1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • PC Laptop und Mac Datenaustausch

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 06:19

    Hallo Willi.

    Etwas anderes konnte es auch nicht sein. Es wäre sehr schlimm, wenn man "einfach so" auf einen Rechner zugreifen und dort Daten löschen könnte. So einfach ist das nämlich nicht.

    Informiere dich gründlich über die Unterschiede und auch die Vor- und Nachteile der beiden "Betriebsarten". Das steht alles in unseren Anleitungen.
    Für die störungsfreie Arbeit mit mehreren Rechnern (dazu zählen auch die Smartphones) wurde IMAP entwickelt. Alles andere ist Frickelei. Und wenn dir deine Mails sehr wichtig sind, kannst du sie zusätzlich noch auf einem deiner Rechner lokal sichern. Aber das ist dann erst der zweite Schritt. Sag, wenn du so weit bist, wir helfen dir auch dabei.

    MfG Peter

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2013 um 06:13
    Zitat

    lache schallend :mrgreen: :P


    Na, dann können wir uns ja entspannt zurücklehnen ;-)

    Du bist schon nahe dran: Aue (aber schon sehr lange weg)

    MfG Peter

  • PC Laptop und Mac Datenaustausch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 20:08

    Und genau so sehe ich das auch ... .
    Deshalb meine Frage nach den Servern.

    Und, was ist eingetragen?

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 20:06
    Zitat

    jeder gibt was er hat und kann
    das ist fair
    und macht Freude

    Irgendwie kommt mir das bekannt vor.

    Ach ja,

    Machen wir genau so!


    Zitat

    (Lache- meine Heimooood iss da in Sachsen, wo die schenen Mädels uffn Bäumen wachsen ;-))

    Wismuuuuuuuuuuuuuuuut!

    OK?

  • PC Laptop und Mac Datenaustausch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 18:46
    Zitat

    Ich bin gespannt...


    Und ich erst ...

    Hallo Willi,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich kann mir dieses nämlich absolut NICHT vorstellen!
    Das würde bedeuten, dass dein Apfelrechner einen scheunentor großen Eingang hat, über den deine WinDOSe auf den Apfel zugreifen könnte und sich dort einfach etwas holen kann.
    Nein, das glaube ich einfach nicht! (Aber ich bin immer noch lernfähig und lasse mich gern des besseren (?) belehren!)

    Bitte prüfe penibel, ob es sich wirklich 100pro bei beiden Rechnern um eingerichtete POP3-Konten handelt!
    Poste uns dazu bitte von beiden Rechnern die Namen der eingetragenen Mailserver. Die Einstellungen kannst du bei uns in unserer Anleitung (deren Lektüre ich dir ohnehin empfehle!) vergleichen.
    Ich habe da so meine Befürchtungen, was die Einstellungen betrifft.

    MfG Peter

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 18:38
    Zitat

    ich werd bleeeeede ....


    Erinnert mich irgendwie an meine Heimat ("Hamiiiied" gesprochen ...)

    Dein Computerversteher sieht mit einem Blick, ob es sich um einen Lizensaufkleber handelt. Ich bin guter Hoffnung.
    Wichtig ist jetzt, dass das mit der Datenrettung funktioniert. Auch da bin ich ....

    In die Installation deines Betriebssystems, deines Officepaketes usw. werden wir uns ungefragt nicht einmischen. Denke mal, das bekommt ihr hin.
    Und wenn das alles läuft, werden wir dir helfen, die hoffentlich geretteten Daten wieder in deinen Thunderbird zu bekommen. Normalerweise (was/wer ist schon normal ...) wird der Thunderbird wieder exakt so aussehen und funktionieren, wie vor dem "Knall".

    MfG Peter

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 17:25

    Hallo Charlotte,

    jetzt bitte nicht schlagen, wenn ich etwas falsches schreibe (ich lebe gern und freiwillig in einer Windows-freien Welt! Aber ich habe schon vielen Leute eine neue WinDOSe aufgesetzt.)

    Eine reine WIN7-Installations-DVD gibt es fürn Appel und ein Ei bei Microsoft zu kaufen oder auch herunterzuladen.
    Nach "win7 installations dvd download" googeln.
    Windows 7 installations DVD downloaden und kopieren legal ...
    ⇒⇒⇒ Windows 7 legal herunterladen: ISO-Images + Anleitung

    Das teuere ist der Lizensschlüssel. Bei allen Rechnern, die mir unter die Finger kamen, war dieser auf das Gehäuse geklebt. Einen besseren Platz dafür gibt es nicht.

    Fals also dieser Schlüssel wirklich nicht mehr zu finden ist, bleibt dir wirklich nur noch ein Neukauf. Aber auch hier kannst du sparen, wenn du nach einer so genannten "Systembuilderversion" suchst (ist eine normale Vollversion, aber eben ohne Support).
    Hacke genau dieses Wort in die Suchmaschine deines Vertrauens ein, und du wirst feststellen, dass es mittlerweile soooooo teuer nicht mehr ist! Rufe aber die Händler vorher an, und frage, ob sie nach Ungarn liefern.

    Und noch was:
    Wenn die WinDOSe wieder läuft und die Daten hoffentlich gerettet sind, melde dich bei uns. Fang nicht einfach an, wild darauf los zu installieren! Vielleicht haben wir noch ein paar Tipps ... .

    MfG Peter

  • Kalender inst.-falsches Datum eingeg.-Absturz für immer

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 16:31

    Du musst nicht gleich ausreißen ... .
    Nur, wenn man einen fremden Thread kapert, sollte man das ein wenig deutlich machen.

    Die sqlite-Datei wird angelegt, wenn du den TB zum ersten mal startest. Das ist so zusagen die Standardspeicherung. Du kannst dann alle Kalender in diese Datenbank "klatschen", du musst es aber nicht. Du kannst auch, wie wohl von den meisten hier helfenden Useren praktiziert, deine Daten in mehreren verschiedenen Kalendern im .ics-Format speichern (Ich habe ggw. 12 Kalender, jeder mit einem bestimmten Inhalt.)


    - Wie viele Kalender hattest du angelegt?
    - Schau dir mal das letzte Änderungsdatum der beiden Dateien an. Dann kannst du evtl. schon sagen, in welcher Datei die Daten stecken.
    - Hast du noch eine Übersicht, wie viele Kalender du hattest?
    (Über diese Antworten würde sich auch dein Helfer freuen ...)

    Wie schon geschrieben, für sqlite-Dateien gibt es spezielle Editoren, mit denen du diese Dateien bearbeiten kannst. (Na ja, du nicht unbedingt ...)
    Und die .ics-Datei kann ein Helfer mit einem normalen Texteditor öffnen. Die Struktur dieser Datei ist mit etwas Sachverstand schon erkennbar, und dann kann eine "faule Stelle" auch herausgelöscht werden.

    Wichtig: immer vorher eine Kopie dieser Dateien machen! Dann kann man auch entspannter an die Reparatur gehen.

    MfG Peter

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 16:15

    Hallo ACR,

    wenn du per Webmail (also mit dem Browser - Internet-Explorer, Firefox oder Opera) direkt auf dein Mailkonto bei deinem Provider gehst und du siehst nur noch die leeren Ordner oder maximal heute hereingekommene neue Mails, dass kannst du von einem Verlust dieser ehemals auf dem Server gespeicherten Mails ausgehen.
    Das sollte also die allererste Suche sein, bevor du die teuere Datenrettung angehst.
    Du musst diese Suche wirklich so weit gehen, dass du die leeren Ordner zu sehen bekommst. Nur dann kannst du sicher sein.

    Ich würde an deiner Stelle auch bis zum Resultat der Datenrettung vorerst auf die Nutzung des Thunderbird verzichten und so lange diesen Webmailzugang benutzen. Einfach nur deswegen, damit du deine Mails nur an einer Stelle (eben auf dem Server deines Providers) hast, und die Mails (alt und neu) nicht erst zusammenführen musst.


    Datenrettung:
    Habe gerade mal gegoogelt, und ein paar Links gefunden. Es gibt da große und sehr erfahrene Firmen - und auch kleine und neue. Zur Qualität der Arbeit der einzelnen Firmen kann ich nichts sagen (würde ich auch nicht in der Öffentlichkeit tun!). Nur so viel, dass du in der Regel nur einen einzigen Versuch hast ... .
    Wenn deine IT-Firma einen Fehler in der Elektronik der Festplatte festgestellt hat oder zumindest vermutet, stehen die Chancen recht gut! Ein seriöses Unternehmen hat in seinem Lager Tausende von "Elektronikteilen" diverser Festplatten zu liegen und kann diese austauschen. Nicht etwa dauerhaft, sondern um damit die Platte für die Rettung zu betreiben. Dann können sie dir (wenn alles gut geht) den kompletten Festplatteninhalt auf DVDs brennen oder auf eine Austauschplatte kopieren.

    Hier zum Beispiel ein Link zu einer als seriös bekannten Firma: Datenrettung und Datenwiederherstellung von Kroll Ontrack
    Zumindest mal anrufen solltest du ... . Und zwar schnellstmöglich. Und lasse niemand an der Platte herumfummeln. Jeder laienhafte Rettungsversuch verringert die Chancen.


    MfG Peter

  • Thunderbird Update fnktioniert nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 10:41

    Danke für die Rückmeldung.
    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 10:34

    Ja, ich würde auch keinen "Monteur" (GWS-Techniker) an meinen Rechner lassen ;-)
    Eine ganz normale IT-Fachfirma (und um eine solche wird es sich ja wohl gehandelt haben) ist niemals in der Lage überhaupt und schon gar nicht innerhalb eines einzigen Tages eine derartige Aussage zu treffen. Es sei denn, die HD wurde vom Panzer überfahren und zermalmt. Diese (die o.g. "Monteure") Firmen, stellen fest, dass die Platte nicht mehr "dreht" oder wegen Fehler im integrierten Controler (das am leichtesten zu lösende Problem!) überhaupt nicht mehr erkannt wird. Da können sie dann wirklich nichts mehr machen. Alles, was reine "Softwarefehler" (Probleme mit dem Dateisystem) sind, ist meist mit üblichen und auch dem Privatnutzer zur Verfügung stehenden Mitteln zu beheben. Ich gehe davon aus, dass die beteiligte Firma dieses auch versucht hat.

    BTW: Nach 09/11 haben dt. Datenrettungsfirmen die Inhalte sehr vieler aus dem Schutt des WTC geborgener Festplatten wieder herstellen können. Und diese HD sahen aus ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird Update fnktioniert nicht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 10:25

    Hallo Nordfriesin,

    ich vermute mal, dass du (so wie es sich gehört) ein eingeschränktes Benutzerkonto auf deinem PC benutzt.
    Beende den TB.
    Lade dir die Vollversion des Programms von unserer Webseite runter und installiere diese mit Adminrechten oder aus einem Adminkonto heraus. Das dürfte das Problem lösen.

    MfG Peter

  • Kalender inst.-falsches Datum eingeg.-Absturz für immer

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 10:23

    Hallo (ja wer denn nun? gleiches Personal oder nur gleicher Fehler?)

    Bevor ich meinen alten Spruch mit den wertlosen, weil ungesicherten Daten loslasse, vielleicht doch noch eine Lösung.

    Die Kalender werden in einer sqlite-Datei gespeichert. sqlite ist ein richtiges Datenbanksystem, bei welchem sich das eigentliche Datenbankprogramm gemeinsam mit seinen Daten in einer einzigen Datei befindet.

    Mit einem sqlite-Editor kann man (kann ein Wissender ...) diese Datenbank auch außerhalb des TB bearbeiten.
    Also solltet ihr nach einem einigermaßen IT-sattelfesten Kollegen/Freund/usw. oder auch einer IT-Firma suchen, welche/r in der Lage ist, einen derartigen sqlite-Editor zu installieren und zu bedienen.
    Dann könnte man (mit großer Wahrscheinlichkeit) den defekten Datensatz aus der Datenbank löschen.
    Es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.

    MfG Peter
    BTW: Willkommen in dem elitären Kreis derjenigen, die ab jetzt ihre wertvollen Daten regelmäßig sichern ... .

  • Komplettzusammenbruch

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2013 um 09:53

    Hallo ACR,

    ich möchte die völlig richtige und für wohl 99% aller privaten Anwender gültige Antwort von slengfe ein ganz klein wenig relativieren.

    Jawohl, für dich und mich und fast alle anderen ist die HD tot und die Daten "weg".
    Aber das stimmt mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht!
    Wir alle kommen nur nicht mehr auf die immer noch auf den "Scheiben" gespeicherten Daten heran. Aber es gibt Spezialfirmen, die mit einer sehr großen Wahrscheinlichkeit diese Daten wiederherstellen können!
    Der "kleine" Nachteil dabei ist, dass diese Firmen sich diese (sehr komplizierte!) Dienstleistung angemessen bezahlen lassen.

    Wenn dir also deine Daten etwas wert sind, dann gib in die Suchmaschine deines Vertrauens "Datenrettung" ein, rufe die Firmen an und lasse dir ein Angebot machen.
    Manche Firmen machen auch erst eine Untersuchung zum Festpreis (geht noch so ...), und erst wenn eine Rettung möglich ist, kostet es richtig.

    Aber es ist die letze Rettung.

    MfG Peter

  • Vergisst Kalender Einträge wenn Quelle nicht erreichbar.

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 20:01

    Suchfunktion > mein Name? oder mit Suchwort "Teamdrive"
    Ich müsste genau so danach suchen ... .

  • Vergisst Kalender Einträge wenn Quelle nicht erreichbar.

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 19:28

    Ja, ich weiß nicht, wie oft ich das noch posten soll, wie man seine Kalender sowohl auf allen Clients synchron, als auch ständig (auch offline!) verfügbar hält ... .
    Und trotzdem den Datenschutz wahrt.

    MfG Peter

  • Seit 17.04 kein GMX Emailempfang mehr

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 19:25

    Hi Katja,

    bei mir hat es ja auch funktioniert ... .
    Es kommt bei jedem Provider und bei jedem größeren IT-System "mal" vor, dass sie wegen irgendwelcher Störungen kurzzeitig nicht erreichbar sind. Aber wohl kaum über längere Zeit.
    Deshalb können wir davon ausgehen, dass bei e999372 irgendwelche lokalen Probleme vorliegen. Was es auch immer sei ... .

    Er hat sich ja seit dem nicht mehr gemeldet.

    MfG Peter

  • Emails in den verschiedenen Posteingängen lassen sich nicht

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 18:14

    Hallo pflüger,

    und willkommn im Forum!
    Also ich bin ja auch ein "mutiger" Mensch, aber im Büroalltag und auch noch meinem Chef einen "Thunderbird auf dem Stick" anzubieten (und dann garantiert noch ohne regelmäßige Datensicherung), das halte ich für "mutiger" als ich mir zutrauen würde.

    Fangen wir mal mit dem an, was wir deiner Meinung nach einfach ignorieren sollen: Cheffes Monsterpostfach!
    Wie du sicherlich aus dem vorherigen Lesen von etlichen durch die Forensuche gefundenen Beiträgen weißt ... ;) empfehlen wir bei unserem Grufti POP3 die mbox-Dateien nicht größer als einige Hundert MB anwachsen zu lassen. => dafür sind Unterordner in fast beliebiger Menge möglich.
    Wie oft komprimiert er den seine mbox-Dateien? Weiß er überhaupt, was Komprimieren bei einer Maildatenbank bedeutet? (Wenns ihm niemand gesagt hat, garantiert nicht ...)

    Dann kommt beim mobilen TB dazu, dass du garantiert nicht ausschließen kannst, dass der auf der WinDOSe dazugehörige AV-Scanner bei neuen USB-Teilchen das TB-Userprofil überwacht (was ja hinsichtlich der reinen IT-Sicherheit völlig normal ist.)
    Thunderbird (und alle anderen mbox-Dateien nutzende Mailclients)+ AV-Scaner = Probleme! (findest du auch in 100ten Forenbeiträgen)

    Und dann kommt noch dazu, dass man manchen Leuten absolut nicht angewöhnen kann, ein externes Speichermedium sauber abzumelden und dieses einfach rausreißen. (Höhere Gehaltsgruppen sind davon nicht ausgenommen, eher das Gegenteil ...).


    Was tun?

    • Mit der dem Chef angemessener Höflichkeit um den Stick bitten und Ruhe ausstrahlen ... .
    • An einen PC anstecken und den gesamten Inhalt des mob. TB vollständig in einen dafür anzulegenden Ordner kopieren. Wenn das ohne Meckermeldung wegen zerstörter Dateien funktioniert, ist das schon mal gut. Stick sauber abmelden und weit weg legen.
    • Größe der einzelnen mbox-Dateien (in etwa) merken oder aufschreiben.
    • Den mobilen TB wie üblich starten. Wenn alle Funktionen und vor allem die vorhandenen Mails "da" sind, ist alles gut. => nä. Punkt überspringen.
    • Wenn nicht alles da ist, mit einem guten Textbetrachter die mbox-Dateien ansehen. Der gesamte Inhalt dieser Dateien muss aus vollständig erkenn- und darstellbaren ASCII-Zeichen bestehen. Mails sind alle lesbar, die Anhänge sind als zwar unverständliche aber sauber lesbare exakte Textblöcke zu sehen. Ist das so, hast du schon gewonnen. Ist das nicht so, und du siehst "binären Müll", dann habe ich oben die Ursachen dafür genannt.
    • Wenn der mob. TB erfolgreich gestartet ist, als erstes sämtliche mbox-Dateien ("Mailordner") komprimieren. (Kennst du nicht? => Anleitung ...) Danach bei beendetem TB den Größenvergleich der komprimierten mboxen vornehmen. In der Regel dürften diese dann wieder eine handhabbare Größe haben. Das Problem ist nämlich bei derartigen Monsterdateien, dass da hinsichtlich der Dateigröße nichts mehr geht.
    • Ja, das mach erst mal ....

    Solltest du damit den TB damit auf der Festplatte wieder zum Laufen bekommen haben, solltest du noch einmal ernsthaft darüber nachdenken, ob du diesen Stress wirklich noch ein paar mal haben willst.
    Bequemlichkeit ist das eine - aber Verfügbarkeit und Sicherheit das andere.

    Deshalb:
    - handelt es sich um eigene Rechner der Firma?
    - bietet euer Provider wirklich nur das uralte POP3 an? => Wenn ja, würde ich als Firma sofort wechseln!
    - auf allen Rechnern, auf welchen sich der Chef anmelden will, ein eigenes eingeschränktes und passwortgeschütztes Benutzerkonto auf Betriebssystemebene anlegen
    - und dann überall sein eigenes Mailkonto als IMAP-Konto anlegen.
    - Wie man die Mails trotzdem (auf einem Rechner) noch lokal sichert, können wir später besprechen.

    OK?

    MfG Peter (wieder etwas zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Mehrere Emailkonten mit nur EINEM Paßwort aufrufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 16:52

    Hi libby94,

    Du hast unsere Anleitung gelesen? Stand da wirklich nichts dazu drin? ;)

    Die Art der Auth. legt der Provider fest. Im Internet ist "Passwort, normal" (also das Senden des unverschlüsselten PW) üblich. Es gibt nur ganz seltene Ausnahmen.
    Wenn dann alles eingerichtet ist und der Client das erste mal am Server "anklopft", dann fragt der Server nach dem Benutzernamen und dem Passwort. Den Benutzernamen hast du ja selber eingetragen. Nur, der Thunderbird kann dem Server kein Passwort melden - weil er es (noch) nicht hat.
    Was macht er? Er fragt dich! (Positive "Nebenwirkung": er kann dich erst fragen, wenn die o.g. Verbindung erfolgreich zustande gekommen ist! Du hast den Server also erreicht.)
    Du bekommst also ein Fenster angezeigt, wo du das Passwort einhacken musst. Dann den Haken fürs Speichern setzen und OK.
    Ist der Server mit dem PW zufrieden, wirst du nie wieder danach gefragt (der TB kann es ihm ja immer wieder liefern).
    (Auch hier wieder die Positive "Nebenwirkung": du weißt sofort, dass es das richtige PW, usw. war!)

    Ist der Server mit dem PW (oder auch dem Benutzernamen und auch der Art der Authentisierung!) unzufrieden, fragt er dich immer wieder. Dann musst du noch einmal den Benutzernamen (vergessen viele!) und auch das einzutippende PW und auch die Authentifizierungsmethode überprüfen.

    OK?

    MfG Peter

  • Welches Antiviren Programm empfehlt Ihr!

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 12:32

    Hallo Tobias,

    wie du siehst schreibt dir niemand, dass du den AV-Scanner abc oder lieber den xyz verwenden solltest.
    Und das ist auch gut so! (WOWEREIT)

    Zum einen ist niemand von uns in der Lage, eine fundierte Untersuchung der diversen Produkte durchzuführen. In der Regel wird dir dann jeder das Produkt empfehlen, mit welchem er bisher zufrieden war. (Begründung: Ich nutze "abc" ... und ich hatte noch nie einen Virus. Oder sollte es besser heißen "mein AV-Scanner "abc" hat noch nie irgendwelchen Schadcode erkannt!" Suchs dir raus ... .)

    Zum anderen wird sich niemand auf das dünne Eis begeben, und hier in aller Öffentlichkeit posten, dass das Produkt "abc" Müll ist und das Produkt "xyz" allererste Sahne. Dieses Risiko wird kein mitdenkender Mensch (der das leidige Abmahnunwesen in Deutschland kennt) freiwillig eingehen.

    Was du bekommst, sind gute Ratschläge zum Thema. Und diese kannst/solltest du dir durchlesen.

    Und von mir bekommst du noch den Hinweis auf diverse bunte Computer-"Fach"-Zeitschriften. Die bringen alle mehrfach im Jahr ihre Bestenliste. Natürlich auch online zu sehen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™