1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Erneut Adressbuch-Fehler!

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2013 um 14:37

    Ich erlaube mir, mich selbst zu zitieren:

    Zitat


    Könnte es vielleicht auch damit zu tun haben, dass du irgendwann einmal irgend ein "Adressbuch-"Verbesserungs"-Add-on installiert hattest, welches du heute nicht mehr nutzt, und welches Manipulationen an der Datei durchgeführt hat, die dir heute auf die Füße fallen ("... table folders has 8 columns but 6 values were supplied.")?

  • Probleme mit Serverlogin und Passwort nach Update auf 17.0.6

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2013 um 14:01

    Hallo Britta,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Gitti S."

    ... die erste Fehlermeldung war, dass der Server keine verschlüsselten Passwörter unterstützt,


    Im Internet ist es allgemein üblich, dass die Mailserver das Passwort in unverschlüsselter Form ("Passwort, normal" oder "PLAIN", "Reintext" oder "unverschlüsselt", usw.) vom Client erwarten. Es gibt Ausnahmen, aber diese sind sehr selten.
    Das bedeutet, dass du dich zuerst auf der Webseite des Providers über dessen Bedingungen informieren solltest.
    Gleiches trifft auch zu, für die Verschlüsselung der Verbindungen zu den Mailservern. Auch hier legen die Provider fest, was geht.

    Zitat

    dann die Aufforderung, das Passwort zu ändern,


    Der Thunderbird als Mailclient wird nie vom User verlangen, sein Passeort zu ändern!
    Der Server verlangt vom Client die Authentisierungsdaten (Benutzername und Passwort). Dazu kommt noch die o.g. Art der Authentifizierung. Liefert der Client die richtigen Daten, ist der Server zufrieden und gestattet die Anmeldung. Stimmen die Daten nicht (dazu reicht eine der drei!), dann verlangt der Server neue Anmeldedaten. Der Thunderbird reicht dann diese Aufforderung an den Nutzer weiter. Und das so oft, bis die richtigen Daten kommen.
    Merke: der Server hat immer Recht!

    Zitat

    Zeitüberschreitung, oder eine andere Meldung, dass die Verbindung nicht hergestellt werden kann.


    ... oder eine andere.
    Ja welche denn?
    Eine klare Antwort ist nur bei einer klaren Fehlermeldung möglich!

    Zitat

    Mittlerweile habe alle möglichen Konteneinstellungen ausprobiert, wahrscheinlich auch alles durcheinander gebracht.


    Das ist schon möglich.
    Wenn man nicht weiß, was man tut, macht man vorher (!) einen Screenshot von den Einstellungen.
    Selbst wenn du jetzt noch die derzeitigen Einstellungen postest (Nutzernamen verfremden!), gibt es hier genügend Helfer, die dir die richtigen Einstellungen posten könnten.

    Zitat

    Wiederherstellung auch schon durchgeführt.


    Purer Aktionismus, der zumeist nur Schaden (Datenverlust) hervorruft.


    Zitat

    Eigentlich würde ich alle Konten gern ganz neu aufsetzen. Wenn ich ein Konto lösche, sind aber wahrscheinlich auch alle Ordner weg?
    Wie bringe ich alles wieder in Ordnung?


    Du nutzt IMAP, und wenn du das richtig gemacht hast, sind deine Mails alle noch auf dem Server vorhanden. So ist das eben bei IMAP! => bei uns in der Anleitung darüber nachlesen.
    Auch ich empfehle bei derartigen "unlösbaren" Problemen, schnell ein neues Profil anzulegen. Zumal du dich ja bei IMAP nicht um deine Mails kümmern musst.
    - TB beenden
    - Den obersten Profilordner /thunderbird umbenennen im /thunderbird_old
    - TB starten, er findet kein Profil und du legst das erste Konto neu an
    - Den TB mit allen weiteren Konten, den Add-ons, Themes usw. komplettieren
    - Wenn im alten Profil mehr als 1 Adressbuch vorhanden war, die fehlenden leer anlegen
    - TB beenden
    - Die Adressbuchdateien vom alten Profil in das neue Profil kopieren
    - TB starten, und die Adressbücher müssten auch wieder vorhanden sein.
    - fertig


    MfG Peter

  • Gelöschte E-mail Adresse wieder verwenden-aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 20:04

    Ich sagte ja, es ist kein technisches Problem ... .
    Bei jedem sereiösen Provider besteht - guten Willen oder einen entsprechenden Vertrag vorausgesetzt - die Möglichkeit wegen eines technischen Fehlers oder eines zu flinken Löschfingers vom Kunden gelöschte Daten wiederherzustellen.
    Nur in den Billigverträgen für Privatkunden ist da in den seltensten Fällen eine entsprechende Klausel vorhanden.
    Bei den Verträgen für die zahlungsunwilligen Kostnixkunden so wie so nicht.

    Und eine höflich vorgetragene Bitte hat wie fast immer im Leben, schon oft Wunder gewirkt.
    Deshalb bin auch ich "guter Hoffnung".

    Warten wirs ab ;-)

    MfG Peter

  • Erneut Adressbuch-Fehler!

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 13:45
    Zitat

    Das habe ich von einem älteren Profil übernommen, auf dem ich diese Fehlermeldung nie hatte,.

    Und welche Schlussfolgerung ziehst du aus dieser Aussage?
    ...
    ...
    ...
    Könnte es vielleicht eventuell doch ein klein wenig damit zu tun haben, dass deine ältere Adressbuchdatei irgendwie defekt ist?
    Könnte es vielleicht auch damit zu tun haben, dass du irgendwann einmal irgend ein "Adressbuch-"Verbesserungs"-Add-on installiert hattest, welches du heute nicht mehr nutzt, und welches Manipulationen an der Datei durchgeführt hat, die dir heute auf die Füße fallen ("... table folders has 8 columns but 6 values were supplied.")?


    Ich frage ja nur ... .

    MfG Peter (der sich wieder etwas zu viel Zeit gelassen hat)

  • Gelöschte E-mail Adresse wieder verwenden-aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 11:19

    So, da bin ich wieder ... .
    Ich habe während der Mittagspause mit meinen Kollegen diskutiert, welchen Grund wohl der Userhelpdesk eines Providers haben könnte, einem Kunden das Löschen seines Mailkontos (beim Provider) anzuraten. Mir fällt wirklich keiner ein!

    Also, wenn du wirklich im KontrolCenter bei 1&1 dieses Konto gelöscht hast, dann ist dieses einschließlich der noch gespeicherten Mails verloren.
    Normalerweise ... .
    Selbstverständlich sind die Mails immer noch auf den entsprechenden Datensicherungen vorhanden. Nur, darauf wird dich kein Provider freiwillig hinweisen. Und ein Mailkonto mit einem "abgemeldeten" Namen kann auch jederzeit wieder neu eingerichtet werden. Eine bestimmte Schutzfrist ist allerdings üblich.

    Mein Rat: Wende dich umgehend an deinen Provider. Am besten schriftlich. Beschreibe dein Problem und bitte, dass sie das Mailkonto mit deiner Mailadresse umgehend wiederherstellen. Wie gesagt, es gibt keine technischen Gründe, die dagegen sprechen. Alles reine Verhandlungssache.
    Verlangen kannst du nichts. Du selbst hast das Konto ja gelöscht. Und dass es dir ein Mitarbeiter so empfohlen hat, kannst du ja nicht beweisen. Also: höflich vorgetragene Bitte!

    Den Thunderbird (besser: dein bisheriges Userprofil) würde ich nach Möglichkeit in Ruhe lassen. Also als erstes eine Kopie deines vollständigen (!) Profils ziehen und "weglegen". Es ist nämlich sehr wohl möglich, dass auch bei IMAP Daten lokal gespeichert wurden. Das hat etwas mit dem so genannten "lokalen Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" zu tun. Schau in dein Profil und dort in den betreffenden IMAP-Ordner, ob dort größere mbox-Dateien vorhanden sind. Wenn ja, besteht große Hoffnung, dass du zumindest die darin befindlichen Mails noch wiederbeleben kannst. Alsozuerst sichern, dann informieren (Bestandserfassung), dann hier melden. Noch nichts selbst tun! (Außer unsere Anleitung lesen und verstehen, denn das erleichtert das Vorgehen!)

    Das TB-Userprofil hast du gesichert, also ist dieser Zustand eingefroren.
    Jetzt musst du warten, wie dein Provider reagiert. Bitte beeile dich, ihn anzusprechen oder anzuschreiben.
    Je nachdem, ob er dir dein Mailkonto wiederherstellt (mit allen Mails) oder nur ein neues Konto mit dem gleichen Namen anlegt, geht es dann weiter.


    MfG Peter

  • automatisches Sichern der Emails in Multible Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 11:18

    Hallo Evanur,

    dein "Problem" ist erkannt.
    Zur Lösung deines/eures Problems gibt es IMHO nur eine einzige professionelle Lösung: Ihr stellt eure Mailclients von unserem Grufti POP3 auf das moderne IMAP um!

    Nur mit IMAP ist es möglich,
    - dass merere Nutzer gleichzeitig auf das ein und das selbe Postfach zugreifen und auch den gleichen Mailbestand sehen, und
    - dass auf dem Server (!) angelegte Unterordner abgefragt und angezeigt werden.

    Alle anderen "Lösungen" (irgendwelche Kopier- und Sync-tools) betrachte ich zwar für private Nutzer mit mehreren Rechnern, Smartphone usw. (die den Sinn hinter IMAP noch nicht verstanden haben oder deren Kostnix-Provider kein IMAP anbietet) als noch zumutbar, aber keinesfalls im Firmenumfeld! Da sollte man nicht mehr basteln!

    Ob ihr dann mit mehreren IMAP-Clients direkt auf den beim Provider stehenden Server zugreift, oder einen eigenen IMAP-Server aufsetzt, ist euch überlassen. Ihr solltet allerdings bedenken, dass den Aufwand, welchen ein seriöser Provider für die Verfügbarkeit der Daten seiner (zahlenden) Kunden aufbringt, niemals von einer Privatperson oder einem KMU aufgebracht werden kann. Oder habt ihr etwa mehrere an unterschiedlichen Standorten stehende Rechenzentren, mit den entsprechenden Klima- Brandschutz- und USV-Anlagen, professioneller Datensicherung usw.

    Eine zusätzliche lokale Speicherung, empfohlenerweise auf einem vorhanden Server ist trotzdem zu empfehlen. Schon wenn mal Stunden- und Tagelang das Internet "weg" ist.


    MfG Peter

  • Gelöschte E-mail Adresse wieder verwenden-aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 10:10

    Hallo husky,

    und willkommen im Forum!
    Bei deinen Informationen kann ich dir nur mit einem klaren "JAIN" antworten ... .
    Versuche also mal deutlich auf meine folgenden Fragen zu antworten:

    • Nach welchem Protokoll war dein Mailkonto im Thiunderbird eingerichtet: POP3 oder IMAP?
    • Wer ist dein Mailprovider? "online.de" kenne ich nicht, kann es evtl. 1&1 sein?
    • Wo und wie hast du das Konto gelöscht?
      - direkt bei deinem Provider? => wäre sehr dumm ... .
      - oder nur im Thunderbird? => reparabel ....
    • Wenn im Thunderbird, wie (exakt beschreiben!) hast du dort das Konto gelöscht?
    • Ist das Mailkonto im KontrollCenter (oder wie es bei deinem Provider heißt) noch zu sehen?
    • Hast du im Thunderbird nur dieses eine Konto eingerichtet, oder noch weitere?
    • Hast du im Thunderbird Mails lokal gespeichert?


    MfG Peter

  • account gesperrt ?!?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 09:26

    Hallo balinaki,

    und willkommen im Forum!
    Also wenn dir dein Provider eine derart klare Fehlermeldung sendet, dann kannst du davon ausgehen, dass die darin genannte Begründung ("locked") für das Ablehnen der Verbindung zutrifft. Du solltest dich also schnellstens mit dem Provider in Verbindung setzten.

    Warum machen die Provider das?
    Es ist leider so, dass der meiste elektronische Müll über "gekaperte" zumeist private (weil kaum von Wissenden gewartet) Rechner versandt wird. Gleiches trifft natürlich auch für kleine Firmen zu, wo sich kaum IT-Sicherheitspersonal um deren Sicherheit kümmert. Oder die Verantwortlichen für die Mailpostfächer haben nur ein Trivialpasswort mit dem Provider vereinbart - und dieses seit Jahren nicht mehr geändert.
    Egal wie es sei, die Rechner oder direkt die Postfächer wurden von Verbrechern übernommen, um sie ohne Wissen des "Besitzers" zur Verbreitung von Müll zu nutzen.
    Und wenn die (mitdenkenden und seriösen!) Provider mitbekommen, dass letzteres passiert, dann machen sie zum Schutz des Postfachinhabers, der "Umwelt" und natürlich auch dem eigenen Schutz "dicht".

    Das ist eine, aber leider die am meisten zutreffende, Variante.
    Es kann natürlich auch "nur" sein, dass ein Spielmatz versucht hat, das Passwort auszutesten, was zum Glück zur Sperrung führte.
    Ich will natürlich auch nicht ausschließen, dass der Provider "nur" ein technisches Problem hat, was zu dieser Fehlermeldung führte.

    Also: Provider anrufen.

    BTW: Wir würden uns über eine Auflösung des Rätsels freuen.


    MfG Peter

  • Gleichzeitger Zugriff auf ein IMAP-Konto mit mehreren Usern

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2013 um 06:48

    Hallo Alex,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal vielen Dank für die wirklich sehr gute Beschreibung deines Problems!
    Ich wage es allerdings, die Aussage des Supportmitarbeiters zu bezweifeln. Jeder mir bekannte IMAP-Server hat ein voreingestelltes Limit an gleichzeitig möglichen Verbindungen (je IP oder je Konto). Und wenn nun 7 Mitarbeiter je 7 Verbindungen offenhalten, dann sind das 49 Verbindungen! Ich hege große Zweifel, dass das der Server mitmachen will/darf.

    Was bedeutet die im TB einzustellende Anzahl der Verbindungen?
    Es werden damit ständig 7 Ordner unablässig auf Veränderungen überwacht! Muss das wirklich sein? Reicht es nicht vielleicht aus, wenn jeder Client einen Ordner (den Posteingang) überwacht? Geht dann der Mitarbeiter auf einen anderen Ordner, wird selbstverständlich auch dessen Inhalt angezeigt.
    Probiere einfach mal, die Zahl der offen zu haltenden Verbindungen je Client zu verringern, an Stelle zu erhöhen. Ich würde mich nicht wundern, wenn es dann geht.

    MfG Peter

  • Sunbird - alte Kalenderdaten wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2013 um 14:33

    Hallo Divingmousse,

    Zitat von "Divingmousse"

    H, mist, dann sieht es wohl echt so aus, als wären die Kalender verloren. So ein Mist! Aber danke, für deine Hilfe! :top:

    Sag, gibt es ein besseres Argument zur Bestätigung unseres immer und immer wieder gebetsmühlenartig vorgetragenen Hinweises zu einer regelmäßigen Datensicherung? Wohl kaum ... .

    Aber ich will ja nicht nur mit dem Finger auf dich zeigen.

    Ich gehe davon aus, dass du die HD per USB-Adapter oder wie auch immer an deinen PC angebunden hast, und dass du mit dem Dateimanager zumindest vollen lesenden Zugriff darauf hast.
    Und du hast bestimmt auch aktiviert, dass du die so genannten versteckten Dateien und Ordner sehen kannst.

    Benutze jetzt die Suchfunktion deines Dateimanagers und suche auf der gesamten Platte nach einer Datei mit dem Namen "local.sqlite". Wenn gefunden => wegsichern. Und dann suchst du nach Dateien mit der Endung ".ics". Beides sind mögliche Kalenderdateien.


    MfG Peter

  • Tabstopp ins Textfeld Sonstiges>Notiz eines Kontaktes einfüg

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2013 um 09:26

    Hallo horstchen,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Also die TAB-Taste wird in fast allen mir bekannten Anwendungen bei der Befüllung von Eingabefeldern zum Sprung von einem Eingabefeld zum anderen benutzt. Damit ist es möglich, dass der die Anwendung beherrschende Anwender nicht nach jeder Eingabe zur Maus greifen muss, sondern hintereinanderweg schreiben kann. Und der TB hält sich an diese bewährte Regel. WOWEREIT!

    Einen TB-eigenen Shortcut für das Einfügen eines Tabstopps kenne ich nicht - was aber nicht unbedingt heißen muss, dass es diesen nicht schon gibt, oder dass ein Add-on einen derartigen erzeugen kann. Den von dir beschriebenen Sinn dahinter sehe ich auf jeden Fall auch!
    Du solltest dich also mal auf der Add-on-Seite bei Mozilla umsehen, ob da nicht schon etwas ist.
    Auch ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass sich jemand, der dieses Problem für sich gelöst hat, hier noch meldet.

    Ich würde das Problem lösen, indem ich einige Leerzeichen in die Zwischenablage nehme und dann mit [Strg]+[v] einfüge.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • "Anhängen der Datei" blockiert Antworten oder Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2013 um 07:00

    Guten Tag baeerlizz,

    und vielen Dank für Ihre "wertvollen Informationen"!
    Immerhin haben Sie es erfolgreich geschafft, Ihren Frust zu verteilen. Das tut doch gut, oder?
    Dass die (zumeist US-Amerikanischen) Entwickler des TB sich garantiert hier in einem dt. Forum nicht blicken lassen oder sich gar informieren und dass wir Helfer hier im Forum ganz normale Nutzer sind, welche freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit anderen Nutzern im Rahmen ihrer Möglichkeiten helfen wollen, scheinen Sie nicht zu wissen oder interessiert sie nicht.

    Zitat

    Aber wenn ich keine Lösungen finde, verlasse ich Thunderbird doch gen Outlook.


    Reisende soll man ziehen lassen. Der Markt ist groß und jeder kann sich seinen Mailclient frei wählen.
    Bringen Sie den Thunderbird zum Händler zurück und lassen Sie sich den Kaufpreis auszahlen. Kaufen Sie Outlook und werden Sie damit glücklich.

    BTW:
    Ich bin mit dem TB sehr zufrieden.
    Ich verzichte aber auch aus Überzeugung und aus Sicherheitsgründen auf HTML-Klickibunti-Mails, so wie das mittlerweile von vielen sicherheitsbewussten Usern und von vielen Firmen getan wird.
    Und so sehr ich unseren TB mag, ich würde niemals auf Arbeit freiwillig auf mein Notes verzichten!


    Mit den besten Wünschen!

    Peter

  • Keine Mailversand wegen "Zeitüberschreitung" [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2013 um 18:37

    Guten Tag Teufelsbratscher! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Das Timeout habe ich schon hochgesetzt.


    Von wem hast du denn diese sinnfreie Weisheit?

    Zeitüberschreitung bedeutet, dass dein Client - warum auch immer! - den Mailserver nicht erreicht, und dich dann ein voreingestelltes Timeout vor weiterem sinnlosem Warten befreit. Dieses Timeout ist so bemessen, dass bei den heutigen Internetverbindungen ohne Vorliegen einer Störung immer eine Verbindung zum Server erfolgt. Du kannst aber gern ein Timeout von drei Stunden einstellen und diese Zeit abwarten. Von mir aus ... .

    Besser wäre es, nach den Ursachen zu suchen!
    Dass die entsprechenden Mailserver korrekt arbeiten, hast du ja bewiesen. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass die Mailserver eines großen Providers längere Zeit offline sind. Also verhindert irgend etwas auf deinem eigenen Client die Verbindung.

    Du solltest also jetzt - so wie du es auch in garantiert 100 Beiträgen im Forum zu diesem Thema gefunden hättest - folgendes tun:

    • Noch einmal penibel die Einstellungen des SMTP-Eintrages überprüfen.
    • Wenn du eine verschlüsselte Verbindung nutzt (SSL/TLS oder STARTTLS) eine weitere Verbindung ohne Verbindungssicherheit (KEINE) einrichten. Dazu musst du bei Magenta (soweit ich noch weiß) den Server "smtpmail.t-online.de" eintragen. Es empfiehlt sich überhaupt bei deinem Provider noch einmal nach den aktuellen Einstellungen zu sehen. Also einfach händisch einen zweiten SMTP-Eintrag anlegen. Nenne diesen Eintrag in der Beschreibung "SMTP Tonline unverschlüsselt", damit du ihn von dem bisherigen Eintrag unterscheiden kannst. Dann in den Konten-Einstellungen dem Konto diesen Eintrag zuordnen.
    • Testen, ob es mit dieser Verbindung funktioniert!
    • Funktioniert es, dann lasse es so. Funktioniert es nicht, mache den in der Anleitung beschriebenen Test mit Telnet.
    • Funktioniert die Verbindung bei diesem Test, suchen wir weiter. Aber berichte erst mal.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter (etwas zu langsam, aber trotzdem. Was die Version des eingestzten TB betrifft, schließe ich mich mrb an.)

  • daregestellt emails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2013 um 13:45

    Guten Tag rarn,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich habe hier im Forum (!) gelesen, dass dein magentafarbene Lieblingsprovider in seinen Einstellungen bereits seit einiger Zeit voreingestellt hat, dass die in den Postfächern lagernden Mails nach 90 Tagen "spurlos" gelöscht werden. Diese Einstellung wurde auch bei Bestandskunden vorgenommen.

    Dementsprechend zeigt der TB oder ein anderer Mailclient weiterhin alle auf dem Server vorhandenen Mails an - nur gibt es eben dort keine mehr, die älter als 90 Tage sind.

    In den Tiefen der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite soll der angemeldete User die Aufbewahrungsfrist seiner Mails manuell anpassen können. Es soll wohl sogar möglich sein, diese wieder auf dauerhaft setzen zu können.
    Nachprüfen kann ich das allerdings nicht, da ich nicht so auf "magenta" stehe.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Täglich ca. 20 x eine identische Mail[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2013 um 07:00

    Hallo Alphazalpha,

    und willkommen im Forum!
    Dafür kann es mehrere Ursachen geben.
    Bei unserem Grufti POP3 ist es vom Protokoll her so gewollt, dass eine einmal vom Server geholte und lokal gespeicherte E-Mail danach auf dem Server gelöscht wird. Manche Leute versuchen, dieses gewollte Vorgehen auszutricksen, indem sie das Protokoll verbiegen und das Löschen deaktivieren. Wo nichts mehr auf dem Server liegt, kann auch nichts mehrfach heruntergeladen werden ... .

    Weiterhin wird das erfolgreiche Herunterladen der Mails in der jeweiligen Datei "popstate.dat" gespeichert. Diese Datei kann, warum auch immer, defekt sein und das erfolgte Herunterladen eben jeder Mail nicht speichern.

    Ich würde jetzt:
    1.) Mit dem gruseligen Webmailclient (oder natürlich auf der Konsole per telnet) die bewusste Mail händisch auf dem Server löschen. Auch nach einer Weile noch mal nachsehen, ob sie nicht evtl. wieder aufgetaucht ist. Denn dann wäre dein Thunderbird unschuldig!
    2.) Die Datei "popstate.dat" löschen oder besser umbenennen. Beim nächsten Start des TB werden alle noch auf dem Server liegenden Mails noch einmal abgeholt und in diese Datei eingetragen. Wenn du deinen TB protokollgerecht betreibst (also Löschen der abgeholten Mails vom Server) ist das problemlos. Hast du dieses gewollte Löschen deaktiviert, hast du dann eben alle Mails doppelt. Protokolle haben schon ihren Sinn ... .

    Von einem "Virus oder Trojaner" gehe ich nicht aus.

    Zitat

    Die Mails tauchen auf dem All-Inkl-Web-Server nicht auf,


    Also, wenn du per webmail diese Mail nicht siehst, dann kann sie auch nicht heruntergeladen werden.
    Dann kommt als weitere Ursache neben einer defekten "popstate.dat" auch noch eine defekte Indexdatei in Betracht. Du kannst entweder mit Rechtsklick auf den "Mailordner" > Eigenschaften > Reparieren den Index neu schreiben lassen oder (so mache ich das immer) mit dem Dateimanager nach den Indexdateien suchen lassen und alle gefundenen .msf-Dateien einfach löschen. Beim nächsten TB-Start werden diese wieder angelegt, was mitunter ein kleines Weilchen dauern kann.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Roadwarrior-Thunderbird über WAN & OpenVPN mit Profil auf en

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2013 um 19:37

    Hallo Maddin57,

    und willkommen im Forum!

    Ich weiß nicht recht, wie ich dein Vorhaben bezeichnen soll. "Wasch mir den Pelz - aber mache mich nicht nass!" könnte passen. Es gibt auch Leute, die sich gerne selber leiden sehen. Nannte man die nicht "Masochisten"?

    Du merkst, ich bin nicht besonders von deinem Vorhaben angetan.

    Selbstverständlich "funktioniert" es, ein TB-Userprofil auf einem irgendwo stehenden Server per VPN mit dem Thunderbird aus der Ferne zu nutzen. Habe ich vor lauter Langeweile selber schon ausprobiert. Musst nur viiieeeeeeeeeeeeeeel Geduld mitbringen! Stell dir einfach nur vor, du hast eine INBOX von 1 GB Größe, welche du durch dein UMTM-VPN quälst, um dann mit dem TB darin Lese und Schreibvorgänge auszuführen. Musst halt ein wenig warten, bis dann der Schreibvorgang auf deinem Server vollzogen ist, bevor du den Rechner "irgendwo in Eu" herunterfährst. Nicht nur, dass das ganze recht langweilig ist, nach der 5. oder 10. E-Mail dürfte auch dein UMTS-Kontingent aufgebraucht sein.
    Ehrliche Meinung: Vergiss es!

    Zweite Variante:
    Das dir schon bekannte RDP. Ist ja fast der kleine Bruder von x2go, welches ich unter Linux benutze. RDP auf der WinDOSe ist nicht ganz so gut, aber kommt schon recht nahe ran. Auch wenn ich damit diverse Administrationsvorgänge ausführe, welche "einen grafischen Zugriff" brauchen - auf die Idee damit standardmäßig meine Mails abzuholen käme ich garantiert nicht.


    Vielleicht ähneln wir uns in gewisser Hinsicht sogar sehr!
    Außer Forenbeiträgen verlässt meine Rechner so gut wie nichts unverschlüsselt. Mein den ganzen Tag über UMTS betriebenes Notebook ist fast immer über VPN mit meinem eigenen Router verbunden, und der gesamte Internettraffic läuft über dieses VPN. Gleiches trifft auch für meinen Androiden zu, sogar viele Telefonate werden darüber geführt. Und dass fast alle meine Mails per S/MIME (einschließlich die des Androiden) verschlüsselt sind, steht in meiner Signatur.
    Nur auf die Idee, ein auf dem Server gehostetes TB-Userprofil auf diesem Weg zu übertragen würde ich nie kommen ....

    Diese Äußerung:

    Zitat

    Achso ... ich nutze kein imap.... insofern ist das auch keine Option. Meine Mails liegen alle auf meinem Server .... und zwar exklusiv und einmalig.... daran soll sich nichts ändern.


    kann ich nämlich absolut nicht nachvollziehen!
    Ich kann nicht verstehen, wenn du wirklich einen eigenen Server betreibst, warum du diesen mit unserem Grufti POP3 betreibst und nicht mit IMAP, und dann - meinetwegen über ein VPN - auf diesen zugreifst! Gerade bei IMAP bleiben die Mails auf dem Server ("Meine Mails liegen alle auf meinem Server"), das ist doch genau das, was du willst. "exclusiv und einmalig"


    MfG Peter

  • Schwierigkeiten beim importieren auf neuen Laptop

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2013 um 14:01

    Hallo ajj,

    und willkommen im Forum!
    Eigentlich hast du fast alles richtig gemacht.
    Entweder du sicherst dein vollständiges TB-Userprofil (beginnend mit dem obersten Profilordner "\thunderbird") und alles was darin folgt und kopierst dieses auf dem neuen Rechner an die entsprechende Stelle oder du kopierst nur den eigentlichen Profilordner (<acht_zufallszeichen>.default) in den Ordner \Profiles. Meinetwegen zusätzlich zu dem bereits angelegten "leeren" Profil.

    Das "Problem" ist, dass das Programm "Thunderbird" das zu nutzende Profil aus der Datei ... \thunderbird\profiles.ini auslesen muss.
    Du hast, wenn du nicht das vollständige TB-Userprofil (mit der passenden profiles.ini) kopiert hast, drei Möglichkeiten:
    1.) händisches Anpassen der Profiles.ini, indem du den Pfad entsprechend mit dem Ordnernamen des zu benutzenden Profils änderst
    2.) Löschen des Profilordners mit dem leeren Profil, und Umbenennung des Profilordners des zu nutzenden Profils mit dem passenden Namen (vor dem Löschen in die Zwischenablage nehmen oder der profiles.ini entnehmen ...)
    3.) Starten des Thunderbird mit dem Profilmanager >> neues Profil >> auf das zu übernehmende Profil verweisen ...
    Im Endeffekt machen alle drei Varianten das gleiche: sie ändern die profiles.ini und zeigen dem TB wo er das richtige Profil findet.

    HTH

    MfG Peter

  • Empfängeradresse eine Absender ID zuweisen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2013 um 10:01

    Hallo pinguin74,

    schau dir mal das Add-on "Virtual Identity" an. Ich löse seit Jahren damit dieses "Problem". Aber dieses Add-on kann noch viel mehr.

    MfG Peter

  • IMAP Dateianhänge nicht lokal speichern

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2013 um 13:35

    Aber warum der Papierkorb jetzt "riesig" ist, weißt du schon? Oder?

    BTW:
    DANKE, dass mehrere User versuchen durften, deine Probleme zu lösen.

  • Mailversand extrem langsam

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2013 um 13:24

    Hallo Anni24,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    glaub ich nicht das es daran hängt.


    Also "Glaube" und IT sind nicht unbedingt die besten Partner ... .

    • Darf dein sicherlich vorhandener AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen?
    • Darf der AV-Scanner den ausgehenden Mailtraffic scannen?
    • Wenn ja, warum?
    • Welchen AV-Scanner nutzt du?
    • Was passiert, wenn du den AV-Scanner so konfigurierst, dass er weder das TB-Userprofil (als "Ausnahme" eintragen!!) noch den ausgehenden (!) Mailtraffic überwachen darf? (Vorher einen Neustart des Rechners machen!)
    • Hast du sonstige "Sicherheits-"Programme zu laufen? Wenn ja, welche und warum?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™