1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2013 um 10:14

    So, ich schließe den Thread hiermit mal ab. (Damit nicht andere Helfer denken, hier noch etwas beitragen zu müssen ;-))

    Wir haben alle Mails gefunden und wiederhergestellt. Das Problem ist also gelöst.


    MfG Peter

  • Mit Lightning wird TB nicht mehr richtig angezeigt!

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2013 um 06:19

    Guten Morgen Andreas!

    Brille absetzen, putzen, wieder aufsetzen und meinen Beitrag noch einmal in aller Ruhe und vollständig lesen!
    Ich fragte nicht, ob es das Add-on "Lightning" gibt, meine Frage war. ob es dieses Add-on auch für das

    Zitat

    Betriebssystem (Windoofs 7 64 bit)

    Ein derartiges Betriebssystem ist mir nämlich leider nicht bekannt.


    MfG Peter

  • Digitale signatur mit IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 20:07

    Guten Abend Reinhard! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    So richtig kann ich dein Problem nicht nachvollziehen. Ich habe viele Mailkonten bei verschiedenen Providern, grundsätzlich und aus Überzeugung alles IMAP, und bei mir werden seit vielen Jahren fast alle Mails verschlüsselt. Aber dieses Problem habe ich noch nie gehabt.
    Also müssen wir nach den Ursachen suchen, denn eine besondere Einstellung für IMAP-Konten und S/MIME gibt es eigentlich nicht.

    Als erstes möchte ich dich bzw. deinen TB als Ursache ausschließen:
    Du kannst problemlos verschlüsselte und signierte Mails an dich selbst verschicken und diese wieder empfangen, dabei wird eine erfolgreiche Signaturprüfung angezeigt, und du kannst diese Mails auch lesen? Richtig?

    Zu deinem Kollegen:
    Er besitzt eine Schlüsseldatei, welche exakt zu seiner Mailadresse passt?
    Das (richtige!) Herausgeberzertifikat des ausstellenden TrustCenters ist installiert, und die Schlüsseldatei ist richtig importiert?
    Der eigene Schlüssel ist in den Konteneinstellungen zum Signieren und zum Verschlüsseln seinem Konto zugeordnert?
    Der AV-Scanner darf das TB-Userprofil nicht überwachen, und die Überwachung des ein- und ausgehenden Mailtraffics wurde testweise deaktiviert?
    Was passiert, wenn nur eine signierte und nur eine verschlüsselte Mail von ihm selbst an sich selbst geschickt wird?
    Kann er verschlüsselte und / oder signierte Mails von dir lesen?
    Kommen bei irgendwelchen Aktionen irgendwelche Fehlermeldungen? Wenn ja, welche?

    Dass die gesendete Mail (kommt diese denn an?) nicht in den Gesendet-Ordner auf dem Server kopiert werden kann, passiert bei IMAP sehr oft. Deshalb das testweise Deaktivieren des AV-Scanners. Verschlüsselte Mails, verschlüsselte Verbindungen und AV-Scanner vertragen sich in der Regel nicht, denn weil sie den Inhalt nicht scannen können, blockieren sie lieber die Verbindung. Ist ja auch richtig so!

    Ja, mehr fällt mir erst mal nicht ein.

    MfG Peter

  • verschiedene Server

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 18:30

    Hallo,

    der Passwortmanager speichert für jeden Server (also pro Konto normalerweise zwei) das letzte erfolgreich genutze Passwort.
    Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du einzelne davon oder auch alle einfach löschen. Bei der nächsten PW-Abfrage wird das PW für den jeweiligen Server neu abgefragt und wenn du den Haken gesetzt hast, auch gespeichert.

    OK?

    MfG Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 14:33

    Bei der Größe der Dateien ist mir schon klar, dass darin keine Mails sein können. Mit Mails gefüllte mbox-Dateien müssen wenigstens einige wenige MB bis einige Hundert MB groß sein.

    Bitte mach noch einen letzten Versuch!
    Schau wirklich in jeden einzelnen Ordner und Unterordner in deinem Profil nach, ob du endungslose Dateien mit einem dir bekannten Namen, entsprechend deinen "gewesenen" Mailordnern findest.
    Wenn du diese in einem (dummerweise mit dem TB selbst gelöschten) POP3-Konto hattest, müssen diese auch nachweisbar sein.
    Wenn du genau weißt, wie ein derartiger Mailordner mal hieß, dann kannst du auch mit der Suchfunktion nach einer Datei mit diesem Namen suchen.

    Da du ja jetzt weißt, wo du ein TB-userprofil zu suchen hast, und auch wie dieses aussieht, kannst du dich auch mal etwas umschauen, ob du vielleicht noch orgendwo ein anderes Profil hast - und du bisher in dem falschen gesucht hast. Auch so etwas kommt vor.

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 14:11

    Und dass man in solchen Fällen auch mal auf das Sch****-WLAN verzichtet und den Rechner direkt mit einem ordentlichen Kabel an den Router anschließt - auf diese Idee bis du noch nicht gekommen?

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 13:20

    Ooooh ...
    Wenn du eine, nicht gerade leere oder defekte, mbox-Datei mit beispielsweise dem Namen "Archiv_2012" direkt in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ kopierst, dann müsst in deinen "Lokalen Ordnern" ein neuer Mailordner mit Namen "Archiv_2012" zu sehen sein. Und wenn du in diesen Ordner gehst, müssten auch alle darin befindliche Mails zu sehen sein.

    1.) Wie groß (lt. Explorer) sind die mbox-Dateien?
    2.) Hast du das Kopieren:
    - an die richtige Stelle
    - wirklich bei ausgeschaltetem TB gemacht?
    3.) Den TB noch mal neu gestartet?
    4.) mal eine zweite mbox-Datei dort hin kopiert

    Ich habe ganz bewusst immer nur von einer der gefundenen Dateien geschrieben, um zu vermeiden, dass du vlt. eine vorhandene durch eine andere gleichnamige überschreibst. Wenn die Dateien garantiert einen unterschiedlichen Namen haben, kannst du auch mehrere auf einmal kopieren.

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 12:57

    So, weiter gehts ... .

    Der Test mit telnet ist (wo auch sonst ...) in unserer Anleitung beschrieben: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen

    Wenn du diesen Test (mit den richtig eingetragenen Servernamen und natürlich auch Ports) ein paar mal hintereinander machst, kannst du an den Reaktionen zumindest "abschätzen" ob da etwas klemmt oder nicht. Das ist keine Messung, aber auf jeden Fall kannst du damit eine Nicht-Erreichbarkeit des Servers ausschließen.

    Dann müssten wir wissen, ob dein (mir persönlich nicht näher bekannter) Mailprovider das so genannte "Ideling" unterstützt. Ein seriöser Provider schreibt dazu etwas auf seiner Webseite - oder antwortet zumindest auf entsprechende Supportanfragen!
    "Ideling" bedeutet, dass der Mailserver von sich aus Verbindungen zu den entsprechenden angemeldeten Mailclients aufbaut und diese hält. Und über diese Verbindungen puscht, also schiebt, er die Information über Maileingänge von sich aus zum Client.
    Was passiert, wenn im TB noch kein (nachweislich vorhandener) Maileingang angezeigt wird, und du mal auf "Abrufen" klickst. Spätestens dann müssten die Mails im TB aber angezeigt werden. Und macht er das?

    Das mit dem nicht richtigen Kopieren gesendeter Mails in den "Gesendet"-Ordner ist leider ein alter Hut. Bei manchen Providern geht es eben nicht oder nur sehr schlecht. Warum, habe ich trotz vieler Untersuchungen nie richtig ermitteln können. Mein Lösungsweg: alle gesendeten Mails per BCC an eine meiner eigenen Mailadressen senden und dann per Filter in den entsprechenden Ordner verschieben. Denn: das Senden per SMTP funktioniert immer und hat nichts mit dem Verschieben per IMAP zu tun. Das Verschieben einer empfangenen Mail per Filter funktioniert kurioserweise immer.

    Fast vergessen: der AV-Scanner.
    Du solltest (nur zum Test!) einmal alles deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte. Also den AV-Scanner und evtl. zusätzlich installierte (IMHO sinnfreie!) so genannte "Firewall" so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Betriebssystem gestartet werden, Reboot und zuerst testen, ob die o.g. wirklich nicht gestartet wurden. Dann mit dem TB testen.
    Selbstverständlich solltest du in diesem Zustand keine Mailanhänge öffnen!
    Auf jeden Fall kannst du damit recht eindeutig diese "Sicherheits"-Programme als Fehlerquelle definieren oder auch ausschließen. Je nach Ergebnis können wir dann weiter darauf herumdenken.

    MfG Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 11:46

    So, jetzt gehts weiter ... .

    Jetzt nimmst du dir eine von diesen Dateien und kopierst sie bei beendetem Thunderbird nach ...\Mail\Local folders\ <==, wo sie dann friedlich neben den bereits vorhandenen anderen mbox-Dateien und ihren Indexdateien zu liegen kommt.

    Dann startest du den TB und schaust, was passiert ist. Hoffentlich das erwartete.


    Feuerdrache: Aber nicht bei mir! Meine Frau sagt mir seit 40 Jahren, ich soll nicht so schnell schlingen, weil ich mir sonst ein Magengeschwür hole. Ich habe noch keines davon ... .

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 11:24

    Nach dem Mittagessen gehts weiter.

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 10:39

    DANKE! Jetzt kann ich beruhigt in den Tag gehen ;-)
    Ja, da muss einer mal drauf kommen ... (Wobei diese Abkürzung ja auch keinesfalls falsch ist!)

    Ich bleibe allerdings bei der (auch keinesfalls "offiziellen") Abkürzung "TB".


    Es lebe der AKüFi!

    MfG => auch wieder eine ...
    Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 10:34

    Um Gottes willen .... .
    Du hat hier den kompletten Inhalt eines Adressbuches veröffentlicht! Sollte man nicht tun.
    Ich habe mir erlaubt, deinen Fehler zu korrigieren.

    Noch mal:
    Suche dein TB-Userprofil - das hat ja schon mal geklappt.
    Suche dort in den Ordnern deines Profils die endungslosen mbox-Dateien - also nicht die .msf - , welche dir vom Namen deiner Unterordner bekannt sein sollten. Gehe dabei von Ordner zu Ordner und schau überall rein.
    Schreibe dir auf, wo du welche mbox-Datei gefunden hast.

    Fange mit dem Suchen im Ordner \Mail an (*). Dort müsste(n) dein(e) bisherigen POP3-Konten zu sehen sein. Du erkennst sie ganz deutlich am Namen des Ordners (des Unterordners von \Mail), also zum Beispiel: "pop3.web.de" <= natürlich anderer Name.

    Gehe in diesen Ordner rein und schau nach, ob du dort die endungslosen mbox-Dateien findest. Parallel dazu sind dann die Indexdateien .msf, welche du nicht benötigst.

    (*) Falls du sicher bist, dass deine Unterordner alle im Ordner \Archives liegen, fängst du natürlich dort an mit dem Suchen.

    OK?

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 10:06

    Hallo,

    was ist denn eigentlich "MT"? Ich komme nicht drauf!

    Zum eigentlichen Problem:
    Ich vermute hier schnöde Verbindungsprobleme. Was sagt denn der bekannte Test mit telnet?


    MG Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 10:02

    Maaahlzeit ..... (sagen wir immer, wenn jemand nach 09:00 Uhr zur Arbeit kommt ;-) )

    Zitat

    Es sind MSF Dateien.


    Das ist leider falsch!
    Die .msf-Dateien sind nur die "Inhaltsverzeichnisse" (die Indexdateien) der endungslosen gleichnamigen mbox-Dateien. Diese und nur diese brauchst du. Sind diese vorhanden? Eigentlich müssten sie es, wenn du sie nicht bewusst entsorgt hast.

  • Falsche Returnadresse bei unterschiedlichen Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 07:39

    Hallo Jörg,

    dann sieht es wohl so aus, als ob du damit leben musst.
    Nicht schön, aber wohl nicht zu ändern.

    MfG Peter

  • Feature-Wunsch:SMIME-Verschlüsselung immer wenn möglich[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2013 um 07:32

    Danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Weitere Fragen gerne ... .

    MfG Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2013 um 18:25

    Aber gerne. (Werk-)Täglich ab 06:00 Uhr geöffnet ;-)

    Hast du in deinem Explorer eingestellt, dass er dir auch die so genannten "versteckten" Dateien und Ordner anzeigt? <= sonst findest du diese nicht, und in einem solchen liegt dein Profilordner. Schau dir das noch einmal in dem verlinkten Beitrag aus unserer Anleitung an: Profile verwalten (Anleitungen)
    Du kannst irgendwo in den Einstellungen des Explorers ein "großes Kästchen" finden, wo du viele derartige Einstellungen tätigen kannst. Und dort eben das Anzeigen der versteckten Ordner und Dateien aktivieren. Ich finde es zwar sofort, wenn ich einen Windows-Rechner vor mir habe, aber ich kann es dir leider nicht aus dem Kopf beschreiben. Denn: Bei mir gibt es "Windows" nur in den Löchen in der Wand. Ich nutze Linux ... .

    => Meine Bitte an einen Windows-Nutzer, dieses für Ralph einmal "altersgemäß" zu erklären. Vielleicht sogar bebildert. DANKE!

    Aber die Idee mit der Pause ist immer gut.
    Das sagt mir die Oma unserer Enkel auch immer, wenn ich mich an einem Problem festgebissen habe ;-)


    MfG Peter

  • Falsche Returnadresse bei unterschiedlichen Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2013 um 18:13

    Hallo Jörg!


    Zitat von "joe_ma"

    Ich habe drei verschiedene Konten eingerichtet für unterschiedliche Emailadressen (...@bluewin.ch, ...@gmx.ch und ...@sunrise.ch). Die ersten beiden Konten sind Gratisangebote, das letzte ist im Angebot des Internetproviders inbegriffen. Jedes der Konten hat einen eigenen Postein- und Postausgang.


    Kein Problem, macht der TB mit links.

    Zitat

    Wenn ich nun für jedes dieser Konten den eigentlich vorgesehenen SMTP-Server des jeweiligen Anbieters angebe, unterliegen diese gewissen Restriktionen, d.h. ich kann dann keine Mails an Adressen mit einer anderen Domain versenden, sondern erhalte bloss eine Fehlermeldung (Empfangen geht problemlos). Nach einigen Googeleien habe ich herausgefunden, dass das wohl aus Sicherheitsgründen so sein muss und man immer den SMTP-Server des eigenen Providers verwenden muss.


    Da bin ich mir nicht so sicher (da ich keinen von deinen Providern nutze, und dort auch nicht herumsuchen will.) Es kann natürlich in CH und bei deinen Providern so gewollt sein!
    Ich weiß, dass es fast immer Probleme gibt, wenn du von einem (ich nenne ihn mal) ausländischen Internetprovider einen smtp-Server eines anderen Landes ansprechen willst. Aber innerhalb eines Landes ist es mir noch nie passiert, dass ich von einem Mailprovider, der nicht gleichzeitig mein Internet-Provider ist, keine Mails loswerde. Ich sehe dazu auch weder einen technischen noch einen rechtlichen Grund dazu!
    Auch, dass ich dann immer nur an Adressen eines bestimmten Providers senden kann, ist mir in meinem sehr langen "Mail-Leben" noch nie passiert.

    Deshalb bitte einmal intensiv testen und auch mit exakten und vollständigen Fehlermeldungen berichten!
    Verwende auch mal den Port 587 an Stelle des Standardports 25.

    Was bei einem sicherheitsbewussten Mailprovider passiert ist, dass dieser keine Mails zur Weiterleitung annimmt, wenn die Absenderadresse nicht zu dem Provider oder (wie bei gmx.de) sogar nicht zu dem am smtp-Server angemeldeten Mailkonto gehört. (Ich finde das zur Spam-Vermeidung oder zumindest -Behinderung sehr gut!)

    Zitat

    Ich habe nun bei allen drei Konten den SMTP-Server von sunrise.ch angegeben und tatsächlich funktioniert das Versenden nun von allen drei Konten problemlos.


    Dann scheint das letztgenannte bei diesem Provider nicht zuzutreffen.

    Zitat

    Leider ist die Returnadresse bei allen drei Konten nun immer ...@sunrise.ch. D.h. wenn ich eine Mail verschicke mit dem Konto ...@bluewin.ch und der Empfänger auf "Antworten" klickt, wird die Antwortmail an ...@sunrise.ch verschickt.


    Returnadresse?
    In grauer Vorzeit musste man mal in der Konfiguration eines Mailclients eine "Antwortadresse" angeben. Das ist aber schon ewig nicht mehr erforderlich und dieses Feld wird nur in der Konfiguration beibehalten, wenn du bewusst eine vom Absender unterschiedliche Antwortadresse erzwingen willst.
    => Hast du da etwa etwas eingetragen?

    Als Absenderadresse und -Name wird immer das verwendet, was in den Konten-Einstellungen, erstes "Blatt" des jeweiligen Kontos steht. (Daraus resultiert auch, dass eben mancher Provider fremde Mailadressen nicht akzeptiert und deren Mails nicht annimmt!)
    Selbstverständlich kann ein Provider auch erzwingen, dass immer die Identität des sendenden Kontos als Absender und sogar als (nicht eingetragene) Antwortadresse durchgereicht wird. Das kannst du nur durch Austesten und Ansehen des Quelltextes der an dich selbst gesendeten Mails herausbekommen. Wenn das so ist, kannst du nix dageben tun.

    Es ist - wenn keine andere Möglichkeit besteht - auch möglich, mit so genannten "weiteren Identitäten" zu experimentieren. Hier kannst du ohne weiteres mit gewünschten "falschen Absendern" experimentieren. Diese kannst du dann beim Senden auswählen. Klappt es nicht, kannst du diese auch schnell wieder löschen.

    MfG Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2013 um 17:44

    Hallo Ralph,

    gibt es Probleme?
    Ich bin wieder bereit zur Hilfe.

    MfG Peter

  • Unterkonten gelöscht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2013 um 13:56

    Du hast ja auch kein Problem mit dem Firefox, sondern eines mit dem Thunderbird.
    Du musst also dein Thunderbird-Userprofil suchen! (Ich erinnere an die Anleitung! Ja, ich will dich wirklich etwas zwingen, bestimmte Teile daraus zu lesen. Ohne dieses Wissen bekomst du das nicht hin!)

    Du musst also hier suchen:

    Code
    Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default

    Mach das mal, und arbeite meine Punkte einzeln ab.

    Und noch was: Du musst in deinem Explorer (dem Dateimanager, nicht dem Internet-Explorer!) einstellen, dass auch so genannte "versteckte" Ordner und Dateien angezeigt werden.

    Ich bin bis ca. 15:15 hier Standby, dann Heimweg und ab ca. 17:00 Uhr wieder.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™