandenen Mails), die Anzeige des Inhaltes der Mails (Lesen) das Löschen, aber auch sämtliche Kopier-und Verschiebeaktionen sind Aktionen, welche mit IMAP ablaufen. Auch das Kopieren der gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server!
    => Es handelt sich also keinesfalls um ein Sendeproblem!
    Bei vielen Providern gibt es Probleme beim nachträglichen (also nach dem erfolgreichen Senden) Kopieren der Mails in den Gesendet-Ordner. Warum das ist, haben wir noch nicht herausgefunden. Ist eben so.
    Ich helfe mir damit, indem ich (und dafür gibt es sogar eine Einstellung im Programm!) sämtliche Mails per Blindcopy (BCC) zusätzlich an mich selbst versende. Der Empfänger merkt davon nichts, und wenn die Mail nach ein paar Sekunden bei mir ankommt, dann habe ich die ultimative Bestätigung, dass diese Mail auch tatsächlich gesendet wurde! Die ankommende Mail von der eigenen Absenderadresse lasse ich automatisch per Filter in einen von mir gewünschten Ordner verschieben (ich habe sehr viele Ordner angelegt, und ich packe eine gesendete Mail auch wieder in den betreffenden Vorgangs- oder Personen-Ordner, so dass meine Kommunikation komplett an einem Ort vorliegt.)

    Wenn ich das also richtig verstanden habe, funktioniert bei dir das Senden von signierten Mails.
    Was ist nun mit den verschlüsselten Mails?
    Gehen sie raus? (Und kommen sie bei dir wieder an?)
    Was wird bei dir bei Klick auf den S/MIME-Butten angezeigt?
    Sind unten rechts in der Statuszeile die Icons für Signatur und Verschlüsselung zu sehen?

    Es gibt auch bei IMAP keinerlei besondere Einstellungen für das Versenden von verschlüsselten und unverschlüsselten Mails. Außer natürlich dem, was du mit dem S/MIME-Button anstellen kannst. Aber in den eigentlichen Konteneinstellungen ist nichts, was du da zu beachten hast. Dabei gehe ich davon aus, dass du die Herausgeberzertifikate und die Zertifikate deiner Mailpartner sowie deine eigene Schlüsseldatei korrekt installiert und deinem Konto zugeordnet hast. Den Automatismus für Verschlüsseln und Signieren solltest du besser deaktivieren. (Wenn du erfolgreich signieren konntest, ist das wohl auch bis auf die Zertifikate der Mailpartner gegeben.)

    Also, was ist mit verschlüsselt senden?


    MfG Peter

  • altes profil browsen

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2013 um 17:04

    Hallo siranton_,

    erst einmal grundsätzlich:
    Leider hast du es für "besser" gehalten, uns die wichtige Antwort auf die Frage nach der Kontoart vorzuenthalten. Aber ich gehe bei deiner Frage davon aus, dass du deine Mails mit unserem "guten alten" POP3 abholst.
    Dem Thunderbird ist es (fast) egal, wie groß das Profil insgesamt ist - so lange du die einzelnen mbox-Dateien nicht allzu groß werden lässt. Mit einigen Hundert MB pro Datei kann dir nicht allzuviel passieren.

    Trotzdem muss man uralte Mails nicht ständig mit sich herumschleppen. So dass es schon einen Sinn macht, bestimmte Sachen auszulagern.

    Ein "Mischprofil", bestehend aus zwei verschiedenen Profilen irgendwie verknüpft, empfehlen wir aber nicht. Klar könnten wir Linuxnutzer die mbox-Datei und ihre Indexdatei nach irgendwohin auslagern und ins Profil verlinken - aber was soll das bringen? Dann kannst du die beiden Dateien auch an ihrem angestammten Platz liegen lassen.

    Das einzige, was ich dir zur "Verschlankung" wirklich empfehlen kann, ist ein radikaler Schnitt: Mit dem Profilmanager ein weiteres neues und leeres Profil anlegen, mit dem du ab jetzt arbeitest. Und das alte, gut gefüllte Profil einfach parallel dazu liegen lassen. Und dann kannst du entweder:
    - mit dem Profilmanager zwischen diesen beiden Profilen wechseln,
    - ein Add-on wie "Profileswitcher" nutzen, um bei laufendem TB umzuschalten (*), oder
    - dir sogar zwei Programmstarter anlegen, mit denen du jeweils das eine oder das andere Proil startest.
    (*) Ich weiß allerdings nicht, ob es dieses Add-on noch gibt, denn ich habe es schon sehr lange nicht mehr genutzt.

    Selbstverständlich kannst du auch einige (kleine) mbox-Dateien aus dem alten in das neue Profil verlinken, so dass du diese "Mailordner" in beiden Profilen nutzen kannst. Möglich ist das schon. Du musst dir diese Bastelei nur gut merken ... .


    Und ich verabschiede mich mit den bei uns üblichen
    "Freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Digitale signatur mit IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2013 um 09:31

    Hi,

    ganz kurz (habe Urlaub, und wir wollen raus):
    Handelt es sich um ganz normale private Internetanschlüsse, oder um Geräte, welche sich in einem (irmen-)Intranet befinden?

    MfG Peter

  • eMails an mich - und ich bin auch der Absender?

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2013 um 09:58

    Hallo Divola!

    Zitat

    Damit es keine Missverständnisse gibt: ich bin eine sehr unbedarfte Userin und habe von PCs und was dazu gehört schlichtweg keine Ahnung - sorry. :redface:

    Aber dafür hast du doch uns ;-)
    Und es ist sehr gut, dass du uns das gleich schreibst. So können wir entsprechend antworten.

    Habe ich das richtig verstanden, dieses Empfangen an dich gerichteter Mails erfolgt völlig unabhängig davon, dass du diese Mail an jemandem gesendet hast? (Ich frage deswegen, weil man nämlich einstellen kann, dass man sämtliche gesendeten Mails auch einmal selbst erhalten will. Das ist nämlich die ultimative Sendebestätigung, also etwas sehr gutes und sinnvolles!)

    Vermutlich wird das o.g. wohl nicht eingestellt sein.
    Dann ist das ganz "normaler" SPAM!
    Du sollst wissen, dass die Werbewirtschaft und auch sogar echte Internet-Verbrecher das Medium E-Mail seit Jahren für ihre Interessen missbrauchen. Je nach Quelle der Untersuchungen sind zwischen 80 und 90% aller durchs Netz gehender Mails Müll oder SPAM! Es ist, ehrlich gesagt, ein Wunder, dass trotzdem noch fast alle gewollten E-Mails (HAM genannt) immer noch ihr iel erreichen, und die überwiegende Masse des Mülls herausgefiltert wird.
    Du wirst, wie wir alle, damit leben müssen!

    Wichtig ist, dass du:
    - das selbstlernende SPAM-Filter richtig einrichtest, und
    - jeden SPAM nicht etwa einfach löschst, sondern mit dem JUNK-Button entsorgst. Damit wird das Filter trainiert.
    Nach ein paar Tagen filtert dieses Filter den Müll automatisch aus.
    Und ab und an solltest du auch in den Junk-Ordner schauen. Falsch als Junk deklarierte Mails kannst du dann mit dem gleichen Button (jetzt als "Kein Junk" bezeichnet) wieder "entjunken". Auch hier lernt das Filter wieder.

    Du wirst dann zunehmend automatisch von dem Müll befreit.

    Ja, und woher haben die Werbefuzzies deine Adresse?
    Keine Ahnung! (Aber ich weiß schon, warum ich einer bestimmten Firma, die als extrem neugierig bekannt ist, niemals freiwillig persönliche Daten von mir gebe. Und wenn es meine Mailadressen sind ... .)


    MfG Peter

  • Konten auf Email-Proxy

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2013 um 09:37

    Hallo Ecki,

    und willkommen im Forum!
    Ich beginne auch gleich mal mit einer Frage: Beschreibe uns doch bitte, was du unter einem "Email-Proxy" verstehst.
    Nicht, dass ich nicht wüsste, was ein Proxy ist, aber es wird "landläufig" so manches als Proxy bezeichnet, was in Wirklichkeit gar keiner ist.

    Zitat

    Warum differenziert TB nicht nach der Mailaddy?
    Es müsste doch erkennen, dass es mehrere verschiedene Konten sind.


    Ein "echtes" Mailkonto wird nun mal als eine Kombination aus Server und Benutzername definiert. Der Benutzername eines Mailkontos kann, muss aber keinesfalls die Mailadresse sein. Hier kann jeder Provider sein eigenes Süppchen kochen. So gibt es neben der vollständigen Mailadresse, deren Präfix, einer Kundennummer (GMX!) oder einer sonstigen Bezeichnung, wie es zum Beispiel mal bei 1&1 üblich war, viele Möglichkeiten. Aber allen Möglichkeiten ist eines eigen: beim gleichen Provider gibt es diesen Benutzernamen nur genau ein mal.

    ABER:
    Es ist bei fast allen Providern möglich, einem "echten" (also wie oben definierten) Mailkonto mehrere Mailadresse zuzuordnen! Egal, ob der Provider diese nun "Zeitadresse" oder "Alias" oder "Fun-Adresse" nennen mag. Diese Adressen sind eigentlich nur "gefakete" Absender. Und alle an eine dieser Adressen gesendeten Mails landen gemeinsam im Posteingang des eigentlichen ("echten") Mailkontos.

    ==> Daraus erkennst du, dass die Mailadresse als solche niemals ein Kriterium für ein Mailkonto sein kann (es sei denn, der Provider verwendet diese als Benutzername). Deshalb unterscheidet der Thunderbird sinnvollerweise auf Benutzer- und Servername. Und er verhindert, dass das gleiche Konto mehrfach eingerichtet wird.

    Sind deine Mailadressen also lediglich Aliasse, dann kannst (musst) du diese als "Weitere Identitäten" einrichten.
    Die Mails kommen (wie oben beschrieben) im Posteingang an, und beim Senden kannst du die gewünschte Identität (zu zeigender Name und Maiadresse) auswählen.


    OK?

    MfG Peter

  • E-Mails mit Thunderbird verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2013 um 09:13

    Guten Tag dsl.peter, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Also wenn in der Zwischenzeit keiner meinen alten, dieses Thema betreffenden, Beitrag aus unseren Fragen & Antworten (FAQ) gelöscht hat, müsste da wohl etwas dazu stehen.
    Ich habe bewusst die gesamten FAQ verlinkt, denn es schadet keinesfalls, sie auch mal vollständig zu lesen.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Reihenfolge der Antworten

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2013 um 21:19

    Hallo Steffen,

    und willkommen im Forum!
    Auch Leuten, die unbedingt auf ToFu stehen, kann geholfen werden:
    In den Konten-Einstellungen kannst du einstellen, ob deine Antwort oberhalb oder unterhalb des Zitats stehen soll.

    MfG Peter

  • Thundbird verliert die Konten

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2013 um 11:42

    Wenn jemand schreibt, dass der Verlust der Adressbücher nur mit "stundenlanger Arbeit" zu kompensieren ist, dann sagt mir das, dass du entweder noch keinen Blick in die Anleitung geworfen hast und nicht weißt in welcher Datei das AB gespeichert ist, oder du eben keine Sicherung dieser Datei hast.
    Denn sonst dauert die Wiederherstellung eines Adressbuches keine 10 Sekunden.

    Aber Dank deiner "freundlichen Bemerkungen" bin ich jetzt raus.

  • Alias Addys ohne Klarnamen im Quelltext - wie?

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2013 um 20:42

    Hallo Thomas,

    und willkommen im Forum!
    Dein Hinweis:

    Zitat

    aber das kann ich sicher nachschlagen hier.

    ist gar nicht mal so schlecht. Manches Problem löst sich dann nämlich (fast) von ganz allein ... . Und nicht nur bei den (sehr gut funktionierenden) Filtern.

    In die Mailheader und somit in die Anzeige beim Empfänger werden die Daten übernommen, welche du in den Konteneinstellungen unter "Ihr Name" und "E-Mailadresse" zu stehen hast. Und wenn du einen Alias (im TB: eine "weitere Identität") zum Versenden nutzt, dann werden die darin eingetragenen Daten für Name und E-Mailadresse übernommen. Diese übersteuern also die Daten aus den Einstellungen des eigentlichen Kontos.

    Unabhängig davon (!) können bestimmte Provider auch ihre Eigenarten haben! Es gibt also keine Garantie, dass ein Provider die Daten des eigentlichen Absenders nicht mitschickt - so sinnfrei das bei einer Aliasadresse sein mag. Also immer schon kontrollieren. (Ich habe deinen Beitrag genau dazu genutzt, und bei mir waren auch diesmal wirklich nur die Daten aus dem Alias zu sehen.)


    MfG Peter

  • Thundbird verliert die Konten

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2013 um 18:49

    Hallo Eveline,

    und ich ergänze:

    Zitat

    Ich habe heute zum zweiten Mal im Abstand von einer Woche vier Konten eingerichtet. Zudem gingen auch alle Adressbücher ausser das persönliche Adressbuch verloren.

    Spätestens nach der zweiten derartigen Panne (deren Ursache ich auch nicht kenne), sollte es eigentlich ganz kräftig KLICK machen, und das Wort "DATENSICHERUNG", auch "BACKUP" genannt, im Hinterkopf erscheinen. Das Zurückkopieren eines solchen dauert doch keine 5 Minuten. Und wie man das macht, ist im Forum gefühlte 100 mal beschrieben.

    Denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    MfG Peter

  • TB, Lokaler Ordner einrichten, nicht sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2013 um 21:15

    Hallo mr_angers,

    und willkommen im Forum!
    Du glaubst also, dass du IMAP nutzt ... .
    Etwas derartig wichtiges solltest du unbedingt wissen. Und du solltest auch die wichtigen Unterschiede zwischen unserem Grufti POP3 und IMAP kennen. Ich will ja nur, dass du nicht wegen der bedeutsamen Unterschiede irgendwann einmal "dumm aus der Wäsche guckst". <= Das ist wirklich nicht böse gemeint! Es hat hier schon so mancher geheult, weil per Webmail gelöschte Mails auf einmal auch aus dem Thunderbird verschwunden sind ... .

    Und ein wichtiger Unterschied ist nämlich auch, dass es den gemeinsamen Posteingang nur bei POP3 gibt bzw. geben kann. Mit IMAP geht das nämlich nicht.

    Wenn du unbedingt auch bei IMAP etwas ähnliches einrichten willst, dann musst du dich mit den "Virtuellen Ordnern" befassen. Da kann ich allerdings nicht mitreden, denn ich nutze so was nicht.

    Zum Thema lokales Backup habe ich hier mal was geschrieben:
    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    OK?

    MfG Peter

  • Ich kann keine Konten einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2013 um 17:37

    Du kannst im Thunderbird eine nie ausgetestete größere Anzahl von Konten einrichten. Denke mal, 20 (oder 50?) dürften garantiert drin sein.
    Also kein Problem mit deinen zwei Konten.

    Deine nun gebrachte Fehlermeldung ist doch recht eindeutig: der Mailserver (und nicht etwa der Thunderbird!) ist mit deinen Authentisierungsdaten nicht einverstanden. Und du kannst sicher sein, da hat ein Mailserver immer Recht. Warum sollte er dich ärgen wollen?
    Wenn dir der Server eine Fehlermeldung geschickt hat, dann hast du ihn auch erreicht, also richtig eingetragen. Der Name des dir antwortenden Servers steht oberhalb der Fehlermeldung, überprüfe mit den Vorgaben des Providers. Überprüfe auch die geforderte bzw. mögliche Verbindungssicherheit (KEINE, SSL/TLS oder STARTTLS)

    Falsch können sein:
    - dein Benutzername (=> da hat jeder Provider seine eigenen Vorgaben! Die komplette Adresse, eine Kundennummer oder der Präfix der Adresse. Nachschauen beim Provider!
    - dein Kontopasswort (das müsstest du aber wohl kennen), aber auch
    - die Art der Authentisierung (im Internet ist das fast immer "Passwort, normal")

    Du solltest auch wissen, dass der Kontoassistent kein Dogma und keine Pflicht ist. Es ist ein Assistent, also ein Helfer. Es sind fals alle der großen Provider eingetragen. Aber einen Provider, von denen ich noch nie etwas gehört habe, wirst du dort wohl auch vergeblich mit dem Assistenten suchen. => du wirst diesen Provider wohl "händisch" einrichten müssen (wie bei fast jedem anderen Mailclient auch)


    MfG Peter

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2013 um 11:04

    Hallo keineahnung,

    auch ich habe "keineahnung" was bei dir das Problem verursacht. Woher auch, denn keiner von uns kann bei dir reinschauen und sämtliche Einstellungen usw. kontrollieren.

    Deshalb grundsätzlich:
    Alles, wirklich alles ausschließen und/oder deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte!
    Darunter verstehe ich (bzw. fällt mir ein):

    • Jede Art von schlechter bzw. instabiler Verbindung zwischen Problemrechner und Router. Zur Fehlersuche bei derartigen Fällen bzw. zur Ausgrenzung einer schlechten Verbindung als Ursache gehört der Rechner zwingend per (geprüftem) LAN-Kabel direkt an den Router angeschlossen. Auch Desktoprechner können im Bedarfsfall mal zum Router getragen werden!
      Wenn das erfolgt ist, ist die "Qualität" der Verbindung ins Internet zumindest laienhaft durch ein paar größere Downloads oder Webseitenaufrufe zu "prüfen". Damit wird diese Verbindung als Ursache nach bestem Wissen oder mit zumutbaren Mitteln ausgeschlossen.
    • Es ist, wenn der Provider es nicht definitiv auf seiner Webseite verbietet oder nicht anbietet, eine unverschlüsselte Verbindung zu den Mailservern (Verbindungssicherheit: KEINE) einzustellen. Zumindest bei den Tests ... .
    • Der AV-Scanner darf zumindest zu den Tests den ankommenden und den abgehenden Mailtraffic nicht überwachen. Besser ist, den Scanner zum Test komplett zu deaktivieren. (In der Zeit niemals Mailanhänge öffnen!) Auch niemals mehrere AV-Scanner installieren und diese aktiv halten (als on-demand-Scanner oder "Virenwächter" o.ä. bezeichnet). Das gilt grundsätzlich immer.
    • Wenn du (IMHO sinnloserweise) neben dem integrierten Firewall des Betriebssystems weitere derartige "Sicherheits-"Programme installiert haben solltest, dann sind diese bei den Test unbedingt komplett zu deaktivieren. Der Windows-eigene bleibt weiterhin aktiv.

    Sollte ich (weil ich es nicht wissen kann) weitere Besonderheiten "vergessen" haben, dann weise bitte gleich darauf hin. Nicht dass solche "Nebensächlichkeiten" wie entgegen unserer ständigen Hinweise die TB-Profile ausgelagert auf dem Server sind, vergessen werden und nur durch Zufall genannt werden.


    MfG Peter

  • Individuelle Anrede in Verteiler [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2013 um 09:13

    Hallo photon,

    und willkommen im Forum!

    Wenn du mit Hilfe eines Mailverteilers (per CC oder zur Wahrung des Datenschutzes per BCC) eine Sammelmail verschickst, dann versendet der Mailclient (jeder Mailclient!) in Wirklichkeit nur eine einzige Mail, aber intern mit der Liste aller Empfänger, an den SMTP-Server des Providers. Dieser verschickt die Mail dann entsprechend oft an die einzelnen Empfänger.
    Fazit: So geht es also nicht.

    Es gibt aber einige Add-ons, welche an jeden einzelnen Empfänger nach der Art der Serienbriefe eine eigene E-Mail produzieren und versenden.
    Mir fallen die Add-ons gerade nicht ein (weil ich das nicht nutze), aber ich werde mal darauf herum denken ... .
    (Oder ein anderer meldet sich noch)

    ==> und ich sehe, eine Lösung wurde schon gepostet. Es gibt zwar noch andere, aber diese macht es wohl am besten.


    MfG Peter

  • Ich kann keine Konten einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2013 um 06:40

    Hallo fips40,

    und willkommen im Forum.
    (Bitte das nächste mal einen eigenen Thread aufmachen und sich nicht einfach irgendwo anhängen - trotz gleichem Problems. Danke)

    Bitte beschreibe mal, was da konkret passiert (Fehlermeldung? Beschreibung der Zustände usw.) Mit "Nimmt er nicht" kann niemand was anfangen. Deshalb muss ich fragen:

    - Sind beide Konten beim gleichen Provider?
    - Ist die zweite E-Mailadresse wirklich ein echtes Mailkonto (entweder anderer Provider oder beim gleichen Provider zumindest ein anderer Benutzername), oder handelt es sich bei deinem zweiten Mailkonto vlt. nur um die zweite Adresse zu einem vorhandenen Konto?

    Sollte letzteres zutreffen, handelt es sich um einen so genannten "Alias", welchen du nicht als zweites Konto einrichten kannst, denn es ist ja keines. => Einrichten unter "weitere Identitäten".


    MfG Peter

  • zahl ungelesener Emails stimmt nicht [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2013 um 10:36

    Hallo Heiko,

    das kann an einer defekten Indexdatei liegen.
    Rechtsklick auf den betreffenden "Mailordner" >> Eigenschaften >> Reparieren.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™