1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nur meine Mails abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:19

    Hallo Kai,

    darf ich davon ausgehen, dass:

    - ihr beide jeder ein eigenes, (eingeschränktes) Benutzerkonto auf eurem Rechner und somit auch voneinander unabhängige TB-Userprofile habt,
    - ihr beide dort jeweils nur euer eigenes Mailkonto eingerichtet habt, und
    - dass es sich bei den beiden Konten wirklich um eigenständige echte Mailkonten (jeweils eigener Benutzername) und nicht etwa um ein Konto und einen Alias handelt?


    MfG Peter
    (wieder zu langsam ...)

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:15

    Danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass wir dir helfen konnten.

    Trotzdem noch eine Frage:
    Was machst du unmittelbar danach, wenn das mit dem Anlegen des neuen Adressbuches und der neuen Liste(n) funktioniert hat?

    MfG Peter

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 12:16

    OK.

    Ich habe ja auch nicht umsonst in meinen Fragen geschrieben, ob er überhaupt Adressen in sein AB schreiben kann. Leider darauf noch keine Antwort erhalten.

    MfG Peter

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 11:30

    Hallo Franz-Josef,

    Zitat

    Ich habe nur ein Adressbuch, darin persönliche und gesammelte Adressen.


    Du hast zwei Adressbücher. Das "persönliche ..." ist die Datei "abook.mab" und den "Lumpensammler", welcher in Form der Datei "history.mab" in deinem TB-Userprofil gespeichert ist. Letzterer kann dafür genutzt werden (wenn du das so eingestellt hast, was ich sehr empfehle!), dass dort automatisch alle Adressen gespeichert werden, an die du eine Mail versandt hast.
    Wenn wir gerade dabei sind:
    Das "persönliche" solltest du sorgfältig pflegen. Also nur das da rein, was du auch aufheben und nutzen willst. Reine Übersichtlichkeit, eine max. Anzahl an Kontakten ist mir nicht bekannt, denke mal, im Rahmen des Sinnvollen gibt es da keine Grenze.
    Das andere nenne ich eben den "Lumpensammler". Du kannst ab und an mal da reinschauen, für dich aufhebenswerte Adressen vervollständigen (wenigstens mit Name und Vorname, usw.) und dann diese Adressen mit der Maus in dein persönliches AB verschieben. Und für den Rest den du nicht als aufhebenswert bezeichnest, gibt es [Strg]+[A] und [Entf]. Und schon ist alles weg.

    Zitat

    Die Adressen gebe ich (versuche ;-) ich wie folgt ein: Ich kopiere eine Emailanschrift, wo auch immer. Dann klicke ich doppelt auf eine Liste. Ein Fenster mit den in der Liste vorhandenen Adressen öffnet sich. Ich füge "paste" die neue Adresse ein. Ich klicke auf "o.k.", dann auf "Abbrechen" (sonst geht das Fenster nicht wieder weg)


    Na, ob das denn so funktioniert? Ich habe es auf jeden Fall noch nie so gemacht (und will es auch nicht ausprobieren.)
    Meines Wissens sind die Adressen in den (Mailverteiler-)Listen nur Links (Verweise) auf Adressen, die in einem anderen (bei dir: dem persönlichen) Adressbuch stehen. Du fasst also lediglich bereits gespeicherte Adressen in einer Liste zusammen.
    So kenne ich das:
    - die Adressen stehen bereits in einem Adressbuch
    - Datei > neu > Verteilerliste (oder vorhandene Liste öffnen) > dort im Eingabefeld die ersten Buchstaben einer in einem AB vorhandenen Mailadresse oder eines Benutzernamens eintippen > Autovervollständigung > OK

    Probiere es doch mal so ... .


    MfG Peter

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2013 um 18:53

    Hallo Franz-Josef,

    auch noch ein paar Fragen meinerseits, deren Antworte uns vielleicht weiter bringen:

    • Das Erstellen ganz normaler Adresseinträge in einem deiner Adressbücher funktioniert, und diese bleiben auch nach Neustart erhalten?
    • Wie viele Adressbücher hast du? (das "Persönliche Adressbuch", die "gesammelten Adressen" und noch weitere?)
    • Mal das mit den Listen in allen AB getestet? (Wenn ich so was das erste mal mache, dann nehme ich nur 2-3 Adressen und teste erst einmal)
    • Wenn du eine (kleine) Liste in einem AB erstellst (Name = TEST-Liste), und dann dieses Adressbuch bei beendetem TB mit einem Texteditor öffnest, findest du dann mit der Suchfunktion des Editors diesen String "TEST-Liste"?
    • Um ganz sicher zu gehen, beschreibe mal mit eigenen Worten, wie du die Liste anlegst. (Du weißt ja, manchmal ist man gaaaaanz sicher, alles richtig zu machen ;-))
    • Du weißt, dass der Inhalt von Adresslisten eigentlich nur eine Verlinkung von Adresseinträgen aus einem AB in diese Liste darstellt. Wenn du also die originalen Adresseinträge im AB löschst, sind sie auch für die Liste nicht mehr veerfügbar. (Ich frage ja nur ...)
    • Wird die Liste auch nicht als leere Liste angezeigt? Also gänzlich weg nach dem Neustart?

    MfG Peter

  • mail im posteingang verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2013 um 15:18

    Wo der Profilmanager ist?
    Dieser Schlingel hat sich doch wieder in..........
    ........ unserer Anleitung versteckt.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

  • Outlook.com bzw. Hotmail

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2013 um 15:03

    Hallo Daralajara,

    diese so genannten Sicherheitszertifikate (auch X.509-Zertifikate oder einfach "Zertifikate") haben in diesem Zusammenhang zwei Aufgaben:
    1.) Mit ihnen wird die Verbindung zw. deinem Client und dem Server deines eigenen Providers verschlüsselt (nicht mehr und nicht weniger).
    2.) Dieses Zertifikat bestätigt dir wie eine Art Ausweis, dass du mit exakt dem Server verbunden bist, der in deinen Einstellungen eingetragen ist.

    Punkt 1 dürfte klar sein.
    Und Punkt 2 bedeutet, dass sich kein unbefugter Dritter in deine Verbindung klemmen und diese mitlesen kann. Und genau deswegen müssen der tatsächliche Name des Servers und der im Zertifikat eingetragene "CommonName" exakt übereinstimmen. Jedes einmal herausgegebene Zertifikat hat eine einmalige Seriennummer und ist wieder mit dem geheimen Schlüssel des ausgebenden Trustcenters signiert (elektronisch unterschrieben).

    Das Zertifikat ist also auf genau die Server bezogen, welche du und viele andere Nutzer nutzen. Es ist da auch immer das gleiche. Demzufolge spielt es auch keine Rolle, wie viele Verbindungen du mit verschiedenen Konten zu diesem Server hast.

    Die Ursache für dein Problem war wohl die Umbenennung von Hotmail zu Ausguck.com. Nur, was hat es mit der gleichen Seriennummer auf sich?

    OK?

    MfG Peter

  • Outlook.com bzw. Hotmail

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2013 um 12:32

    Hi,

    leider zu spät. Hast du dir die Zertifikatsdaten mal angesehen? Das, was die Fehlermeldung sagt, darf eigentlich niemals passieren. (2 Zertifikate mit gleicher SN)

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

  • [Erledigt] Freenet.de weist E-Mails zurück ...

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2013 um 12:22

    Hi Feuerdrache,

    die in der Fehlermeldung genannte zweite IP ist deine eigene?
    Der Server verlangt von dieser dynamisch vergebenen IP eine Anmeldung (am smtp?). Hast du das mal überprüft?

    Ich selbst kann auch mangels derartiger Adresse nicht testen.
    Gleiches Angebot wie rum.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2013 um 20:39

    Hi Mental,

    ja, selbstverständlich kann man innerhalb weniger Minuten nach einem Totalverlust seinen Thunderbird wiederherstellen - Wenn man vorher seine Daten regelmäßig gesichert hat.
    Nur bei Charlotte kam diese Erkenntnis eben "etwas" zu spät. Ich denke mal, das wird ihr nie wieder passieren.
    Nicht umsonst bringe ich ab und an meinen diesbezüglichen Lieblingsspruch mit den unwichtigen, weil ungesicherten Daten.

    Ob du dein TB-Userprofil nun per Thundersafe, mit der automatischen Sicherungsfunktion des Add-on "ImportExportTools", durch einfaches Kopieren auf wechselweise zwei USB-Sticks (ich nenne das "Backup für Arme") oder wie ich mit einem automatischen Backupsystem, welches alle meine wichtigen Daten regelmäßig vollautomatisch und gut verschlüsselt in die Claud und auf mein NAS pumpt.

    Wichtig ist, du tust es - bevor es zu spät ist. Und immer daran denken: ein Backup ist nur so gut, wie sein Restore. Letzteres soll man wenigstens einmal "geübt" haben.

    Aber noch haben wir für Charlotte einen Hoffnungsschimmer:
    Ich gehe davon aus, dass bei ihrer HD wirklich "nur" der Controler die Hufe hoch getan hat. Das ist für die Datenretter die einfachste Übung. Dann hat Charlotte ihr altes TB-Userprofil wieder und wir basteln das dann wieder sauber auf ihr neues System.
    Schau mer mal ... .


    MfG Peter

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 13. April 2013 um 14:38

    Hallo Charlotte,

    nun, das sieht doch erst mal gut aus!
    Dein Rechner läuft wieder (bei einem 2 Jahre alten Rechner hätte ich ihn auch nicht entsorgt, wenn nicht noch etwa das Motherboard hinüber wäre!)
    Das er jetzt "furchtbar fremd" aussieht ist normal. Das sind alles nur Einstellungen, die aber nur "Kosmetik" sind und auch später noch gemacht werden können.
    Wenn du das Installationsmedium für das M$-Office nicht wiederfinden solltest, kannst du dich evtl. sogar mit dem völlig kostenlosen und fast genau so aussehenden und auch funktionierenden LibreOffice anfreunden. Ich bin damit voll zufrieden.

    Was du unbedingt machen solltest - bevor du mit dem neuen System herumsurfst - ist die Installation eines AV-Scanners. Auch das muss nicht unbedingt eine kostenpflichtige Version sein. Und es reicht auch völlig aus, einen reinen AV-Scanner zu installieren. Auf diese teueren "Rundum-Sorglos-Paketen" mit AV-Scanner, "Firewall", Kinderschutzprogramm usw. kannst du gern verzichten. Ein reiner AV-Scanner reicht völlig aus. Konfiguriere ihn aber so, dass er das TB-Userprofil als Ausnahme drin hat und keinesfalls überwacht.

    Du kannst selbstverständlich auch dein Mailkonto im TB konfigurieren. Deinen Benutzernamen und das PW kennst du doch garantiert.
    Aber bitte entweder als ein IMAP-Konto oder wenn als POP3-Konto so, dass die heruntergeladenen Mails nicht vom Server gelöscht werden. In beiden Fällen erreichst du damit, dass du die neuen Mails immer noch auf dem Server hast, wenn du (hoffentlich) die geretteten Daten von deiner defekten Platte bekommst. Du musst dann keine großen Importaktionen vornehmen.
    Aber so weit sind wir ja noch nicht ... .

    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Server ausgefallen oder Netzwerkprobleme"

    • Peter_Lehmann
    • 13. April 2013 um 14:15

    So, liebe Freunde,

    ich schlage jetzt vor, dass wir ein allgemeines "Krallen einziehen" vornehmen und uns wieder dem eigentlichen Problem widmen.
    Ich möchte noch sagen, dass ich euch beide verstehen kann - und ihr beide habt euch ein klein wenig im Ton vergriffen. Also bitte wieder runter vom Baum!


    Wenn deine Frau sagt, dass sie
    - vom gleichen Rechner aus
    - erfolgreich Ihre Mails beim gleichen Provider abholen kann (und hier gehe ich mal einfach davon aus, ebenfalls per Thunderbird, sonst bringt die Aussage nichts!)
    dann sagt mir das, dass der betreffende Rechner grundsätzlich den Mailserver des Providers erreichen kann. Ist schon mal gut.

    Mit dieser Aussage (noch mal: gleicher Rechner, mit Thunderbird und nicht etwa per Webmail und gleiche Mailserver) können wir uns den Test per telnet sparen.
    Trotzdem schadet es nichts, wenn du in unserer Anleitung noch einmal die betreffende Passage durchliest. Du warst ja schon fast so weit, und hättest nur den entsprechenden Befehl eintippen müssen, der bei mir in meinem Besispiel in der ersten Zeile steht. Na ja, fürs nächste mal ... .

    Jetzt kann es eigentlich nur eine falsche Einstellung im TB sein. Aber du hast ja ein funktionierendes Beispiel bei dir vorliegen. Gehe in die Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen bei deiner Frau und schaue dir ganz genau deren Einstellungen an. Oder notiere dir deren Einstellungen. Wichtig sind:
    Server-Typ: IMAP?
    Server:
    Port:
    Benutzername:
    Verbindungssicherheit:
    Authentifizierungsmethode:
    (Du kannst uns diese Daten auch gern mal zum Drübersehen posten. Dann aber bitte den Benutzernamen leicht, aber noch als solchen erkennbar anonymisieren!)

    Und nun vergleichst du penibel (!) die aufgeschriebenen Einstellungen mit denen in deinem Konto. Wenn etwas bei dir anders ist, frage vorher bei uns an, bevor du einfach änders. Dies ist vor allem ganz wichtig, wenn der eine bei Servertyp POP3 und der andere IMAP hat - dann keinesfalls einfach so ändern!

    Mach das mal, dann sehen wir weiter.

    Zitat

    Ansonsetn gibt es da doch so ein Programm, dank dem ein anderer auf meinen PC zugreifen kann


    Selbstverständlich kenne ich das. Ich nutze es auch. Aber, wenn ich im Forum einmal damit anfange, dann gibt es kein zurück. Dann wird das sozusagen "Normalität". Ich helfe gern und das auch seit vielen Jahren. Aber zum Eigenschutz darf ich eine gewisse Grenze nicht überschreiten. Ich denke, du verstehst, was ich meine.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Server ausgefallen oder Netzwerkprobleme"

    • Peter_Lehmann
    • 13. April 2013 um 08:34

    Wenn ich wieder an meinem "richtigen" Rechner sitze, machen wir weiter. Hier am Handy und im Auto mag ich das nicht.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3 III.

  • mail im posteingang verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2013 um 09:08

    Hallo xirado,

    Zitat von "xirado"

    falls es noch jemanden interessiert, ...


    Wenn wir hier bei einem Problem mit Helfen anfangen, dann interessiert uns schon das Ergebnis. Und wir freuen uns auch, wenn das Problem gelöst wurde. Leider verschwinden so manche Nutzer, nachdem sie bekommen haben, was sie wollten. Allerdings, es gibt auch welche oder sogar recht viele, die sich bedanken ... .

    Zitat

    ich habe den Fehler gefunden. Nachdem ich outlook abgeschaltet habe sind alle emails im Posteingang verblieben und im Junkordner.


    Kann es sein, dass es genau das ist, wonach ich in meinem Beitrag von Mo 08.04.2013 10:33 gefragt habe? ;)

    Zitat

    Bleibt bei mir nur noch die Fragen:
    Warum speichert TB die mails aus dem Posteingang nicht in eine Datei auf meinem Rechner,sondern nur die im Junkmailordner und wie kann ich das verändern?


    Dazu hatte ich am Fr 05.04.2013 13:56 etwas geschrieben.
    Entweder du trainierst dein Junkfilter, bis dieses kapiert hat, dass diese Mails HAM (= gewünschte Mails) und kein SPAM sind, oder du löschst die Trainingsdatei für das Junkfilter, damit es neu lernen kann.

    Zitat

    Ich stelle mir das ganze im Moment so vor. TB speichert nur den Junkordner auf meinem Rechner, der Posteingang wird nur angezeigt verbleibt aber bei Strato. Wenn ich outlook öffne zieht outlook die verbliebenen mails (Posteingang nicht Junk) vom Server und speichert sie und löscht Sie auf dem Server.


    1.) Wenn du wirklich dein Postfach mit POP3 abholst, dann sieht der Mailclient nur den Posteingang (INBOX).
    2.) Wenn der Mailclient den Posteingang abgeholt hat, dann ist es Sache des Mailclients, die Mails im Posteingang oder einer seiner Unterordner zu belassen - oder eben als SPAM zu erkennen und in den Junkordner zu verfrachten.

    OK?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Server ausgefallen oder Netzwerkprobleme"

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2013 um 08:52

    Hallo AxelWartburg,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Danke, dass es euch gibt! Ich bin mit dem Firefox und dem Thunderbird seit Jahren überwiegend zufrieden.


    Danke für die Blumen, aber von uns hier ist keiner an der Entwicklung des Fx und des TB beteiligt.
    Wir sind alles nur User, die anderen Usern freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit helfen wollen.

    Zitat

    Ich bin absoluter Laie! Für die Beantwortung der vier Fragen oben habe ich gefühlte 30 min. gebraucht...


    Das ist keine Schande. Die meisten User, die hier Fragen stellen, sind Laien.
    Aber dem kann abgeholfen werden. In unserer Anleitung (s. oben rechts) findest du das nötige Grundwissen, welches die Arbeit mit dem TB erleichtert und bei Fehlern auch Lösungen aufzeigt und vor allem unsere Zusammenarbeit erleichtert. Die 30 Minuten hätten gereicht, und du wüsstest zum Bsp., dass der der SMTP-Server der Postausgangsserver ist (der ist immer da!) und wir aber nach den beiden Posteingangsservern, also entweder POP3 oder IMAP gefragt haben. Diese Information steht in den Konteneinstellungen > Servereinstellungen, und sie ist für unsere Hilfe schon wichtig. Bitte schau mal nach.

    Zitat

    So. Seit heute mittag bekomme ich jedes Mal, wenn ich eine Mail abrufen möchte die Fehlermeldung "Der Server xxxxxx@xxxxx.eu hat die Verbindung abgebrochen. Der Server ist entweder ausgefallen oder es gibt Netzwerkprobleme"


    Wenn der Thunderbird dir eine derartige Meldung anzeigt, dann sagt das nichts anderes, als dass er eben den bewussten Server (also den POP3 oder den IMAP-Server deines Providers) wirklich nicht erreichen kann. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen:

    • der Server ist tatsächlich gestört. Aber das kommt recht selten vor und wird in der Regel recht schnell behoben.
    • dein Thunderbird bekommt keine Verbindung zu diesem (funktionierenden) Server wegen falschen Einträgen in den Servereinstellungen, also Servername, Port, Verbindungssicherheit, Art der Authentifizierung, Benutzername usw.
    • ein falsch konfigurierter Virenscanner, "Firewall" oder sonstige so genannte "Sicherheits-"Programme oder gar solche IMHO sinnlosen Tools wie dein Spybot SD verhindern diese Verbindung
    • Sonstige technische Störungen bei deinem Client oder insgesamt deiner Internetverbindung (letzteres kannst du ausschließen, denn du kommst ja auf deine Webseite.
    Zitat

    Da ich jedoch prima auf meine Homepage http://www.xxxxx.eu gelange und auch das Webmailkonto abrufen und dort die Mails finden kann, die ich mit Mozialla nicht abrufen kann, glaubte ich, dass das nicht sein kann.


    Glaube ist in der IT-Welt oft nicht hilfreich ... .
    Das Bearbeiten deines Mailkontos per Webmail und mit einem Mailclient sind zwei völlig unterschiedliche Vorgänge, die miteinander sehr wenig zu tun haben.

    Zitat

    Was ich heute zuvor, glaube ich, (dass es zuvor war) gemacht habe:
    Spybot search n destroy neue Dateien herunter geladen und das System überprüfen lassen. - Bisher hatte ich danach nie Probleme...


    Und wozu benötigst du dieses Programm? Bitte wenigstens drei gute Argumente ... .

    Zitat

    Bitte, sag mir, was ich machen kann!

    • Schmeiß den Spybot runter und auch (außer einem guten AV-Programm) sämtliche von dir installierten sonstigen "Sicherheits-"Programme wie einen evtl. vorhandenen zusätzlichen "Firewall" (der Firewall des Betriebssystems reicht völlig aus!).
    • Mache den Test mit telnet, um die grundsätzliche Erreichbarkeit des Mailservers festzustellen. Das sollte immer der erste Schritt bei derartigen Fehlern sein. Der Test ist in unserer Dokumentation beschrieben. Poste uns die vollständige Konsolenein- und Ausgabe. Das ganze sieht dann so aus:
      (Der Mailserver wird mit "pop3.ihre-domain.tld" beschrieben. Da ich deine Domain nicht kenne, verwende ich im Beispiel einen mir bekannten Mailserver. Du musst natürlich den richtigen Server angeben!)
    Code
    peter@mars:~> telnet pop.1und1.de 110 <== die von dir zu tätigende Eingabe
    Trying 212.227.15.162...
    Connected to pop.1und1.de. <== Server meldet erfolgreiche Verbindung, darauf kommt es an!
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mimap4 0LxPw6-1UfJbg35X0-016T0C
    
    
    
    
    quit <== sauberes Abmelden, oder timeout abwarten
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>
    Alles anzeigen
    • Melde uns das Ergebnis des Test mit telnet
    • Ist der Server erreichbar, kann es an falschen Einstellungen im TB liegen. Informiere dich auf der Webseite deines Providers über die aktuellen Daten hinsichtlich des Servernamens (so. oben), Verbindungssicherheit, Port, Schreibweise des Benutzernamens, Art der Authentifizierung usw. Also alles, was in den Konten-Einstellungen > Servereinstellungen benötigt wird. Prüfe penibel diese Einstellungen und teste das Abrufen des Kontos.
    • Wenn auch das nichts bringt, konfiguriere deinen AV-Scanner so, dass er NICHT mit dem Betriebssystem gestartet wird, Restart des Rechners, Test, ob der AV-Scanner wirklich nicht gestartet wurde und wieder den Abruf mit dem TB testen.


    Ja, mehr fällt mir erst mal nicht ein.

    Zitat

    Danke, für deine Aufmerksamkeit!


    HTH

    MfG Peter
    (wieder zu lange "gemehrt", sende aber trotzdem)

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 14:53

    Ja, was soll man dazu sagen ... .
    Wie alt ist denn der Rechner? Mitunter hilft nur ein harter Schnitt. In HU reicht es, die Kiste des Abends vor die Tür zu stellen.
    (Hat mein Freund in Pötrete gemacht. Sauber und bequem. Und jemand anderes ist glücklich über seinen "neuen" PC)

    Gibt es schon Ergebnisse von der Datenrettungsfront?

    Frage: Worauf tippst du den gegenwärtig?

    MfG Peter

    PS: Keine Angst, wir bleiben dran und stehen dir bei.

    edit: Komme gerade aus der keramischen Abteilung .... Slengfe war schneller. Aber wir haben die gleiche Meinung.

    Zitat

    Wo doch jeder Angestellte in einem deutschen Computerladen verpflichtend ungarisch spricht - und zwar fließend. :mrgreen:


    guuuuuuuuuuuuuuuuuut!
    Wo du Recht hast, hast du recht! Nur wir vergessen das manchmal.

  • Kann keine neuen Unterordner erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 14:41

    Hallo Hanno,

    Im Prinzip werden ja im TB die Ordner so dargestellt, wie sie wirklich auf dem IMAP-Server angelegt sind. Also alle Unterordner des Posteinganges auch unter diesem, usw.

    Zu beachten ist, dass es bei verschiedenen Ordnern unterschiedliche Bezeichnungen im Dateisystem, im TB und unter Webmail zu sehen, gibt. Der eine Ordner heißt "Papierkorb", der andere TRASH usw. Diese unterschiedliche Schreibweise führt oftmals zu echter Verwirrung. Und mitunter legen User selber noch einen "Papierkorb" an, und vielleicht noch an falscher Stelle ... .

    Dazu kommt auch noch dieses, für stationär an einem ordentlichen Internetzugang völlig sinnfreie, "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer. Das ist im Prinzip eine Art dynamischer Cache, welcher auch bei IMAP mbox-Dateien anlegt, die sich dann in den entprechenden lokalen IMAP wiederfinden und "Tatsachen" schaffen.

    Ich würde jetzt:

    • Unter Datei > Abonnieren erst einmal alles "deabonnieren". Das bedeutet, es wird nichts mehr angezeigt.
    • Das "lokale Bereithalten ..." deaktivieren. Damit sind die vorhandenen mbox-Dateien entweder gleich leer oder zumindest obsolet. Sie werden ja bei IMAP auch nicht gebraucht.
    • TB beenden, und per Dateimanager in den IMAP-Ordnern die mbox-Dateien und deren Indexdateien löschen. Die meisten mbox-Dateien werden eh 0 Byte haben. Die Indexdateien werden beim ersten Start neu angelegt. Oder spätestens, wenn der betreffende Ordner "betreten" wird. Deswegen kann dabei die Anzeige ruhig etwas dauern, bis alles da ist.
    • Dann mit Webmail <grusel> auf die "hübsche" magentafarbene Webseite gehen und dort, wenn nötig und möglich, Ordnung schaffen. Damit meine ich, unnütze Ordner löschen, evtl. Verschiebungen usw.
    • Beim nächsten Start "sieht " dein TB ein sauberes Konto auf dem Server (und die lokalen Ordner sind immer noch da). Jetzt Ordner für Ordner mit "Abonnieren" wieder anzeigen lassen. Bzw. nicht mehr benötigte oder gewollte eben nicht anzeigen lassen. Damit dürften unerwünschte "Mail-Ordner" verschwunden sein. In den Ordnern im Dateisystem sollten jetzt für die Ordner die auf dem Server vorhanden sind, leere mbox-Dateien und Indexdateien (.msf) zu finden sein.

    Es ist bekannt, dass es mit den vom TB angelegten Standardordnern und den gleich aussehenden auf dem IMAP-Server mitunter Probleme gibt. Hat was mit den unterschiedlichen Schreibweisen zu tun. Hier kann man nur mit gefühlvollem Agieren mit Abonnieren und Neuanlegen von Ordnern arbeiten. Oftmals hilft es auch, wenn man Mails in einen bestimmten Ordner legt (SENT oder TRASH), und dann per Webmail nachsieht, wo sie denn gelandet sind. Fakt ist, dass man dieses Problem immer lösen kann - notfalls ist der Papierkorb eben "englisch".

    Nichts gegen den supertollen und hervorragend aussehenden magentafarbenen Tonlineclient.
    Der ist so primitiv und einfach, dass jeder DAU damit zurecht kommt und einfach nichts falsch machen kann.
    Ja, das spart Servicekosten ... .
    Mich gruselt ... .

    MfG Peter

  • nach Ordner komprimieren einige Mails nicht mehr lesbar[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 12:01

    Hallo rievik,

    Naja, nicht ganz ... .
    Es handelt sich nicht um eine Verschlüsselung, sondern um eine Codierung. (Auch wenn beides gern durcheinandergehauen wird.)

    "Content-Transfer-Encoding: base64" bedeutet nichts anderes, als dass der binäre Inhalt des eingefügten Bildes "image001.jpg" nach dem Verfahren "base64" in les- und per Mail übertragbaren ASCII-Code codiert wurde.
    Dieses Codieren ist immer erforderlich, wenn per Mail binäre Inhalte übertragen werden sollen, denn "Mail" kann nur ASCII.

    Hier der Auszug aus dem Quelltext eines normal darstellbaren Bildes einer unverschlüsselten Mai:

    Code
    name="wirklich schon 83..jpg" <= Das Bild
    Content-Transfer-Encoding: base64 <= die angewandte Codierung
    Content-Disposition: attachment;
    	filename="wirklich schon 83..jpg"
    
    
    
    
    /9j/4AAQSkZJRgABAAEAZABkAAD//gAfTEVBRCBUZWNobm9sb2dpZXMgSW5jLiBWMS4wMQD/2wCE
    AAICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAwMDAwMDAwMDBAUEAwQFBAMDBAYEBQUFBgYGAwQG


    Schau dir auch die Ähnlichkeiten der ersten codierten Zeile mit deinem Beispiel an.

    Warum du allerdings den Quelltext der Mail angezeigt bekommst, und nicht das eigentliche Bild, ist mir nicht verständlich.


    slengfe:
    bei einer (hier per s/mine) verschlüsselten Mail sieht das so aus:

    Code
    Content-Type: application/pkcs7-mime; name="smime.p7m" <= das ist der angehängte Container, mit der crypt. Mail
    Content-Transfer-Encoding: base64 <= auch dieser Container mit seinem binären Inhalt wird mit base64 codiert
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m"
    Content-Description: S/MIME VerschlÃŒsselte Nachricht
    ...
    MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxggWdMIICygIBADCBsTCBpDELMAkGA1UEBhMCREUxDDAK
    BgNVBAgTA05SVzEaMBgGA1UEBxMRQmFkIE11ZW5zdGVyZWlmZWwxFzAVBgNVBAoMDkpvSG9f

    Auch hier den codierten Inhalt vergleichen ... .

    MfG Peter (rum war wieder mal schneller. Da ich mir so viel Mühe gegeben habe, sende ich es trotzdem. Ich musste lange suchen, bis ich mal eine unverschlüsselte Mail gefunden habe)

  • Adressliste - Kontolle ob alle emails raus sind

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 10:22

    Hallo thundmania,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal grundsätzlich:
    Niemand, wirklich niemand garantiert dir, dass eine E-Mail bei dem Empfänger wirklich ankommt!
    Auch wenn in der Regel alle an einen gültigen Adressaten und erfolgreich geendeten Mails ihren Adressaten erreichen, eine Garantie gibt es nicht. (Wenn dir das so wichtig ist, müsstest du auf De-Mail ausweichen, da soll das angeblich funktionieren. Sagt zumindest die Werbung ... .)

    Du kannst also lediglich durch den Versand einer E-Mail per BCC an dich selbst den korrekten Versand der E-Mail(s) überprüfen. Kommt diese Mail wieder bei dir an, heißt das, dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail(s) entgegengenommen hat. Also, dass dein Client korrekt versendet hat. Mehr auch nicht!

    Viele Provider prüfen mehr oder weniger intensiv, ob der im Suffix der Adresse abgebildete Provider gültig und existent ist. Bei Adressen aus der eigenen Domain wird meistens auch geprüft, ob die im Präfix stehende Adresse existiert. In diesen beiden Fällen erhältst du bereits von deinem eigenen Provider entsprechende Fehlermeldungen.
    Diese Fehlermeldungen bekommst du auch, wenn weiterleitende MTA einen entsprechenden Fehler feststellen, oder auch, wenn einer der beteiligten Server bspw. auf einer Blacklist steht.
    ABER: Das alle kann sein und funktioniert auch nur "meistens"!

    Du solltest auch wissen, dass je nach Quelle der Untersuchung zw. 80 und 90% aller durchs Netz laufenden Mails SPAM sind. Davon werden die meisten herausgefiltert, ohne dass du was davon mitbekommst.

    Zitat

    Der eigentliche Fehler liegt darin, dass ein Teilnehmer am Kurs keine Email bekommen hat.


    Sieh es mal so: 90% Erfolgsquote! Wer hat das schon ... .

    Zitat

    1. Eigentlich kann es nicht sein, dass der Umlautfehler das Aussenden an den Teilnehmer verhindert hat. Oder??
    2. Wird die Liste durch GMX der Reihe nach abgearbeitet?
    Wenn ja, dann könnte ich daraus schliessen, dass die Kontrollmail am Ende der Liste mir nachweist, dass Alle mails rausgeschickt wurden
    3. Risiko dass mein Provider meiner Domain Adresse das als Spam sieht?

    1. Selbstverständlich! Wer in seiner "eigenen Domain" oder in Mailadresse Umlaute verwendet ist selber Schuld.
    2. Da musst du schon gmx fragen .... . Die Mails werden beim Provider "blitzschnell" verteilt.
    3. Wenn deine eigene IP oder die IP irgend eines MTA auf dem Weg der Mail in den letzten Tage als Spamversender bzw. -Überträger aufgefallen ist, steht diese IP auf einer Blacklist. (WOWEREIT!)

    Ich verwende in der Liste 3 Adressen die an mich gerichtet sind:

    Zitat

    An-all-im-Kurs-XY@meine-domain.de
    Anfang_Kurs-XY@meine-domain.de
    Ende_Pruefung_Kurs-XY@meine-domain.de
    Fängt da ein Spamfilter beim Provider an zu greifen und informiert eine zentrale Spam Datei?


    Erachte ich als etwas übertrieben. Eine eigene Adresse als Sendebestätigung (s. oben) reicht völlig aus.
    Eine zentrale Spam-Datei gibt es nicht. Spam wird nach bestimmten Merkmalen erkannt oder eben nach einer gelisteten Spamversender-IP. Das Erkennen von Spam ist "Wissenschaft pur"!

    Zitat

    Ich hatte mail ein AddOn dass mir aus der Liste heraus für jeden Empfänger eine eigene mail in den Postausgangskorb gestellt hat.


    MailMerge?
    Es gibt auf der Add-on-Seite von Mozilla eine Suchfunktion ... .


    MfG Peter

  • Eingang-Mails bei "Antworten" hinten anstellen

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 06:23

    Hallo Tobias,

    das, wonach du strebst, nennt sich ToFu (s. Link in meiner Signatur.)
    Und auch Freunden dieses komischen Zitierstils kann geholfen werden. Die Einstellung dazu findest du unter Konten-Einstellungen > Verfassen und Adressieren.

    Probleme mit einer falschen Darstellung der Signatur resultieren meistens darin, dass die User den vorgeschriebenen Signaturtrenner ("-- ") nicht verstanden haben und diesen einfach weglassen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™