1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressliste - Kontolle ob alle emails raus sind

  • thundmania
  • 11. April 2013 um 08:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thundmania
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    • 11. April 2013 um 08:09
    • #1

    Thunderbird-Version 17.0.5 :
    Win7:
    IMAP:
    GMX:
    Ich habe ca. 10 mails an die Adressliste "Kurs-XY" geschickt.
    Mindestens eine mail ist nicht angekommen.
    So ging es raus::
    [email='An-all-im-Kurs-XY@meine-domain.de'][/email] - - damit ich die Kursteilnehmer mit BCC verbergen kann
    BBC: dort den Listennamen "Kurs-XY" eingetragen
    In der Liste habe ich zur Kontrolle am Anfang und am Ende eine mail an mich geschickt.
    [email='Anfang_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]
    Ende_Prü[email='fung_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email] ((dummerweise mit Ü - deshalb Fehler))

    Die Kontollmails sind so reingekommen:
    OK: [email='Anfang_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]
    ERROR: Ende_Prü[email='fung_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]
    Hi. This is the qmail-send program at mailout-de.gmx.net.
    I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses.
    This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.
    <Ende_Prü[email='fung_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]>:

    Der eigentliche Fehler liegt darin, dass ein Teilnehmer am Kurs keine Email bekommen hat.

    1. Eigentlich kann es nicht sein, dass der Umlautfehler das Aussenden an den Teilnehmer verhindert hat. Oder??
    2. Wird die Liste durch GMX der Reihe nach abgearbeitet?
    Wenn ja, dann könnte ich daraus schliessen, dass die Kontrollmail am Ende der Liste mir nachweist, dass Alle mails rausgeschickt wurden
    3. Risiko dass mein Provider meiner Domain Adresse das als Spam sieht?
    Ich verwende in der Liste 3 Adressen die an mich gerichtet sind:

    [email='An-all-im-Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]
    [email='Anfang_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]
    [email='Ende_Pruefung_Kurs-XY@meine-domain.de'][/email]
    Fängt da ein Spamfilter beim Provider an zu greifen und informiert eine zentrale Spam Datei?
    Ich sende max. pro Woche mail an eine Liste von 10 Leuten.

    Ich hatte mail ein AddOn dass mir aus der Liste heraus für jeden Empfänger eine eigene mail in den Postausgangskorb gestellt hat.
    Da hatte ich einen besseren Überblick.
    Das Add-On habe ich beim Update mal verloren.
    Was ist da aktuell sinnvoll?
    Danke,

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. April 2013 um 09:04
    • #2

    Hallo thundmania,

    Du bekommst ja die folgende Fehlermeldung: "I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses." Das heißt, TB hat die Mails rausgeschickt. Wie diese von GMX verarbeitet werden entzieht sich meiner Kenntnis. I.d.R. ist entweder die Mailadresse falsch oder das Postfach voll oder der Server gestört.

    Ich denke aber nicht, dass die Mails der Reihe nach versandt werden, sondern parallel. Du kannst also auf keinen Fall davon ausgehen, dass alle vorher in der Liste die Mail bekommen haben.

    SPAM wir IMHO erst nach dem Empfang gefiltert. Dann ist die Mail schon zugestellt. Es gibt zwar soweit ich weiß und es verstanden habe, auch SPAM-Filter, die an den Knotenpunkten des Internets ansetzen, aber die sind für richtigen SPAM verantwortlich und nicht eine Liste mit 20 oder 30 Adressen. Zumal sie dann die gesamte Mail filtern würden und nicht nur an einzelne Adressaten.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. April 2013 um 10:22
    • #3

    Hallo thundmania,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal grundsätzlich:
    Niemand, wirklich niemand garantiert dir, dass eine E-Mail bei dem Empfänger wirklich ankommt!
    Auch wenn in der Regel alle an einen gültigen Adressaten und erfolgreich geendeten Mails ihren Adressaten erreichen, eine Garantie gibt es nicht. (Wenn dir das so wichtig ist, müsstest du auf De-Mail ausweichen, da soll das angeblich funktionieren. Sagt zumindest die Werbung ... .)

    Du kannst also lediglich durch den Versand einer E-Mail per BCC an dich selbst den korrekten Versand der E-Mail(s) überprüfen. Kommt diese Mail wieder bei dir an, heißt das, dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail(s) entgegengenommen hat. Also, dass dein Client korrekt versendet hat. Mehr auch nicht!

    Viele Provider prüfen mehr oder weniger intensiv, ob der im Suffix der Adresse abgebildete Provider gültig und existent ist. Bei Adressen aus der eigenen Domain wird meistens auch geprüft, ob die im Präfix stehende Adresse existiert. In diesen beiden Fällen erhältst du bereits von deinem eigenen Provider entsprechende Fehlermeldungen.
    Diese Fehlermeldungen bekommst du auch, wenn weiterleitende MTA einen entsprechenden Fehler feststellen, oder auch, wenn einer der beteiligten Server bspw. auf einer Blacklist steht.
    ABER: Das alle kann sein und funktioniert auch nur "meistens"!

    Du solltest auch wissen, dass je nach Quelle der Untersuchung zw. 80 und 90% aller durchs Netz laufenden Mails SPAM sind. Davon werden die meisten herausgefiltert, ohne dass du was davon mitbekommst.

    Zitat

    Der eigentliche Fehler liegt darin, dass ein Teilnehmer am Kurs keine Email bekommen hat.


    Sieh es mal so: 90% Erfolgsquote! Wer hat das schon ... .

    Zitat

    1. Eigentlich kann es nicht sein, dass der Umlautfehler das Aussenden an den Teilnehmer verhindert hat. Oder??
    2. Wird die Liste durch GMX der Reihe nach abgearbeitet?
    Wenn ja, dann könnte ich daraus schliessen, dass die Kontrollmail am Ende der Liste mir nachweist, dass Alle mails rausgeschickt wurden
    3. Risiko dass mein Provider meiner Domain Adresse das als Spam sieht?

    1. Selbstverständlich! Wer in seiner "eigenen Domain" oder in Mailadresse Umlaute verwendet ist selber Schuld.
    2. Da musst du schon gmx fragen .... . Die Mails werden beim Provider "blitzschnell" verteilt.
    3. Wenn deine eigene IP oder die IP irgend eines MTA auf dem Weg der Mail in den letzten Tage als Spamversender bzw. -Überträger aufgefallen ist, steht diese IP auf einer Blacklist. (WOWEREIT!)

    Ich verwende in der Liste 3 Adressen die an mich gerichtet sind:

    Zitat

    An-all-im-Kurs-XY@meine-domain.de
    Anfang_Kurs-XY@meine-domain.de
    Ende_Pruefung_Kurs-XY@meine-domain.de
    Fängt da ein Spamfilter beim Provider an zu greifen und informiert eine zentrale Spam Datei?


    Erachte ich als etwas übertrieben. Eine eigene Adresse als Sendebestätigung (s. oben) reicht völlig aus.
    Eine zentrale Spam-Datei gibt es nicht. Spam wird nach bestimmten Merkmalen erkannt oder eben nach einer gelisteten Spamversender-IP. Das Erkennen von Spam ist "Wissenschaft pur"!

    Zitat

    Ich hatte mail ein AddOn dass mir aus der Liste heraus für jeden Empfänger eine eigene mail in den Postausgangskorb gestellt hat.


    MailMerge?
    Es gibt auf der Add-on-Seite von Mozilla eine Suchfunktion ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™