1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner werden nicht heruntergeladen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2013 um 13:16

    Hallo Leukozyt,

    auf die letzte Frage von rum wil ich mal mit: "Ja, aber ..." antworten.
    Da du ja, mit deinen eigenen Worten: "... zum Zugang zur selben Mailbox. Die Konfiguration stimmt grundsätzlich, kann emails empfangen und senden" grundsätzlich den Server erreichst und dieser mit deinem Client kommuniziert, wird es IMHO nicht daran liegen.

    Gehe bitte mal auf Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen > Erweitert.
    Was für Haken sind da gesetzt?

    MfG Peter

  • Lightning exportieren und wieder importieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2013 um 12:05

    Hallo Preussenmatt,

    Zitat von "Preussenmatt"

    Im vorraus schon mal Entschuldigung für meine doch dämliche Frage.


    Es gibt keine dämlichen Fragen!

    Zitat

    ich muss mein TB neu aufbauen, da das Profil kaputt ist.


    Dämlich ist nur, dass es User gibt, die schon seit 2005 im Forum angemeldet sind und immer noch nicht mitbekommen haben, dass es besser ist, ein tägliches Backup seines vollständigen TB-Userprofils zu haben, welches dann einfach in der letzten funktionierenden Version zurückgespielt werden kann.

    Da du auch nicht mitteilst, in welcher Form du deine Kalender gespeichert hast (als einzelne .ics-Dateien oder als "local.sqlite"), kann dir auch niemand deine Frage beantworten.

    MfG Peter

  • Seltsame Ordnerstruktur nach Umstieg auf IMAP [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2013 um 06:10

    Hallo RobinSword,

    und willkommen im Forum!
    Der Thunderbird bietet die Möglichkeit, die Anzeige der eingerichteten Mailkonten unterschiedlich darzustellen. Der eine mag eben jedes Konto einzeln, und der andere mag alle Posteingänge usw. zusammengefasst bzw. untereinander, oder noch anders.
    Gehe mal auf Ansicht > Ordner. Dort kannst du auswählen. Ich gehe davon aus, dass du die Ansicht "alle" haben möchtest.
    Es sind, wie gesagt, nur Ansichten, du kannst ohne Risiko damit "herumspielen".

    MfG Peter

  • There was a problem opening the adress book "Persönlich"

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2013 um 19:48

    Hi llorg,

    also das Add-on "Xpunge" schließe ich persönlich als Verdächtigen aus!
    Und nicht nur, weil dieses eines meiner beliebtesten Add-ons ist und schon sehr lange problemlos funktioniert.
    Was macht dieses: Es leert die Papierkörbe und komprimiert die mbox-Dateien. Sonst nichts. Und beides sind wichtige Pflegemaßnahmen!

    Du solltest also mal nach installierten Add-ons suchen, welche irgendwas mit dem Adressbuch zu tun haben. Oder, noch besser, gleich im Safe-mode starten und alle Add-ons deaktivieren. => Testen => einige Add-ons wieder aktivieren => Testen ... . Natürlich immer wieder das Adressbuch erneuern ... . Auf diese Art und Weise kannst du, wenn ein Add-on der Schuldige sein sollte, dieses herausfinden.

    Ein völlig neues Profil wäre für mich der letzte Ausweg. Ich richte mir zwar recht häufig ein neues Profil ein (neu = sauber, und nicht so verbastelt, wie ein Jahrelang mitgeschlepptes). Um die Mails muss ich mich nicht kümmern, und gerade meine Jahrelang gepflegten Adressbücher kopiere ich immer wieder in das neue P. rein. Und gerade diese machen ja viel Arbeit.


    MfG Peter

  • Konto-Zugriff mit mehreren Usern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2013 um 18:33

    Zuerst einmal musst du prüfen, ob dein Provider für deinen Vertrag überhaupt IMAP anbietet. Da IMAP etwas "höherwertiges" ist, wird es von einigen Providern nur für ihre zahlenden Kunden angeboten und die Kostnixkunden bleiben außen vor. Trotzdem gibt es genügend Provider, welche das "beiden Arten" von Kunden anbieten.
    Dann solltest du dich beim Provider auch über die Servernamen und sonstigen Besonderheiten informieren.

    Ein Umstellen von POP3 zu IMAP ist nicht vorgesehen. Und das ist auch gut so!
    Du deaktivierst zuerst das betreffende POP3-Konto. Dazu gibt es in den Konteneinstellungen > Servereinstellungen drei Haken für den Mailabruf, und unter > Erweitert noch einen weiteren. Diese Haken raus => das Konto ist weiterhin vorhanden, es werden nur keine Mails mehr abgeholt.

    Dann richtest du das gleiche Konto einfach noch einmal ein, und passt auf, dass du dieses als IMAP-Konto machst. Das funktioniert in der Regel sogar automatisch mit unserem Kontoassi. Trotzdem solltest du dir zum Abschluss noch einmal die Konten-Einstellungen ansehen und überprüfen. Der mit dem POP3-Konto angelegte SMTP-Server wird dann diesem Konto zugeordnet.

    Das wars auch schon. Nach dem ersten Abruf sind dann auch alle auf dem Server angelegten Ordner zu sehen. Mit Datei > Abonnieren kannst du bestimmte Ordner im Thunderbird ausblenden, und mit dem Thunderbird kannst du auch weitere Ordner anlegen. Damit ist das IMAP-Konto angelegt. (An dieser Stelle empfehle ich dringend, einmal die betreffenden Passagen in unserer Anleitung zu lesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?.)

    Das POP3-Konto kannst du (zumindest auf einem Benutzerkonto) als zusätzliches lokales Backup stehen lassen. <= Meine Empfehlung!
    Du kannst die lokal gespeicherten Mails allein in diesem lokalen Konto lassen und nur die neuen Mails per IMAP verwalten. Du kannst selbstverständlich auch diese lokal gespeicherten Mails wieder auf den IMAP-Server kopieren. Einfach mit der Maus (in nicht allzu großen Mengen gleichzeitig!) dorthin kopieren. Das dauert dann ein wenig, denn sie werden ja tatsächlich wieder auf den Server kopiert.
    Ob du sie alle wieder hochkopierst, oder nur Teile des Bestandes, oder gar keine, das ist dann deine Entscheidung und hängt auch vom vorhandenen Quota ("Postfachgröße") ab.
    Und selbstverständlich kannst du - wenn du unbedingt willst - wenn du alle Mails wieder auf den Server kopiert hast, das deaktivierte POP3-Konto einfach löschen. Wie schon geschrieben, ich würde das allerdings nicht tun. Ein lokales Backup macht auch Sinn!

    Und noch einmal:
    Jeder Benutzer bekommt sein eigenes TB-Userprofil!
    POP3-Konten werden nur 1x bei dem jeweiligen "Kontobesitzer" eingerichtet.
    Und die IMAP-Konten werden bei allen "zutrittsberechtigten" Nutzern eingerichtet. => Mehrfachzugriff ist einer der Forteile von IMAP!

    OK?


    MfG Peter

  • Versenden von nur einer E-Mail möglich. Danach Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2013 um 12:16

    Hallo Ezekiel,

    und willkommen im Forum!

    Ich würde jetzt folgendes tun:

    • Penibel die Einstellungen der Postausgangsserver überprüfen. Vor allem, ob die korrekten Benutzernamen eingetragen sind. Weiterhin auch, ob den Konten immer der richtige SMTP-Eintrag zugeordnet ist.
      Hintergrund: Sicherstellen, dass wirklich eine korrekte Anmeldung am SMTP-Server erfolgt, und nicht etwa auf das schon lange als ausgestorbene geltende "SMTP after POP" zurückgegriffen wird. Das bedeutet, dass nach dem erfolgreichen Anmelden und Abholen von Mails der SMTP-Server für diese IP für ein paar Minuten freigeschaltet wird.
    • Die Verbindungssicherheit der Verbindungen zu den SMTP-Servern zumindest testweise auf KEINE stellen.
    • Auf jeden Fall die Überwachung des ausgehenden Mailtraffics (also die Verbindung zu den SMTP-Servern) deaktivieren! Eine verschlüsselte Verbindung und die Überwachung durch den AV-Scanner geht schon mal gar nicht. Und die Überwachung der Verbindung zu den SMTP-Servern ist ohnehin sinnfrei. Wer sich nicht unmittelbar vor dem Anhängen einer Datei an eine Mail durch einen bewussten Scan dieses Anhanges von dessen Sicherheit überzeugt hat, bringt seine Mailpartner in Gefahr. Die Überwachung dieser Verbindung bringt nur Ärger - und niemals die Sicherheit eines bewussten Scans.


    MfG Peter

  • Passwörter werden jedesmal beim Öffnen von TB verlangt[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2013 um 06:09

    Hallo Bramburi,

    und willkommen im Forum!
    Nun, das was bei dir da passiert, ist keineswegs "normal". Wenn der Haken fürs Speichern gesetzt ist, wird normalerweise auch gespeichert.

    Mögliche Lösung (ohne jegliche Garantie):
    - TB beenden
    - In deinem TB-Userprofil die Datei "signons.sqlite" durch Umbenennung vor dem Programm verstecken.

    Beim nächsten Start wird diese Datei neu angelegt, und du nach den PW gefragt. Hoffentlich das letzte mal ... .


    MfG Peter

  • Konto-Zugriff mit mehreren Usern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2013 um 21:40

    Hallo spaceball,

    und willkommen im Forum!
    Das was du da machst (jeder ein eigenes Konto auf Ebene Betriebssystem, jeder eigene Mailkonten und teilweise auch gemeinsamer Zugriff auf ein "Familienkonto") ist eine sehr vernünftige und auch perfekt funktionierende Lösung - so lange es sicher vermieden wird, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf ein und das selbe Profil oder auch POP3-Konto zugreifen.
    Und genau das schaffst du nie!

    Die einzige technisch saubere Lösung ist, wenn du zumindest die Konten mit gemeinsamen Zugriff als IMAP-Konto anlegst.
    Also:

    • Jeder Benutzer hat sein eigenes Betriebssystem-Konto und sein eigenes TB-Userprofil;
    • die eigenen persönlichen Mailkonten können meinetwegen weiterhin per POP3 betrieben werden;
    • denke aber daran, dass ihr vielleicht irgendwann einmal Smartphones nutzt, spätestens dann solltet ihr diese Konten auch auf IMAP umstellen;
    • die gemeinsam genutzen Konten werden bei jedem Benutzer als eigenes (identisches) IMAP-Konto angelegt.

    Damit sind deine Probleme gelöst.


    MfG Peter

  • There was a problem opening the adress book "Persönlich"

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2013 um 21:02

    Hallo Ilorg,

    ich bin zwar nicht muzel, aber die Antwort auf:

    Zitat


    Ich habe das Profil noch x-mal gespeichert. Wo finde ich denn darin das Adressbuch?


    findest du hier: Die Dateien im Profil kurz erklärt
    Und du kannst eine gesicherte (funktionierende) Datei einfach über die defekte kopieren.

    MfG Peter

  • Hosterwechsel [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2013 um 13:38

    Danke für deine Rückmeldung.
    Freut mich, dass alles funktioniert hat.

    MfG Peter

  • Wie lokale Konten auf eigenen IMAP-Server pushen?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2013 um 09:00

    Hallo Dirk,

    zuerst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!
    Und vielen Dank, dass du auch gleich deine Lösung gepostet hast.

    MfG Peter

  • tb12 - globale suche geht nicht mehr nach update [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2013 um 08:53

    Hallo blue.thunder,

    und willkommen im Forum!
    Na, das ist doch schön: suchen, Lösung finden, sich anmelden und bedanken.
    Über so etwas freuen wir uns sehr!

    Weiterhin viel Freude mit dem Thunderbird! (... und natürlich auch im Forum!)

    MfG Peter

  • Thunderbird versendet "falsche" Fotos in Mail!

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2013 um 14:49

    Hallo Lazzard,

    ich kann mich hier nur rum anschließen.
    Im Verlauf der Jahre habe ich einige 10.000 Mails mit dem Thunderbird verschickt. Davon auch etliche mit Anhängen. Und ich habe wirklich noch nie eine Mitteilung wegen eines falschen Anhanges bekommen.
    Und da ich meine Mails grundsätzlich mit elektronischer Signatur versende, kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass alle meine Mails (incl. der Anhänge) bitgenau übertragen wurden.

    Trotzdem glaube ich dir selbstverständlich, dass bei dir der beschriebene Effekt eintritt! Ich will das also keinesfalls "wegdiskutieren".

    Deswegen schlage ich dir folgendes vor:
    1.) Sende alle Mails per BCC an dich selbst! Der Empfang der eigenen Mails und nur das ist die ultimative Sendebestätigung!
    2.) Schau dir die Anhänge der empfangenen Mails an. Sind sie korrekt oder nicht? [Ab hier, wenn nicht korrekt!]
    3.) Handelt es sich bei den Empfängern um Anhänge, welche von dir stammen?
    4.) Liegen diese bei dir im gleichen Ordner, wie die gewünschten Anhänge?
    5.) Welcher Dateiname ist im Quelltext der gesendeten (Ordner "Gesendet") und der wieder erhaltenen Mail sichtbar?


    Wie gesagt, ich kenne keine Ursache. Aber wir können versuchen, ihr gemeinsam auf die Spur zu kommen.


    MfG Peter

  • Dringend:Inbox angeblich voll,wird nicht mehr angezeigt[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2013 um 14:25
    Zitat von "tierfreund"

    ein dreifach Hoch dem Meister :zustimm:


    :redface: :redface: :redface: :redface: :redface:

    Zitat

    Die Operation war einfach, schnell, schmerzlos... und wirkungsvoll!


    Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Gern geschehen.

    Zitat

    Also im Zweifelsfalle immer erst vorher jemanden fragen , der sich in der Materie auskennt, wie Du hier im Forum, statt hinterher fluchen.


    Ja, eine sehr gesunde Einstellung.

    Zitat

    Kann diese Panne, welche mir da heute geschehen ist, irgendeine systematische Ursache haben, welche ich suche sollte, oder passiert das halt ab und zu mal?


    Eine nur lokal vorliegende mbox-Datei, in welche nur ab und an händisch oder per Filter ein paar Mails kopiert werden, ist eigentlich recht "formstabil".
    Neben den üblichen IT-Feinden wie defekten Festplatten (fängt meistens schleichend an!), sonstigen HW-Fehlern, dem Benutzer (auch Level 8 genannt), Schadcode aller Art (was manche als "Viren" vereinfachen) ist das Überwachen des Profils durch den AV-Scanner.
    Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen! Weder on acess ("Hintergrundwächter") oder on demant (bewusster Scan). Letzteres ist natürlich trotzdem möglich, aber immer nur dann, wenn bei Befall gemeldet und niemals "desinfiziert" oder gelöscht usw. werden darf. Also nur "Blockieren" oder "Zugriff verweigern" und kein Schreibvorgang.
    Hintergrund: Wie du ja weißt, werden in einer mbox-Datei sämtliche Mails hintereinander gespeichert. Findet oder vermutet der Scanner Schadcode, dann löscht er - wenn das so eingestellt ist - die befallene Datei. Dass es sich dabei um eine mehrere 100MB große mbox-Datei mit allen Mails des Users handelt, interessiert den Scanner dann wenig ... .
    DAS ist in solchen Fällen unser Hauptverdächtiger.


    MfG Peter

  • Dringend:Inbox angeblich voll,wird nicht mehr angezeigt[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2013 um 11:42

    Nun, auch diese Angaben waren gut und notwendig.
    Wenn du, so wie es bei IMAP eigentlich gewollt ist, alle deine Mails beim Mailprovider hostest, kann ja eigentlich gar nichts passieren. Oder löschst du etwa dort deine Mails und hältst sie lediglich lokal vor? Sollte man nicht machen ... .

    Da du aber (großes Lob!!!) regelmäßig eine Sicherung vornimmst, kann ja gar nichts passieren. (Wenn das mal alle so machen würden!)

    - Thunderbird beenden
    - die leere INBOX und die INBOX.msf (was ja nur deren Indexdatei ist) im Profil löschen, und
    - die IBOX aus der Sicherung (ohne Indexdatei) an diese Stelle kopieren.

    Wenn die Pfade (leere INBOX und letzte Sicherung) richtig waren, müsste eigentlich dieser "Mailordner" dann wieder mit allen Mails zu sehen sein. Die Indexdatei wird beim ersten Start dann wieder angelegt werden.
    Sollte das nicht so sein, dann kannst du dir die mbox-Datei auch mal mit einem normalen Texteditor ansehen. Diese Datei muss vollständig aus lesbaren ASCII-Zeichen bestehen. Die Mailheader und den eigentlichen Mailtext kannst du lesen, die umcodierten binären Anhänge werden als - ebenfalls 100% lesbare, aber natürlich nicht verständliche - exakte rechteckige Blöcke dargestellt. Solltest du allerdings nur "binären Müll" sehen, dann ist diese mbox-Datei defekt. => Vorherige Sicherung benutzen.

    Zitat

    Die Funktion "rebuild Index" bewirkt gar nichts.


    Wenn die mbox-Datei eine Größe von 0Byte hat, ist da auch nichts zu indizieren.

    Zitat

    Ich will jetzt natürlich nicht in Aktivismus verfallen und das Backup einfach zurückspielen,


    Sehr gut!
    Die meisten Schäden werden vom Nutzer selbst durch unüberlegten Aktionismus angerichtet.
    Da die aktuelle mbox 0Byte "groß" ist kannst du bedenkenlos löschen. Da ist nichts mehr zu holen. Der Index wird eh neu angelegt. Und da du eine (sehr aktuelle) Sicherung hast, ist ja nichts verloren.

    MfG Peter

  • Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Ben...

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2013 um 10:17

    Hallo OnklOtto,

    und willkommen im Forum!
    Als ich "Eigener Mailserver" gelesen habe, habe ich doch wirklich ein paar Sekunden geglaubt, du besitzt und administrierst wirklich einen eigener Mailserver - und ich habe mich dann sehr über deine Frage gewundert.
    Aber das dann: "... sprich ich hab meine Domain und darauf endende Mailadressen" hat gezeigt, dass du oben nur etwas hochgestapelt hast.
    Es bleibt meine Frage: Wer ist denn nun dein Mailprovider?

    Selbstverständlich kann die Datenbank bei Mozilla einen Mailprovider in der Art "onklotto.de" und damit die Server "imap.onklotto.de" niemals finden! Denn diesen Server gibt es nicht - es sind nur virtuelle Servernamen bei deinem Provider, wenn denn überhaupt.
    Immer daran denken: der Assistent zur Kontoeinrichtung ist nur ein Hilfsmittel (für Leute, die so was brauchen), und keinesfalls ein Dogma. Es gibt immer noch die manuelle Konfiguration!

    Versuche also einmal, bei der Konfiguration auf manuelle Eingabe der Servernamen (also Abbruch der automatischen Suche) zu gehen, und händisch die Servernamen deines Providers einzugeben. Also zum Beispiel "imap.1und1.de" und "smtp.1und1.de". Dann achte noch auf den richtigen Benutzernamen, die Verschlüsselung der Verbindung (beginne mit KEINE, dann SSL/TLS oder STARTTLS) und die richtige Art der Authentisierung (Passwort, normal). <= zumindest ist das fast immer richtig. Die Ports werden vom TB immer richtig eingestellt, wenn du die Verbindungssicherheit änderst.
    Wenn dein Client dann das erste mal Verbindung zu den Servern aufnimmt, wirst du nach dem PW gefragt.

    Sollte es dann noch immer nicht funktionieren, schreibe bitte genau, an welcher Stelle und welche Fehlermeldung auftritt. Und da es auch providerspezifische Besonderheiten gibt, reiche bitte auch deinen wirklichen Provider nach.

    OK?

    MfG Peter

  • Ipad und Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2013 um 09:58

    Hallo Christian,

    und willkommen im Forum!
    Dein Wunsch ist sehr verständlich.
    Das Problem ist "nur", dass der Thunderbird ausschließlich für die Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS zur Verfügung gestellt wird. Ich weiß definitiv, dass es also für mein Android-Smartphone keinen Thunderbird gibt. Und ich gehe davon aus, dass Apple auch keinen Thunderbird in seinem App-Store anbietet. => Selber dort nachschauen und überzeugen, ich kann das für dich nicht tun.

    Selbstverständlich laufen auf den diversen Smartphones auch diverse Mail-Apps. Von "schlicht und einfach" bis "sehr umfangreich und etwas komplizierter in der Konfiguration". Es ist also für jeden was dabei. So ist das auf jeden Fall bei Android, wo es wirklich viele Mail-Apps gibt. Ich gehe davon aus, dass auch die iOS-Mailapp gut und brauchbar ist, oder dass vielleicht auch dort eine Auswahl möglich ist.

    Wenn dein Mailprovider dir bei deinem Vertrag IMAP anbietet, ist das "Problem" des Mailbestands schon erledigt. Auf dem PC und auf dem neuen Spielzeug das gleiche Konto als IMAP-Konto einrichten, und du hast überall den gleichen Mailbestand, ohne dass du irgend welche Klimmzüge machen musst.

    Da du es leider vorgezogen hast, uns die Antworten auf die vier wichtigen Fragen zu verweigern, kann ich dir leider keine weiteren Informationen hinsichtlich Adressbücher und Kalender geben.


    MfG Peter

  • Dringend:Inbox angeblich voll,wird nicht mehr angezeigt[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2013 um 09:23

    Hallo Tierfreund,

    eine derartige Fehlermeldung stammt IMHO nicht vom Thunderbird!
    Auch bei diesem kann wegen mangelnder Pflege (alle Mails verbleiben sinnfreierweise im Posteingang, keine Unterordner, lokales Bereithalten aktiviert => und die entsprechende mbox noch nie komprimiert ...) ein Problem auftreten, wenn die mbox-Datei zu groß anwächst, aber da "läuft dann nichts mehr". Aber eine derartige Fehlermeldung kommt da nicht.

    Deshalb vermute ich mal stark, dass diese Fehlermeldung direkt von deinem Mail-Provider ("Postfachanbieter") kommt.
    Das bedeutet, du hast dort ein bestimmtes Quota ("max. Postfachgröße"), und diese wurde erreicht. Und mehr geht dann eben nicht.

    Deshalb empfehle ich dir, dieses zuerst einmal abzuklären. Gehe per Webmail <grusel> zu deinem Mailprovider und schau dort nach deinem Quota. Eigentlich zeigt jeder Provider die max. Größe und den erreichten Stand an.

    Mach das mal, und komme wieder.

    MfG Peter

  • Signatur wird nicht angzeigt... [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2013 um 09:14

    Gern geschehen ;-)
    Wenn du dich evtl. noch etwas näher mit Signaturen befassen willst (Auswahl zw. verschiedenen Signaturen usw.) dann empfehle ich dir das Add-on "SignatureSwitch". Das ist mein persönlicher Favorit unter allen diesbezüglichen Add-ons.

    MfG Peter

  • Signatur wird nicht angzeigt... [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2013 um 08:43

    Hallo lbj_theking,

    um eventuelle Probleme mit Add-ons auszuschließen, starte bitte mal den TB im Safe-Mode.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™