1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

PC Laptop und Mac Datenaustausch

  • Willi W.
  • 10. April 2013 um 17:48
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Willi W.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    10. Apr. 2013
    • 10. April 2013 um 17:48
    • #1

    Thunderbird-Version: aktuellste Version
    Betriebssystem + Version: Windows XP und OS X Lion
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):Telecom

    Ich bin kein Computer Freak!
    Ich habe Thunderbird auf meinem Window Laptop installiert und auf meinem iMac. Internetverbindung erfolgt über den gleichen WLAN Router. Mails kann ich auf beiden abrufen. Wenn ich aber beide Geräte gleichzeitig angeschaltet habe, und am Laptop Mails abrufe, so werden nicht nur neue Mails auf dem Laptop angezeigt,sondern es werden auch alle Mails, die auf auf dem Mac abgerufen hatte, auf den Laptop übertragen und mein Posteingangsordner des Mac ist umgehend leer.
    Frage: Was muss ich tun, damit entweder der Mac alle Mails erhält (also umgekehrt zu der jetzigen Situation) oder eine Situation schaffen bei der Laptop und Mac sich nicht mehr über die WLAN Verbindung austauschen?
    Ich bin gespannt...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. April 2013 um 18:46
    • #2
    Zitat

    Ich bin gespannt...


    Und ich erst ...

    Hallo Willi,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich kann mir dieses nämlich absolut NICHT vorstellen!
    Das würde bedeuten, dass dein Apfelrechner einen scheunentor großen Eingang hat, über den deine WinDOSe auf den Apfel zugreifen könnte und sich dort einfach etwas holen kann.
    Nein, das glaube ich einfach nicht! (Aber ich bin immer noch lernfähig und lasse mich gern des besseren (?) belehren!)

    Bitte prüfe penibel, ob es sich wirklich 100pro bei beiden Rechnern um eingerichtete POP3-Konten handelt!
    Poste uns dazu bitte von beiden Rechnern die Namen der eingetragenen Mailserver. Die Einstellungen kannst du bei uns in unserer Anleitung (deren Lektüre ich dir ohnehin empfehle!) vergleichen.
    Ich habe da so meine Befürchtungen, was die Einstellungen betrifft.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 10. April 2013 um 19:07
    • #3

    Hallo und willkommen im Thunderbird-Forum, Willi! ..... <wir hier im Kreis GG (Rhein-Main Gebiet) begrüßen uns noch immer, altmodisch, gelle?...


    Ich möchte fast wetten, dass auf dem Win Laptop das Konto als POP und auf dem Mac als IMAP eingerichtet ist..

    Du musst auf beiden Rechnern IMAP verwenden, dann geht das.

    IMAP? POP? Schau in unsere Anleitung bzw. Fragen & Antworten (ist auf dieser Seite ganz oben per Button erreichbar)


    Edit: ups, da habe ich das Absenden vergessen, egal, ich sende es trotzdem

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Willi W.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    10. Apr. 2013
    • 10. April 2013 um 19:16
    • #4

    zunächst besten Dank für die Begrüßung und für die schnelle Antwort..
    Die Daten und Einstellungen wurden vom PC auf den MAC via Migrationsassistent übertragen. Den PC habe ich schon viel länger, deshalb dieser Weg. An den Konten und Einstellungen hab ich nichts verändert, werde das aber sicherheitshalber noch überprüfen, aber heute hab ich dafür leider keine Zeit. Und...auch wenn es kaum glaubhaft ist, Windows scheint, auch wenn mir das garnicht recht ist, den Vorrang zumindest im Posteingang zu haben wie ein Gutsherr das Recht der ersten Nacht ! Postausgang habe ich deshalb noch garnicht probiert und habe meine Mails vom PC geschrieben und versandt

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 10. April 2013 um 19:36
    • #5

    Hallo,

    schau nach, was unter Servertyp in Extras>Konten-Einstellungen>%Accountname%>Server-Einstellungen steht.

    Wenn ein Rechner per POP abruft, werden standardmäßig die Mails herunter geladen und auf dem Server gelöscht und der zweite PC schaut dann in die Röhre. Bei IMAP zeigt dir der Mailclient nur an, was er auf dem Server sieht, er spielt sozusagen Fernsteuerung.
    Wie Peter es schon schrieb: garantiert greift nicht der Rechner a auf den Rechner b zu und klaut dem die Daten.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. April 2013 um 20:08
    • #6

    Und genau so sehe ich das auch ... .
    Deshalb meine Frage nach den Servern.

    Und, was ist eingetragen?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Willi W.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    10. Apr. 2013
    • 10. April 2013 um 21:09
    • #7

    JA !!! Wie von Euch Experten vermutet ist der Zugriff des PC via POP und des Mac via IMAP !
    Ich werde das versuchen zu berichtigen und bei Problemen werde ich mich wieder melden.
    Zunächst besten Dank für alle Antworten. Ich hätte nicht gedacht, dass "man in einem Forum so schnell geholfen wird"

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. April 2013 um 06:19
    • #8

    Hallo Willi.

    Etwas anderes konnte es auch nicht sein. Es wäre sehr schlimm, wenn man "einfach so" auf einen Rechner zugreifen und dort Daten löschen könnte. So einfach ist das nämlich nicht.

    Informiere dich gründlich über die Unterschiede und auch die Vor- und Nachteile der beiden "Betriebsarten". Das steht alles in unseren Anleitungen.
    Für die störungsfreie Arbeit mit mehreren Rechnern (dazu zählen auch die Smartphones) wurde IMAP entwickelt. Alles andere ist Frickelei. Und wenn dir deine Mails sehr wichtig sind, kannst du sie zusätzlich noch auf einem deiner Rechner lokal sichern. Aber das ist dann erst der zweite Schritt. Sag, wenn du so weit bist, wir helfen dir auch dabei.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bme
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    364
    Mitglied seit
    5. Mai. 2004
    • 17. April 2013 um 18:37
    • #9

    Hallo zusammen

    Würde es nicht genügen, wenn er in den Einstellungen des POP-Kontos, in den Servereinstellungen "Nachrichten auf dem Server belassen " aktiviert (Haken setzt)?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 17. April 2013 um 18:58
    • #10

    Hallo bme,

    nicht wirklich, denn vom PC POP Konto versendete Mails wären nur per BCC auch für den Mac sichtbar und evtl. auf dem Server angelegte Ordner könnten vom PC nicht gesehen werden.
    Aber ich sehe auch keinen Grund, warum Willi nicht einfach parallel ein IMAP-Konto-Abruf anlegen und dann das POP Konto entfernen sollte. So können evtl im POP-Ordner liegende Mails noch auf den Server zurück geschoben werden.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • bme
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    364
    Mitglied seit
    5. Mai. 2004
    • 17. April 2013 um 19:59
    • #11

    Hast recht!

    2mal IMAP ist die saubere Lösung!

    Bruno

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™